126
weges feindliche und vielmehr jeder revo lutionairen Bewegung ah gg nr 5. C.) Ueber Wien geht folgende telegraphische
Depesche aus Konstantinoßel vom 9ten d. M. ein: In Folge eines Sturmes ging die vereinigte Flotte nicht, wie früher gemeldet, am Zten, sondern erst am 4. Januar unter Segel; sie defand sich am 5ten auf der Höhe von, Sinope. Lord Redeliffe erließ eine beruhigende Erklärung an die britischen Unterthanen, worin er denselben anzeigte, daß die Sendung des Admiral Dun⸗ das nur zum Zwecke habe, den türkischen Interessen den möglichsten Schutz zu gewähren, ohne deshalb die freundschaftlichen Beziehun⸗ gen mit Rußland abzubrechen. Die türkische Regierung wird mor— gen 26 Geschütze nach Trapezunt abschicken, die zur Verstärkung der dortigen Landbatterie bestimmt sind. Es waren 14 russische Kriegsschiffe gesehen worden, welche ihre Richtung nach Sebastopol nahmen.
Wien, Freitag, 20. Januar Abends. (Tel. Dep. d. C. B.) Privatnachrichten zufolge haben die Russen am 13ten Vormittags 10 Uhr Matschin mehrseitig angegriffen, und dauerte der Kampf fort. In Giurgewo wurden Vorbereitungen zum Angriffe Rustschuks getroffen. Fürst Gortschakoff besindet sich in Krajowa.
Triest, Sonnabend, 21. Januar. (Tel. ü 6 65 Die Central-Seebehörde publizirt, daß auch neutrale Schiffe im Schwarzen Meere, wenn dieselben Kriegsbedarf führen, von russischen Kreuzern als gute Prise behandelt werden.
Paris, Sonnabend, 21. Januar, Vormittags. (Tel. Dep. d. C. B.) Die gestrigen londoner Consols wurden nach Schluß der gestrigen Börse um z pCt. niedriger (91) als die Mittags⸗ Course (92) gemeldet, und fanden in Folge dessen sowohl gestern Abend als heute Vormittag vielfache Umsätze in der 3proz. zu 69, Z0 statt.
Statistische Mittheilungen.
Danzig, 17. Januar. Im Jahre 1853 betrug die Zahl der nach Danzig gehörigen Schiffe, einjchließlich dreier Dampfschiffe; „Danzig“, „Blitz.“ und „Pfeil“, 110 Schiffe von zusammen 24,901 Normallgsten, am Ende des Jahres 1852 dagegen nur 107 Schiffe mit 22,182 Lasten Tragfähigkeit, hat also um 3 Schiffe und 2422 Lasten zugenommen. Am Schlusse des Jahres 1845 hatte Danzig erst 84 Sciffe mit 15,926 Lasten, 1827 gar nur 55 Schiffe mit 11,700 Lasten. Dies war überhaupt dasjenige Jahr, in welchem die Danziger Rhederei so ef gesunken war, wie nie vorher und nie nachher; deun selbst unmittelbar nach der Belagerung (1814) hatte Danzig noch 85 Schiffe mit 17,900 Lasten. Unmittelbar vor der französischen Occupation (1606) gehörten zu Danzig 195 Schiffe von 23,400 Lasten. Die größten hiesigen Rhedereien sind die Gibsonesche und die Linksche. Jene besitzs 17 Segel- und 2 Dampfschiffe „Blitz“ und „Pfeil“, für die Communication mit Neufahrwasser auf der Weichsehl), diese besitzt 8 Se— gelschiffe. Das größte danziger Schiff ist „Friedrich der Große“ und dem zunächst „Friedrich Wilhelm IV.“, beide dem Kommerzienrath Link gehörig.
Gewerbe⸗ und Handels-Nachrichten.
