102
Rich tamtliches.
Berlin, den 18. Januar.
— (Pr. C.) Auf Befehl Sr. Majestät des Königs ist am 16ten d. M. um 6 Uhr Nachmittags im hiesigen Königlichen Schlosse ein Kapitel des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern abgehalten worden. Auf der Tagesordnung stand, außer einigen dem Kapitel von Sr. Majestät überwiesenen Ordens-Vor⸗ chlägen und dem Berichte über frühere Vorschläge, die Berathung über Gegenstände, welche in dem Kapitel vom 18ten v. M. nicht erledigt worden sind, namentlich über die Geschäfts-QOrdnung.
ä. Se. Königl., Hoheit der Prinz von Preußen traf am 15. Januar Abends von Koblenz in Köln ein und stieg im Re⸗ gierungsgebäude ab. Höchstderselbe nahm am 16. Januar Vor⸗ mittags eine Parade über die Truppen auf dem Neumarkte ab und speiste später mit den Herren Offizieren im Militair-Kasino. Ihre Königl. Hoheit die Frau Prinzessin von Preußen langte am 16. Januar Nachmittags mit einem kölnischen Dampfschiffe in Köln an, kehrte bei Herrn Kommerzienrath Deichmann ein und erfreute als— bald das städtische Waisenhaus, die Schulen des Frauen-Vereins zu St. Andreas und Ursula, so wie die evangelische Armenschule mit einem Besuche. Die beiden hohen Reisenden setzten am n nuar früh mit dem Mindener Courierzuge die Reise nach Ber⸗ lin fort.
— Am 17. Januar, Morgens 7 Uhr 20 Minuten, passirten Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin von Preußen auf Hächstihrer Reise nach Berlin die Stadt Düssel⸗ dorf. Auf dem Bahnhofe wurden dieselben von Ihrer Hoheit der Frau Fürstin von Hohenzollern-Sigmaringen und deren Familie, dem Generalmajor von Kusserow, dem Regierungs⸗ Präsidenten von Massenbach und dem Polizei⸗-Direktor von Falderen begrüßt.
— (Pr. d.) Die Remonte⸗-Depots mit Ausnahme des neuerdings eingeschränkten Westphälischen) nehmen in Folge des jetzigen Haferpreises durchweg einen höheren Ünterhaltungs-Zu⸗— schuß in Anspruch, weshalb der Staatshaushalts-Etat für dieses Jahr bei dem im vorjährigen Etat hierzu angesetzten Posten von 116,400 Rthlrn. noch eine Vermehrung um 5315 Rthlr. in An⸗ spruch nimmt.
— Pr E) Die XII. Kommission der Ersten Kamm er hielt heute Vormittags 11 Uhr zur Berathung der Provinzial-Verfas⸗ sungen für die einzelnen Provinzen der Monarchie, unter Vorsitz des Abgeordneten Grafen von Arnim-Boitzenburg, die erste Sitzung. ö
— (Pr. C) Die Verordnung vom 13. Juni, O, J. wegen Sistirung der Verwandlungen der den Kirchen, Pfarren, Küstereien und Schulen zustehenden Real⸗ Lasten in Geldrenten ist den Kammern zur Genehmigung vor⸗ gelegt worden. Die erwähnte Verordnung war unvermeidlich, weil das in der vorigen Sesston vorgelegte Gesetz wegen Ablösung der den geistlichen und Schul-Instituten, so wie den frommen und milden Stiftungen, zustehenden Real- Lasten nicht rechtzeitig erledigt worden und es durchaus nothwendig erschien, den umfassenden und, unersetzlichen Nachtheilen Einhalt zu thun, welche den betheiligten Instituten aus der fortgesetzten Renti— sizirung nach dem Gesetze vom 2. März 1850 erwachsen sein wür⸗ den. Das Motiv der Regierung war von den Kammern gleichsam im Voraus gutgeheißen worden, da im Allgemeinen eine Aenderung der Gesetzgebung zu Gunsten der bezeichneten Institute als durch die Sachlage dringend geboten anerkannt worden wax. Die Vor⸗ lage eines definitiven Gesetzes bleibt einstweilen noch vorbehalten, weil bei der großen Wichtigkeit und Schwierigkeit des Gegenstan⸗ des es angemessen erscheint, noch einige nicht unerhebliche Fragen in reifliche Erwägung zu nehmen, welche sich bei den Kammer-Be— a nen und aus neueren Berichten der Behörden herausgestellt
K 66s K Bezirke KJ erich . dem, Negierungs= sorgfältig ah aft ö ö. 4 ö . JJ lg ,
. , ekanntlich in dem benachbarten Auslgude herrscht, gelungen ist, die Seuche bisher von dem inländis Viehstande fernzuhalten. Da jedo HJ ö.
