1854 / 19 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

121 125

Bei d 81 La nd we . Sch ma Den 5. J hem: Absch mke, Pr. Januar fer when, t. vom 2 —ĩ ö eilt. f ; das Eink . Aufgeb. vi ri Wassegsch ö des 1. Lehr Einkrmmen ei Ab35 f. B Bats., als Pr. eben, Set. Lt Bats. 20. R Lehrer durch Zus einer Anzah) , ,, . nher 3 a der lichen J ui gel ungenügend besol 2. B . als Ri ! . Anif ; des 2 sentli 9 ng die S ihnen ö oldet ats. 24. Reg Rittm“ Grein von der Kav. mit den ich verbessert Schulgemeinde auf V er Elem vorschr. Ab Regts., als H „Greiner av. 2. Auff vorschr. . rbessert wor ulgemeinde Beranlassu entar⸗ Abzʒ. aupt ner, Pr. L Aufgeb . orden i n gewäh ng der Köni des 3. B 3. f. V. G m., beid ö t. vom 2. A des 3 d Hr, C ist. ährt h ö r Kön 24. Regts., de er zu P ihrer bisher. Uni geb. des h Jahre eine Andeutu nicht unw g arine wur der Abschi uttlitz, S Unif. mi alten wer ne Zoll ngen eini e⸗ von B urde d ed bewilligt. ec. Lt mit den len werden vereins⸗ iniger Zei ourguign urch Abberuf v. Mal Den 7. J illigt. Lt. vom 1. Auf Absicht ist „fehlt für jetzt j ns Konfer eitungen Dr. Wilhel!l , . und Entlaf zberufun mit seine lach ow sti, H J. Januar g. daß di st zur Zeit ni jetzt jede Begrü e renz ni als ob i , helm Jorda öntlassun ig des O ti, . . nicht bek egründ z nicht wer n Zu der sei n und d sung des Mari berst Nensi t bisher. Unif Hauptm. vom die Zollvereins ht bekan gründun verde ab er seit D er Unt Mar en d . ensing, S if. mit d m 2. Auf zelnen ereins⸗ K nt geword g. Eine dahi ge⸗ nicht be er Abberuf erbeamte ine R as Lini ; schied Set. St en vorsch fgeb. des 3. zelnen Zollvereins Konferenz des rden. KUuch is ahin gehen zt besetzten St 'rufung des O n vollends auf aths ir enschiff ertheilt Lt. vom 2. A r. Abz. f 3. Bats. 31 beabsichti ereins⸗Regi z deshalb uch ist die gehende bei der Ri elle ein Oberster t Ss aufgeh wird das ne— ff „Ulm“ ; 2. Aufgeb. d k 31. Regts . sichtigen, kei egieru . ausfallen zie Folger bei der Militair⸗K ines zweit 1 Fron sehoben s neue Lini am 13. Mai des J. Bats sbschled bewii tkeinen ( I, keine rungen d iusfallen soll zolgerun ö 8 air⸗Kommissi en preußise (Mai 18 und s e Linienschi 3 am,, Bats. 13 ied bewilligt. inen E ine zutreffe ie Wiene e, w . ows ki 2 ission wur ; ußischen 1 1848 oll am nschiff „Tilsi ö II. B 13. Regts. . rsatz für di ffende Wiener Ko weil die ei ö 3. Nov urde Oberst- Lien Bevollmächti ) 11. Apri „Tilsit“ n Hafen eamt gts., der Ab⸗ . tz für die , weil di ö nferenz z ein⸗ mächtigt ö ovember er berst⸗Lieut mächtigt Aus d pril vom in all 4 von C . te der Mi b⸗ (Pr. e zie Zollvereins ie Beschi z zu beschi mächtig en für Lux ernannt, a . itenant chtigten er offizie m Stap er Eil herbo Durch Militai berg . eins ⸗Konfe schickung di hicken stabe uxemburg d „am gleich von Twar geht her ffizieller pel lauf e segelferti vurg Ver air ⸗Ver . zufolge richten a nserenz ; ieser let stabe von Pan! g der nieder 6 hen Tage z Twar⸗ ö jervor, da len Uebersich en. rtig gem es Kri sz andes sow ie Flachsä ö. egierungs Me;; ermag m3 Bevollmächti t lneuntes Armee⸗C ze Oberst in ; oll⸗ 55 P . tillionen F innahme inanzen d Rod Den 28. D eg s⸗Ministeri nach sich wohl der M hsärndte des gs⸗Bezirke K . Major Plate i gter (zehntes A Corps). Als 1 General⸗ 55 Millionen rancs mehr ei der Stadt er Stadt . Arm er, Re 4. 