1854 / 21 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

118 Siecdhbrief.

Der Kaufmann August Lußwig Noßer, zulctzt in Haynau wohnhaft gewesen, ist wegen gewerbsmaßigen Hazardspiels rechtsfräflig zu 9 Monaten Gefãngniß und, 500 Thlr. Geldbuße verurtheilt worden und die Strafe hat bisher nicht vollstreckt werden können, weil der gegen= wärtige Wohnort des Roß er nicht zu ermitteln gewesen ist.

Alle Civil- und Militairbehörden werden er⸗ sucht, auf den zc, Noßer zu vigiliren und ihn im Belretungsfalle entweder an die nächste Po⸗ lizeibehörde oder an die Gefängniß⸗Inspection des unterzeichneten Gerichts abzuliefern.

Signalement.

Familienname: Noßer, Vorname: Au gu st Ludwig, Geburtsort: Königsberg, Aufent= haltsort: desgl., Religion: evangelisch, Alter: zi Jahre, Größe: 5 Fuß 3 Zoll, Haare: dunkelblond, Stirn: frei, Augenbrauen: blond, Augen: grau, Nase und Mund: proportionirt, Bart: blond, Kinn und Gesichtsbildung: rund, Gesichts farbe: gesund, Gestalt: untersetzt.

Königsberg, den 16. Januar 1854.

Königliches Stadtgericht, J. Abtheilung.

1179 Bekanntmachung.

Der zu Ullersdorf im Kreise Rothenburg in der Königlichen preußischen Ober ⸗Lausitz am 12. Dezember 1632 verstorbene Landesälteste Elias von Nostitz auf Ullersdorf, Baarsdorf, Wiesa und Thlemendorf, hat in seinem Testa⸗ mente vom 28. Dezember 1626 drei Geschlechts⸗ Vettern des Ullers dorfer Stammes und nächsten Agnaten des Erblassers, nämlich: 1) den Hans von Nostitz auf Krobnitz, dessen Vater Christoph ein leiblicher Bruder des Erblassers war, 2) den Caspar von Nostitz auf Jänkendorf, und 38) den Wolf Friedrich von Nostitz auf Nieder⸗Rengers⸗ dorf, deren Vater ein Stiefbruder des Erblassers war, zu Erben ein- und zugleich zu Gunsten des jedesmaligen ältesten Agnaten der 3 genann⸗ zen Linien des von Nostitzschen Geschlechts ein Kapital von 5000 Thlr. ausgesetzt, mit der Be⸗ dingung, daß davon die Zinsen zu Walpurgis und Michaelis jeden Jahres an den ältesten Ge⸗ schlechtsvetter gezahlt werden sollen. Diese Zinsen sind nun seit jener Zeit von verschiedenen Beschlechtsveltern, zuletzt von dem am 20. Mai 177 zu Buddissin verstorbenen Lieutenant Christian Friedrich von Nostitz bezogen worden.

Inzwischen sind die bei erfolgten Todesfällen der Majoratsperzipienten aufgesammelten Zinsen auf g00 Thlr. angewachsen und mit dem Kapital selbst zum gerichtlichen Deposstum gezahlt wor⸗ ben. Zur anderweitigen Unterbringung des Kapitals, zur Feststellung des Seniers der ge⸗ nußberechtigten von Noststzschen Familie und der ge sammten Rechts verhältnisse der Stiftung, so wie zur gegenseitigen Anerkennung der Geschlechts⸗ vettern, ist von den bekannten Interessenten die Errichtung eines Familienschlusses für nöthig er= achtet und beantragt worden.

Zum Zweck desselben haben wir einen Termin auf den 35. März 1854, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Appellationsgerichts Rath Oelrichs in unserm Königlichen Schlosse hierselbst anbe⸗ raumt, zu welchem alle unbekannte männliche Mitglieder der Elias von Nosiitzschen Familie müt der Aufforderung: vor oder in diesem Ter= mine ihre Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, und unter der Ver— warnung vorgeladen werden, daß nach Ablauf des Termins die Ausbleibenden mit ihren Wider

resp. Ansprüchen werden präkludirt werden.

