1854 / 21 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Frnamlk Faurt a. M., Somnabend, 21. Januar, Nachmittags 2 hr. . C. B.) Günstigere Stimmung, lebhafter Umsatz.

5proz. Meialliques 713. 43pror. Me-

Schluss - Gourse: ralliques 63. Bankactien ; 19153. Wien 94. Hamburg S883.

dam 100. Lud wigshafen-Berbach 115. . Mainz Ludwigshafen 327. vwienm, Sonnabend, 21. Januar, Nachmiit

136

zur Notiz: Schlufs-Course: Z3proz. Kente 69. UE. Rente 97, 75. 3proz. Spanier 374. Silberanleihe 853.

Hon elazna, Sonnabend, 21. Januar, Nachmittags 3 Uhr. ((Tel. Spanier 377. 1prGs. Spauier Dep. d. G. B.) Consols 913, 92 1prox. Spanier 193, 20. Mexikaner

Paris 835. Amzter- 235, 3. Sardinier 87, 89. Portugiesen 39, 41.

ass 1 Uhr 30 Minuten. zweite Ausgabe der

Tel. Dep. d. C. B.) Officielle amtliche Noürung. Bankactien 1319. Wien vom gestrigen

Nordbahn 227. Donau- Dampsschisfsahrt 630. Lloyd 5923. 5proz. Me-

Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Lel. Dep. d. C. B.) Die „Times“ enthält eine telegrabhischeé Nachricht aus Tage, nach welcher der Kaiser von Russland die Wiener Neæte ver weigere, aber den Fürsten Gortschakoff er mächtigen

t alliques 91 35. 43proz. Vetalliques S0 . 183 Jer Loose 2287. 1839er will, mit einem türkisciien Gesandten zu unterhandeln, wenn die Pforte Frankfurt a. M. 1257. die Ferderungen des Fürsten Mentschikoll emräu: gen und anerkennen

Loose 133. Amsterdam 105. Augsburg 126.

Hamburg 823. London 12, 12. Faris 147.

K. K. Mänzdukaten 31. will, dals die Frage

nur zwischen Rkusslaud und der Türkei Schwebe.

Eæxisg, So᷑nu?eabend, 2. Januar, Nachæmittatzs 3 Uhr. (Tel. Dep. Diese erst spät bekannt gewordene Nachricht übte auf die Börse, die

d. C. B.) An der Börse fanden sowohl in Eisenbahn- Acrien als in der

schr fest begonnen hatte, einen ungünstigen Eindruck. Dieselbe schlols

Rente starke Umsätze statt. Die zproꝝꝛ. eröffnete, nachdem Consols (92) sehr matt und für fremde Fonds nominell Schluss - Course: Cons ols gemeldet wurden, zu 70 und drückte sich durch starke Verkäuse und 91, 915. 1 proz. Spanier 193, 20. Mexikaner 23, 23. Sardinier S6, 88.

Aus gestreute Gerüchte auf 68,

io) Der am 5. d. Mts. von hier aus eingereichte, hinter den am 3 d. Mt. e sertirtee -t = t h

3 1 ** *1 III Karl Julian Emil Stephan von der 2Aten Tompagnie der Königlichen Feuerwerks-Abthei⸗ lung erlassene Steckbrief wird nach eingegangenen Nachrichten dahin geändert, daß deffen Beklei— dung muthmaßlich folgende war:

Schwarzer Flauschrock mit schwarz und weiß geblümtem Futter, schwarz und weiß fkarirte Plüschweste, Bukskinhose, (auf schwarzem Grund blau und roth karirt), wollene gelblich getiegerte Mütze mit Schirin.

Spandau, den 21. Januar 1854.

Das Königliche Kommando der Feuerwerks—

Abtheilung.