— (Pr. C.) Die Hexabsetzung des Frachtsatzes für Ge— treide auf den Staats-Eisenbahnen hat, nach den hier eingegan— genen Nachrichten, die Getreidesendungen in einer Weise vermehrt, daß es auf der Niederschlesisch⸗Märkischen und der Ostbahn oft an Transportwagen gefehlt hat, deren Herbeischaffung jedoch in kürzester Zeit bewerkstelligt worden ist.
. — (Pr. C.). Im Laufe des vorigen Jahres sind in den französischen Häfen La Rochelle und Rochefort vier preußische Handelsfahrzeuge ein— und ausgelaufen: die „Hurrah“, Capitain Weilandt von Stettin, der . Activ“, Capitain Hartmann von Stettin, die „Clementine“, Capitain Bruhm von Stralsund, „der Danziger Coutier“, Capitain Wiegert von Danzig. Alle diese Fahrzeuge, von denen das letzie — „der Courier“ — die Reise innerhalb des Jahres zweimal machte, waren bei ihrer Ankunft zu Nochelle oder Rochefort mit Holz befrachtet. Der „Danziger Courier“ ging nach der Abnahme seiner Ladung von Rochefort sofort in Ballast nach Danzig zurück. Die „Hurrah“ nahm zu Rochelle eine Ladung Branntwein nach New-Jork ein und erhielt die weitere Bestimmung, bort mit Kleesaat nach London befrachtet zu werden. Der „Activ“ ging zu ven . Zwecke von Rochelle in Ballast nach Marans. Die „Elemen ine ging in Ballast von Rochelle nach Sevilla, um dort mit Getraide für Eugland befrachtet zu werden.
= Pr. C.). Die französische, über Metz in der Richtung nach Saar— brück geführte Telegraphenlinie ist so weit vollendet, daß nicht nur die Verbindung dieser Leitung mit der diesseitigen in kurzer Frist bewerkstelligt sondern auch dann mit dem direkten Durchielegraphiren zwischen Paris und Berlin begonnen werden kann. Doch ist zuvor eine Verständigung zwischen den beiden betheiligten Regierungen äber das bei dieser Telegraphen-Ver— bindung zu befolgende System erforderlich, über welches zur Zeit die Ber— ban] noch nicht zum Abschluß gediehen sind.
onstantinopel, 4. Januar. (Coursbericht. Spanische Colo—⸗ naten 293 Piaster; Maria Theres. Thaler 2823 P. ; Amerikan. Thaler 28253 P.; Baierische 26 P.; 5 Fres. 2613 P.; Medjidie Gold 24 P.;
2
lenburger 413. Kieler 1013. 3pro2z Spanier 353. 1proæ. Spanier 18.
6b Iz. Bankactien 1170. 3proz. Spanier 373. 1proz. Spanier 1923.
dito Silber 24 P.; Pfd. Sterling 1325 P.; Lira Tura 1212; Poli Russi 1093; 26 Fres. 10525. Effektives türkisches Metallique erhielt ge⸗ gen türk. Papier ein Agio von 16 — 19 pCt. (Wechsel-⸗Cours.) London 3 M. 1275 2 27; Maiseille 199 3 202; Wien 440; Triest 438; Livorno 167 3 685; Genua 1973 à 99.
V nrat reise. Berlin, den 21. Januar.
Zu Lande: Weizen 3 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 3 Rthir. 10 Sgr. Roggen, einzelner Preis 3 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf., gute Waane 2 Rihilr. 25 Sgr., auch 2 Rthlr. 20 Sgr. Grose Gerste 2 Rtklr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rthlr. 5 Sgr. Kleine Gerste 2Rthlr. 5 Sgr., auch 2 RHihlr. 8 Pf. Hafer 1 Rihlr. 16 Sgr. 3 Pr., auch 1 Rihlr. 13 Sgr. 2 Pf.
Erbsen 3 Rihlr., auch 2 Rthlr. 25 Szr. 3 Pf.