8. Dezemb eriums: Fl 63. als eine güns enge als d es Erml ü önigs⸗ B e in die B . rmee⸗Cor Als oldenl 3 K Das O lehr eingebr t für d Paris rmee⸗ Cor gistratur A iber 1853 IFlachsärnd e günsti s der Beschaff andes —⸗ undestage Bundes⸗Militai orps) trat enburgi⸗ zhre Köni Oktroi h racht as ab Groß p86, zum Gehei sistent bei . das ndte ebenfalle stige heraus zeschaffenhei und des ü ge beglaubigte di llitair⸗ Kommissi 3 von Mon Königlie sat 4 Milli als man gelaufene —̃ e, Provi eheimen Regi i der Militair⸗ das Produk falls einen rausgestellt. J heit des Produ nderungen, d, gte diplomatische C ommission 7. April zurü lont niglichen Höheite illionen ei hoffte, nämli w antmeistt , egistrator . stair⸗Inte her, ist ukt dort nie en reichlich 66 In Mas roduktes des . daß am 2 8 ) ische Corps . Das . zurück pensier si Do eiten d en eingeb nämlich - r in Glatz, mi beim Kriegs⸗Mt ndantur des ! her, ist dieser it nicht über hlichen Ertrat asure es zum belgi im 2. Juni Var ps erfuhr di Das beim gekehrt sind am 1. er Her gebracht H mit Pe h ; gs Minist . IX 8 E eser Arti ö. ; e all vo . rag . n hat di . * ö. gischen Ges 42. Maron Y) J (. ) Die beid 9 . . * 12 9 6 rzog 1 9 . 2. = . Heir 5 —ĩ . J ension in den ? sterium erna ngland 6. ikel wied ; on entspr ö gewährt ; te de B reh ; ; esandten S8 Du jardi en Ver⸗ Se M . anugr vo 5 nd die H F ! Conn ns dorf, Provi n, , nn en Ruhest unt. beträchtli und Schlesi erum in nie rechender Gitte. jedoch ist Ges „ahkkreditirt zu St. Petersbur n an der St 1 * Maj je stät on Madrid nach erzogin ntroleur e Pro viant-Amts . nu ar. hestand versetz rächtlich ylesien ö nicht un Hüte. Wi zesandter der . wurde ö. ersburg - Stelle anuar ei der id nach S * 1 rnannt nt⸗Amts / Assistent i ht. westlick chen Quantitä— ausgeführt n nbedeut Wie bis 3 der französis und am 6. Jan: ernannten Graf Schleswi eine provisoris Köni Sevilla it. A nt in Jüli westliche Quantitäten ihrt word ender M is⸗ Tallena?— ö nzösischen 5 ; h Jam . n Grafer hleswig di ovisori che V ig vo ; ich, zum ; be zen Provi en nach N rden. 5 9. enge n ay als Kaiser , Republik 9 . 149 der bi n 16 61 1. Wehr ; he Veror bn Dän : Ried Den „zum Proviant - Ams . „vinzen vers Westhren hanf wurde i ach QD Kaiserlich französi Pblik functionirende isher als zwei Am 16. J pflicht betr ordnung emark h an. en 4. J int ⸗Amts⸗ T bei welche versendet. Di ißen in se S Dem L anzösischer Gesand nde Marqui zweite B ö. J reffend, er g für das at am Provia el, Provi 9 n 4. Jannu Theuer zen währ Die Fest , Pomme sehr Sonder Land ta k Hesandter arquis ite Berat Januar ,. das SL , nt⸗Amts ß antmeister . 847. R euerung der 3 ährend d . le Festun J mern und 7 on ershaus 2 28 ge des Rirst . ter begla 8 de der 1 rathung üb wurde j assen Herzogth . leur e in Cosel in Mainz, mit Glatz vers si nst, eine grö nittel und Linters, mit s . Köni ,, gt worden, we der Staatsr . chwarz e. handel ssion des 8 6 Hrundges zen Volk in S e] beauftr 3, mit W ; ersetzt. G sind n e ; größer 9 11. die Rück ich . gs⸗ 1 rundrecht . welches beg / aatsregtern ; z bu ra⸗ ? ö wie di 9 D 954 fort . ges e tz⸗ A kstk ö ö . Verw pandau hngt, * ahrnehm Gn ev kow, nehmen ihr e Anzah mangel ücksicht auf di ' echten i hes beantragt d ng ein M g⸗ sorll ie Besti gesetzt etz⸗-Angel tn g b 8 alter =. nach 9h * Langne ung ber * ; . w ihren re nza hl von 9 56 Inde Gele , f die formel s ö. in das N e, , , daß die NMemori en. Ye 8 stimmun D* / welch . l e genh R le nin verser in Pasewalk, Mainz gner, Proviant- Proviant Die Sta! gelmäßige Arbeiter g egenheit ö wegfälli Verfassung 23. ie aus de ial ang Der Premier⸗Mi gen des G her über di geit mit rsetzz. Wi alk, als Pro Elsm iant⸗ Amts. lau e