1854 / 20 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

*

132

ibbach, Rittergutsbesttzer auf Schulzendorf, Kreis. Ober- Barnim.

ich ter, evangelischer Pfarrer zu Ranfau, Kreis Nimptsch.

ich ter, Stadivoigtei⸗Dircktor in Berliõin.

äedel, Geheimer Registrator im Finanz⸗Ministerium.

ing, Staats -Anwalt in Bromberg. .

ittwag e, Steuer⸗Einnehmer zu Pollnow, Kreis Schlawe.

och oll, Kreisgerichts⸗Direktor in, Arnsberg.

Roh'lwes, Haupt-A1A uts-Rendant in Glogau.

v. Ro on, Kammer-Präsident in Düsseldorf.

Br Rofenberger, Piofessor an der Universität in Halle.

Rosenow, Bürgermeister in Greifenberg.

Rosenthal, Bank-Rendant in Posen.

Ruchniewicz, katholischer Pfarter in Berent.

Sackensdorff, Rütmeister à la suite des Zten Dragoner-⸗Regiments.

Sägert, Genera! Inspeksor des Taubstummenwesens, Regierungs- und Schulrath in Berlin.

v. Sanden, greisgerichts-Direktor in Ragnit.

Dr. Savels, Regierungs- und katholischer Schulrath in Münster.

Schade, Oskonomie-Kommissionsrath in Züllichgu.

Schadrack, Gasthofbesitzer und Braueigner zu Frankfurt a. O.

Schaupensteiner, Kreis-Kassenrendant in Angerburg.

Schede, Geheimer Regierungsrath im Ministerium für Handel Ac.

Schelowsky, Hauptmann a. D., Direkior der Strafanstalt in Spandau.

v. Schenck, Regierungsrath in Arnsberg.

Schiller, Rechnungsrath bei der Haupt-Bank in Berlin.

Schirmen, wangelischer Pfarrer zu Plettenberg, Kreis Alteng.

Graf v. Schlippenbach, Rittmeister im 2ten Garde⸗Ulanen-Regiment.

Sch lünder, Bürgermeister in Erwitte, Kreis Lippstadt.

Dr. Schmid, Gymnasial-Dirtektor in Halberstadt.

v. Schmidt, Hauptaann im 6ien Infanterie Regiment.

v. Schmidt, Oberst Lieutenant und Kommandant von Jülich.

Dr. Schmidt, Sanitätsrath und praktischer Arzt in Berlin.

Schniewind, Steuerrath in Duisburg.

Schnödt, Salinen-Direktor in Münster a. St., bei Creutznach.

Schönert, Major und Platz Major in Steitin.

v. Schönfeld, Neuß Schleiz ⸗Ebersdorfer Landrath a. D. , Ritterguts besitzer zu Löbnitz, Kreis Delitzsch.

Scholtz, Kreis-Seeretair in Meseritz.

Scholz, Kreisgerichts-Direftor in Flatow.

Schubert, Kreisgerichts-Direftor in Golvberg.

Schütz, Oberförster zu Dingken, Kreis Tilsit.

Schuhmann, Regierungsrath, Hülfsarbeiter im Ministerium für land⸗ wirthschaftliche Angelegenheijen.

Karl Wilhelm Schuttz, Paitikulier in Breslau.

Schwedler, Baurath in Berlin.

Schweighöfer, Posthalter in Stallupönen.

Sebastiani, Regierungs- und katholisch-geistlicher und Schulrath in Düsseldorf.

Freiherr v. Seckendorff, Rittergutskesitzer und erster Kreisdeputirter, auf Zingst, Kreis Querfurt.

Seckt, Staatsanwalt in Gumbinnen.

Seidel, Stener-Inspekto- und Salzsaktor zu Maltsch, Kreis Neumarkt,

v. . Kreisdeputirter und Rittergutsbesitzer zu Biesig, Kreis

örlitz.

Sohns, Bürgermeister in Berschweiler, Kreis St. Wendel.

Spanken, Keeisgerichtsrath in Dortmund.

v. Speßhardt, Sber-Lientenant und Adjutant Seiner Hoheit des Erb— prinzen von Sachsen-Meiningen.

Splieth, Steuerrath in Tissit.

Stampe, Premier- Lieutenant uns Kreis Pr. Holland.

v. Stangen, Strafanstalts-Direftor in Jauer.