Glogau, den 19. Juli 1853.

Königliches preußisches Appellationsgericht.

16121

Alle Diejenigen, welche an das Duplikat des Kauf- Kontrakts vom 19. Oltober 1835 nebst Erbrezeß vom 26. März 1846, güllig über 265 Thlr. Darlehn, Hofabfindung und Hochzeits- iheil, welche auf dem Vol. II. pag. 169 des Ho⸗ pothekenbuchs von Wendtorff verzeichneten, jetzt dem Bauer Kaspar Heinecke und der verehelichten Kossäth Schulze, gebornen Bahlke, gehörigen Bauerhofe rubr. III. No. 6 zufolge Verfügung vom 1. Mai 1836 für Ilsabe Bahlke in Wend jorff eingetragen und zufolge Verfügung vom

der Erbschaft entsagt, und es se

142 24. Februar 1812 auf deren Tochter, Dorothee Tatharine Elisabeth Sauer übertragen sind, als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Inhaber Ansprüche machen, haben sich spätestens am 15. März 1854,

Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts telle zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen uanter Auferlegung eines ewigen Siillschweigens ausgeschlossen und das Dokument amortisirt wer⸗ den wird.

Perleberg, den 6. November 1853. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1613 Ediktal⸗Citation.

Alle, welche an nachbenannte angeblich verlo⸗

rene Urkunden und die Posten, worüber sie lauten:

1) die gerichtliche Obligation des Ackerwirths Christian Julius Passow zu Baeck vom 30, Ottobér 1840, woraus auf dem jetzt dem Johann Gustav Koch gehörigen Bauer⸗ gute Nr. 12 zu Baeck Vol. I. Das. 301 des Höopothekenbuchs Rub. III. Nr. 8 zufolge Verfügung vom 31. Oltober 1840 für den Rittergutsbesitzer August Albrecht von Winter⸗ feldt auf Vaarnow 150 Thlr. kapitalisirte Renie eingetragen stehen; das Duplikat des notariellen Kauf⸗Kontrakts vom 9. Februar 1842, aus welchem auf der Hälste der Ackermann Christian Deittlof Wolgast an dem Bauergute Vol. III., Nr. II, Fol. 161, des Hppothelenbuchs von Pyrow, Rubr. III., Nr. 3, für den Kauf⸗ mann Nathan Löwenthal zu Seehausen 240 Thlr. Kaufgeld zufolge Verfügung vom 13. März 1644 eingetragen stehen; die beglaubigte Abschrift der gerichtlichen Obligation des Schuhmachermeisters Jahnke vom 26. Okiober 1814 und des Hypotheken scheins vom 2. März 1815, so wie die Ausferti⸗ gung des Erbrezesses vom 3. September 1815 Eon? den 12. Mai 1816, woraus auf dem jetzt dem Tischlermeister Johann Jakob Katz zu Put⸗ litz gehörigen Grundstücke, Vol, ö des Hypothekenbuchs daselbst 100 Thlr, für die Kinder des verstorbenen Seilermeisters Hyronimus Dahl zu Perleberg eingetragen stehen;

als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand - oder sonstige Inhaber Ansprüche machen, haben sich spätestens

am 15. März 1854, Vormittags 11 Uhr. an hiesiger Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen unter Auflegung eines

1

ewigen Stil schweigens ausgeschlossen, die Do⸗

*

kumente amortisirt und die Posten im Hypothe—⸗ kenbuche gelöscht werden.

Perleberg, den 11. November 1853. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

tol6ñJ Ediktal⸗Vorladung.

Ueber das Vermögen des hiesigen Kaufmannes

Robert Gruebnau ist am 21. September d. J. der Konkurs-Prozeß eröffnet worden,

Der Termin zur Anmeldung aller Ansprüche

an die Konkurs-Masse steht am

13. Februar 1854, Vormittags um 19

vor dem Herrn Stadt- und Kreisrichter Dr. Ham— brock im Parteienzimmer Nr. 2 des hiesigen Ge— richts an.

Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird

mit seinen Ansprüchen an die Masse aus geschlossen, und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.

