1854 / 28 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

A4) die Kasse des 4sten Bataillons (Erfurt) 31sten Landwehr-Regiments, /

15) die Kasse des 2Zten Bataillons (Mühlhau— sen) 31 sten Landwehr-Regiments,

A6) die Kasse des Z3ten Bataillons (Sanger⸗ hausen) 31sten Landwehr-⸗Regiments,

47) die Kasse des 1sten Bataillons Merseburg) Z2sten Landwehr-Regiments,

48) die Kasse des 2ten Bataillons (Torgau) Z2sten Landwehr-Regiments,

49) die Kasse des 3Zten Bataillons (Naumburg) 32sten Landwehr-Regiments,

50) die Kasse des Tien Kürassier⸗Regiments,

s) die Kasse des 6ten Ulanen-Regiments,

52) die Kasse des 10ten Husaren⸗Regiments,

33) die Kasse des 121en Husaren-Regimenits,

54) die Kasse des Tten schweren Landwehr-Rei— ter⸗Regiments,

55) die Kasse des 6ten Landwehr⸗Ulanen⸗Regi⸗ ments,

56) die Kasse des 10ten Landwehr-Husaren— Negiments,

57) die Kasse des 12ten Landwehl Husaren⸗ Regiments,

58) die Kasse der Provinzial-Invaliden-Com— pagnie zu Eisleben,

59) die Kasse der Aten Land-Gendarmerie— Brigade,

60) die Kasse der fkombinirten Divisionsschule und Divisions⸗Schul-Bibliothek zu Erfurt,

61) die Kasse der Bibliothek der Tien Division,

b2) die Kasse der ordinären Festungs⸗ Bau- Kasse zu Magdeburg,

63) die Kasse der extrgordinairen Festungs-Bau⸗ Kasse zu Magdeburg,

61) die Kasse der ertraordinairen Festungs⸗Bau— Kasse zu Erfurt,

665) die Kasse der extraordinairen Festungs · Bau⸗ Kasse zu Torgau, die Kasse der extraordinairen Festungs⸗Bau⸗ Kasse zu Wittenberg, die Kasse des Artilleri—-Depots zu Magde⸗ burg, die Kasse des Artillerie⸗Depols zu Erfurt, die Kasse des Ariillerie⸗Depots zu Torgau, die Kasse des Artillerie⸗Depots zu Witten— berg, die Kasse der Magdeburg, die Kasse der Garnison⸗Verwaltung Erfurt, die Kasse der Garnison-Verwaltung Torgau, die Kasse der Garnison⸗Verwaltung Wittenberg, die Kasse der Garnison-Verwaltung Weißenfels, die Kasse des Proviant-Amtes zu Magde⸗ burg und die Kasse des Magazin ⸗Depots zu Schönebeck, die Kasse der Reserve⸗Magazin-Rendantur zu Aschersleben und die Kaffe der Maga⸗ zin⸗Depots zu Halberstadt und Quedlinburg, letztere auch in Betreff etwaiger Forde— rungen aus dem Jahre 1852, die Kasse des Proviant-Amtes zu Erfurt und die Kasse des Magazin-Depots zu Mühlhausen und Laugensalza, letztere auch wegen etwaiger Forderungen aus dem Jahre 1852, die Kasse des Proviant-Amtes zu Torgau, die Kasse des Proviant-Amtes zu Witten berg, die Kasse der Magazin- Rendantur zu Weißenfels und die Kasse des Magazin— Depots zu Merseburg und Naumburg, letztere auch wegen etwaiger Forderungen aus dem Jahre 1852, bie Kasse des Garnison ⸗Lazareths zu Magde— burg, h. . des Garnison Lazareths zu Er⸗ urt, die Kasse des Garnison⸗Lazareths zu Tor⸗ gau, die Kasse des Harnison. Lazareihs zu Wit— tenberg, . des Garnison⸗Lazareths zu Schöne⸗ ect, 3. Kasse des Garnison⸗Lazareths zu Weißen⸗ els,