Stark, Kreisgerichtsrath in Stettin. .

Heinrich Steinbach, Papierfabrikant und Grundbefitzer in Malmedy.

Steinorth, Polizeirath und Polizei⸗Inspektor zu Königsbtrg.

Stephan, Hauptamts-Rendant in Braunsberg.

Sternberg, Superintendent und Pfarrer zu Mellenthin, Kreis Soldin.

Stöpel, Kreis⸗Bau-Inspektor in Hagen.

Stoffens, Domainen- und Forst-Kassenrendant in Düren.

Storch, Bürgermeister und Landwehr-Hauptmann 4. D. zu Tecklenburg.

Stosch, Ober-Tribunalsrath in Berlin.

Stürmer, Forstmeister in Siegen.

Stürtz, Landrath in Düren.

Sturm, Geheimer Registrator im Ministerium für Handel u. s. w.

Sube, Kreissecretair und Hauptmann a. D. in Elbing.

Su semihl, Amtshauptmann bei der Univeisität in Greifswald.

v. Tabouillot, Kreisgerichts-Direfior in Münster.

Gottlieb Tappe, Knopffabrikant in Neheim, Kreis Arnsberg.

v. Tesch en, Appellationsgerichtsrath in Köslin.

Timmermann, Fabrikbesitzer in Rheine, Kreis Steinfurt.

v. Tschudy II., Hauptmann vom 15ten Infanterit⸗Regiment, dienstleisten⸗ der Adjutant der 26sten Infanterie⸗Brigade.

v. Uechtritz, Major, Adjutant der General-Inspection der Artillerie.

v. Untz er, Kammergerichtsraih in Berlin.

Urra, Bürgermeister in Wormditt, Kreis Braunsberg.

Vahle, Amtmann und Bürgermeister in Steinheim, Kreis Höxter.

Veling, Stener-Einnehmer in Prüm.

Viebig, Regierungstaih zu Sigmaringen.

v. Vietingho ff, Rittergutsbestzer auf Krolikowo, Kreis Schubin.

Volkmann, Feldmesser, auf der Montauer Spitze, Kreis Marienburg.

Wackermann, Kreisgerichts-Rath in Arnswalde.

,,,, und Rechnungsführer vom 7ten Ulanen⸗

Wahle, Seconde⸗Lieutenant und Rechnungsführer vom 24sten Infanterie⸗ Regiment.

R R R R R R R

Rittergutsbesitzer zu Groß-Tourez,

Walsleben, Müͤhlenbesitzer und Holzhändler in Potsdam.

Walther, Rechnungsrath in Arnsberg.

Graf v. Wartens leben, Kammerhert, auf Carow.

Weber, Kreisgerichis⸗Direktor in Bütow.

Wegener, Landrath in Schwetz.

Wilh. Wegener, Kaufmann in Berlin.

Wegener, Rechnungstath und Geheimer Rechnungs- Revisor bei der Ober-Rechnungskammer in Potsdam.

v. Weise, Friedensrichter in Köln.

Dr. Weitz, Dom-Kapitular in Köln.

v. Wenckst ern, Hauptmann vom 38sten Infänterie⸗Regiment.

Wendrich, Ammann zu Klein Machnow, Kreis Teltow.

Wendt, Königlicher Kächen-Rendant in Porsdam.

Wentzel, Legationsrath, Gesandtschaftsrath bei der Bundestags-Gesandt— schaft zu Frankfurt 9. M.

Werner, Stabs- und Bataillonsarzt beim Garde-Schützen-Bataillon.

Westenmann, Stener-Einnehmer in Emmerich.

v. Westernh agen, Oberst-Lieutenant und Commandeunr des 4sten Ulanen— Regiments.

Weyer, Regierungs- und Baurath in Arnsberg (kommissarisch in Berlin).

Wiegner, Kanzleirath und Vorsteher der Geheimen Kanzlei des Mi— nisteriums der geistlichen Ac. Angelegenheiten. ,

Wieprecht, Dirigent der Musik Chöre des Garde-Coips.

v. Wiese, Hauptmann a. D., Herzoglich Ratiborscher Kammer -Dmirektor und General-Bevollmächtigter, Justizrath.

Wiese, Kanzleirath, Geheimer Registrator im Staats-Ministerium.

Wiese, Geheimer Regisrangs- und voctragender Rath im Ministerium der geistlich'n 2c. Angelegenheiten.