Zu Mandatarien werden die hiesigen Rechts⸗

Anwalte Martens, Besthorn und Matthias in Vorschlag gebracht.

Danzig, 28. Oktober 1853. Königliches Stadt- und Kreisgericht. 1 Abtheilung.

—1t71

*

Der Schuhmachergesell Ludwig Zedlec au—

Landsberg a. W., ist am 4. November 1852 zu Schwedt a. O. ohne letztwillige Verfügung ver— storben. Seine vollbürtigen Geschwister haben

ällt die Erbschast

des hiesigen Rathhauses r Musikus Friedrich Wil⸗ ter der Warnung hierdurch ird, daß, wenn er in bestimmten Stunde nicht ers vor noch in dem Termine eine eaniwortung, welche jedoch von einem sein muß, von ihm ein— rden wid,

dem Insttuctionszimmrr tzt, zu welch Hebestreit un vorgeladen w Termine zur auch weder liche Klageb Rechtsanwa gehen sollte, ge daß et die zum dung vorgetragenen Urkunden bestreite un alle übrigen in der sachen als richtig zugestehe. den 9. Januar 1854. Königl. Kreisgericht J.

an dessen halbbürlige Schwester m die Wittwe Sulzer, Die Wittwe Sulzer un werden h mung ihre naten bei in Person ode voll mächtigten, Räthe Gottscha Pes catore hier vor Der Nachlaß beträgt 19 welche sich baar im hiesi

ütterlicher Seits, geborne Meyer. d deren nächste Verwandte sich zur Wahrneh⸗ ens drei Mo-

Karoline iermit aufgefordert, dem obigen r Rechte binnen spätest dem unterzeichneten Gericht entweder tzlich zulässigen Be⸗ die Herren Justiz- lck, Rechtsanwalt Ruhnecke und en werden, zu melden. Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., gen Depositorium

r durch einen gese

wozu ihnen lte abgefaßt

n angenommen we ise des Grundes der Schei⸗ Thatsachen und beigebrachten d nicht anerkenne, dagegen Klage vorgetragenen That—

Landsberg a. W., den 16. Jannar 1854. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

Ediktal⸗Vorladung. Vermögen des Kauf Cohn hieselbst ist unterm heutigen kurs eröffne! worden. Alle unbekannten dert, ihre Ansprüche und Forderun Konkursmasse in dem den 27. April e., im hiesigen Gerichtsge Herrn Kreisgeri Termine persönli Bevollmächtigten anzume keit nachzuweisen, widrige dirt und ihnen deshal biger ein ewiges

8 Victor

Ueber das . Tage der Kon⸗

Ediktal⸗ Citation.

Der Viehtreiber Johann Gottlieb Raschke aus Freiwalde, Luckauer Kreises, 16. September d. J. in eisters Friedrich ld die Ausgabe eines verfäls

l Gläubiger werden aufgefor= ist angeklagt, am gen an die der Gaststube August Quielisch zu chien Geld⸗ erkannter Unächtheit desselben versucht Auf Grund dieser Anklage ist von gegen den 2c. Raschke Ausgabe eines verfälschten nnter Unächtheit

Fleischerm Sommerfe stückes nach zu haben. uns die Untersuchung wegen wissentlich er

Geldstückes nach von ihm erka 123 des Strafgesetzbuches beschlossen resp. eröffnet worden.

Der auf den 20. August er. anberaumt gewe— Audienztermin weil die an den Angeklagten itschaft mit dem Aufent⸗ unbestellt zurückgekom⸗

Vormittags 10 Uhr,

bäude, Zimmer Ni. 3, vor Leonhardt anstehenden legitimirten

ch oder durch einen len und deren R nfalls sie da n die übri

nit präklu⸗ gen Gläu— gen auferlegt werden

hiesigen Rechts⸗

en werden die hiesige: . Schmidt, Eyser

Dechend, ag gebracht.

den 9. Fanuar 1854 J. Abtheilung.

Als Mandatar anwälie Justizräthe und Kranz in Voischl

Marienwerder,

Königl. Kreisger

aufgehoben

Vorladung wegen Unbekam haltsorte des Adressaten men war.