[781 Ediktalladung. Von dem unterzeichneten Universitätsgerichte ist 1. zu dem überschuldeten Nachlasse des Stud.

bie Börse schlols

**

U tg

0 0 6 einen Vergleich abzuschließen, wobei diejenigen, welche entweder nicht eischeinen, oder sich über dit in Vernag kommenden Vergleichs vorschläge gar nicht, oder nicht bestimmt erklären, als dem Beschlusse der Mehrheit beiimmend werden er⸗ achtet werden; sobann sämmtliche Interessenten resp. in Entstehung eines Vergleichs mit den be— treffenden Vertretern und Kontradiktoren, auch beziehentlich unter sich über die Priorität, recht⸗ lich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu be— schließen, in dem Inrotulations Termine der Inrotulation der Akten und in dem Publications⸗ Termine der Eröffnung eines Erkenntnisses, welches in Ansehung der Außenbleibenden Mittaßs um 12Uhr für eröffnet geachtet werden wird, sich zu gewärligen. Die auswältigen Betheiligten haben zu Annahme etwaiger künftiger Ladungen und

Verfügungen bei 5. Thlr. Strafe gehörig legiti-

mirte Bevollmächtigie am hiesigen Orte zu be— stellen.

ist am 15. Juli 1811 verstorben. Wittwe hat sich von dem Nachlasse g sagt, welcher 17 Thlr. 28 Nar. 3 Pi heirsgt. Fiiedrich Wiihelm Weickart, Med. Baccal. und Hospitalarzt, am 30. November 1813 allhiet verstorben, der Nachlaß, von welchem der als Eibe bekannte Buster sich losgesagt hat, beträgt 35 Thlr. . Goltloß Heinrich Benjamin Badstübner, Med. Pract., welcher im Jahre 1813 als Hospital— arzt zu Weißenfels veistorben ist und dessen Nachlaß in 48 Thlr. 11 Ngr. 5 Pf. besteht. Adv. Simon Heinrich Schulze, Jur. Pract,, am 30. Dezember 1817 verstorben, der Nach⸗ laß beträgt ea. 55 Thlr. C. Verzeichniß der Depositen. tz Th ds fs, Thlr. 43 Gr. 6 Pf. Conv. G. Tarwerth einer Anzahl römi—⸗

5

scher Kupfer- und Silbermünzen in Sachen

Das Abonnement beträgt:

für das Vierteljahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis- Erhöhung. 6

. Königlich Preuszischer

Alle Post⸗Anstalten des In- und Auslandes nehmen Sestellung an,

Preußischen Staats - Anzeigers. Mauer⸗Straße Nr. 54. ——

zeiger.

Berlin, Dienstag den 24. Januar

1854.

ĩ Paris, Grafen von Brand enburg, zr

Berlin, den 22. Januar.

Heute um 10 Uhr Vormittags wurde im Königlichen Schlosse von Sr. Königlichen Majestät im Beisein der kapitel fähigen Ritter des hohen Ordens vom Schwarzen Adler Sr. Hoheit dem Erb⸗ inzen von Sachsen-Meiningen in herkömmlicher Weise mnvestitur ertheilt und sodann das Ordens Kapitel abgehalten.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

*

Den Legations-Secretair bei der dief im Ehren-Ritter des St.

d. M., Nachmittags um 5 Uhr, eine öffentliche Sitzung halten, zu welcher der Zutritt, auch ohne besondere Einladung durch Karten, freisteht.

Berlin, den 23. Januar 1854.

Das Sekretariat der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Trendelenburg.

Angekommen: Se. Durchlaucht der Prinz Heinrich 1V.

Reuß, von Trebschen.

Se. Durchlaucht der Prinz Heinrich XIII. Reuß, von

für gerlin die Expedition des Königl.

Leipzig, den 9. Dezember 1853 , 285 , , m ef des Speisewiith Johann Gottlob Lommer Das Universitätsgericht daselbst. r g, Les. . ö . . Klägers, gegen Dr. August Cornelius Stock— Dr. F. Morgenstern, n ,, , , . , . mann, von letztem am 29. Januar 1785 als

Un versitätsrichter. e , 1 ; Caution deponiert.

8 . ; ' T ] d ens 31 5 ö —̃ 1d : Johanniter Orden— zu nennen; und , nb, Merseburg.