S8) die Kasse des Garnison⸗Lazareths zu Düben,

89) ö. Kasse des Garnison-⸗Lazareths zu Merse⸗

urg,

90) die Kasse des Kantonnements-⸗Lazareihs zu Querfurt,

206 24) die Kasse des Kantonnemenis-Lazateths zu Mühlberg, 92) die Kasse des Garnison⸗Lazareiths zu San⸗ gerhausen, 93) ö. Kasse des Garnison-Lazareths zu Naum— urg, 94) die giasse des Garnison-Lazareths zu Halle, 95) die Kasse des Garnison⸗Lazareths zu Prettin, 96) die Kasse des Garnison-Lazareihs zu Nord⸗ hausen, die Kasse des Garnison ˖Lazareihs zu Hal⸗ berstadt, 98) die Kasse des Garnison-Lazareths zu Qued⸗ linburg, 99) die Kasse des Garnison⸗-Lazareihs zu Aschers—⸗ leben, 100) die Kasse des Garnison-Lazareths zu Mühl⸗ hausen, 101) die Kasse des Belagerungs-Lazareth-Depots zu Magdeburg, die Kasse des Belagerungs-Lazareth-Depots zu Erfurt, 103) die Kasse des Belagerungs-Lazareth-Depots zu Torgau, 104) die Kasse des Belagerungs⸗-Lazareth-Depots zu Wittenberg, die Kasse des Train-Depots 4ten Armee— Corps, die Kasse des Militair-Knaben-Erziehungs— Instituts zu Annaburg, die Kasse der Kasernen-Verwallung der 3Zten Pionier⸗Abtheilung, die Kasse der von Brenkenschen Schulstif⸗ tung zu Erfurt, die Kasse der Garnisonsschule zu Torgau, die Kasse der Arbeiter-Abtheilung daselbst, die Kasse der Gewehr Revislons⸗Kommission ö . die Kasse der Gewehr⸗Revisions-Kommission zu Sömmerda, die Kasse der magistratuglischen Garnison— Verwaltungen zu Burg, die Kase der magistraküglischen Garnison— Verwaltungen zu Neuhaldensleben. die Kasse der magistraiualischen Garnison⸗ Verwaltungen zu Stendal, die Kasse der magistratualischen Garnison— Verwaltungen zu Schönebeck, die Kasse der magistratualischen Garnison⸗ Verwaltungen zu BDelitzsch, die Kasse der magistratualischen Garnison— Verwaltungen zu Merseburg, die Kasse der magistratualischen Garnison— Verwaltungen zu Eisleben, . die Kasse der magistratualischen Garnison— Verwaltungen zu Halle, . die Kasse der magistratuglischen Garnison— Verwaltungen zu Naumburg, , . die Kasse der magistratualischen Garnison— Verwallungen zu Langensalza, . 123) dir Kasse der magistrasuaglischen Garnison— Verwaltungen zu Sangerhausen, (. 124) die Kasse der magistraiualischen Garnison— Verwaltungen zu Prettin, 125) die Kasse der magistratuglischen Garnison— Verwaltungen zu Halberstadt, 126) die Kasse der magistratualischen Garnison⸗

Verwaltungen zu Quedlinburg, 127) die Kasse der magistratuaglischen Garnison— Verwaltungen zu Aschersleben, . 128) die Kasse der magistratuglischen Garnison— Verwaltungen zu Mühlhausen in ihrer Eigenschaft als Garnison⸗Verwaltungs—⸗ Behörden.

Magdeburg, den 20. Januar 1854.

Königliche Intendantur des JV. Armee-Corps.

*

lt54] Oeffentliche Vorladung.

