1854 / 26 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

err

z t 2 w / //

.

186

Berlin, 28. Januar. Se. Majestät der König haben Aller— Bei der Landwehr. gnädigst geruht: Dem Commandeur der 8. Division, General⸗ Den 10. Januar. Lieutenant von Voß, die Erlaubniß zur Anlegung des von k Hortschanskvo, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 6. Regts Königlichen Hoheit dem Großherzog von Sachsen⸗ Weimar ihm ver⸗ Gühler, Sec; Li. vom 2. Aufgeb. des 2. VBais. 6. Negts., zu Pr. li liehenen Großkreuzes des Ordens vom Weißen Falken; dem Bi⸗ besördert. , Heüthausen, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 7 schof von Münster, Pr. Johann Georg Müller, zur Anlegung ins 3. Bat. 6 Regis. eintangirt. Radicke, Hauptm. a. D., zuleßh im ed lbon' Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog, von Sldenburg 3 . , i richt , m,, . Unis. des 18. dh. ihm verliehenen Großkomthur-Kreuzes des Oldenburgischen Haus⸗ egts. mit den vorscht. Az, f: B. erghzilt Gröger, Herzberg, Ser. und Verdienst⸗Srdens; so wie dem Seconde = Lieutenant don 8. Hochberg, Pf t, vem R. gs bes 1. Baie 22, ins 4. Bas. il Grabow des 3fsten Infanterie⸗Negiments (ten Reserve⸗Regi⸗ Regts, Pfahl, Sec. Lt. zom 4. 2Akfg. bes 1. Varz. I6. Regt Rogge, ments) zur Anlegung des ihm verliehenen, Ritterkreuzes vom Kai- ] Se*. Lt. von' der Art. 2. Aufg. des 3. Bats. 23, ins 2. Bat. 22. 4 serlich Französischen Orden der Ehren-Legion zu ertheilen. v. Heydebrand r. d. Lafa, Sec. Lt. a. D. zuletzt im 2. Ulan. Regt, bei der Kav. 1. Anfgeb. des 3. Bats. 22. Regts. einrangirt. Kern Vice⸗Feldw. vom 1. Bat. 23 Regis, zum Sec. Lt. des 4. Aufgeb. be for⸗ dert. Bar. v. Hundt u. Altgrotttau, verabschied. Sec. Lt. von dems. Bat, beim 1. Aufgeb. desselben wieder eintangirt. v. Blacha, Sec. X. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats,, ins 2. Bat. 23. Regis. einrangirt. Den 14. Januar. Fomm, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgeb. des Low. Bats. 40. Inf 9 ; . . 9 240 In. Negts, ins 1. Bat. 25. Regts., Busz, Hauptm. vom 2. Aufgeb. des 2 . ; Bals. 25 Regts., Henke, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 31. ins Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. 1. Bat. 29. Regis. , Redecker, Sec. Lt. vom 14. Aufgeb. des 1. Bats. Den 10. Januar. 1 . t. K . n. Zesch, Seconde⸗ Lieutenant . 9 d vom 1. Aufgebo: des 2. Bataillons 27. Regiments, Stein S zu Sec. Lis;, v. Lüttwitz, v. Bo ms dorf, w. Panwitz, Mus kenere Sin rm P 2. n 1 . . e 74 ö. 26 egts. einrangirt. don dems. Negt., zu P. Fähnrs., O. Suchodoletz, Kammer, Beyer, Rr ö ö . 66. de ö ats. he. Regts; zum Haupim. Frhr. v. Kitt liß, P. Fähnrs. vom IS. Inf. Regt, zu Sec. Lis, Petrick, ,,,, . gi l s dite e bh don nr n, D. Höondan de Villeneuve, Sa nen, Muskttiers von dems. Regt.,, zu ,, ,, n, m zu Pr. *ts. Bee ckmann, Vie pP. Jähnre., . Such ten, P. Fähnr. vom G. Juf, Regt, zum Ser. Wachtm. vom 2. Bat. 21. Regis., zu Sec. Lis. bei der Kav. 1. Aufgeb. Tieut Wild, Graf v. Ritth . ö s befördert. Spott, Haupim. von den Pion. 1. Aufgeb. des 1. Bats. l. Lieuten., ild, Has v. it varg, v. Fliotow, wp. prob st, iber zg. a. Reg's. Änrangirt. Gutzlaf , 1 v. Czarnowski, Pleßner, charakterisirte Portepee⸗Fähnrichs von n er. 1 en, Guß taff See,. Lt. von der Kavx. dems. Regt., Bres eius, Unteroff. vom 11. Inf. Regt. , v. Trese 2. Ausgeb. des 5. Bats. 14. Regis., zum P. Lt. befördert. kow, Hufar vom 2. Hus. Regt., Fiedler, char. P. Fähnr. vom 1. Ulan. Regt., Jaensch, Unteroff, v. Aigner, char. P. Fähnr. vom 19. Inf. . em. v. ö. P. Fähnr. vom 4. Hus. Regt., zum Sec. Lt., Mil son, char. P. Fähnr. von dems. Regt, v. Frankenberg⸗ . ; . ö , . Ludwig sdorff, Unteroff., . Gellhorn, enger vom 22. 