Hei pz Bz, 20. Januar. Leipziß- Bresdener 1895 G. JSäcksisch- Baierische SS83 Er. Sächsisch - Schlesische 1017 Br., 101 G. LiIbau- Zittauer 3435 Br. Mazdeburg- Leipziger 270 Br. Bertin - Anhaltische 1135 Br. Thüringer 10637 Br. Altòna-RKieler 10137 Br. Anhalt-Dessauer Landesbank Actien 148 Br. Braunschweiger Bankactien 1073 Br. Wei- marische Bankactien 99 Br. Wiener Banknoten 81 Br., 81 G.
Hä xegLgi, 21. Januar, 12 Uhr 48 Minuten Nachmittag. (Tel, Dep. d. Stauts- Anzeigers.) Oesterreichische Danknoten Si Br. 4pror.
Fréeiburzer Actien 1077 Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 1843 Br.
Obers chlesische Actien Lit. B. 253) Er. Obersehlesisch- Krakauer Actien 88 Br. Neisse-Briegzer Act en 727 Br.
Hetreidepreise: Woeizen, weisser 92—- 103 Sgr., gelber 96 - 102 Sgr. Roggen 72-82 Sgr. Gerste 62 —– 69 Sgr. Haler 37 - 40 Sgr.
sgetgzza, 21. Januar, 1 Uhr 52 Minuten Nachmittats. (Lel. Den d. Staats-Anzeigers) Weizen still, 8 — 94 bez., Frübjahr 97 Br. Rog— gen 69 — 71 bez., Frühjahr 69. Küböl Januar 121. Spiritus Januar Februar 113, Frühjahr 117 bea.
Hä angaben r, 21. Januar, 2 Uhr 40 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d Staats Anzeigers. Börse anfangs etwas fester, dann matter. Geldecourse: Berlin- Haniburger 99). Magdeburg-*Vittenberge 35. Meck-
1
Sardinier 80. Getreidemarkt: Weizen ein Geringes sester. Roggen nicht schlechter Oel flau, 25, pro Mai 243, pro Oktober 233. Kaffee 5 zu haben,
wenig Kauflust. Zink stille.
EF ranrnkEaFaezgrt 2a. FI., Freitag, 290. Januar, Nachmittags 2 Uhr,
(Tel. Pep. d. G. B.) Am Schluls der Börse alles höher. Schluss—
= ö J ; . ; Gourse: Nordbahn 433. 5proz. Metalliques 703. 4Eproz. Metalliques
16
Wien 93. Hamburg 883. London 116). Paris 935. Amsterdam 1005. Ludwigshafen-Bexbach 1147. Mainz- Ludwigshafen 933.
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 22. Januar. Im Opernhause. (14te Vorstel lung). Auf vieles Begehren: Die Familien Capuleti und Mon— teccht, Oper in 4 Abtheilungen, aus dem Italienischen übersetzt gon J. C. Grünhaum. Mustk von Bellint. (Im 2ten Atte: Pas seul, ausgeführt von Fräulein Marie Taglioni, begleitet von
den Fräuleins Koch, Agnes und Marie Köbisch und Soldansky.)
Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. J Abonnements-Vorstellung: Nathan der Weise, dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen, von G. E. e,, ne ret fn
Montag, 23. Januar. Im Opernhause. (15te Vorstellung). Aladin, oder: Die Wunderlampe, großes Zauber-Ballet in 3 Akteu, vom Königlichen Balletmeister Hoguet. Musik von Gährich. Vorher: Der Verstorbene, Posse in 1 Akt, nach dem Französischen, von Tenelli. Mittel-⸗Preise.
Im Schauspielhause. 22ste Abonnements -Vorstellung. Zum ersten Male: Sybilla, die Flamänderin, Schauspiel in 5 Atten, nach einem französischen Stoffe bearbeitet von Eduard Jerrmann. In Scene gesetzt vom Regisseur Düringer.