Wilchens, Geheimer Finanz- und vortragender Rath im Finanz“ Mi⸗ nisterium.

v. Willich, Regierungszath in Breslau.

Wilh. Willmann II., Kaufmann und Fabrikbesitzer in Sagan.

Johann Winnertz, Kaufmann in Krefeld.

Winterfeldt, Kreisgerichtsrath in Bütow.

Freiherr v. Wintzingeroda-⸗Knorr, Kammerherr, Landrath des Kreises Mühlhansen.

Woide, Hauptmann vom 4ten Attillerie⸗Regiment.

v. Woirtti, Rittergutsbesitzer und Kreis- Beputirter zu Basien, Kreis Brannsberg.

Wolff, Kreisgerichts-Direktor in Oels.

Wolter-Canetta, Kaufmann und Handelsrichter in Köln.

Wolters, Jästizrath und Friedensrichtet in Bonn.

Wortmann, Rechnungstaih und Departemenis-Kassen- und Rechnungs— Revisor in Hamm.

v. Noung, Polizei⸗Direktor in Frankfurt a. O.

v. Zastrow, Premier- Lieutenant a. D. und Rittergutsbesitzer auf Palzig, Kreis Züllichau⸗Schwiebus.

Zehrmann, Rechnungsrath im Ministerium des Innern.

v. Zerb st, Appellationsgerichtsrath in Greifswald.

Zimmermann, Bürgermeister in Asbach, Kreis Neuwied.

Ischock, Rechnungsrath in Oppeln.

Zukierelli, Kreis-Steuereinnchmer in Wollstein.

v. Zychlinski, Direktor des Schuneivdemühler Landschafts-Departe ments auf Dyk, Kreis Deutsch-Krone.

Das Kreuz der Ritter des Hohenzollernschen Hausordens:

André, Oberst-Lieutenant a. D., zu Königsberg in Preußen.

v. Arnim, Rittergutsbesitzer auf Heinrich svorf.

v. Beeren, Haupimann im 32sten Infanterie -Regiment.

Borchmann, Kreisgerichts-Direktor in Löwenberg.

Dahms, Hofiath und Hofstaats-Sectetair in Berlin.

v. Falckenstein, Obeist und Chef des Generalstabes vom 3Zten Armte— Coips.

Freuer, Seconde⸗-Lieutenant im 2ten Bataillon (Stargard) 9ten Landwehr— Regiments.

Fürst, Stadtgerichtsrath in Breslan.

v. Gauvain, Hauptmann a. D., in Berlin.

v. Glasenapp, Rittergutsbesitzer auf Grünewald, Kreis Neu-Steltin.

Harder, Kabinets⸗Secretair Ihrer Majestät der Königin.

Heegewaldt, Baumeister, gegenwärtig in Heiligenbeil.

v. Kaiserling, Hauptmann im 2ten Garde-Regiment zu Fuß.

König, Zimmermeister in Berlin.

Lenz, Oberst-Litutenant und Commandeur der 2ien Pionier-Abtheilung.

Loeff, Fabrikant in Berlin.

Dr. Mampe in Stargard.

v. Mellenthin, Ritimeister bei der Landwehr und Rittergutsbesitzer auf Schloß Falkenburg.

v. Motz, Ober⸗Regierungsrath in Stettin.

v. Münchhausen, Gehtimer Regierungsrath in Berlin.

Nietz, Regierungs- und Baurath, Ingenieur-Hauptmann und Stadt ver⸗ ordneter in Berlin.

Pianka, Superintendent in Rhein, Kreis Lötzen.

v. Plehwe, Rittmeister g. D., Rittergutsbesitzer und Kreisdepntirter zu Dwarischken, Kreis Pillkallen.

v. Plötz, Geheimer Justizrath und Landrath a. D., auf Klein⸗Weckow.

v. Putikam mer, Hauptmann im 2ten Garde-Regiment zu Fuß.

Graf Heinrich v. Reichenbach, Hof-⸗Jägermister in Breslau.

Ribbentropp, Kreisgerichts⸗-Direktor in Deutsch-⸗Krone.

Richter, Gutsbesitzer auf adelig Kraußen, Landfreis Königsberg.

