// ///
— —
cspvuns l gvg AG C
e e ( D acpilnuny 9 us Suni 2g
uv; a6
1G gg ung nal gaa MI u un n iq uagꝛaqz uzuijvun
123 lia 28u
vJ uauv 13
9 uag geg] 1240 S HM ung vn cinjvqhaquog * id
V
sg S] 12quaqazß un Sv 1q0u geg 1quaqdoß L aꝛmag
zn; ua nua
öl
vun)
9] —= 68I 1quizdozs siq siv 1s ggg 1quadalß Sid SI 10nuv
70 ö
n i
2qaiulas iuß 8 aqa bu
6
uaq; biaꝗ
— 2 O = D C —— — —* — Q — 8 ct — 2
Ycͤ Id
* *
0 222 may plan v
— O
5
0
61
8 1 9 * I 8
Laufende Nummer.
uach vn l zz G- ua vn]
. ··¶· · · · · ··· · M · ·¶· · aasaa qa
bana ꝗb vz
J , aach vqaoj G glanz = a]alsaaꝶg - jaduhms
—
baaquajn gz
*r
8] g nu zus quu G- ujg 19g 1M u . VE.́rmrnrr . uhwvgsmpqhGz
Ml leiß] 6]
nAzJuiuv & Aallun C9]
uzugvqvbia ag ua
—
splibaᷣ
A3 ba lag
ach linz iC uqoqsuipo⸗
———
ö e
2 2 2 2 2 —
0 d e
zun ant
*
2 8 * 361
ugvqbioag aq!
1 9
Banguanvz-uzchng nu 13Banquv G-unasGsI
llaj las qa uß o]
774
1
= 0 2
9 42
ö 126
Phun liaaolind ]
plila j laag G 4444444 azuz ac; ⸗gavbav 9
= a0bangzabvzss- vas Jah- una razujgy - uuag
4 2 .
Jog5z⸗- Singing mu aa4iqlaaq S
aun jej o⸗ un asg; g aP iijvhu n- unasg
hanqꝛuag⸗ nvjgzag
iin
Aa2aqjalaaq)
. 98e ee 2 *
baus ind]
2
1 o G Q 9
2 ö 46.
* 1
, 2 , 8 2 2
—
e 2 2 2
008 0081
o9 9“
. — *
4
0( *
*
9 /
C.
o0 s I 88 or 0 bh 808
0
118* hr SG 85!“ 80896 0096
2 J
389 61 ö
2 — 2 2 118 97 668
1911 687
ug v
o980
00 1
or 191
69661 6800 0006
—
0“,
7 7. .
uapaoa &
13j36
19.
)
Us v]
0963 009
* 7
0* —
6066
2
jj 000 6
(
9600 0 0 O00 00
000
1
9
*
9
7
009
10 8
2 6 * 3
2
2 000 900011 ,.
000991 0000083
0 τeς !. 00 009“
0000
O) O
008
— 9
uo rug
000913 1000
1 89
C / G“
916
g 00000 0M αςννñ
7.
y 000 000 0001
M
998“
O00 660 *) O00 007,
1009 7
1
0 8
3
90 000* 000 0
)
O00 00891 00000
.
008 **
.
.
C ö
35
1 f
006009 60000007
9 4 237
i
*
240
?
* 7
— =
1
6000 O /
00190
01
80
* =
* *
— 39 *
81 er 88I 000 / 3M 16908 ;
8 999 000000“
96
88S 000 0031
¶
C) 87 898 00 0 9Is5 0900 00909 69 065 00
130
—
S898 0s, 00060008 60000002
990 667 0053 180
8 0953 00000 60 93s 000 *
0
(*“ 5? 9c 0
1
)
C
/
unn v] &
ugyg
—*
8G
ung
044
2
zu vgu
000 79
. *
00909
Ohh 696 16
996 050 l 909 8
z
* )
000011 96
8
s
6366 995 0090
8 906 807 009
2 j
O09 ss
009 7, 009*
.
90 yy) 0000
J
01413 6c 19 0909 9969 00099 90969
9090
uauon vßnaG
uaourm 1 un]
nad uon
8
vl ang
24
— 2
S
2 1. 0 . 8 — * 6 1 4
2. 17
Hh
6 Y
ö. 1 *
6 8
01
2 1 — 14 30 (
— *
. 2 das 3.
die Stammactien ist
für ahr 1852 an Zinsen und Dividende gezahlt.
. 19
7
1011 66!
24 )
(
/
l
—
(6
E C
1 *
2
680 6* 9609
98988
C6
90611
9
ö 69 So
6
0
ö
98
.