Besetzung: Karl der Zweite, König von England, Hr. Dessoir. Der Kanzler, Hr. Grohmann. Georg Maxwell, Günst— ling, Lord Belgrave, Kämmerer des König, Hr. von Lavallade, Hr. A. Bethge. Lady Weymoore, Frau Werner. Miß Lucy Erykdale, Frau Hoppé. Lady Anna Hampdon, Fräul. Viereck. Szbilla, Handelsfrau. Frau Crelinger. Marquis Mortimer, Hr.
Rott. Sir Lionel Mortimer, sein Sohn, Hr. Liedtcke. Wilson, Maxwells Diener, Hr. Lieder. Harry, Sybilla's Diener, Hr. Oster— meyer J. Ein Sekretair. Ein Diener des Königs. Hofherren. Diener und Dienerinnen auf Schloß Ervkdale. Die Handlung fällt in das Jahr 1662. Theils im Palast Richmond, theils im Schlosse Erykdale. Kleine Preise.
Dienstag, 24. Januar. Im Opernhause. (I6te Vorstellung.) Die Hochzeit des Figaro. Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz, von Beaumarchais. Musik von Mozart. Kleine Preise.
Im Schauspielhause. 23ste Abonnements-Vorstellung Die Waise von Lowood, Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Currer Bell, von Charl. Birch⸗Pfeiffer. Kleine Preise.
Der Billet-Verkauf zu den beiden Dienstags⸗-Vorstellungen be⸗ ginnt erst Montag den 23sten d. M.
127
Außer den, dem Königlich Preußischen Staats-Anzeiger kostenfrei beige fügten halbjährlichen chronologischen uebersichten wird Ende dieses Monats ein Sachregister zu den im Staats-Anzeiger vom 1sten Januar bis ultimo Dezember 15853 enthaltenen Gesetzen, Verordnungen und Bekanntmachungen herausgegeben werden.
Der Preis desselben ist auf 5 Sgr. festgestellt.
Bestellungen auf das Sachregister nehmen für Berlin die Expedition des Staats-Anzeigers, Mauerstraße Rr. 54., außerhalb jedoch nur die Post-Aemter (ohne Preiserhöhung) entgegen.
Es wird ergebenst gebeten, die Bestellungen baldigst bewirken zu wolten, der Auflage bemessen werden 6 nnn e
Nachbestellungen dürften nur insoweit Berücksichtigung finden, als es der Vorrath gestattet.
amit hiernach die Höhe
Oeffentlicher Anzeiger.
—— — — —— —
ᷓ h tun irea 57 J ; in Testa—⸗ und Berlin ausgehängt, auch mit den drei schle— 132 1 6 6 von enen , gh r ebnen e fle. sischen zi er e T ft lan mn ausgereicht wor⸗
Zar Verpachtung der dem Königlichtn Fis ku trrichtet zu haben. Ju seiner Berlassenschaft, den sind, Wir sordern die Inhaber auf, get achte gehbrigen Amts brauerei zu Krossen nebst den zu⸗ . . 64. u Rthlr. aus machi, ha⸗ Pfandbriefe nebst denjenigen Zinscoupons, welche gehörigen Gebänden und , , ben sich zwar mehrctt Eibprätendenten gemeldet, auf einen späteren als den vorbezeichneten Fällig⸗ Flreale' von 2 Morg. 11 MR. Hof- und, Bau len n, jedoch bisher außer Stande gewe— keilstermin lauten, unverzüglich an uns oder an stellen 2. Morg. 102 Ant. an, . , sen, sich al solche zu legitimiren. Es ergeht eine der Fürstenthums ⸗Landschasten einzulie fern, 68 IR. Acker, 63 Morg. 47 IR. Wiesen, 1 bemnach an seine unbekannten Erben, so wie an und dagegen die für sie auszufertigenden Ein—