Rochlitz, Polizei⸗Distrikts-Kommissarius in Bentschen. ;

v. Röhl, Seconde⸗ Lieutenant im 21en Bataillon (Iserlohn) 16ten In— fanterie⸗Regiments.

133

Rudhardt, Buchhändler in Breslau.

Farl Scharff, Kausmann und Stadtältester in Breslau.

v. Schrötter, Appellationsgzerichis-Vice⸗Präsident in Posen.

v Senden, Kammerherr auf Radtschütz.

Graf Eberhard zu Stolberg-Wernigero de, Landrath zu Landeshut. Tes mer, Bauergutebesitzer zu Kiehnberg, Kreis Teltow.

v. Veltheim, Major a. D., auf Schönfließ, Kreis Nieder-Barnim.

Den Adler der Ritter des Hohenzollernschen Haus—

Ordens:

Grunewald, Steinsetzmeister zu Königsberg in Preußen. Pr. Hengstenberg, Professor an der Universität in Benin. Nathusius, Gutebesitzer zu Nienstedt.

Dr. Weiß, Konsistoialrath zu Königsberg in Preußen.

Das Allgemeine Ehrenzeichen:

Abramowsky, Briefttäger in Martienwerder.

Albrecht, Magazin-A ufseher beim Proviant-Amt in Minden.

Altenau, Kreisgerichtsbote in Braunfels.

Arendt, Schulze zu Potrzynowo, Kreis Gnesen.

Arlt, Unteroffizier vom 3ten Bataillon (Glogau) bien Landwehr⸗Regiments,

Arnold, Steiger zu Steinkohlengrube Du weiler, Bergamts⸗Bezirk Saarbrücken.

Ast, Buhnenmeister zu Montauer Spitz e.

Baarmann, Polizei- Sergeant in Fürstenwalde, Kreis ,,,,

Bachmeyer, Förster Fes evangelischen Stiftes St. Arnual, bei Saar— brücken. .

Ballo wit, Wachtmeister vom 4ten Ulanen-RNegiment.

Barnbeck, Wachtmeister von der Eskadron des Landwehr Bataillons (Essen) 36sten Infanterie⸗RNegimente.

Barte!, Briefträger in Insterburg.

Bartsch, Kreisbote in Marienburg. , ö ‚.

Bauer, Büchsenmacher beim 21en Bataillon (Hirschberg) Tten Landwehr Regiments.

inn ee Wachimeister vom 4ten Landwehr-Ulanen-Regiment.

Behm, Postwagenmeister in Antlam.

Benkendorf, Steueraufseher in Trier. . .

Bennewitz, Kanzlei⸗Kassen⸗ und Registralur⸗Diener in Berlin.

Berger, Ottsvorsteher in Altwird, Kreis Neu w ied. J

Bergmann, ,,, . Negierungsbezirt Arnsberg.

Mert Reai 1a s⸗Bott Arnsberg. . . .

ö N r g fte, seltester und Königlicher Fahrsteiger auf Königs⸗— grube in Oberschlesien. ö

Biefel, Amtsdiener in Zossen.

Far! Blasig, berittener Gendaim in Klein-Kotzenau, Kreis Lüben.

Block, Wasserdiener in Memel.

Bock, Wagenmeister in Danzig.

Bock, Landgerich s- Kastellan in Aachen.

Bock, berittener Steueraufseher in Kulm,, J

J. G. Bock, berittener Steuerausseher in Strausberg, Negierungs bezirk Poisdam. ; . . ö

Böhm, Kesselschlägermeister auf dem Messingwei bei Heger mühle.

Bohlmann, Kreisgerichts-Seeretair in Rawicz.

Bommert, berittener Steuer- Ausseher zu. ö

Borchardt, Magistrats-Nuntius und Kastellan in. Berlin.

zornemann, Obersteiger der Fuchsgrube in Weißsttin.

Borrgs, Beiittschulz zu Guhsen, Kreis Oletzto. ö

Boye, Vice-Feldwebel vom 4ten kombinirten Resere-⸗Balaillon.

Brand, Botenmeister beim Appellationsgericht in Glogau.

Brand, Gränz⸗Aufseher in. done,, ;

Brandt, Exekutor und Gefangen⸗Aufseher in Jasttow. J

Braun, Kanzleidiener bei der Provinz ial-Steurr-Direction in Kom.

Brese, Briefträger in Berlin.

Bresler, berittener Gendarm in Lauban.