Dem Direktor der Sternwarte zu Greenwi e, önigli 2 Se. Durchlaucht der Für st Karl Egon zu Fürstenberg, Astronomen Airy, und dem Mitglied des Instituts von Frank⸗ von Donauneschingen.

juris Julius Hemme aus Wahren der Kon— ijursprozeß eröffnet und dieserhalb, so wie II. zur Ermittelung des Lebens oder Todes der

seitigen Gesandtschaft zu

. .

in dem nachstehenden Verzeichnisse sub A. aufgeführten, seit länger als 20 Jahren ab— wesenden Individuen,

1II. zu Regulsrung der Verlassenschaften der in dem nachstehenden Verzeichnisse sub B. auf- geführten Personen,

IV. zu Ausmittelung derjeni en, welche au die in dem nachstehenden Verzeichnisse sub C. specificirten Depositen Ansprüche zu machen haben, mit Erlassung von Ediktalien zu ver— fahren beschlossen worden.

Zu dem Ende ist wegen der Ansprüche ad L.,

II. III. und IV.

der 16. Juni 1854 zum Anmeldungstermine, wegen der Ansprüche ad L, so wie eventualiter ad II. und III.

der 21. Juni 1854 zum Verhörstermine und wegen der Ansprüche ad IL, IL, IlI. und IV.

der 9. August 1854 zum Inrotulationstermine, auch

der 20. September 1854

zur Publikation des einzuholenden Erkennmisses

anberaumt worden. Demnach werden die sub

II. A. 1, 2, 3, 4 benannten Abwesenden, in⸗

gleichen alle diejenigen, welche an deren Ver—

mögen, so wie die sub J. bezeichnete Nachlaß⸗ masse, nicht minber an die zub III. B. aufge⸗ führten Verlassenschasten als Erben, Gläubiger, oder aus irgend einem Grunde Anspruch zu

machen gedenken, ingleichen an die sub IV. C.

gedachten Depositis ein Recht zu haben vermei—

nen, hiermit bffentlich und peremtorisch geladen, an dem zuerst gedachten Tage Vormittags an

Universität-Gerichtsstelle in Persen oder durch

gehörig legitimirte, und was Ausländer hetrifft,

mit gerichtlichen Vollmachten versehene Bevoll= mächtigte zu erscheinen, sich anzugeben, ihre An⸗ sprüche anzumelden und zu bescheinigen unter der Verwarnung, daß widrigenfalls die geladenen

Abwesenden für todt erklärt, alle Uebrigen aber

von den betreffenden Massen ausgeschlossen und

ihrer Ansprüche an dieselben, so wie gleich den

Abwesenden der Rechtswohlthat der Wiederein—

setzung in den vorigen Stand werden für ver—

lustig geachtet werden; hiernächst was die Nach-=

laßgläubiger ad J. eventualiter ad II. und III.

anlangt, in dem anberaumten Verhörstermine

Vormittags um 10 Uhr an Universitäts-Gerichts⸗

stelle entweder in Person, oder zu Abschließung

eines Vergleichs gehörig instruirte Bevollmãäch⸗ tigte anderweit zu erscheinen und wo möglich

A. Verzeichniß der Abwesenden.

1) Karl Wilhelm Pietsch, am 6. September 1778 zu Schkeuditz geboren, welcher die Beuller- profession erlernt hat, zu Anfang die ses Jahrhanderts in die Fremde gegangen ist, ünd seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat. Das selbigem aus dem Nachlasse des Mag. Christian. Gottlob Hempel, eines Oheims muütterlicherseits angefallene, im gerichtlichen Deposito befindliche Bermögen beträgt intl. eines Sparkassenbuchs sammt Zinsen eirea 100 Thir.

Hr. Christian Gottlob Starke, Jur. Pract., hat im Jahre 1788 Leipzig mit Hinterlassung Jon Schulden verlassen und sich angeblich nach Riga begeben, dessen äbleben ist nicht ermittel. Das in gerichtlichem Gewahrsam befindlihe Vermögen desselben besteht, ein⸗ schließlich der Staats papiere nach dem Nenn— werthe, in 482 Thlra. 4 gr.

Dr. Atolph Wenzeslaus Schmidt, Jur. Pract., welcher sich im Mai 1790 von hier Schulden haber entfernt hat und über des— sen Leben und Aufenthalt seindem etwas nicht zu ermitteln gewesen ist; das in de— posito befindliche Vermögen besteht in 17 Thlrn. 6 Pf.