3 n. Da jedoch die Seuche in den Nachbar—
Bebieten? I16sche an J. Gebieten dem Erlöschen nahe scheint, so hofft man auf eine baldige
. k welche, in ihrer Anwenbung auf ö . . . Juchfabrikanten wesentlichen Nachtheil bringen, ,, . verhindert sind, ihren Wollbedarf in wohlfeilen Sortimenten aus Ungarn und Galizien zu beziehen .
Wr. C.) Während Ter, beiden letzten Monate S. J. ist in
9. 8 . 9 63 . ; . . Bezirke der Keglerung zu Liegnitz die Einführung der Städte— 5 nung vom 30. Mai 1853 in den Städten Greiffen berg, Deutsch—
artenberg und Sagan beendigt worden. .
Bezirks bereits in Kraft.
mung e et in s' Digt w Die neue Städte⸗Ord⸗ g ist jetzt in 32 von den 48 Städten des genannten Regierungs-⸗
— * Aus dem Regierungs⸗Bezirk Bromberg wird berichtet daß dert überall ein erfreuliches Fortschreiten der Landes“ tultur, insbesondere auf den größeren Gütern, deutlich wahrge— nommen werde. Die zeitig bestellten Wintersaaten sollen fast durch⸗ weg ein gutes Aussehen bieten, und es lasse sich nicht besorgen daß der früh eingetretene Frost den Saaten Nachtheile gebracht ha⸗ ben werde. — Die Einführung der neuen Städteordnung ist überall im Gange und wird binnen kurzer Zeit vollendet sein. — Das vom Staate angekaufte ehemalige Zoll-Directions-Gebäude in Fo „don ist als Strafanstalt eingerichtet und die Aufnahme von Sträflingen in dieselbe bereits erfolgt. 6
6 (Pr. EC.) Wie man aus dem Regierungsbezirke Liegnitz berichtet, hat die Bewegung der Ein und Auswanderung im verflossenen Jahre eine nicht unerhebliche Vermehrung der über— seeischen Emigration ergeben, welche die Durchschnittszahl des Jah res 1852 um mehr als das Doppelte überstieg. Es wird dies den gesetzlichen Bestimmungen beigemessen, welche vor dem Erscheinen des Gesetzes vom 7. Nai v. J. über die Beförderung von Aus⸗ wanderern eine sehr bedenkliche Vermehrung der Auswanderungs—⸗ Agenturen zuließen. Man hoffte jedoch, daß das erwähnte Gesetz welches mit dem neuen Jahre in Wirksamkeit getreten ist, hier die richtige Gränzlinie ziehen und die Emigration in dem genannten Regierungshezirke zuverlässig wieder auf das frühere normale Ver— hältniß zurückführen werde. ö
— Zu Güttmannsdo rf im schlesischen Kreise Reichenbach hat sich vor einiger Zeit eine Baptistenstatton unter der Leitung des Schmiedemeisters Müller gebildet. Die Mitglieder diefer Ge⸗ meinde, ungefähr 20 an der Zahl, haben, den bestehenden Vorschrif⸗ ten gemäß, ihren Austritt aus der Landeskirche vor Gericht erklärt und ihre Statuten der Behörde eingereicht. . . J (br. C.) Zu dem vor einigen Tagen mitgetheilten Bericht über die vorjährige Schifffahrtsbewegung im Hafen von St. Petersburg sst ir hemmen len, daß die von Stettin kommenden Schiffe in St. . als Rückfracht meist Roggen geladen hatten. Durch einen Artikel in der „Ostsee-Ztg.“ auf die in jener Mit⸗ theilung ausgelassenen Worte aufmerksam gemacht, finden wir uns veranlaßt, dieselbe hierdurch zu ergänzen. ö. .