Briesnitz, beriltener Gendarm in Suriegan.

Britzke, Kantor und Lehrer in Krossenz, ce .

Brühl, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium sür Angelegenheiten. ö. .

Brüning, Salz⸗Magazin-Aufseher zu Elbing.

Bußley, Sandformer in Vietzs .

Christoph, Kanzleidiener beim Ober-Tribunal in Berlin. .

Conradt, Unteroffizier , .

Co Ortsvorsteher in Nettelstädt, Kreis Lübbeche, .

6 i gerettet und Gemeinde -Verordneter zu Königs⸗ berg i. Pr.

Darf, ö der Artillerie⸗Werkstatt in Neiße.

Da vot, Kreisbote beim Landrathsamt in Saarlouis.

Deisenroth, Briesträger in Berlin.

Wilh. Dicke, Privatmann in Solingen.

Diener, Gendarm in Bojanowo. D

Ble nher Der te geen vom 3ten Bataillon (Malmedy) 2östen Landwehr⸗Regiments. H

Dietrich, Wachtmeister vom Garde⸗Artillerie⸗ Regiment.

Dittbaner, Maschinist in Berlin.

Dohme, Hof⸗Bau⸗Depot-Verwalter in Potsdam.

Domke, Wachtmeister bei der Schutzmannschaft in Berlin.

Dröws, Baugefangenen-Ober⸗-Aufseher in Graudenzʒz.

Ehlert, Lazareth⸗Gehülfe beim Sten Infanterie⸗Regiment.

Eichholtz, Dorfrichter zu Uszpelken, Kreis Tilsit.

,. ,,, .

ngel, Gendarm in Damggrten. ;

hin n?! erster Wachtmesster der Gendarmerie in Marienwerder.

8 8

landwirthschaftliche

1

3

Escher, Steiger auf der Steinkohlengrube Duttweiler, Bergamts Bezirks

Saarbrücken.

Fabian, Erzröster und Vorsteher der Thonziegelei auf der Gleiwitzer Hütte.

Faltenhahün, Grundbesitzer und früherer Posthalter in Krotoschin.

Fau st, Polizei⸗Sergeant zu Königsberg i. Pr.

Faust, Gendaim in Wollstein.

Fechner, Biiesträget in Bunzlau.

Feder, Feldwebel vom 2ten Bataillon (Breslau) 3Zten Garde -Landwehr-⸗

Negiments.

Fiedler, Feldwebel vom 18ten Infanterie⸗Regiment.

Fiedler, Oberschulz und Eigenthümer in Oliva.

Gottlob Fink, berittener Gendarm in Poltwitz.

Fischer, Oberaufseher in der Stadtvoigtei zu Berlin.

Fischer, pensionirter Thor⸗Controleur in Ostrowo.

Fleischer, tatholischer Schullehrer zu Graase, Kreis Falkenberg, in Schlesien.

Florian, Büchsenmacher beim 37sten Infanterie⸗Regiment.

K berittener Gränzaufseher zu Broniszewice, Regierungs-⸗Bezirk Posen.

Franski, Schullehrer zu Schneidemühlchen, Kreis Czarnikau.

Frauendienst, Stabs-Trompeter vom Aten Ulanen-Regiment.

Frenzel, Sergeant vom Zten kombinirten Reserve⸗Bataillon.

Funte, Bohr- und Bavemeister zu Bad Oeynhausen.

Gätsch, Gendarm in Chodziesen.

Gauer, Regierungs-Botenmeister zu Königsberg in Preußen.

Gehhard, Gendarm in Betscho.

Geisler, Feldwebel vom Gten In fanterie⸗Regiment.

Gepharot, Materialien-Abaehmer zu Königshütte, in Oberschlesien.

Gerber, Förster zu Uscz-Neudorf, im Großherzogthum Posen

Gericke, Thor-Controleur in Köln.

Gerlach, Unterarzt beim Garde-Dragoner-Regiment.

Giesel, Kreisgerichtsbote in Sagan.

Gilde, Schullehrer zu Groß-Baltschen, Kreis Gumbinnen.

Ginnoro, Tuchfabrikant in Luckenwalde.

Gogowski, Domainen-Amts-Wachtmeister zu Dusznik.

Gräüubner, Postwagen-Aufseher in Köln. .

Greiser, Geüichtsschulze und Bauergutsbesitzer in Tschepplau, Kreis Glogau.