36 Negis. Uaif. znit den. vorschr. Abbz. f. V., Aussicht auf Civilversorg;, und Regt., zu P. Fähnrs., v. Sp dow, P. Fähnr. vom 23. Inf. Regt. Pension, d. Billerbech, Hauptm. vom 10. Inf. Negt., mit der Armee— Gr elin g P. FJähnr. vom 2. fliandn? Regiment, zu Sec. Ats. Unif. mit den vorscht. Abz. f. B., Der Abschled bewilligt. Freihert von * ö ö s. ö ö 9 . . . 5 . . 8 * 906 r * 5 Stegmann, Pt. Lt., unter Veisetzung vom 5. zum 8. Jäger⸗Bat., zum Rr d ch ge Pr. Lt. Lom 2. , . Regt. zu, Fuß, scheidet aus, Und luut Haupim., v. Mo ser, Sec, Lt., unter Versetzung vom 8. zum o Jäger zu den heurlaudbten Offizieren . Aufe⸗ des 2. Bals. 14. Garde Land wehl Bat, zum Pr. Lt., Gr. v. Stillfried II, P. Fähnr., unter Verse tung Regis. über. v. Bismark, Nittmeister vom t: Garde Ulan. Regt., als vom 4. zum 3. Jäger-Bat., zum Sec. Lt., v. Bredow, Oberjäger vom Major mit der Regts. Unif. mit den vorschr. Abz. f. B. und Pension, der ö . ; 2 z . . ae . A hsch ie zewilli 3. Jäger⸗Bat. Schmidt, char. P. Jähnr., 5. Ziegler und Klipp⸗ Abschied bewilligt. hausen, v. Tessen⸗ Wensiers ki, Ober jäger vom 1 Jäger Bat. , ogg g r e oer . ngen, char. P. Fähnr. vom 3. Jager ⸗Bat., zu P. Fähnrs. be öcdert, Letzterer unter gleichzeitiger Versetzung zum 4. 6 ve . . n,, . 3 Jäger- Bat. Gr. v. d. Schu kenburg-Wolffsburg, S d., Sttil⸗ Nit den voꝛscht Abz. . V. und Pension, Lange Pt Li. vom 9. Inf. früed J., P. Fähnrs. vom 4. Jäger⸗Bat, zu Sec. Lis, Bumhe, Ober⸗ Regt, ais Hauptm., Rothkanm, Pr. Lt. v. 21. Jnf--Regt; als Haupim. jäger von bems. Bat., v. Hake, char. P. Fähnr. vom 5. Jäger⸗Bat, beiden mit der Regts. Unif. mit den vorschriftsm. Abz. f. V, Aus sicht au . . e, 2337 2 3 ö ö . ö 9 7 J . nor vy 1511 ceorys 99 d (Bschie 151 1. v. No stitz, v. Luca don, Oberjäger vom 6. Jäger⸗Bat., Frhr. v. Bo⸗ Civilversorg., und Pension, der Abschied bewilligt. delsch wingh, Oberjäger vom 7. Jäger ⸗Bat., zu P. Fähnrs. be fördert. 44 . v. ear, ek. gan n , . zu Fuß, unter Beförderung Den 10. Jaun ar zum Sec. Lt., zum 4. Su. Negt. versetzt. 9. Witzleben, P. Fähnr. J ö w 6 1. Bats wum Katfer Frabz Gren. Negt., v: Alten, P: Jähn. ocz Garde tür. . 1 un , e. J ö Regt., zu Sec. Lts:, v. Winterfeld, Küͤrassier von dems. Regt., unter ö 1 . ,,, . gi p ung . 6 . . Versetzung zum 6. Ulanen-Regiment, zum P. Fähnr,, v. Eckardstein, 5 n nn, n, n. . . . H ö ej J ö. P. Fähnrich von Garde- Dragoner⸗-Regiment, zum Seconde Lien engt, , . , ih, , nn n, ö. v. Seidlitz u. Kurzbach, Dragoner von dems. Regt., unter Versittzung h . . H zum 2. Garde⸗-Ulan. Regt.', zum P. Fähn., Gr. v. Dönhoff, P. Fähnr. J . a, des 1. Bais. 25. Regis zom Garde⸗Hus. Negt., zum Ser. Lf., v. Krosigk, Unteroff. von dems. . . n er n. Bad. 2. Regtẽ . 6. Regt', zum P. Fährt, befördert. Haronski, Wachtm. und Rechnungs- Kab. 2. . J J fühter vom 2. Garde-Ulan. Regt, der Char. als Ser. Lt. beigelegt. 6 , . , . k * 8. ö . Den 14. Jannar. ner bisher. Unif⸗ mit den schr. Abz. f. V., der Avuschted