9
ð —
= /
) 2.
1 ) 8 38
8 . 3 24 96 1 . 9060 ( C
— GP“ 0 6. 889
806 18 66709
06h“ 1
— —
06*
1019 S606 60S
.
. 15d
9. 1c I68
961 IM,
2
9*
Sir s 06028
h g 86 090
100668
*. 960
607 01 6009 6567
0
1000981
* (5 39
00 8 ys 06
— —
ol' b 106 097. 9.
18,1 0½6 911
19318 ry99FY01
69 * 89
. 1987 . 9G“ // 7986 864
ö C C
—
()
66 IG 0092I18K*
ö
—
8 8178
605 4
1 3
51
*
.
) C 0 160 18981
0 1
8
MI 6908
010
61 169 011
L
C6
9 8 4
91
1628689
* J
* 1
( *
* 9 ö
( 8981
t (h/ 8
) 91
. 188
* J
29
7 3
— 4 *
8
650
18
1 09
e 85 III 9] c 76
(5
*
6h 07
(
1
89 91 *
* *
8 98
89799
949 83 901
9909806 189005
16
1
36
6 418
6
0 8194 9rYVFEVRI
.
8
5
1s
99 6
. . =.
8 ö
857 ö
98 05 8.
911
8 * 1
2
98
6c 99908
8099 06
.
101 3*½II 620
0M
Gel FI
(
m
11
0
82 III
(6 1.
—
— 995
398 41 60. 80901
888
ö
—
O66 981
601 **
896 6
11169
— ( 3 /
81 * 3
10
OC“ „6 591 . . 2813 I 75I. 09
—
(5
06, 8
—
8
7
:
ugs
19 n gui gaz g
m 1 un
aoquizqa;g
gquizqoꝛs
unn azquiag aß
2
zu ßvuunsũd 218 Snunzag
11416
SI S810
! 2 2968
(
aq9u
13bimzch
h 9, 1109118911
06 d]
. ö
—
86 IS
1 ) 988 910
— 981 Ih
* *
697 0
89 15
891
ius
19
—
ee 00931
98. 16 01 FME το
119
659
or *
I 991
685 1 6666
— 146
8919
ö / .
8 960 89 069**
.
*
19 19 61 05 FIG eh
26 91 616 99 8565 00299
41 95
n
aaquiagazß 1In giq; zu qvuur) ?
8
zwalaz 134 ldnzach uzuiqum 9 -⸗-8sqalnljoc; 400
—
D
A
Ul
—=—— 8
ge8I aq
1
5
aaquisqozg SjvugzG sag zun S un?
1 iu nia a
—
nazis qui; 3Gnmusghg aun a2qaacsa (1ladquucFh an
* *
iu gg
123
Cirkular-Verfügung vom 183. Januar 1854 — be⸗ treffend die hinsichts der zum Wiegen der Gold⸗ münzen dienenden Gewichte getroffenen Bestimmungen.
Bei der Ungewißheit, welche über die wahre Größe des beim Wiegen der Goldmünzen hergebrachten holländischen Aßgewichtes dbwaltet, hat sich das Bedürfniß ergeben, in Betreff der zum Wiegen der Goldmünzen dienenden, Gewichte im Einklange mit den Vor⸗ schriften der Maß- und Gewichts Ordnung vom 16. Mai 1816, nähere Festsetzungen zu treffen. Es wird daher Folgendes be⸗
inn , Preußische Mark (8. 19 der Anweisung zur Verfertigung der Probe ⸗-Maße und Gewichte, vom 16. Mai 1816 — Gesetz⸗ Sammlung für 1816, Seite 149) ist gleich zweihundert acht und achtzig Grän (5. 20 ebendaselbst); der sechzehnte Theil. des Gräns erhält fortan die Benennung: Preußisches Aß. Hiernach wird bie Preußische Mark eingetheilt, wie folgt: P Mark — 16 Loth —= 283 Grän — 4698 Aß; 1 Toth O— 18 Grän — 288 Aß; e Dieser Eintheilung entsprechende, gestempelte Goldgewichts⸗ Systeme sind bereits seit dem Jahre 18331 von der Königlichen Roörmal-Aichungs⸗Kommission ausgegeben und den Kassen⸗ Verwal⸗ tungen im Ressort der Königlichen Regierungen, Provinzial⸗ Steuer-Directionen und Ober-Post-Directionen mitgetheilt worden. Bei den ebengedachten Goldgewichts⸗ Systemen befinden ich je sechs kleine Gewich sstücke aus Messingblech, deren numerische Bezeichnung sich auf Sechszehntel⸗Grän bezieht. J Diese Pleiben auch ferner gültig und anwendbar, führen aber, in Folge der obigen Bestimmung, statt der bisherigen. Benennung: Grän Theile 6G. T.), fortan die Benennung: Aß. ö Damit auch das größere Publikum von, den oben getroffenen Bestimmungen Kenntniß erhalte, hat die Königliche Regierung die⸗ selben durch das Amtsblatt bekannt zu machen.