Alle diejenigen unbekannten Gläubiger, welche vermeinen, an die Kassen der nachbenannten Truppentheile und Verwaliungs-Behörden aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen aus dem Jahre 1853 erheben zu können, werden in Gemäßheit der Allerhöchsten Kabinets-Ordze vom 15. Februar 1850 hiermit ein- für allemal aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche binnen Zwei Monaten und spätestens bis zum 14. April d. J. unter Beifügung der nöthlgen Beweis stücke bei der unterzeichneten Corps - Intendantur anzumelden, widrigenfalls sie sich die aus der Nichtanmeldung entstehenden Nachtheile selbst beizumessen haben.

Das Iste, 2te und Füsilier-Bataillon ten Infanterie Negiments und dessen Oekono— mie⸗Kommission.

Das Füsilier⸗Bataillon 7Tten Infanterie Regiments.

Das ste, 2te und Füsilier Bataillon 1iten Infanterie Regiments und dessen Oekonomie⸗ Kommission.

Das Ste kombinirte Reserve⸗Bataillon nebst Ockonomie⸗Kommission und die dem Ba⸗ taillon attachirte Strafsection.

Das 2te (Leib⸗) Husaren⸗Negiment nebst Oekonomie⸗Kommission.

Das 2te Landwehr - Husaren-Regiment nebst Oekonomie ⸗Kommission.

Das Iste Ulanen⸗Regiment nebst Oeko—⸗ nomie⸗Kommission.

Das 1ste Landwehr Ulanen- Regiment nebst Oekonomie⸗Kommission.

Das te Artillerie- Regiment, so wie der Arbeiter-Abtheilung in Posen nebst den Oekonomie⸗Kommissionen, die 1ste und ate Festungs-Compagnie der Z3ten 6pfd., der Aten 6pfd., Z3Zten 12pfd., Haubitz⸗ Batterie des 5ten Artillerie⸗Regimenls und den Train-Stamm und ;

das 1ste Bataillon (Posen) 181en Land— wehr-Regiments nebst Oekonomie⸗Kom— mission.

Das 2te Bataillon (Samter) 18en Land— wehr-Regiments nebst Oekonomie Kom⸗ mission.

Das 3te Bataillon (Unruhstadt) 18ten Landwehr⸗Regiments nebst Oekonomie⸗ Kommission.

Das (ste Bataillon (Lissa))

[9ten Landwehr-Regiments s

Das 2te Bataillon (Schrimm) nebst Oeko—⸗ 19ten Landwehr-Regiments“ nomie Kom— Das 3te Bataillon (Kroto⸗ missionen. schin) 19ten Landwehr-Negi— ments . Das 3te Bataillon (Lissa) 3Zten Garde— Landwehr⸗-Regiments.

Die Intendantur 5ten Armee⸗R

Corps,

Die Garnison-Kirchen-Ka sse,

Die Artillerie- Regim. Schule,

Die Garnison⸗Schul⸗Kasse,

Die 191. Divisions-Schul⸗-Bi⸗ bliothek⸗Kasse,

Die 5te Gendarmerie-Brigade, Das Artillerie⸗Depot,

Das Proviant-Amt, Das Train⸗-

sammtlich 29

311

1n18 Tells * und Feld⸗ SSGwassen Posen.

Lazareth⸗

extraordinaire Bau⸗Kasse, Die Festungs-⁊ otirungskasse, ie Festungs-Revenüenkasse, ie magistratualische Garnison⸗ Verwaltung Harnison⸗Lazareth zu Ostrowo. . sgt. zu Rawicz. zu Zduny. zu Fraustadt. zu Krotoschin. zu Samter. gl. zu Lissa. sgl zu Schrimm. 6gl. zu Unruhstadt. Magazin⸗Depot-Verwaltung in Lissa. Die Cantonnements-Lazareth-Komm isston Obrzycko. Desgl. zu Wronke. Das Proviant-Amt Das Garnison-Lazareth ö Die magistratualische Garnison⸗ Bromberg. Verwaltung Die magistratualische Garnison-Verwal— tung und das Gainison-Lazareih zu Gnesen. Die mgagistratuaglische Garnisonerwal⸗ tung, Garnison-Lazareth und Magazin⸗ Verwaltung zu Schneidemühl. 49) Die Kasernen-⸗Verwaltung und Garnison— Lazareth zu Inowraclaw. 50) Desgl. zu Nakel. 51) Das (ste, Ate und Füsilier⸗Bataillon 7ten Infanterie-Regimenls und dessen Oefo— nomie Kommission.