Georg August Lehmann, Sohn des Univer— sitäts-Pedell Johann Georg Lehmann, wel⸗ cher sich bereits vor 1816 von hier entfernt hat und dessen Aufenthaltsort oder Ableben nicht zu ermitteln gewefen ist. Das in der Spar— kasse angelegte väterliche Eibtheil desselben beträgt 17 Thlr. 19 Ngr. Pf.

B. Verzeichniß der Verstorbenen, deren Erben unbekannt sind.

1) Andreas Friedrich Becker, Stud. aus Lübben, am 2. September 1809 verstorben, der Vater hat sich von dem in 2 Thlr. 17 Ngr. 5 Pf. bestehenden Nachlasse losgesagt.

2) Adv. Ernst Friedrich Kregel, welcher am 28. Febrnar 1601 verstorben ist und dessen Wittwe sich von dem in 4 Thlr. 5 Ng. bestehenden Nachlasse losgesagt hat.

3) M. Goltlob Immanuel Klepe, Akarem., ver storben am S8. Juni 1805. Ver Nachlaß beträgt 24 Thlr. 27 Ngr. 9 Pf.

4) Karl Uugast Jonne, Miusiker und Akadem.

84

1

,

Conv. G. seit dem

hobene Perceptionsraten aus der Konkursmasse

Hr. Wolfgang Siegmund Mällers für Auna

Elisabeth Häufelin, Karl Gottl Jol j hann Peter Schrickel, Johann scher und Juliane Regine Wilke.

Tönn 6 Nor. 3 Pi 2 Thlr. 1 Gr. Pf. Conv. G. seit dem Jahre 1796 uncrhobene Perceptionsraten für Johann Friedrich

ht und Johann Bernard aus Adam

Geißlers Konkursmasse. 1h n,, Tölt. 4 Gr. 2 Pf. Conv. G. von der Konkursmasse Adv. Johann Goltlieb Sands laut Distributions-Abschiedes ubl. den 21. November 4798 für Johann David

Gebrüder Lange aus ut erhoenes 4 r

H Pfr.

1804 in PDeposito zefindlicher

mverstei Effekten eines wegen Belheiligung an Duelle flüchtig gewor— denen Studenten von Greising aus Ungarn.

13 Thlr. 17 Ngr. 2 Pf. 18 Thlr. 5 Gr. C.- G. seit dem 30. Juli 1805 unsbzeferdert geblie—⸗ bener Bestand der Vellassenschaft M. Erdmann

Annibal Albrechts.

9

17801 Bekanntmachung.. In Folge Beschlusses des Verwaltungsrathes wird hiermit die vierte Einzahlung von 10 96

auf die Actien der Braunschweigischtln Bank aus— geschrieben. Dieselbe ist abzüglich 4 56 Zinsen auf die bereits geschehene Einzahlung von 30 hh oder 60 Rihlr. pro Actie mit 19 Rthlr. 12 Sgr. vom 15. bis spätestens 31. Januar 1854 entweder bei der Kasse der Bank hier, oder bei Herren Mendelssohn & Co. in Berlin

oder bei Herren Frege C Co. in Leipzig, gegen Einreichung der alten und Empfangnahme der neuen Interimsacltien zu leisten, und wird wegen der durch verspätete oder versäumte Ein⸗ zahlungen enistehenden Nachtheile auf §. 5 der Bank-Statuten verwiesen.

Braunschweig, den 23. Dezember 1853.

Braunschweigische Bank. Vieweg. Urbich.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Truck und Herlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei

252 C. 8 (Rudolvh Decker.)

reich, Kaiserlichen Architekten Hit tor f, den Orden pour le mérite

für Wissenschaften und Künste zu verleihen.

den 23. Januar.

*

Se. Hoheit der Für st von Hohenz ollern⸗Sigmaringen

ist nach Düsseldorf zurückgereist.