Morg. S6 R. Gräben und Wsege ze zscnm; ß deren Erben oder nächste Verwandte die Auffor— zichungs-RKecognitionen in Em'fanz zu nehmen, men von 875 Morg. 39 R, Flächeninhalt, auf erung sich binnen neun Monaten, spätestens gegen deren Rückgabe im Fälligkeitstermine die die 12 Jahre von Johannis 1854 bis dahin 6 n , ü 1 , ,, , hegen vic i866 in Wbege tes, fentlichen J den 5. September 1854, Vormittags säumigen Inhaber wird nach Vorschrist des Re⸗ ein anderweitiger Termin auf ; 11nhr gulativs vom 7. Dezember 1848 und dessen vom den 2. März d. J., Vor mittags 11 Uhr, kei dem unterzeichneten Gericht oder in desen 46. Mai 1819 (Gef. S. 1849 S. 77, 182) ver⸗ in unserem Sessionszimmer im Königlichen Re⸗ Registratur schriftlich oder per sbnlich zu . fahren werden. . ö gierungsgebäude hierselbst vor dem Regietungs⸗ und, daselb st 6 , ,, Bres lan, am 20. Januar] . . Rathe Braumann anberaum:. . widrigen alls die sel gen . ,,, Schlesische General-Landschasis-Direction. ö Indem wir dies zur allgemeinen. ö die Erhschc t pen nil ö. 3 , . . . en, bemerken wir gleichzeitig, aß das Mi Nachlaß als herrenlo es Gut dem Fiskus anus bringen, ben hefe gen Pacht zinses auf 1127 Thlr. geantwortet werden wird, nimm des ihmliche g e sien, die, Palht: Lechumpinhze n 13. Oltober 1853 ,,,, , bewerber den Besitz k Königliches Kreisgericht. J. Abtheüung. von 40900 Thlr. glaubhaft nachzuwelsen . Die Ertheilung des Zuschlages oder dessen BVer⸗ 1444
ͤ
. i103 Bekanntmachung.
Die Einlösung der im Weihnachis⸗-Termine 1853 und früher fällig gewesenen Zins-Eoupons ᷣ
Westpreußischer Pfandbriefe findet im Comtoir
8 des Unterzeichneten effentliche Bekanntmachung. in, e n, Fernen, ,, Nachdem bei uns auf Todes Erklärung des mit Ausnahme der Sann ag!) in den Vor mittags⸗ „orbe halten. — Die Verpachtungs-Beringungen Zimmergefellen Franz Leopold Düring, . . nd Lie Regeln der Licitation liegen in unserer Im 15. April 1805 zu Posen geboren ist, spater Bing en renten ab! lkebuse der ius Domainen-Registratur, so wie bei dem Tomgi⸗- J fahnen“ Wehnsiß hie' genommen und ch i peine ' lgnntg, wach den Ein , nr gen-Rentamte zu Krossen während, der Tien!“ Jahre 18335 von hier nach Hamburg, unh nach enen Zarben ber Eonpons bezeichncten Prorin⸗ stunden zur Einsicht aus, mh sind wir ber it, IJnrerifa zu gehen, begeben, auch die letzten Nach- zial-⸗Landschafsts⸗ Kassen Horner , . Abschriftin dason gegen Erstattung der Kopia⸗ ichen von sich am 23. April 1833 vom Bord But und Zinsbetrag der Coupons enthaltende sien durch Postvorschüß mitzutheilen. Ulen rorthin bestimmiten Schiffes gegeben hat, Berzeichniß einzureichen. Zins ahln . O., den 1. Januar 1854. angetragen ist, so wird derselbe und werden dessen Rach dem 14. Februar wird die Zinszah ung unbekannte Erben und Erbnehmer hierdurch zu geschlossen und lörnen die nicht erhoben n Zinsen erst im Johannis-Teimine 1854 gezahlt werden. September 1854, Vormittags Berlin