Es wird daher zur mündlichen Verhandlung der Sache ein neuer Termin im Sitzungszimmer des unterzeichneten Gerichts auf

den 28. April 1854, Vormittags 19 ur,

zu welchem der Angeklagte aung öffentlich vorge— ß bei seinem Ausbleiben wider ihn wird in gontumaciam verfahren werden.

d zum Termine mit vorgeladen: Quielisch ttwete Brauer Ladofsky

Pr ela m n dem durch die Versů 1853 eröffneten Schoonerschiffe⸗ des Kaufman dessen Aklivm

werden die d Nachweisung ihrer Ans

vom 19. April e über das in hende Schiffs⸗ ann Ono Giltz 1436 Rihlr. 26 Sgr. Schiffsgläubiget zur prüche an

„Hope“ beste

vermögen in Danzig, 8 Pf. beträgt, Anmeldung un diese Masse zu dem auf sten (vier 1854, Vo Kommerz⸗ in unserem Sitzungszim der Verwarnung v

hierselbst anberaumt hiermit unter laden wird, da

der Verwarr

und zwanzigsten) April rmittags 11 Uhr,

und Admiralitäts⸗ Rath ner angesetz⸗ orgeladen, allen ihren Forde— ihnen des⸗ er Masse werden wird. che die Gläu—= erscheinen, mit

Als Zeugen sin der Gastwirth Sommerfeld und die verwi in Göhren.

Sorau, den 5. Dezember 1853.

Königliches Kreisgericht.

Friedrich August vor Herrn Steindorff Termin unter die Ausblei rungen an die, gegen die ein ewiges S Die hiesigen falls sie n Vollmacht versehen m Justizrath Zachari Justizr ath Boie, Voeltz, Walter, mann, Justizrath Danzig, den 10. Königl. Kommerz u

benden mit

Erste Abtheilung. udirt und

Masse präkl übrigen Gläubig tillschweigen au Rechts-Anwälte, scht persönlich ögen, sind: Rechts⸗Anwa Nechts⸗Anwalte

Bekanntmachung.

lt Martens, Matthias, Breitenbach, Koß—

Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten, letzt in Warschau wohnhaft gewesenen: Mechanikus Johann Wilhelm ei minderjährigen Kinder des in War Schneidermeisters Hein—

Wernicke, Taenbert,

2) die zr schau verstorbenen rich Wernicke,

werden hierdurch in

dem wechselseitigen Testamente meisters Johann Carl Weinicke und dessen ese, früher verwittwet vom 25. Juli 1851 de publ. eingesetzt

Januar 1854 nd Admiralit Groddeck.

äts⸗Kollegium.

Kenniniß gesetzt, d

Bekanntmach u Der Bedarf an Futter f sigen Schutzmannschaf Submission unter mandos der Schut dingungen in ferungslustige 6. Februar er. lizei⸗Präsidiums mission zur Fourage mannschaft“ einzureichen. Zur Eröffnung der ein ein Termin auf den mittags 14 Uhr, vor Secretair Fräzer im Präsidiums 4 s von Submissio aden werden, der bei den S fönnen, welche sofort er lern baar oder in depo

Sophie geb. wesenen Horstmann, 21. November worden si

Pferde der hie⸗ soll im Wege den im Büreau des Kom⸗ chaft einzusehenden Lieferung gegeben w haben ihre versiegelt unter mit dem Außenverm Lieferung fur

Spandau, den 7. Januar 1851. Angebote

11 Il h rheilslitn n II. Abtheilung. ö ; Adresse des

Königliches Kreisgericht.