. . J 9 ae, , zist beim Magistrat zu Gnesen ein Sch Königlichen Regierung zu Bromberg eingegangen in welchem dieselbe mit Hinweis auf Titel VI. 5. 64 der neuen Städte-Ordnung, wonach es heißt, daß die Regierung nicht nur befugt, sondern selbst verpflichtet ist, zu verlangen, daß den Bür⸗ germeistern und besoldeten Magistrats-Mitgliedern die zu einer zweckmäßigen Verwaltung angemessenen Besoldungs Beträge be⸗ willigt werden, das Gehalt der städtischen Beamten als den Zeit⸗ verhältnissen nicht angemessen für zu niedrig hält, und demgẽmãß die Stadtverordneten auffordert, vom 1. Januar 1851 ab das Gehalt des Bürgermeisters von 600 auf 7090 Rthlr., das des Kämmerers don 300 auf 400, das des Registrators von 206 auf 25, das des Kanzellisten von 120 auf 150, das des Försters im Stan forst von Gnesen von 120 auf 150, und das jedes Polizeidieners von 60 auf 100 Rthlr. zu erhöhen. Der betreffende Bericht darüber soll innerhalb 3 Wochen an die Königliche Regierung eingereicht werden. ö GJ . Der Magistrat der Stadt Köslin hat am 15. Januar publizirt, daß von nun an für die Stadt Köslin ein Anzugsgeld von 10 Thalern und ein Hausstandsgeld von 5 Thalern wird er⸗ hoben werden. Von der Zahlung des ersteren hängt die Nieder— lassung am Orte, von der Zahlung des letzteren die Theilnahme am Bürgerrechte ab.
Die Königliche Regierung publizirt einen Allerhöchst bestätigten Nachtrag zu dem Regulativ über die Verwendung des Meliorations⸗ Fonds von I00, 000 Thalern innerhalb des Regierungs-Bezirks Köslin. Danach sollen bei der ferneren Verwaltung die Grund— besitzer aus allen Kreisen des Regierungs⸗ Bezirks berücksichtigt werden, wogegen dieser Bezirk an dem 1862 gestifteten pommerschen und neumärkischen Meliorations- Fonds fernerweit keinen Antheil mehr, hat. Das Meliorations⸗ Kapital wird 3 Jahre lang zins rei gewährt; dann tritt die Verzinsung mit 5 Prozent und gMmortisa⸗ tion ein.
— Der Landtag des Herzogthums 30. d. M. einberufen.
— Auch die „Badische Landesztg.“ in Folge der Verhandlungen des Beendigung des Kirchen streites licher Verständigung nicht mehr
Nassau ist auf den
, ist der Mettzung Bischofs von Ketteler auf dem Wege „freund⸗ h . U lange werde auf sich warte lassen“; sie fügt aber weiter bei, es sei unter J, u teten darauf zu rechnen, daß die landesherrliche Souverainetät unver— letzt aus dem Konflikt hervorgehen werde.“ Der Artikel schließt sodann: „Bei so bewandten Verhältnissen läßt sich wohl auch die Hoffnung gus sprechen, daß von jetzt an nichts mehr geschehen wird was das Werk des Friedens stören könnte, und daß namentlich die subalterne Geistlichkeit in Berücksichtigung dessen ihren Eifer danach modifiziren wird. In gleicher Weise wird auch die Presse ihre
Wirksamkeit in dieser Frage zu bemessen haben, und dies ist der
z
du 81 81
103
weshalb wir mehrere uns in jüngster Zeit zugegangene in der betreffenden Angelegenheit zurückgelegt haben.“ — der Zweiten bavisch en Kammer am 16. Ja⸗
1852), 317,050 Centner Zucker (296, 5 320,762 Centner
dänischen Volksthings am Hage und Rosenörn schwedischer und Der neuen
ver⸗
Grund, Artikel
In der Sitzung der. bavischen Ka 63 Ie nuar machte der Präsident des Ministeriums des Innern, von Wech⸗ mar, die Mittheilung, daß St, Königl. Hoheit der Regent unter den von der Kammer für die Präsidentschaft gewählten Kandidaten den Abg. Bader als Präsidenten bestätigt hat. Der Präsident nahm sofort den Präsidentenstuhl ein und hielt eine Anrede an die Kam⸗ nr. Bei der hierauf vorgenommenen Wahl des Vice Präsidenten wurde als erster Vice-Präsident Abg. Schaaf, von Mosbach mit [1 Stimmen, als zweiter Abg. Prestinari mit 34 Stimmen gewählt.