Stadt zigen For n beschäftigt' zum ,, ig und sungsgesetz überg en deutsch genomn ler⸗Mstimistet betl⸗ rundges ie Art h ( Provianimei Wirth, 3 Pro vi ang, 2 - Contro- E hat in ik veror ortgang häftigt wor formel wieder ei nd an dere ze etz, bergeg⸗ ul schen iommen habe, in kei nister b gesetzes verä und Wei 4 Provianimeister mi h, Prodi iant · Amts Co epot · Einzug in ihrer Si ten,, gt worde sind auc der eingeführ en Stelle di gegangene Eider zu willi e, in lei ellagt 5 veränd eise . Magazi er mit Pensi oviani · Amts Amts -Cont J , en Vers . sind auch, wi geführt werde. S e die christlic ides⸗- wi gen, als in so ne andere Ver J ndert wer in⸗ V ension i mis ⸗Contr troleur gazin⸗ 8 gsgeld für tzung am Ver sam! , wie man J e. Seitens hristliche Eides würden. 3! s in solche re Verä daß ma ; erden . bei d 3 erwalter in den R 2 ontroleur ir nach St werden s ; sur Alle o' am 19. Je nlun keit ir . an vernimm Seitens der . he Eides⸗ en. Tsch —; he welch änder n das Prinzi em Provi 1n Quedli 5 uhestand 1 1n Saarl . et⸗-⸗ n soll 6 6 ohne . Januar be 19 zu B 5 der Gesetze nmt, zur Fr er Staatsre 887 hab 3 herning war J! he von Ungen des Prinzi . 9 0 * F ** h * . * . Amis ⸗Af iant⸗Amte in inburg ; versetzt , . ouis, al stands . Ber Unterschie ö. eschlo sres⸗ * und Rud (. esetzgebung ö 96 Erzielun 9. 1atsregierung abe daß sie d ar der Mei der G Grundges p . = in S g, mit W DVro sch als standsgeld v Bezug a , schied ar schlossen daß Rudolstadt A g, an die 8 g einer Gemeins ng schlag en ge z einn esammtverfass gesetz . bur ssistent in P aarlouis b ahrnehmur el, De . d von 10 Rt uf die früher . if 15 R , daß das era! stabdt auf diese Wi Staats-Ministeri Hemein ö hlage von V genwärtige ng, daß die R ver fassur getz es . ö. g, Paw lo ots dam 9 eauftragt . ig der Control pot- / jährliche 5 19 Rthlrn ühere Besti thlr. fest . gangen. Ne 26. Ddiese Wiederei 365 ö linisterien am⸗ die 1 von Veränd gen Zeitpu⸗ te Regie 1g erheischt Ihle, Provi w ski, P als Depot. M Sch rd roleurstelle Besti je Einnahme A 1. von dene zestimmung, d estgestellt Antr Dem Landtage li inführung bezügli in Weimar . Verfassu inderungen des inkt als bes rung dari rovia Proviant A Magazin⸗V der J., Povi Bestimm 200 Rthlr en solle er g, daß ein Antrag zur Ber age liegt ein . sezügliche Vors imar dacht sungen gen des Gr esonders günsti n gefehlt mann nt Amts Assi mts Assi erwal Proviant⸗- g ung auch Rthlr erhobe Haus⸗ lehrer zerathr gt ein aus sei gliche Vorschläg zt hab welche di rundge 16 günst h . Assistent in ter nach ; glaubte = g auch v hir, 1 en werde 8⸗ lehrern . hung vor de aus einer Mit schläge zt habe, von freisi ze die Regi gesetzes stigzum Vor Provi . Proviant · A ssistent in Si in Tor Quedl 16 aubte der M don der 8 ; arüber k rden, der 6 * nur mit . dem zusolg 1 r Mitte 9. 9 auch von freisir egier EhBev anseh 4 or⸗ iant⸗A mis · Assist . ö ilberber gau, nach S in⸗ 1 6 Mag istr ( Regier ö 7 zetra 9 ö eren hörde die spezieller 66 zufolge Geistlie gestellter ) der R . nnigerer M * ung d he. Ja mis⸗Assistent i ent in R g, nach M anden, z galten gistrat noch die rung ver ge, und rde die Uebernal zieller Erlaubniß lge Geistlichen und S er man auf egierune Natur en Herzogthümeri wenn . . ; in Berli * athenow agdeburg B , Grün ö da er . Ge . rworfen welche ö rnahme eines 8 5 ihrer . ö R Schul⸗ . aus Gr ig mehr 8 gewese . zogthümerr ö in, nach Si nach Potsd Bokel ründe sehr wesentli Henehmigu worden ; Die „Nasf. ? s Kommunal ⸗A vyorgesetzten . n undgesetz⸗ „Zutrauer sen wären 1 zuge⸗ . Apstei D ilbeiber . geltend mack esentliche gung der Regi war kom men; „Naff. Allg. Z. al. Auntes ge stattet Dienstbe⸗ h. sich e ander darin bewei se würde n Qu ern, De en ; 39 9 versetzt. s! er, auch di . achen wolle * und noch ; egierun . z zuverlässig . . 