(C ö QM Berlin, den 18. Januar 18541.
4
R 3 —
wüde für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten von der Heydt.
An
sämmtliche Königliche Regierungen,
ausschließlich der Regierung in Sigmaringen.
Die Wahl des bisherigen Oberlehrers am Gymnastum zu
.
. a , mer Rrtedrich Scheel zum Greifswald, Professors Dr. August Fried ich Scheele, un . ist genehmigt
Prorektor des Gymnasiums zu Stargard in Pommern i
worden.
Krieg s⸗?2
6 4 s 7 h ** 89 - 95 Y 98 9 5 3 . eh gh te Kabel üürbdre bodm =. Dezem e
. e 1. 8 . ‚ n . 5 24 n äußere Abzeichen der wobei
Aerzte bei den Feldlazarethen.
Die nachstehende Allerhöchste Kabinets⸗Ordre: . Im Verfolg Meiner Ordze vom 12. Februar 1852, auch den Ober ? Aerzten bei den Feld ⸗Lazarethen in ihrer schaft als ordinirende Aerzte 2
hie * 6 j fe dem Kriegs-Ministerium hiernach Abzeichen, bewilligen und überlasse dem Kriegs⸗Ministerrun
die weitere Bekanntmachung.
Berlin, den 22. Dezember 1853. Sw 8 . * 5 ö w. Friedrich **
(gegengez.) von Bonin. An das Kriegs-Ministerium. wird hiermit zur Kenntniß der Armee gebracht. Berlin, den 6. Januar 1854. Kriegs⸗Ministerium. Allgemeines Kriegs⸗ von Wangenheim. v.
466 273 will Ich Aigen⸗
60 23. dyo ; 13 dußeres die goldene Litze am Kragen, als außer
Abgereist: Der General-Major und Inspecteur der 4ten Artillerie⸗Inspection, Encke, nach Koblenz.
Der Ober-Präsident der Provinz Pommern, Freiherr Senfft von Pilsach, nach Stettin.
Per sonal Veränderungen in der Armee.
H. S f fi ie re. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. .
v. Jasmund, Unteroffizier vom 8. Inf. Regt., v. Seelhors char. P. Fähnr. vom 12. Inf. Regt., zu P. Fähnrs., v. Saldern, P. Fähnr. vom 2. Drag. Regt., zum Sec. Lt., Erich, Unteroffizier von dems. Regt., v. Zaluskowski, Stavenhagen, Unteroff,, Jo how, v. Lettow'-Vobeck, char. P. Fähnrs. vom 20. Inf. Regt, zu P. Fähnrs., Neander v. Petershaiden, Pr. Lt; vom 24. Inf. Regt. zum Haupim., v. Stosch, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lieut. Heydrich, Unteroffizier, v. Plötz, char. P. Fähnr. von dems. Negt., zu P. Fähnrs., v. Lattorff, P. Fähnr. vom Hb. Kür. Negt,. zum See. Lt., v. Rathenow, char. P. Jähnr, von dems. Regt., v. Bͤömhen, char. P. Fähnr., Graf v, Reichenbach-Goschütz, Husar vom 3. Hus. Regt., zu P. Fähnrs. befördert.
Den 7. Januar.