Die n 38 vom 15. Januar schreibt aus Bern: „Es heißt, daß für die großen Truppenzusammenzüge der Schweiz, velche schon im Frühling stattsinden sollen, ein Kredit von 300, 000 Fr. verlangt werde.“ . .
— üeber die Veranlassung der jüngsten Aenderungen in dem nieder ländischen Ministerium vernimmt man jetzt aus verläß⸗ licher Quelle, daß zwischen den Ministern einige Verschiedenheit der Ansichten über die finanziellen Angelegenheiten und das Steuer⸗ Syst'em herrschte. Der abgetretene Finanz⸗Minister o n Doorn wollte, die große Schuldenlast des Staates berücksichtigend, die Mittel zur Erleichterung derselben nicht schwächen und war der Meinung, daß es noch nicht an der Zeit sei, zu einer Verminderung oder Abschaffung von Steuern zu schreiten, so lange man sich in der Rothwendigkeit befände, den Ueberschuß der lolo⸗ nialen Mittel zu Bestreitung der ordentlichen Ausgaben zu verwen⸗ den. Seine Kollegen hingegen sollen diese Ansicht nicht getheilt haben und, in Erwägung des augenblicklichen, aus der allgemeinen Theurung entspringenden Nothstandes, für die Ahschaffung mehrerer Steuern gestimmt sein, wodurch der großen Masse ber Verdllezung ein größerer Vortheil gesichert würde, als die von Herrn. Thorbecke beantragte Aufhebung der Schlachtsteuer. Demnach, sieht man bei dem Wiederzusammentreten der Kammern finanziellen rr lagen in dem Sinne der in dem Kabinette verbliehr nen Minister enkgegen. — Die direkte Handelsbewegung zwischen Amsterdam und dem Rheine ergiebt für 1853 geringere Resultate, als 9 1853. Nach dem Rheine wurden in 1853 ausgeführt 1,280,716 Centner, ü, ben,, nn,, RFiheine wurden zu gegen 1,532, 621 Centner, iC); G Amsterdam importirt 967,58 Centner . ö. 29 a. 25g Cent. Fentner in 1852. Exporten befanden sich 0524 ent⸗ ner Kaffee (253, 730 in 85 5 in 1852) 146,045 Centner Reis (77,257 in 1852),
Getreide 440, 107 in 1852).
— 3h de Sitzung 13. Januar brachten die Abgeordneten A. einen Gesetzvorschlag in Betreff der Annahme norwegischer Species bei den Königlichen Kassen ein. — Regierungs-⸗Gesetz Entwurf über die Anlegung eines Dolks fuͤr Kriegsschiffe wurde zur zweiten Berathung wiesen. — Eine vom 9. Januar datirte Bekanntmachung pes Ministeriums für S chleswig verbietet zwei, in der Schultz⸗
enhagen erschienene Kalender (einen
Des
schen Offizin in Kop — ei Schreib⸗
und Reife-Kalender für das Jahr 1854 und einen Schreib⸗Kalen
der oder tägliches Taschenbuch für 1854), weil in der auf Seite 3 en, „das dänische Königshaus“ üher ch
Thronfolgegesetz für die dänische
keine Rücksicht genommen ist, für
— 21
J 1 ö da s
. 22 16 Jul 155
* 194 ; Schleswig.
D wor sta 17 Dienstag, 11.
Januar.
Heute wurde der
. 1 1696 * 9 8 won Spurweite der badischen Eisenbahnen übergeben.