9 meldet wie si stattet sei h . man sch um so fes rungen 3 eweisen man Queck, Provi pot ⸗Magazi nu ar voꝛ diejenigen olle. Die R nch g zu eine vollständi siger Quelle“ wie sie beh soll schon besi ester eingehe; al onne ö . 9 6. Die Regi ; 4 . ine vollständ ö Welle“, d ß ö ehaupt . n esitze D an das E gehe; aber ; 1 bd lier nach Tapi ts - Assistent i alter in Tapi 5 Rt 99 Rthlr. hal iter 200 Rthk ung will Hsrte lische Ober⸗Ki erfreuliche Löf Kirchen onflitt „aus voll⸗ ö den Bestin zorsch! rundgesetz zu k bt sei es . Münster vers apiau, Sa ent in Münst apiau, nach 1 hlr. Die . haben ei O Rthlr. also ei ill nämlich , er⸗Kirchenrath tri he Lösung gefund. nflikt in B namentlicher imungen des Hslag des A 8e zu klammer . ster versetzt Sauter, Pprovi er, als Deps ach Pasewalt, Peru Die Versam eine Hansstene⸗ also eine Ei 7 vember v. J. mit ath tritt zurüch, di gefunden habe. T zaden Di ger Abstimm zes Gri lusschusses, aue mern, da ö 6 ant. Amis Assi epot Magazi . Es gie mmlung erklär Haussteuer zahl innahme e,, J. mit allen K zurück, die Veror— e. Der kath Die Fortsetz stimmung mi grundgesetzes s, auch hierbei ö Durch Ver' Assistent i agazin · Ver Die von 14— giebt also en, ärte sich für zahlen, und ö e n hierauf sof Kon sequenzer Verordnung dom tatho⸗ die V tsetzung der De it 76 ge 3 M richte sierbei sich er fügu n Steinn R 195 Rthlr. jetzt 3 Klass h für die Ansi d zwar Stuhl üb if sofort di zen wird zuri vom 7. Ro- so eränder dcbatte ü gegen 14 Sti hten, wurde bei ing des 6 ö nach thlr. ö thlr. Einna assen ö nsicht der d ö über die desmiti 1e Unterhandl 6 rückgenomm —seollen rungen d e über di 4 Stimmen 6 8eneral⸗A Rthlr zahlen 10 R mahme zah ür die Haus ht der Re⸗ Episkopates efinitive F ungen mit en, und wu und über das es Grr die Beding angeno Gre O . ch Rthlr. und dari J zahlen 5 R Dau sstandss biskopates und der deststellung der dem papsth ,, , ,, . eaoro vius en 6. J oriats: 9M und darüber hlr., und die Rthlr., von ssteuer . der katholische 2 er Rechte ö. päpstlichen e auf d zerhältni etzes abhängi , von . . schaft n ö viLus, Garni Janu a : Wald . - die von hir, nn,. . Am 18. J jolischen K iche begi zte des k Lichen n 18. niß desse! hang; welch 4 ach Kolb , Garnison-Audi 1. ö enburg s in Hausst einer Ei 200-30 nr e, 18. Januar hen Kirche begin atholisch . 8. Jann esselbe gig gemacht 3 . Kolberg versetzt Auditenr in Si das Ei g setzte die . osstandsgeld Linnahr 300 Nr. 2 bis 4 anuar wurden diʒ e nent; schen die di ach der in ar vert n zur Gesa t werd H tzt. in Silberb 1 Einzugsge ? ie Stad geld von 20 8 ne von 30 9 zu Münch ie baieris 16 direkten im „W agt. ö esammt⸗V en * ; eig, in alei h R 3 gsgeld auf ö adtver o ö 20 Rthlr 300 die unlängst ber ͤ chen aus ö erischer . ö M en Nach 7! anderer“ ö. erfass . gleicher Eigen⸗ thlr. fes 3 Rthlr ordneten⸗-V hlr. IJ 26 gst berathen sgegeben; di zen Gesetzblätter K M. anz hrichten, di r enth ö. ; gen fest. hlr., das Hauss n- Ver In Baiern ge . und von ; dieselben esetzblätter Kra; angekommen si rn nthaltenen „K . Am 18. J Hausstandsge samm lu gering genehmigten G on Sr. Majesta veröffentliche Krajova— en sind, bis n Wien aus „K. Z. C.“ beschloss ö 8. Januar geld auf 1, ng gering besoldete 2 Hefetze in Betreff ajestät dem Kön ichen D , is zum 14 u Ra ds C.