v. Saß ⸗Jawors ki, char. P. Fähnr. vom 35. Juf. Regt. , ,

bermann d. Sonnenberg, char. P. Fähnr., Lam bert, Ca mine rer, Unteroff. vom 36. Inf. Regt, zu P. Fähnrs,., Winkler, P. Fähnr. vom 37. Inf. Regt., zum See. Lt., Känffmann, Irgahn, Unteroff. ' 11 von dems. Regt. v. Stwolinsky, Köler, Unteroff., Settinger, Ni cht am! 1. Maskelier, Vahikampf, char, P. Jähnr. vom 38, Inf. Negt. Ben. kendorff, v. Porembsky, Mudrack, Unteroffiziere vom 39. Juf. Regt. Keiser, Schilling, Kämpf fer, w. Rhein, Unteroff. vom w 28. Inf. Regt; Hencke, v. 3schock, Ha sse, Unteroffiziere vom 3 . Die Staats-Regierung hatte der Zweiten Kam— . h Engels, Unteroff. dom 3. Juf. Regt., Stoll, Unteroff, mer einen Gesetzentwurs, betreffend die Einführung der Klas⸗ lich ö J . ö vom 25. Inf, Negt. si nm. senst euer an Stelle der Mahl- und Schlachtsteuer in Regk., zu Ser. Lis. . . nn. k ,, Städten Dem min, Kemßen, Kro toszyn, Raw, Str u g, Schmidt, Unter off don enn, , . ö Krossen und Hirsch berg vorgelegt, welcher zur Bericht⸗ . uf. Regt. Ptin; s. Buch au, erstattung an die Kommission für Finanzen und Zölle überwiesen