Abänderung der * . e883 (Tel. Dep. d. E. B.)
Trie st, Mittwoch, 18. Januar. ige Dampfschiff aus Konstantinopel ist eingetroffen, und 9. Januar. Rückantwort Rußlands warten.
achrichten bis zrm zi ge auf die nirte Flotte der Westmächte wird vor Sebastopol aufgestellt, die türkische Flo ? Commodore
—
Die kombi
des preußischen
kunft gesehen.
Be , den 18. Januar. Zu Lande Weinen 3
n, einzelner EPräüit3
auch 2 Rthlr. 20 Sgr.
Kleine Gerste
26 8 t . 9 2 25 Sgr.,
auch 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Ps.
überschriebenen Mitthei⸗ Monarchie vom
das Herzogthum
.
inter den 4 Eent⸗ . (296,830 in
bringt
Nach denselben wird die Pforte
2 Rtihlr.
Haser 1 Erbsen 3 Rthlr. 3 Kartoffeln der Scwelfel 1 R 2 Sgr., auch 1 Sgr. 6 Pi.
Sgr.
Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rih'r. 9 Sgr. 5 Pf. 9 Pf, auch 3 Rthlr. 3 Sgr. 2 Pf. thlr., auch 27 Sgr. 6 Pf.; me tzenweis
Le l nmüäg , 17. Januar. REaieris cke 88 Br., 88 G6. Matzdeburg - Leipziger Thüringer 106 Br., 1053 G. Hessauer Landesbank-Actien 149 G. Br
Weimarische Bankactien 100 Br., 100
Zittauer 116 Br.
325 6 80 G.
B 083 G. Banknoten 833 Br., 835 GE.
Leipzig- Sachsisch - Schles . Altona-Kicler 10643 Br. aunschweiger Bankactien 109
6.
3zesdener 190 G. is che 1013 Br.
Sackhsis ch-
Löbau-
Br. Berlin - Anhaltis che
Anhialt-
Wiener
Rd ed n r d. Staats - Anzeigers) 6871 bez., Frühjahr 72 Br. 27 = 22 ber., 124 Br.
März 117 bez., Frühjahr 11 Br. IR aæhaHhasKRg, 18. Januar,
Zum ersten Male: Aladin, oder: ber⸗Ballet in 35. Musik von Gährich.
Dechrationsmaler
ep. ger 100. 102. 3prος Spanier Gerreidemarkt: 3 Weizen entschieden loco Z55, pro Mai 2421, pro Oktober 232.
Zink 1600 Cir.
¶ Tel. Schluss - Course: Mertalliques 53 nier 208. London 1163. Mainz - Ludwigshafen 96. Homburg 92.
Dep.
Oel matt, haber halten fest ohne Kauflust. Ea mn Ke Fart a. Y., Dienstag,
Hep. d. C. B.) Eörse anfangs g Nordbahn 453.
Eankactien 1262. Loose 342. Amsterdam 1002.
1163.
d Staats- Anzeigers. Magdeburg - Vittenberge 35. J L1proz. Spanier 183.
flau.
36.
Kurhęessische Paris 935.
ah s e Eee ren, Dienstag,
36 4 grale 61 *. Hamburger
q.
8 6
—
Spanier 205.
Spiritus 113 hex.
Börse flau.
Die Börse war im bei lebhaltem Umsarz vielfache Verkäufe statt. Metalliques Litt, B. 873. pros. n AEproοz. Russ en 91 Vwechsel kurz 353.
2. 18. Januar, 1 Uhr 57 Minuten Weizen 90 — 95 bez., Frühjahr 97 Br.
Rüböl Januar 12163 bez., Früh
Nachmittatzs. (Tel. Dep.
Roggen
ahr 123
Januar-Februar 113 bez., F ebruar-
5proꝝ. Meralliques proz. Spanier 391. Mien 974.
2 Uhr 4 Minuten Nachmittags. Geldcourse: Berlin- Hambur-
Mecklenburger 42. Sardinier S0. Roggen stille.
(bel.
Kieler
Kaffee, In-
. 743.