Gronert, Kanzleidienet zu Königsberg i. Pr.

Andreas Groß, Schuhmachermeister in Krefeld.

Guder, Hauiboist beim 7ten Infanterie⸗Regiment.

Gunpricht, Unterarzt beim Isten Garde-Ulanen-Regiment.

Guth, Steueramts-Assistent in Berlin.

Gurtowsky, Steuer-Aufseher in Wesel., .

Haberland, Förster zu Kohlischken, Regierungs- Bezirk Königsberg.

Häckel, Grenzaufseher zu Schmiedebeig..

Hänel, Förster zu Helle, Regierungs⸗Bezirk Liegnitz.

Hagenguth, Kreisgerichtsbote in Tecklenbuig.

Hammächer sen., evangelischer Schullehrer zu Camen, Bezirk Arnsberg. . .

Haucis, Magazin? Aufseher beim Proviant Amt in Köln.

Hauptmann, berittener Steuer-Aufseher in Bunzlau.

Heidenreich, Gerichts diener in Ortelsburg. .

Heinemann, Bezirks- Feldwebel a. D., zuletzt im Iten Bataillon (Neu- haldensleben) 2bsten Landwehr Regiments. .

Heinrich, Ober-Bahnmeister der Bresiau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger Eisen⸗ bahn, zu Bahnhof Ingramsdorf. .

Heinrichs, Gerichtsbote und Exekutor in Vanzig.

Hellermann, Landgerichts⸗Kastellan in Koblenz. .

Helwig, Feldwebel vom 4sten kombinirten Reserve⸗Bataillon. .

Henkis, Berittschulz und Kirchenvorsteher zu Geiwischken, Kreis Gum⸗ binnen. ,

Hennig, Bratenspicker in Berlin. .

Herberholz J., Ober⸗-Schichtmeister zu Wengern. ;

Herring, Grenzaufseher zu Barlow, Haupt-AÄmtsbezirk Coesfeld.

Herrmann, Kreisgerichts-Secretgir in Prökuls.

Hertel, Geheimer Kanzleidiener in Berlin. J

Heyd elmeier, Produkten⸗Magazin⸗-A ssistent auf der Gleiwitzer Hütte.

Regierungs⸗

Heer, Obermeister der Artillerie Wertsatt in Berlin.

Hoffmann, Sergeant vom 33sten Infanterie Regimen, . Hoffmann, Bezilts-Feldwebel vom zien Bataillon (2en Trier-) 30

w j ents

Landwehr⸗Regiments . . ö Miaisteriums Hoffmann, Geheimer Kanzleidiener im Büre au des Staats⸗Ministeriums. Hoffmann, Sitsrichter in Kleinjeng, Kreis Naumburg.

*

/ . 22 . ; 1 4 2 9M Hoffmann, Fuß ⸗Gendarm in Auras, Kreis Wohlau,

r st W iste netzt im Sten Husaren⸗Negiment Horstmeyer, Wachtmeister a, 37 zuletzt . . ö . Hoschke, Geheimer Kanzleidiener bei der Obe ung

Potsdam.

Hüll, berittener Gendarm in Kreuzburg.

Huhn, Tuchmachermeister in Bitter feld. . Friedrich Hußfeld, Fuß⸗Gendarm in Ostrach.

2 7 Schöneber 1 in Zutranun's, Jagdzeug-Jäger zu Schöneberg bei Berlin.

Zn nf äh Bezirks Feldwebrl vom 1sten Bataillon (Jauer) Jten Landwehr O 1 7 / Regiments. . Jan cke, Kreisgerichtsbote in Konitz. zansch, Auflademeister 9 ö . is Gnesen R 5 ki t zu Wittkowo, Krei— en. awors ki, Schulze zu Wi . . . Jener ysfe c, Maschinenmeister bei der Wilhelmsbahn, in Ratibor. Jobst, Kreis gerichtsbote K Fung, Steueraufseher in Breslau. . 6 36 r Unleroffizier von der Garde-Unteroffizier-⸗Compagnie. Rahn, Förster zu Mokritz im ,, Posen. h 3 * ] * 11 Kaprolatis, Hauptamts-A1ssiistent in Berlin.. 96 . ae. 66, Schuͤlze und Kreistags Abgeordneter in Zitzmar, Kreis Greifen

hagen.

ö