* e

char. P. Faͤhnr. vom 34. Inf. Reg . a

Fir r na ke P. . . ee e, nn , n g n. wurde. Die der Regierungsvorlage beigegebenen Motive wie sen . . , von J. Uiancn? R.gim enn, un Port pee⸗ darauf hin, daß unter den Städten, für welche das Gesetz genf p wen, pre vom 2. Inf. Regt, züm Hau pim. Erü- vom 1. Mai 1851 die, Mahl⸗ nud Schlachtsteuer beibehalten Schent, Stoepel, J . dem selb. Nigt zu Pr. ts, 9. hat, sich noch mehrere befinden, welche wegen ihrer offenen, der Inte roff, v. Pod ewils, er, wn ern , , Jãhntez Gr. 0. ö. Ausübung des Steuer schutes höchst ungünstigen Lage, we⸗ rus ze Kowalski, Musketier, . . . gen ihrer geringen Bevölkerung und wegen des Hanges char. Port, Fähnrichs vom 9. In fan iet e Re ö n e . . . ,, der letzteren zu Defraudationen für die indirekte Steuer nicht Adler, P. Fähnr. vom 14. Inf. Neg. 146 6er er en f,, ö geeignet erschienen. Da überdies die Erhebung der Steuer mit z. Kr g kr, char. P. Jähnrs,, S. Fkato m, unseroff., , * einem bedeutenden Kostenaufwande verknüpft und die Verhütung

Per sonal - Veränder ungen in der Armee.

—— ——

. ie r e

.

Abschieds-⸗Bewilligungen zg.

Den 19. Januar. v. Lemmers⸗ Danforth, Hauptm. vom 14. Inf. Regt., mit der

Den 14. Januar. p. d. Dol len, Hauptm. vom 38. Infanterie-Regimen:, als Mi, v. Gauvain, Haupim. vom 39. Inf. Regt., beiden mit der Regts. MW.

erlin, den 28. Januar.

I

w Zingler, von dem Borne, char, P. Zähnrs. von Steuer⸗Defraudationen so gering ist, daß nach Abzug der Er— 6 ö , ö Fähnrs., v. Gottberg J., P. hebungs und Aufsichtskosten zer Ertrag der Mahl- und Schlacht⸗ felben Rꝛige, zum 564 . „Ludendorff, Husar von dme steuer Als ein sehr geringer sich heraus tellt, konnte die Regie— . Fähnr. befördert. ung die Erwartung aussprechen, daß die Einführung der Klassen—

Us? vom 2. Aufgeb. des 3. Bats. 19. Regts., zu Pr. Lis. befördert.«

18

teuer für die Staatskasse eine verhältnißmäßig nicht unbeträchtliche

ber in dieser Beziehung zu berücksichtigenden Verhältnisse zu erlan⸗ gen, sind in Betreff derjenigen Städte, in welchen die Erhebung ber Mahl- und Schlachtsteuer während der letzten drei Jahre ganz besonders ungünstige Ergehnisse geliefert hatte, genaue Ermittelun⸗ gen veranlaßt worden, welche der Regierung die Ueberzeusung ge⸗ geben haben, daß zunächst für die oben genannten, sechs Stäbte die baldige Ersetzung der Mahl- und Schlachtsteuer durch die Klassen⸗ steuer dringend zu wünschen ist. 5 ;

Die betreffende Kommission. der Zweiten Kammer hat hei der Erörterung des vorliegenden Entwurfes sich einer grundsätzlichen Untersuchung der Frage, ob überhaupt die direkte Form der Klaßen⸗

**

hen sei, enthalten zu müssen geglaubt, weil es sich im vorliegenden

1

Falle nur, mit Rücksicht auf besondere örtliche Verhältnisse, um die

vereinzelte Einführung der ersteren Form handelt, während im iner] eri . n zirks sich im Voraus hiermit einverstanden eitlärt haben wolle.“

Prinzip beide Steuern nach wie vor gesetzlich anerkannt bleiben. Im Allgemeinen war die Kommission mit den oben angedeuteten Motiven der Regierung einverstanden und die Mehrheit derselben legte auch dem Umstande einer aus der Umwandlung der Steuer

für die Staatskasse erwachsenden Mehreinnahme ein entscheidendes

Interessen der betreffenden Kommunen für nothwendig erachtet.