( .

89 3 45.

.

3886806 ?

868

2

Q 2 6— 383 D

2

) Das Proviant⸗Amt

Das Ä1ste, 2te und Füsilier⸗Bataillon 186en Infanterie Regiments und dessen Oefo? nomie⸗Kommission.

Die 5te Pionier⸗ Abtheilung und deren Oekonomie Kommission.

Das te Jäger⸗Bataillon und dessen Oeko⸗ nomie- Kommission.

Das 4te Dragoner-Negiment und dessen Oekonomie Kommission.

Das 4te Landwehr⸗Dragener«⸗ Regiment und dessen Ockonomie-Kommission.

Das (1ste Bataillon (Görlitz) 6ten Land— wehr⸗Regiments und dessen Oekonomie— Kommission.

Das 2te Bataillon (Freystadt) 6ten Land⸗ wehr⸗Regiments und dessen Oekonomie⸗ Kommission.

Das Z3te Bataillon (Glogau) 6ten Land— wehr-Regiments und dessen Oekondmie— Kommission.

Das (1ste Bataillon (Jauer) 7ten Land—

wehr-⸗Regiments und dessen Oefonomie— Kommission.

Das 2e Bataillon (Hirschberg) 7Tten Land— wehr⸗Regiments und dessen Oekonomie⸗ Kommission.

Das 3e Bataillon (Löwenherg) Tten Land— wehr⸗Regiments und dessen Oekonomie— stommission.

Das 1ste Bataillon (Görlitz) Zten Garde— Landwehr-Regiments und dessen Sckonomie⸗ Kommission.

Die Invaliden Compagnie für die Provinz Schlesien zu Löwenberg.

Das Kadettenhaus in Wahlstatt.

Die 2te Festungs-Compagnie) zu Glogau, . . Die 6 und 2te öpfd. ,, terie zu Glogau, . . Die iste und 2te 12pf8. Bat! ments. terie zu Glogau,

Die 3 reitenden Batterieen 5Sien Artillerie—⸗

Regiments zu Sagan.

Die vereinigte Divisions⸗Schule 5ten Armee-Corps Die Garnison-Schul-⸗Kasse Die Garnison-Kirchen-Kasse

Das Garnison- Lazareth- und Belagerungs⸗Lazareth⸗Depot

. ö 7 3 1 Die Garnison-Verwaltung ö

Glogau. Die ertraordinaire Festungs— Bau⸗Kasse

Die Festungs-Dotirungs-Kasse

Die Festungs-Revenüen-Kasse

Das Artillerie⸗Depot , Die magistratualische Garnison-Verwal— tung und Garnison-Lazareth zu Polkwitz. Die Kasernen-Verwaltung, das Garnison— Lazareth und Zelilager⸗Depot zu Liegnitz. Die magistratualische Garnison⸗Verwaltung und das Garnison-Lazareth so wie die Magazin-Depot-Verwaltung zu Sagan. Die magistratualische Garniso n⸗Verwaltung zu Löwenberg.

Die magisttatuglische Garnison-Ver waltung und das Garnison-Lazareth zu Lüben. Desgl. zu Haynau.

Die magistratualische Garnison⸗Verwaltung zu Hirschberg. Die magistratualische Garnison-Verwaltung und das Garnison-Lazareth zu Jauer. Desgl. zu Görlitz.

Desgl. zu Beuthen.

Die magistratuglische Garnison-Verwaltung zu Freystadt.

Das Cantonnements-Lazareih zu Haynau. Das 1ste Ulanen-Regiment und dessen Oekonomie ⸗-Kommission.