die Schutz⸗

Citation. gebote wird

des Musikus Friedrich Wilhelm Bartz aus Ottonitz, Ehescheidungsklage bei dem unterzeich— weil derselbe sich im entfernt und

angenen An 10. Februar er dem Herrn Sekretariat zu welchem die durch mit dem

Hebestteit, Sephia geborne hat gegen ihren Ehemann die wegen böslicher Verlassung neten Gerichte angestellt, September angeblich sich nach Polen b Sie hat auf Trennung der E Ing des Verklagten für den allein sc

des Polizei⸗ Einsender Bemerken tjenigen Ginsen—⸗ erücksichtigt werden n von 100 Tha⸗ sitalmäßigen Effekten ent—

nen hierd

ubmissionen b

he unter Verurthei— ne Cautio

dium behält sich vor, Mindestfordernden zu Submittenlten,

Das Polizei⸗ Zuschkag an einen ertheilen, welche nicht zu den

Klage haben wir einen

diejenigen

wogegen 9 Mindestfordernden

Vorm. 10 Uhr, Blöbaum in

143

die im Termin hinterlegte Caution sofert zurück— erhalten. Nachgebote werden nicht angenommen. Berlin, den 19. Januar 1854. Königliches Polizei⸗Präsidium. v. Hinckelden.

70] Gefangenen-Beklleidung und Lagerstü che. In unserer Gefangenen -Anstalt (nicht zu ver⸗ wechseln mit hiesiger Strafanstalt) werden alle Gegenstände der Gefangenen-Bekleidung und La⸗

gerstätten zu überaus billigen Prrisen abgelassen.

Preis-Courant übersendet auf Verlangen „die Kreis gerichts-Gefängniß-Insperetion“ und führt jeden Auftrag unverzüglich aus. Halle a. d. S., den 7. Januar 1854.

Königliches Kreisgericht.

1131 Bekanntmachung.

Es sollen den 15. Fe brug 1854 im Kruge zu Tauer aus der Königlichen Ober försterei Tauer, Schutzbezirk Kleinsee, Jagen 94, eirea 2500 Stück Kiefern Bau- und Schneidehölzer, worunter 1200 Stück à 8 Fuß lang und 10 bis 14 Zoll Zopfstärke zu Eisenbahnschwellen geeig⸗= net, bei freier Konkurrenz im Wege der Licita— tion öffenilich an den Meistbietenden gegen gliich baare Bezahlung veilauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage, Vormittags um 10 Uhr, hiermit eingeladen werder,

Tauer bei Peitz, den 20. Januar 1854.

Der Oberförster. Schulze.

39 Vie Herren Actionaite der Bergbau ⸗Gesellschaft Verein. Westphalia ersuchen wit auf Grund des ö Allerhöchst genehmigten Statuts, die dritte Rate von zehn Prozent bis zum 15. Fe— bruar d. J. zu Händen des Bankhauses S. Op⸗ penheim j. n. Comp. in Köln, S. Bleichröder in Berlin oder bei den Banthäusern Dingel u. Ban⸗ delow in Magdeburg, A. W. Barnsison u. S. in Halle a. d. S., und Lindenkampf u. Olfers in Münster einzuzahlen und von uns dafür die Interims- Quittungen entgegenzunehmen. Dortmund, 5. Januar 1854. . Der Voistand der Rergbau⸗Gesellschaft Verein. Westphalig. von Untzer. Thies. F. Coppenrath. v. Braam. Ed. Overweg.

. . ;

i! Bekanntmachung. . Zu der am 17. Februar d. J. Rach mit⸗

tags 5 Uhr, im Gebäude der Zweiten

Kammer stattfindenden General Ver⸗ sammlung der Gesellschast zur Beförderung des Flachs- und Hanfbaues in Preußen, werden

Fe Mitglieder deiselben und, Diejenigen, welche

dem Bereine beizutreten geneigt sind, gemäß §. 9

des Gesellschafts-Siatuts, hiermit ergebenst ein⸗

17. Januar 1854. .

Der Vorstand der Besellschaft zur Beförderung

des Flachs⸗ und Hanfbaues in Preußen. von Viebahn.

un Kunst-Verein . ö ö Rheinlande und Westphalen. Tie außerhalb Düsseldoif wohnenden Mil⸗ glieder des Vereins werden hierdu ich benach⸗ richtigt, daß die 3ie und 4te Nummer bes VIII. Jahrgangs des: 43 LGörrefpondenz⸗Blatts, 9 Besprechung der Interessen diests Instituts geg ündet worden ,, Jegeben wird, an die Derren e , des Vereins versandt worden ist, bei welchen sie solche in Empfang nehmen lassen Können. Düsseldorf . din 20. Januat 1851.