/

steuer der indirekten Form der Mahl⸗ und Schlachtsteuer vorzuzie⸗

Nach Erledigung der allgemeinen Gesichtspunkte hat sich die

Kommission der näheren Prüfung aller bei den einzelnen Städten in Betracht kommenden Verhältnisse unterzogen und dabei zu gleicher

Zeit auf die Petitionen, welche aus den betheiligten Städten einge⸗

gangen waren, Rücksicht genommen. Das Ergebniß der Kommis⸗ sionsberathung stellt sich dahin, daß für die Städte Demmin, Kempen, Krossen und Hirs chberg die Einführung der Klas⸗ sensteuer an Stelle der Mahl- und Schlachtsteuer empfohlen, da⸗ gegen in Antrag gebracht wird, von der Durchführung der Klassen⸗ 1

9 ö ' r . 551 DB *1 1* 56 1117 * 7695 682 221 2 219 J 2 steuer in den Städten Ker otoszyn und Ra wiez zur Sein abzu

stehen.

Schließlich hat die Kommission auch och den Zeitpunkt, mit

velchem die Gesetzvortage in Kraft treten oll, in Erwägung ge⸗ . 1 . . . welchem die Men . f. daß dt Sitzung vom 19. ausgesetzten Abstimmung über die nebereinkunst

deutscher Regierungen wegen gegen seitiger Auslie f e⸗

mit Rülcksicht darauf, daß die stäbtischen Haushaltsetate vas Kalenderjahr sestgestellt werden und eine Aus⸗

6

zogen und in der Regel für schreibung neuen, des Jahres hun lich erscheint, für angemessen erachtet, jenen Termin nicht, wie in der Gesetzvorlage geschehen, aus ken 1. Juni des laufenden Jah⸗—

res, sondern aus ven 1. Januar 1855 anzusetzen. Der Königliche

!

1

Kommissarius hat sich seinerseits diesem letzteren Antrage zwar

nicht ausdrücklich wide

X 22 err amaztesle Rat ovosspu des ragates icht für z irä gli Termins den finanziellen Interessen des Staates nicht sur zuträglich

. e,,

ö h ] * 6 95 n nm 3 taok 1180 w C, ie n den en, Zeitungen mitgetheilte di

Nachricht, daß e Zoll- Konserenz bereits in 1 Tagen“ ge⸗ schlossen werden würde, beruht auf einer ungefäh

deren Sicherheit mind . ö.

mit Rücksicht auf die vo

genstände, noch nicht möglich, den Zeitpunkt zu herhnrmen, wo der Schluß ihrer Berathungen wird erfolgen kön hien.

.

r. 14 8

. . , , 1 Iobigenden vy eo * n der shon Konserenz 3 erledigen en Ge

(Pr. C.) Der Regierungs-Präsident, Staats-Minister a. Bw.

von Bodelschwingh, in Arnsberg, wird in künftiger Woche au 1 h 1 ** ; 6. . 59 nt orvossen Des einige Tage in Berlin erwartet, um über einige, die Interessen des

dortigen Regierungs⸗ Bezirks betreffenden Angelegenheiten dem

Königlichen Ministerium Vortrag zu halten. ö In Gardelegen hat die Einführung der neuen Städte— Ordnung stattgefunden.

In Eisenach ist an die Stelle des aus dem weimar schen Landtaf sgetretenen Geh. Staatsrath Thon von den Rich ; . 587 nnen; m. schen Kandtag, ausgetratenen Cech mehr ale Richtung einer Verbesserung der einschlagenden gesetzlichen 3 r ö ö ; . ö, ngen, mungen in den Pfalz aber die Beifügung zweier weiterer Artike nicht aus Grundbesitz, einnehmen! der Kreisgerichtsrath Fischer nungen in der fals Kber d fügung gewählt worden, welcher 1818 Mitglied des Landtags gewesen war.