Das 1ste Landwehr⸗Ulanen⸗-Regiment nebst Oekonomie Kommission.

Das 5te Kürassier⸗Regiment und dessen Deko no mie⸗Kommission.

207 95) Das 5te schwere Landwehr -Neiter - Regi⸗ ment und dessen Oekonomie Kommission. 96) Die magistratualische Garnison⸗ Verwaltung und Garnison-Lazareth zu Hermnstadt. 7) Desgl. zu Guhrau. 278) Desgl. zu Militzsch. 99) Desgl. zu Wohlau. 100) Desgl. zu Winzig. 101) Die Jte Festungs - Compagnie FSten Artillerie⸗ Regiments zu Thorn. 102) Die 5e Artillerie Handwerks- Compagnie ir Neiße. Posen, den 25. Januar 1854. Königliche Intendantur 5ten Armee⸗Corps.

13 Oeffentliche Bekanntmachung.

Dem Oekonomen Christopnh Brämer ist am 3. August d. J., entweder in der Stadt Stendal, oder auf dem Wege von dort nach dem nahe vor Stendal helegrnen Dorfe Jarchau die vier— prozentige Prioritatsactie der Berlin ⸗-Potsdam⸗ Magdeburger Eisenbahngesellschaft Littr. B. Nr. 10,184 über 200 Thlr. mit den auf die Zinsen vom 1. Juli d. J. ab laufenden Coupons Nr. 4. bis 12 Series II. verloren gegangen und nicht wirder zum Vorschein gekommen.

Der z. Brämer hat uns diesen Verlust ange⸗ zeigt und auf Amortisation dieser Prioritätsactie nebst Coupons angetragen. Es werden daher alle diejenigen, welche auf die bezeichnete Priori⸗ tätsaetie und die genannten Coupons Ansprüche zu haben vermeinen, in Gemäßheit des S. 385 des Anhanges zur Allgemeinen Gerichts⸗Ordnung aufgefordert, ihre etwanigen Rechte bei uns, spä— testens in dem auf den 11. April 4854, Vormittags um

10 Uhr, vor dem Kreisgerichtsrath Herrn Scharnweber hier in unserem Geschäfislotale, Lindenstraße Nr. 54.“, angesetzten Termine anzumelden und nach⸗ uweisen, widrigenfalls sie solcher für verlustig erklärt und die vorgedachte Pripritätsactit und die Coupons amortisirt werden sollen.

Potsdam, den 17. Dezember 1853.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

130 Ediktalla dung unbekannter Erben. Königl. Kreisgericht zu Belgard. Etste Abtheilung. Den 14. Januar 1854.

Der pensionirte Förster Jakob Karl Christoph Mattéè oder Matter, ein am 1. Ottober 1779 zu Ludwigslust in Mecklenburg-Schwerin geborner Sohn des Tuchfabrifanten Matthias Matter (Matte), ist mit Hinterlassung eines Vermögens von circa 2170 Thlin., am 10. April 1853 zu Polzin verstorben. 4

Auf den Antrag des Nachlaß -⸗Kurators, Rechts—= Anwalts Deetz hierselbst, werden alle unbekann— ten Erben des Försters Matter (Matté), deren Erbnehmer und nächste Verwandte, hiermit vor⸗ geladen, ihre Eibansprüche auf dessen Nachlaß in dem, auf

den 15. November 1854, Vormittags

. —ᷣ im hiesigen Kreisgerichtshause vor dem Kreis richter Thiel anberaumten Termin anzumelden und zu bescheinigen.