ékanntmachung vom 16. Januar and die Befähigung der Realschule zu Treptow der Rega zur Ertheilklung annehmbarer Ent— andidaten des Bau— ches.

lassungs-Zeugnisse für fa Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 1. Septem- ber v. J. wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß zie Realschule zu Treptow an der Rega als zur Ertheihung 4m hmbarer Entlassungs-Zeugnisse für die Kandidaten des Baufaches fähigt anerkannt ist. Die ausgestellten Entlassungs-Zeugnisse dieser Anstalt werden

hiernach, wenn durch diese Zeugnisse nachgewiesen wird, daß der

169 1

Entlassene die zweijährigen Kurse der Sekunda und Prima vollendet und die Abgangsprüfung bestanden hat, von der Königlichen . nischen Bau -Deputation und' dem Direktorium der Königlichen Bau⸗

.

Akademie ebenfalls als genügend angenommen werden. Berlin, den 16. Januar 1854.

16 =* 22 . . 31 Mi 2spowv 8ov 1st lie 95 Der Minister für Handel, Gewerbe Der Minister der geistlichen, e 8 Medinnng Unterrichts- und Medizinal Angelegenheiten.

von der Hey von Raumer.

6 , 6 zin; steriuni der geit

777 2dizin 72 GJ 2 8 diztünnt⸗ **

Akademie der Wissenschaften. Zur Feier des Jahrestages Friedrich des Zweiten wird die

) * . z 2 3 * c . ö . Königliche Akademie der Wissenschaften am Donnerstage, den 2obsten

Der Fürst Constantin Adam Czartoryski, von Posen. Se. Erlaucht der Graf Heinrich von Schösnburg—

Glauchau, von Gusow.

Se. Erlaucht der Graf Alban von Schönbur g⸗Wechsel⸗

ag, von Schloß Wechselburg.

R icht amtliches. Berlin, den 23. Januar.

(Pr. C.) Mit Hinweis auf die beklagenswerthe Ver⸗ mehrung der überseeischen Auswanderung aus einigen Provinzen des Vaterlandes, hatten wir vor einiger Zeit die

ö;

Hoffnung ausgesprochen, daß das jetzt bereits in Kraft getretene

e

Gesetz vom 7. Mai v. J., welches dem Umsichgreifen der Auswan⸗

derungs- Agenturen Lurch zweckmäßige Beschränkungen Einhalt thut,

ö .

unterstützt wird, daß jede

die Emigration wieder auf normalere Verhältnisse zurückführen werde. In einzelnen Blättern und so namentlich in den „Ham⸗

burger Rachrichten“ vom 20. d. M. (Korrespondenz aus Liegnitz)

lassen sich Stimmen vernehmen, welche unsere Ansicht bekämpfen, daß eine Vervielfältigung der Agenturen auch auf eine Vermehrung der Auswanderung hinwirke. Wer mit den, hier einschlagenden Verhältnissen einigermaßen vertraut und sie unbefangen zu würdigen im Stande ist, wird zugeben, daß unsere Behauptung guten Grund hat und schon ? urch die allgemeine Erfahrung sehr n Industrie durch allerlei Lockungsmittel die Zahl ihrer Konsumenten zu vermehren weiß. Wenn übrigens jene Stimmen das erwähnte Gesetz als ein dem Monopol dienen⸗ des angreifen, so liegt die Vermuthung, nahe, daß sie die freie unbeaussichtigte Konkurrenz auf diesem Gebiete nicht ohne besonde⸗ res Interesse in Schutz nehmen. . ö

(Pr. C.) Die neuerdings in Anregung gebrachte Frage, n wie welt eine Modifiation der bisher geltenden Qu arantaine⸗ maßregeln für das aus Polen eingeführte Rindvieh der Step⸗ penrace zu befürworten sei, hat es dem Ministerium angemessen et⸗ scheinen lassen, vor weiterer Beschlußnahme die betreffenden Regie⸗ rungen in den Provinzen Posen und Sch lesien u, achtkichen Acußerung über diesen Gegenstand aufzufordern. Nach⸗ kem Üunmehr säwmmtliche Berichte eingegangen sind, . eine übersichtliche Zusammenßstellung des Inhalts derselben im ö rium für Kultus⸗ und Medizinal Angelegenheiten, . . werden, worauf demnächst die kommissarsschen Berher at n 9 er das in dieser Angelegenheit einzuschlagende Verfahren erfolgen sollen.

w ** .

r .

K

2

1 .