Privilegirten (d. h. von denen, welche mehr als 1060 Thaler, aber

; 77 M* * ? C ch nen! . Solcher Der Landtagspräsident Bezirksdirektor von Schwendler, welcher

cbenfalls sein Mandat niedergelegt hatte, ist von seinen Wählern wiedergewählt worden und hät angenommen. ;

8 5 * So „zFeßen Tandte 168 tand Auf der Tagesordnung des oldenburgischen Landtages stand

am 26. Januar der Bericht des Ausschusses zur Begutachtung des Gesetz⸗ Entwurfes, betreffend die Bestim mung der Gränze des

Freihafens Brake, Durch die neuesten Zollverträge war der

4

oldenburgische Hafenplatz Brake in seiner jetzigen Begraͤnzung vom

Zollgebiete ausgeschlossen worden. Es war indeß im Interesse der

Follsicherheit dsen, eee, nwelche letztere dadurch sehr erschwert ö. ; ö , . dem Lehrer überlassen. Hier stellte Staatsrath Blanchenay aus dem

wurde, daß gegenwärtig an der Gränze des Freihafens Gebäude

errichtet stehen, auch die eine Seite Einer Straße dem Vereins⸗

gebiete, die andere dem Auslande angehört, eine, Veränderung der Gränze zur Abhülfe solcher Uebelstaͤnde für wünschenswerth er⸗ achtet worden und hatte auch die Behuf Ausführung des Anschlus⸗ ses des Steuervereins an den Zollverein verordnete Vollzugs⸗Kom⸗ mission sich damit einverstanden erklärt. Darauf bezog sich der dem Landtage vorgelegte Gesetzentwurf. Inzwischen war eine Petition der Braker Srtsvertretung eingekommen, welche im Interesse des

muß und zu seiner Erleichterung wesentlich beiträgt.

Kommunalbeiträge im Laufe des Jahres unthun⸗- 1 ng. ö . er Be! 29 1 3 . „Brant J.“ hört, haben sich sämmtliche Regierungen sür Annahme

rsetzt, jedoch die weitere Hinausschiebung des

ons zoifelßaft ist Rür 6er scheint es, estens zweifelhaft ist, ür le sn 657 vo

ztaqts ; me cht unbeträchtliche Verkehrs, insbesondere der Schifffahrt und des Schiff baues drin⸗ Mehreinnahme herbeiführen würde. Um eine vollständige Uebersicht

gend eine weitere Veränderung der Gränzen in Antrag brachte. Der Ausschuß erachtete die in dem Gesetzentwurf vorgeschlagene Gränz veränderung für begründet, bevorwortete aber auch nicht min⸗ der die dieserhalb von Brake aus laut gewordenen Wünsche auf Erweiterung der Nordgränze des Freihafenbezirks und stellte den Antrag:

„Der Landtag beschließe, daß dem vorgelegten Entwurfe einer Ver⸗ ordnung, beneffend die Bestimmung der Gränze des Freihafens Brake, zwa zügestimmi werde, daß indeffen die Staatsregierung zu ersuchen sei, in Erwa tung zu ziehen, ob nicht die nördliche Gränze des Freihafens⸗ Bezirts noch eine Abänderung erfahren könne, dahin, daß von dem Punkte an, wo jetz! die Gränze über den Klippkanner Deich läuft, der Klippkanner Deich, eiwa die außere Deichkappe, soweit dieser Deich den Klippkanner Groden umschließt, also mit Einschluß des Trockendocks wenn thun⸗ ch auch der nördlich vom Dock belegenen Werften der Kaufleute Tobias nd Nicolai zum Freihafen gelegt werde, und daß der Landtag mit einer solchen Abanderung der jetzizen nördlichen Giänze des Freihafen⸗Be⸗

14 51 91 11

Vorstehender Antrag ward, indem eine Debatte deshalb überall

. nicht stattfand, einstimmig angenommen.