. , wen werden mit allen Erb— ansprüchen auf diesen Nachlaß präkludirt, und derselbe den sich meldenden und legitimirenden Erben, in deren Eimangelung aber dem König⸗ lichen Fiskus zur freien Disposition verabfolgt

erden. . . we l nach erfolgter Prätlusion sich erst mel denden näheren oder gleich nahen Erben müssen alle Handlungen und Dispositionen der bis zu dem angesetzten Teimin angemeldeten Erben, resp. des Königlichen Fiekus, anerkennen und über- nehmen, können von ihnen weder Rechnungs—

1296 Edbdiktal⸗- Citation. 1) Der Büchsenschmidt Johann Ferdinand

Waldig aus Bromberg schloß sich im Jahre 1813 einem Freicorps an, verließ zu diesem Zwecke seinen damaligen Aufenthaltsort Posen, und soll sich nach beendetem Kriege in Berlin aufgehalten haben. Seit unge⸗ fähr 12 Jahren fehlt es an jeder Nachricht über Leben und Aufenthalt des Ferdinand .

27) Der Schiffer und Arbeitsmann J Heinrich Richter aus Lier ng riß hn sich vor mehr als 10 Jahren im Jahre 1841 von hier entfernt und seitdem kein? Kunde über sein Leben und seinen Aufenthal ge⸗ geben.

3) Der Michael Fandrey aus Ottorowo, Kreis Bromberg, ist im Jahre 1818 in die Fremde gegangen und hat die letzte Nachricht von sich in einem an seinen Bruder Johann Fandrey von Breslau aus gerichteten Briefe dor mehr als 20 Jahren gegeben.

4 Der Schiffer Koch aus Bromberg, zweiter Ehemann der am 15. Februar 1815 in der städtischen Arbeits Anstalt zu Bromberg ver— storbenen Pauline Ruszkiewicz, verwittwet gewesenen Schulz, hat sich vor mehr als 10 Jahren, entfernt und festdem feine Kunde über sein Leben und seinen Aufenthalt ge⸗ geben.

Die obengenannten und zwar: der Johann Ferdinand Waldig auf Antrag einer Schwester, verehrlichten Instrumenten— Schleifer Johann Nowatke, Marianna Jo⸗ ö 2 und des Abwe— enheits-⸗Kurators Schuhm i ee ei huhmachermeisters Peter

der Johann Heinrich Richter, auf Antrag des Ubwesenheits Kurators, Justizraths Schulz J., und

der Michael Fandrey und Schiffer Koch, auf Antrag des Abwesenheits⸗-Kuraiors, Justiz⸗ raths Schoepke,

werden demnach zugleich mit ihren resp. etwa zu⸗

rückgelassenen unbekannten Erßen hierdurch vor=

geladen, sich innerhall' neun Monaten, spätestens aber in dem vor dem Depufirten Herrn Kreis— richter Brostowski auf

den 1. Dezember 1854,

Vormittags um 11 Uhr angesetzten Termine in

dem Gerichtsgebäude persönlich oder schriftlich zu

melden und weitere Anweisung zu erwarten, unter der Warnung, daß sie und zwar

der Johann Ferdinand Waldig,

der Johann Heinrich Richter,

der Michael Fandteh und

der Schiffer Koch

sonst für todt erklärt und ihr refp. Vermögen den

sich legitimirenden Erben, in deren Ermangelung

aber dem Fiskus überwiesen werden würde.

Bromberg, am 24. Juli 1853. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

155 Public andum.

Der angeblich nach Amerika ausgewanderten Ehefrau Anna Elisabeth, denning gebornen Henning wird hierdurch die Nachricht ertheilt daß ihr Vater, der Schneider Johann Michael Henning, in Heverode gestorben und sie nach dessen am 17. November 1853 publizirten Testa— mente von der Verlassenschaft des Verstorbenen ausgeschlossen ist.

Mühlhausen, den 24. Januar 1854.

Königlich preußisches Kreisgericht. II. Abtheilung.

Bekanntmachung

über das Erscheinen der stenographischen Berichte beider Kammern.

Bis heute den 31. Januar 1854 sind ausgegeben:

9gten Sitzung der ö. Kammer,

105 Bogen der 1sten - ; 1sten 14ten ö

Anlagen, bestehend aus Aktenstücken,⸗ ö Petitionen K

245 4 . 2

Il. =

zusammen 41 Bogen.