“ reiche . ossen, die d iar, Nachmi ö Edik soldete Staatsdi ; zetreff der König vo Donau marschi m Tten bis ö . ö . 81 3 . 1e dorti chmittags . ind ikts und b . atsdiener i B 1. ; Theuru ö 9 von 6. . arschirt 1 bis 4 ; anuar II j am 19t . N . ö Die Eis mass . ige Rh . um i Uk . ,,, ezüglich d . R zetreff des 9 ngszula 55 zurückgekeh 6 ist zun uf ein Die G ; 9ten . i ch t K assen des Ob heinbrücke wi 2 Uhr, wurd Won München uͤbe. h der Einleitu: f des S. 47 des G gen für Die s ehrt, ohne a großen T en gering Garnison ö 5 tat tli Arbeiten 3 Oberrheins wieder wurde zu . zen über Lands eitungen zu d . Gemei Die scho ohne an d n Theile gen Nest 6. . t IE ch gi . e zum Auffahr . 18 noch nich aufzufahre 89 öln berg⸗Regensb . X( ndshut zum 9 . em Bau ei . einde⸗ verh n erwähnt * em Gef am 10ten ; gegen di . Berli Hes. gie betrieben zen der Brück ht vorbeigetri n, obgleich ö urg Passauer zum Anschluß zau einer Eisenbah erhalten und kei e Proclamati echte Theil n Mittags wi e ; . 21. Jar dem öffentlie n um en mit ei sind. Di 18. r Sitzu 36h. ojektirte Nür Am 9ten M ine Hesorgnis an die Ein ,, ö . J. Januar war di chen Verkehr wi folgenden T einer solch Hie (8. Januar wur kung der b . ürn⸗ kischer Ge torgens is⸗ rgnisse zu inwohner zu haben . . (Pr. C.) ar. . zr wieder . en Tage Mi olchen Ener 1er wurde der Initi airischen zwei ischer Gefang ist zu haben hner, sich ruhi . . 16ten d (Pr. C.) Des iesmal länger ieder über ge Mitt ö ner⸗ er ste 66 . n zweit ö 6. efan ein etwa 5 wurde wi sich ruhig; Des Köni brechung änger als fünf ibergeben ags die Brü rstein berath ritiativ⸗ A zweiten Kamm marschirt gener ei a 500 e wieder k . . die Gesel M. den Minist önigs Maj hung, welche ger 58 in Wo worden ist. e Brücke prinzipie sen und ver v⸗-Antrag des Fi mmer von chert, ingetroff M Köpfe st undgemach . esetzentu * inister d . [*. 8 J aje st w ; . . he nur we . Wochen * ist. Di 8 * 8 piell gege verworfen; 8 e S Für ste . 1 Russe Glei . en und starker Tr 3 acht. ] . den s k würfe be 1 es In ät haben ö Die Regier nig Jahr . abgefahre . e Brücke richt des 6 n denselbe XIX. ) der Finanz , . en Wal⸗—⸗ mu n und Fi 3. chzeitig tr ohne Verz ransport ti H echs östli betreffend: 1. mern ermächti saben unter dem daß die sech Regierung des Jahrgänge auß gefahren, eine U r es Kommissair n erklärt. S anzminister h 1- 15600 Ver Türken ei rafen W erzug nach K H rung d ichen Provi : 1) die ländlie ächtigt, den K . sechste allgemei 5 Fürstenthums zuweisen h nter⸗ rathen, ders ssairs bei der St dann wurde ül zatte sich Verwundete . agen mi öh Slatin H g des Artike ovinze ändliche P t, den Kar und 9. Juni i gemeine de ö. ithums W aben . derselbe g . Staatssck irde über . h 8 Blessi e Platz g In de mit e a J Verf rtikels 42 zen der M he Polizei⸗ h nmern . eine deut he X zald eck ö Fammer e geneh . sschulde til r den Be⸗ 3 Blessirt ölatz gem en Nothspitä verwund H assun 23 ; onarchi zei⸗Verfass . in der Stad sche Lehrer-Vers eck hat ge mer ausgesprot migt und zuldentilgungs⸗— den Be⸗ den 66 ö gemacht. Auf j ospitäler eten ; B igs⸗Urkund nd die Aufhe ichie, und 2 fassung ir K . Stadt Pyr hrer⸗Versa at genehm usgesprochen d dem Ko 6. Anstalt be giebt e Die Wa uf jedem n wurde h erathung unde vom 3. ufhebung und 2) die Abä— nn nuar si der Sitzung vyrmont sammlun hmigt, . Auch . Kommissair der D ze⸗ meist Hi s, wie die K genreihe wo dem Wagen wurde für g und Besa m 31. Januar 1 ng des Artikels Abände⸗ ar sind, pie tzung des deutse abgehalt ö chen ,, der Tank der ist Hieb⸗ die Krajowae ollte ka gen befanden si . ir 185 ' i . . g. ie d 2 eutschen Bunk en werde 8. schen Na tio Januar wur ik der lei b⸗ und Sti jowaer Civil⸗A aum ende en sich ö Des eschlußnal ar 1850, zur rtikels 11 vrientalische das „Frankf. J schen Bund erde schen Nationalrat ar wurde wieder i der leisteten, si Stichwund Civil ⸗Ae en. Sch ö oschersleber Königs ahme vorzul zur verfass der n alische Frage „Frankf. Journ.