1prox. Spa-
loco März t45. 17. Januar, Nachmittags 2 Uhr. üänstig gestimmt, schloss matter -
4 pro.
Hamburg S8.
Lud wigshafen - Bexbach Frankfurt-
Frankfurt- Hanau 943.
proz. Metallique⸗ 76 zproz. Spanter 38. wondoner Wechsel,
17. Januar, achruittaßs à Uhr. (Tel. Allgemeinen gedrückt. Es fanden Sciluss- Course: 5proæ. z gproz. Metalliques Holläodisehe Inte- kurz 11, 65.
21 *
Donnerstag, 19. Januar.
Akten,
Die
Theat er-Inspektor Daubner.
theils vor Sinope, theils vor n
entge gen
. BEithlr.
Besetzung:
Hoguet⸗Vestris. T Zetulbe, s Timorkhan, menor,
Hr. Gasperini. Offiziere un
Sultans.
VJ
des Lichts. Vorher: Die bis genen Meldungen Aladin, oder: Die W berücksichtigt worden,
stattet, ö. Donnerst
BVerkaufs-Büreau bis — abholen zu lassen, nach
vinnen und E
ponirt werden wird.
Im Waise von
mit sreier
Birch⸗Pfeiffer.
Freitag, 2 ersten Male großes Jauber⸗Ballet in. 5 Mustk von Gährich.
16 zum
Hoguet.
bezähmte Wider spenstige, Bearbeitung von
*
Der
und
Die
Im
1 2 Lie C
Genius
eine
ein Magier und
des Lichts, Wesire,
Böse Geister.
l Schauspielhause,
Lowood, Benutzung des
20. Januar.
Meldungen um
Schauspielhause.
schen Uebersetzung.
vom neuen Karl Gropius.
Offiziere, D Soldaten Thimorkl
Ho fn) ö in Töischer zaukler im Gefolge Aladin's. Volk. Fischer.
Schauspiel in 2 Romans Kleine Preise. . Im Opernhause. (13 : die Wunderlampe, chen Balletmeister heiraten, Ori⸗ Mittel⸗Preise. Aufführung des
in 3 2
Ballets nicht berücksichtigt werden
st ellung notirt.
Lustspiel in Deinhardstein, mit Benutzung
Kleine
— 1—
Der Sultan, Hr. Badrvulboudour, seine Tochter, Fräul. Forti.
Lhemire, seine Mut Schwestern, Fräul. Herrscher Eveline Trepplin. Soldaten und zans. Bajaderen,
.
underlampe, sind, wird ag, den 19. d welcher Zeit sonst an Mittel-⸗-Preise. Abonnement Abtheil von Currer Bell,
und
18te
)
Königliche Schausptele.
Im Opernhause. Die Wunderlampe, großes Zau⸗
Röhnisch. Aladin, Fischer, Hr. ter, Fräul. Starke. Bethge, Fräul. in Asien,
Der Weiberfeind, Lustspiel in 1 Akt, Dienstag, den 17. .. um Billets zur ersten
Königlichen Balletmeister Decorationen sind vom
Die Maschinerie vom
2te Vorstellung):
Hoguet. Königl. Königl.
Die Prinzessin
Zarine,
Soldansky.
Hr. Ebel.
2
Ein böser Geist, Sklaven des
C9611 Stlüa⸗
Genien
von R. Benedix.
so weit es der
ersucht,
wiederholt: Aladin, oder: i vom Königli
NM.
Mi
2 A te
zorher: Einer muß
D J 96 5 R seosm Un äl-Lustspiel in 1 Akt, von A, Wilhelmi.
Billets, welche zur konnten, sind
19te
Abonnements⸗-⸗Vo— Akten, von Sha
Prei se. 9
ersten zur heutigen
Vo ö
— —
solche ttags 11 Uhr derweitig darüber dis⸗
Mittags 1 Uhr, Vorstellung des
eingegan⸗ Ballets:
Raum ge⸗ im Billet⸗
s⸗Vorstellung. ungen und 4 Akten,
Die
von Charl.
Vorstellung):
l
tellung:
f r
Vor ⸗
— *
Die peare, nach
Fanal Schlegel