= Die Unterhandluͤngen in der kirchlichen Streitfrage Ba⸗ dens, welche neuerdings wieder aufgenommen wurden, haben zwar,

.

ad ] * sio Ggwaasn Vor 5 . 9355 J ie dle Be Ldbzta.“ it 3 oreitè 3bene ri 86m Gewicht bei, wenn sie auch die Wahrung der etwa entgegenstehenden wie die „Bad. Lpztg.“ mittheilt, aus bereits angegebenen Gründen

bis jetzt noch zu keinem entscheidenden Resultat geführt und wird dasselbe wohl auch sobald nicht erreicht werden, indessen sollen sie glaubhaftem Vernehmen nach doch wenigstens so weit gediehen sein, daß eine Erweiterung der Differenzen nicht mehr in Aussicht steht. ECS würde, wie weiter verlautet, nach Zurücknahme der Excommuni⸗ cation einerseits und der Verordnung vom 7. November anderseits ein Stabium der Ruhe eintreten, und während dessen direkte Ver⸗ handlungen mit dem päpstlichen Stuhl die Streitfrage vollständig zum Austrag bringen. Da an der Richtigkeit dieser Mitthei⸗ lungen nicht zu zweifeln ist, so darf man sich jetzt endlich der berühigenden Hoffnung hingeben, daß derjenige Zustand der Waffenruhe eintreten wird, welcher dem Friedensschluß vorausgehen

== Der Bundestag gelangte am 26. Januar zu der in seiner

rung und Aufnahme gemeiner Verbrecher, Wie das

der des fallsigen Bestimmungen ausgesprochen, mit der Beschränkung jedoch, daß dieselben auf Limburg keine Anwendung fänden. Ferner kam auch die lippesche Verfassungsangelegenheit wieder zur Sprache, indem, gutem Vernehmen nach, Hr. S. Holzha usen mit⸗ theilte, daß den nach Maßgabe der Verfassung dom 6. Juli 1836 einzuberufenden Ständen Vorlagen bezüglich Des Stimmrechts in Finanz⸗ Und Gesetzgebungssachen gemacht werden würden. Auch n der Sitzung vom 26sten legten mehrere Regierungen wieder Standeslisten über ihre Bundes-Kontingente vor, andere (Anhalt⸗ Bernburg und Frantsurt) Uebersichten der bei ihnen bestehenden Eisenbahnen. Ein zur Vorlage gekommenes Gesuch eines früher

bei der deutschen Marine angestellt gewesenen belgischen Offiziers

um Abfindung für die ihm bewilligte Pension soll willfährig be⸗

schieden, und in Betreff der Eingabe der Schiller schen Gi ben um Verlängerung des Privilegiums der Werke Friedrich von Schillers auf weitere 20 Jahre (vom Jahre 1858 an) Ein⸗ holung der Instructionen beschlossen worden sein.

. Die Kammer der baierischen Abgeordneten hat in ihrer Sitzung vom 24. Januar den Gesetzentwurf, „die Auf hebung der lex an as tasiana betreffend“, übereinstimmend ut der ?'Kammer der Reichsräthe in seinen drei ersten Artikeln ltr die Regierungsbezirke diesseits des Rheins angenommen; mn der

beschlossen, welche die dortige Gesetzgebung mit dem diesseits nun gelten sollenden Rechte in Einklang zu bringen geeignet erschienen. Se. Majestät der Kaiser von Oesterreich hat die

Aufstellung einer Steuer⸗Direction für Krakau und das

westliche Galizien mit dem Amtssitze in Krakau anbefohlen. Diese Behörde tritt mit 1. Februar in Wirksamkeit.

Der Schweizerische Nationalrath setzte am 25. Ja nuar die Berathung des Hochschulgesetzes fort. Art. 3 garan— tirt an den eidgenössischen vehranstalten Lehrfreiheit. Art. 4 setzt fest, daß die Hauptwissenschasten sowohl in deutscher als französi

scher Sprache gelehrt werden sollen; im Polytechnikum sei die Sprache Waadtland den Antrag, daß alle Vorlesungen nur in deutscher Sprache stattfinden sollten, und verlangt, es möchte eine jährliche

Summe von 120,000 Fr. ausgesetzt werden zur Beförderung des

Höheren Unterrichts in der französischen Schweiz und zi Grün- . einer Applicationsschule; die Organisation und n . dieser Anstalt solle durch ein Gesetz geregelt werden ve g ne Bundesversammlung in ihrer ordentlichen Sitzung von 9 . 3u erlassen habe. Dleses Gesetz werde auch die Leistungen estim⸗