Der Secretair des Kunst⸗ Vereins. Wiegmann.

*

welchts zur

lep znigliche Nicderschlesic

Maͤrkische Eisenbahn.

Die Lieferung des diesjährige gesiebtem Kies soll ausgegeben werden.

Termin hierzu ist auf:

Montag, den 20. Februar e., 12 Uhr,

in unserm Geschäfts⸗-Lokal hofe anberaumt, bis zu we mit der Aufschrift: Ueberna Lieferung pro 1854“ eingereicht sein müssen.

Die Bedingungen zur sowohl, wie auch in den zu Frankfurt, aus und werd

n Bedarfs an im Wege der Submission

Mittags

f hiesigem Bahn siegelt und lchem die Offerten ver- iegelt un

„Submis hme der

Lieferung liegen daselbst Abtheilungs⸗Büregus Breslau zur Einsicht Abschriften der⸗ lien ertheilt.

Görlitz und

en dort gleichzeitig

selben gegen Erstaitung der Kopia Berlin, den 12. Jannar 18564.

Königliche Dir

der Niederschlesisch⸗Märlischen Eisenbahn.

Alberts ⸗Bahn.

Auf Grund s8. 12 und 13, der hohen

J Regierung festgestellte

den 4. April 1833 au Einladung zur

dem Dresden⸗-Tharandte unter Nr. II. beigedruckten rläufigen Statuten⸗Bestim⸗ Verweisung auf die gedach⸗ Actionaire der schaft hiermit auf⸗

n, der unter sgegebenen Betheiligung bei

bahn - Unternehmen Bedingungen und vo und unter aragraphen Alberis⸗Bahn⸗ gefordert, in der Zeit vom 24. bis mit 31. J die dritte Einzahlung im Betrage von Zehn Thale für jede Aclie und zwar mi 20 Rgr. baar und mit Zurechnung der vierp s eingezahlten vom 1. September 185, gegen Rückgabe der bis nener Interims-Actien, Gesellschaft,

mungen, Actien-⸗Gesell

anuar 1854

1

Nenn Thalern

. ;

nsen von den auf die Zeit z bis 31. Januar 1854 herigen und Empfang im Haupt⸗

Dresden, erste Etage,

rozentigen Zi 20 Thalern

Büreau Wilsdruffergasse Nr. 42, zu leisten. wird an den gedachten Tagen Ausnahme des auf den 29. Sonntags) Vormittags vo 12 Uhr und Nachmittags von ü ffnet sein. ie jenigen Actionaire, nicht längstens bi dachmittags 6 Uhr, Conventiona der Einzahlungssumme, Thaler für jede Actie. Wird die dritte Einzahlung, verwirlten Conventionalstra mit vierwöchenltlicher sistetmine nicht 9

Januar 1854

bis 6 Uhr

welche die dritte Ein⸗ 8 zum 31. Januar geleistet haben, von Zehn mithin von

einschließlich der uch bis zu einem

Frist anz

als solchen zu⸗ bereits geleisteten

menden Präkln der Actien⸗-Inhaber ständigen Rechte, so Einzahlungen verlustig.

den 17. Dezember 1853.

der Alb erts-Bahn.

Dresden, Das Direktorium

Notarielle Versteigerung. ll das dem verstorbenen Mangels dorf zugehöri Straße Nr. 10, massiv ge⸗ einbringende auf dessen

gewesene, neben der hier gelegene,

Thlr. jährlich dem Unterzeich neten, auf frankirte

s die Bedingungen

n zo „Marie“,

Erkerhaus von Expedition, fragen alles der Veisteigerung Donnerstag,

Jahres,

beziehendlich Nähere, besonder zu erfahren

Februar dieses ittags um 10 Uhr, ariell veisteigert werden.

Januar 1854.

Leipzig, den 13. requir. Notar,

Kis‚tner * Klostergasfe Ni. 41.