“ ndestages , Hoch sch onalrath über , ö i I, sind hwunden. Di Aerzte versie hußwun⸗ . . z eben g8 Majestã zu egen ssungsmä 3 nur (Ge . age betre . in. verni 86 * vom 18 . , . ) ule und er die E . in dem sch . ; sichern . . zum 8 * Ole Ba . ersichern ö in⸗ ö K in Kön; ner Kreis stät hab 6 h näßigen Gegenstände sfenden Note vernimmt . battirt ; eines P s rrichtung K weizeri⸗ ö. , das Sch heile aus D auern, welc . nicht viel nigsberg i es, vo en den bisheri zumei nde von unterg ote des fr t, außer ei 6 irt, ohne d z Polytechnik ung einer eidge z ri dert D hlachtfeld ges s den Dörfer: elche die Vo c. H rg i P ö n Maur isherigen L 5 ist Mlitair ; ntergeordne 8 französise ; einer die ner sind ; man ; 91K st; ynikums sechs 8 idgenössischen Der A 4 d geseh . Dörfern bei e Vorspan ĩᷣ . r. ernannt. ra ch, zum Poli n Landrath des , air = Angelegen rdnetem Inter nzösischen Ge ner sind eingeschxie zur Abstimn echs Stunde ssschen die domini Angriff der Ti hen zu haben, es ei Cetate; si ö (. ö durch di p 6 D nnt. y, zum Polizei g des . ren Regier 8 legenheiten Interesse vor esandten sehr klei ge zrieben; ! jung gelangt unden lang de— 917 minirende St zer Türke zu haben es war mi z sie ver⸗ 1 e Verfü Das Königli Polizei ⸗Präside tions ⸗2 Regierungen di eiten betrafe vorgekomme r einen Mehrhei man glaubt 8666. igte. Noch si ö Abgrab ide Stellung bei n ist desh⸗ ee m, Lei ö. H ter gutshesi erfügu Königliche Minif sidenten list 8 Angelegenheit die Erledi afen. Sỹo nen, die hat die Errid dehrheit beschl glaubt, die Hochsch ö sieben Red⸗ di abung der S ing bei Cetat oshalb erfole Leichen be⸗ H esitzers ig vom 19. d. Ministeriu listen über genheit angezeigt ledigung der So, wurde ,, Errichtung ei schlossen werde dochschule werde, mit ei ie Russe Straße berei ate verschanze folgt, weil die Ruff s ö ö schaftsrath d Adam v ö n um des . sch er ihre B 9 zeigt, anbere er Militair ö. von prägung v ö. g einer eid . en. K mit einer . h en die P ereits be schanzen wollte ussen . . 3 . , =. ie 6 Inner z 2 ö Bundes 6 . dere 63 Al r 2X z . 6 8 Son 14 Milli 1dgenb 1 l . . Ver St 9 . in der J g. . ositio: g gonnen h en und 3 H . Kreises on Zolxt e erfolgte n hat juß erstattet Ve s⸗Kontingent reichten die iquida⸗ der von d Millionen Ei ssischen Münzstä aänderath richt dähe erschi on bei Ce zatten. Am? d auch mit H . ; es Bue owsk 1 Wahl des a terie⸗ Di 1 e Vortrag ö ingente ei ten die S 2 von den 22 llionen Ei 6 . Münzstätte ö ath richte ze erschtene * Cetate 9. * Am 7t mi H 19ter (Pr. E. uck bestäti iw auf Urk hl des Rit⸗ ie ⸗Divisio ag über das gente ein,. Der R Standes⸗ Mitali Ständerat Lin⸗Centime stücke und die Na aj rschienen. Spä e, sind abe en verließe I ‚. 16 . M 2 Der stätigt / rbanowo nz Rit⸗ C ö vistonen u das V h . Oer Mili ; 6 S8⸗ Mitglieder 3 derath beste ; enstücien besck 9 Nach⸗ habe . n eingetre pätere N . aber an teßen HJ . . j ö. zum Lan Inspect , . it n h Preuße Ver hältn ilitair⸗Aus liedern bestehe . estellter Universitã l eschlo , haben seit de igetretener ere Nachr . im 10te . . übernom die G Regierungs z and⸗ sonsbericht ül ußen, B der Res , ͤ bestehend) befi Universitãts - Ko ssen. In Dörf eit dem 10. K r vollständiger ichten vom 14 n wieder men * eschäft ngs⸗Präsi Sod J zt iber 2 3. Baden Re serv K. 4 Am 18 8 ) zefinde 2 87 sit ats ö Koi . In n,. . 