v. d. Becke, Steinbach, P. Fähnrs. vom 26. Inf. Regt., zu Sec. Lts.,, Haack, Bonsac, Unteroff. von dems. Regt, Bergmann, von Bröoddw'ski, Haak, Unteroff. vom 27. Inf. Regt., v. Strom beck, Un= teroff. v. 7. Kür. Regt., v. Oeynhausen, v. Holly u. Ponientzietz, v. Kropff, v. Wurm b, Unteroff., v. Sob be, v. Gaza, char. P. Fähnrs. vom 31. Inf. Regt. v. Seebach, Unteroff, vom 32. Inf. Regt. 5. Schultz, Unteroff. vom 12. Hus,. Regt, sämmtlich zu P. Fähnrs. be⸗ fördert. Prinz Leopold zu Löwenstein⸗Wertheim, Sec. Lt. à la suite des
12. Hus. Regis., in das 10. Hus— Regt. wieder einrangirt. Krüger,
Zimmermann, P. Fähnrs. vom 6. Ulan. Regt., zu Sec. Lts., Schütte, Ünteroff. vom 15. Inf. Regt. Wesener, Consbruch, Bruns, von Mondart, v. Rad onitz, Unteroff., Loeffler, char. P. Fähnr, vom 16. Inf. Regt., v. Liebermann, Unteroff, Frhr. v. d. Ne ck, Kür. v. 4. Kür. Regt. sämmilich zu P. Fähnts., Frhr. v. Ledebur, Glatz, Ja cob, Röstel, P. Fähnrs. vom 13. Inf. Regt, zu Sec. Lis. Vo gel v. Falkenstein, char. P. Fähnr., Held, v. Gillhausen, Hab elm ann, Unteroff. von dems. Regt., v. Pa czyns ki-Tenczin-; Cou vreur, Vender, Unter⸗ offiziere, Detert, Plü micke, char. P. Fähnrs. vom 17. Inf. Regt. v. Schlichten, char. P. Fähnr. vom 14. Hus. Regt., zu P. Fähnrs. befördert. ,,,, Den 5. Januar. Kü st er, Ser. Lt. vom J. Aufgeb. des 2. Bats. 27. ins 1. Bai. 8. Rrgts. uUdwig, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bataillons 12. ins 2, Bat. ö Regis. , v. Zeuner, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. K ins Van z4. Rögts', v. Esckstedt, Sec. Lt. vom 4. Aufgeb, des E. Bats. z. ins 2. Bat. 24. Regts., Sauerland, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des Bat. ins 3. Bat. 24. Regts. einrangirt. Pollier, Prem. . Bat. 20. Regts., zum Haupim. im 2. Aufgeb., v. Minut di n * pon der Kav. 2. Aufgeb. desselb. Bats., zum Rittm, befördert. Den 7. Januar. Lympius, Vice⸗-Feldw. vom 1. Bat, 27. Negts; R udl ef Phi⸗ lippi, Vice⸗-Feldw., Weiß, Vice⸗Wachtm. vom 1. Bat. 31 Regis. zu Sec, Lts. des 1. Aufgeb, Letzterer bei der Kay. befördern, e . . QU. von 1. Aufgeb. des 3. Bats,. 20., ins 3. Bat. 32 Regts. . ö. Lt. von der Artill. 1. Aufgeb. des 3. Bats. 20., ins 1. Bat. ö. Regis, einrangirt. 8. Langen, Vice⸗Feldw. vom 2. Bat. . ige, zum Sec. Lt. des 4. Aufgeb., Böcker 1 ., Sec. Lt, vom 9 3. Bats. 13. Regis, zum Pt. Lt., Wachs muth— S gi gs re . 6 Frhr. v. d. Bu sch e⸗ Kessel, Unteroff. vom 4. Bat. 15. Regts., zu ; ; f dez terer bei Kav. Hoe v. Co lomb, Vice Its, des 1. Aufgeb., Letzterer bei der Kav., Ho egg, . Felbw. vom 3. Bat. 16. Regts., zu, Sec. Lts. des 1. . af, . Frhr. v. Bott lenberg gen. v. Schirp, Hauptm, vom 3. u ges . . 36. Inf. herd, Win zer, Sec. ,. 1. Aufgeb. des 4. Bats. 25. Regis, ins 14. Bat. 17. Regts. einrangirt. J. Bewillig ungen ze.
Den 5. Januar.
Sec.
mit der Regis. Unif. Ruhestand versetzt. 3 ö c. Lis. Char.) vor Corps,
Regt.
Fe 5 3 15 3 291 lajor zur Dispo R
scheidet aus. . fz Sberst⸗Lieut. mit der Armee ⸗Unif. mi als DYbꝛrn Yan r Dis pos., zuletzt Hauptm. Sch inckel, Major zur inte keen Penßon? Labes, Sec. Lr. vom S,, uit Beibehalt ihrer bisherigen Pente n,, ,. en,, . zemier-Li it der Armee-Unisorm 24. Jufanterie⸗Regiment, als Premier Lieutenant s. r nm, nn,, . . ? 6 79 1si ; ) See. XI J! lt den vorschr. Abz. f. V; und Pension, Jannasch, S .
, Ger- Vätalllon, der Abschied bewilligt.
Den 7. Januar. / . .
v. Glasenapp, See, L. vom 27. Inf. Rg . ö , .
mit den vorschr. Abz. f. V. u. Pension, v. y,
ec. Ws. voin 5. Ulan. Regt; Ersterem als Pr. L. * , , , mit den vorschr. Abz. f. V., Aussicht auf Civilversorg., u. ,
Absched bewilligt.
.