den 20. Jantar 14854. K Jakob Saling, hier in unserm Gerichts ⸗Lokale Lindenstraßt gi. Nasfbenten fi Mi. 105 Bekanntmachung Nr. 34. anstehenden Termine mit ,,, ) ! ö Be derung vorgeladen, sich entweder , . de e us⸗ durch einen gehörig legltimirten B. vollmächtigten, 69 3 551m a ch u n g. guf den uczhn N wvozàu die Jaͤstizräthe Tollin, Krüger und Sello äh, in Rihrh hs. Tmin 163 ug g de e. . all for; . in Perschlag Hrbracht ,, word enen Zinsen, sowohl der 4 as . Bromberg, den 12. Januar 165. genfalls ber Franz Leopold Vwhtimns . zentigen Großherzoglich posensähen e, Con . n isgericht Abtheilung. flärt und sein nachgelassenes Virmögen den sich en e egen Cin leferung „n betreffenden Con J meltenden und legilimitenden Eiben verabfolgt Fons und“ deren Spezifieationen vom 1sten bis werden soll. . 156. Februar d. J. die Sonntag; . Potsdam, den 14. Oltober 1853. eve Bor müitazäsitindeh i ehe ä, c Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung. ,,, . Ehe fc ion n unentgeltlich zu haben sind), und ö turch den Herrn Geheimen Kommer—
; 5336 , ni zei MRest⸗ sagung, so wie die Auswahl unter den drei Best bie z. Ministerium
—
Königliche Regi * . 66 2. Mort 9 Abtheilung für die Verwal der P n und Forsten. den 5.
Steuern, Bomaine
B
ung t dinekten dem aus
J erung. . 1
— 23 ——
5
1041 Bekanntmachung.. ö Der übe Vermögen des hiesigen Kauf⸗— Der über das Vermögen des hbiesßgen, Konkurs, so wie
mann Simon Kaßtz eröffnete Kontur .
der in Folge dessen unterm 6. Funn isöz er⸗
lassene offene Arrest wird hierdurch aufgehoben. 106 iar n n,, zienrath J. F. Kraker aus gezahlt. K.
8 Nach dem 16. Februar reird die Zinsenza ) ung
geschlossen und können die nicht erhobenen Zinsen
5 istermin 1854 gezahlt werden.
26. 18954 Aufkündigung schlesischer 1 ö den 13. Januar 1854. Au ‚. c r Wa ndhrteße h Posen, gi igshnrd Kreisgericht. sisch er Pfandbriefe machen
Eiste Abiheilung für Civilsachen.
Den Inhabern Schle Den Inhabern Schlesischer Hann . wir bekannt, daß die Her g e n,, g, ief lche in de 1 3. ten mil Pfandbriefe, welche in dem nächsten Zinster
(* 91 2 nis d J. von r — Johannis d. J., 1 de in dsch gelise werden sollen und also schon jetzt e , s bei den schlesischen Lan
Berlin, den 14. Janugr tos 4. ; . 2 F. Mart. Magnus, Behrenstraße 48.
1443 Ediktal⸗ Citation. Am August 1851 iss jicsigen Orte der uff Am 14. August 1851 ist am hiesie ; h . ! 5 h m gehirn tias J ert werden mussen, b, , aus Hoff im Bairenthschen gebürtige Bataille 4 tio, Kassen und bei den Börfen zu Breslau Arzt Atolph (alias Adam) Amlong, im Alter ] schasts - KR
j mw [ 3 26 * 11** rer Landschaft eingelöset erst in Johanne
ĩ ; . 1 n g
Bekanntm ach u 9 . WB . . * Kammern. . . . (avßischen Berichte beider
über das Erscheinen der steno graph isch
— —
—
Bis heute den 21. Januar 1854 sind ausgegeben:
t der Kammer 5 Bogen der em ⸗— 6 ten 3 ö. ö ; 197 — en = ten . 1 — Petitionen I.
. . * 3a zusammen 2535 Bogen.