10. Kal 5 ständie er D vom 14 . n I. . 3 . zäfte der Koͤni äsident Sodann . r die erste Divis und Lux serve⸗Infan⸗ den E 18. Januar en sich 4 Gegne Kommission (aus 6 lafat und di ger Kampsesr Januar h ö. ö ö Koͤniglich Peters Bereitwi gab im weiter irste Division d Luxemburg legte . en Extra n n. Abends w Hegner, sion (aus Vorwär Kalafat ni id die von pfesruhe. Die ö. . über di e , F hen Regier hat a zereitwilligkei iteren Verlauf sion des 10 g legten de währ g der sämmtli s wurde das offt Vorwärtsbew fat nicht verlass von ihren Tr Die Türk . . ie Angele Bis ö gierung zu Mi m Dotati gkeit zur Zahlur Verlauf der Si Armeecorps en vährend des sämmtlichen t das offizielle Tabl kischen B ewegung, verstä erlaffen. Di Truppen besetz . 1 . ö j r Zahlung sei er Sitz rmeecorps es vori en nieder d ziele Table l schen Büllet g, LHerstär assen. Vie . besetzte . gen Beschlü gelegenheit 36 sind Minden k ationen von U lung seines Bei Sitzung K Irps vor sammtbe vorigen Jahres i ederländisch Tableau über 1 n Bülletins rstärkten sich al Die Russen zten acht H . er frei auf der . kennen; Ilm und R eines Beitrags? 9 durhesse 26 etrag der E Jahres im 6 1dischen Staats . 10, . n d ins, welch sich aber fortwãä en machten kei ; tungen, üsse gefaßt freien Ni Zollverei s . und mehr 1d Rastatt ags zur Auf Ellen seine und überstei teuern im Haag ger ifentlt Staatsmittel ei in der llet elche nach fortwähre . eine ö wel 8 word iederlage vereins ⸗K ihne nehrere Regi ) pro 1854 . lufbri übersteigt 5 n beläu 9. *. veröffentlicht * ittel eine Ten r kleinen Wal . 106 den Gefe nd, D . schloss che die n, D agen noch kei onferen en bestehend hrere Regier 854 (40,00 ngung der den E gt den Vorans ft sich auf 37 6* icht. Der Ge / Festung u zalachei Hefechter In den tür⸗ chlossen a Verhandlun Die Mitthei och kein z tehenden Eisen re ng n d b (19, 9000 Fl. 4 1Ertra 3 zoranschla auf 57, . 8,21 ; ing und Seli achei ausgege fechten vom 6. bi 6 . könn ngeben handlungen ü ittheilun e endgülti (Pr. C. enbahnen. gaben Aufschlüss . die Ei g des Jahres schlag um 2, 619,64 „GQèê s, 0Q21 Fl. 403 Ets Wie Af Selim Pascha Fe geben wurde bis zun en mithi und di gen über di gen mehr ilti⸗ Person? r. E.) Im La . fschlüsse über . die Ein⸗ Jahres 1852 „6g, ät Il. 98 6 105 Cts. Aussch Wie „Aftonblad Pascha. Festungs den, werden K . .. in als die angeblie diesen Et prerer Zei⸗- ersonal⸗ Im Laufe über die bei s und Aus „1852 um un ö 9g8 Ets,, so wi Aus schuß tonbladet“ schreibt, s ngskommand erden Kalaf . unrichti geklich 1èGe Zei⸗- V al⸗Veränd fe des verflos bei sind u ind Ausfuhrzölle ungefähr eine Mi , so wie schlof suß am 13. J t“ schreibt, soll andant ge alafat . . . (Pr C richtige j ; hen Resul genstand le Versa änder u 3 verflossene 8 m enn G * Ir zb le und ö H fahr eine Millio 6 schlo fen 1663. Jann z . soll der scl genannt . . orterung der 6) Die Kom gezeichnet tate ders als ge⸗ ammlung ei ngen bei enen Jahres si um ein N Heringes hi die Zucker lion. Nur di ossen haben, die uar, mit verschi rschwedisch ö ö . er F ommisston werd elben m . und durch g eingetrete . der de s sind folge 3 amhaftes . hinter dem ö. und Zoll ⸗Aceis r die zur Land die Königlich . verschiedenen R iche Staat Feld⸗ u rage üission der en. elden d durch ander getreten. Zwei G eut sch olgend steuer, s ihastes übersti em Voranschl Zoll-A Aceisen 5 zur Landesver lönig iche Vor en Reservati ats⸗ nd ag wegen B er 3 ; Prä 81 ü. ere ersetzt Zwei Ge hen B 8 * . o wi . ; rstiegen d . ranschlage ö sen 589 2 esvertheidi ; orlage vo . fer vationen l ur nderer H Beschäfti weiten K isidial⸗ Gesan dr, gi vis Stelle esandt undes⸗ letzter die Accisen denselben di . zurückgeblieben; 589,814 Thlr. 3. heidigung erfor ge vom J. de, daß ionen, be H zur Forts Handarbei äftigun Kami br Hesandten C ie Stel e wurden a 8 ßteren, der ccisen auf Torf en die Sch geblieben; Jlr. 32 Sh. B erforderlichen Mittel! daß die St We etzung ihre rbeit außer g der S ner zur E ruar der Frei in Grafen T telle des rden abber .. eren Abs mauf Tor 4 hlacht- und M i; davon z 2 Sh. Beo or den n,. Mittel zum die Stände ntzel wi g ihrer Berat ißerhalb trafg Er⸗ 3 Freiherr en Thun-Ho nach Berli rufen Regierr n Abschaffung f Torf und Stei p nd Mahl⸗ strit zu bestreitend Beo. so zeiti Rittel zum Be nde eder zu ei erathu der Anst fgefangen 3uu Präsi herr von Prok un-Hohenstei Berlin versetz nk ing beabsich . g, wie Eini 4 einkohlen. Die 6 stritten wer enden Ausgal zeitig bewillig zelaufe v n einer Sitz ngen uuter stalt ist am? en mit Präsidenten des Prokesch⸗Os senstein tr setzten Innustrie sichtigt werden soll Ini behaupten wo Die beiden werden könne sgaben im Anf igen mögen, da ö itzung er Vorsitz m 20 d 9 von Both es Ober 1 ö . sten rat am 2 wir 1e und somit . en soll wei . ipten wollen n Dem y nnen, dem R ,, Infa ige d 4 n, daß di 4 zusamme tz des Ab .d. M. zothmer a H gerichts i und an di 2. Fe⸗ irken, ertr it auch der „weil sie auf diʒ zollen von der EC rt „Morgenblad Reichstage ; h es Som 2 ngetret sgeord und früher am 23. J i mn Celle ie Stell . ) der allgemei f die Entwickl Christiani genbladet“ zufo ge zur Anna mmers he en neten Nel! ihere Kriegs⸗Mi n , ernannte e des 66 Cts ? resp. . gemeinen Wo wicklung der yristiania , zufolge 9 Annahme nz 8 be⸗ . . 6 gs⸗Minist . er hann en Staatsrat J . Die Si J 1,408 829 . ohlfahrt hemme ö worden . ne außerorden 4. ist am 8 8 65 3u empfehl ĩ n linister . oversch atsraths gage, n , Sit ungen de 95 Fl. 37 Ets. rt hemmend ei ö Als Ver erordentliche St 9. d. Nachmitta dlen. fassen Abthei ellen bur Jacobi, D e General ⸗Maj Tage in sehr ur; tzungen des Minist 37 Cts. und 1,02. ud ein- Stockhz s Veranlassu iche Staatsra d. Nachmittags . rde am 17 c Mitglied e,. stens den . mehrere . Dem . ö einander diefer 1. in soll. ag zur Aumhebung man uizählen , . 8 ; 3. ; 0 s —— nehmen . 2 . , . 9 vo M 3. . 8on urch de undes⸗ mmern vorg htige Anträ— hmen nach wird (wre g von Matrose von en K 1 2 vorgel . räge berathe ach wird War scc (Pr. E- Aud or läss Natrosen gekomme Ki Hofrath . Befehl ö werden solltn. athen, welche nüch⸗ . ist dort Zuverlässigen 6 gekommen geführt uf den Werft nzoͤsischen Marine Minis w den an äber die an . zufol . , zu Rochefort , . werden die . Königreichs u . en f we. Entdeckung Vn, , Louis r, as Thäti rei , , Polen, s r Hebiet gränzend es Ko „Louis XIV.“ wi s Thätigste fort e Verh , so wie ül gränzende 3 „wird am g te fort⸗ vollen 3 zaftungen . ie „Uber padurd den Provinze 287 Februar Er Grüunb za nichts be adurch veranlaßte 9 schen Adels zu bezeichnen Was 6 Gerüchte daß man betrifft, so Was die Haltur als müßig . soll dieselbe ,, des hohen pol ge , er Regierung n, .

* e fe . 1 . h 0 * s . . 571 1 2 2. en ) 8 . 1 l d ; .