1854 / 31 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

k—

228

London, Donnerstag, 2. Februar, Abends. (Tel. Dep. d. C. B) Im Oberhause antwortete Lord Claren don auf eine Interpellation Lyndhurst' s und bestritt, daß die wiener Note früher an Rußland als an die Türkei mitgetheilt worden sei. Der Entwurf zur Note sei von Frankreich verfaßt, von England geneh— migt worden. England habe aber eine Aenderung derselben vor—⸗ geschlagen, die zum besseren Schutze der Türkei diente, und so ver— bessert wurde die Note zugleich nach Petersburg und nach Kon⸗ stantinopel geschickt. Im Unterhause nur finanzielle Geschäfte.

Die westindische Post ist angelangt. Nach Berichten derselben ist die Cholera auf St. Thomas im Abnehmen. Auch die ameri⸗— kanische Post ist eingetroffen und bringt die Mittheilung, daß das Räuberwesen in Kalifornien unterdrückt ist.

Die englische Landarmee und Flotte soll sofort vermehrt wer— den, und zwar erstere um 10,000, letztere um 13,900 Mann.

Smyrna, Mittwoch, 25. Januar. (Tel. Dep. d. 86 6 Die preußischen Kriegsschiffe „Gefion“ und „Merkur“ sind von hier nach Syrien abgesegelt.

Gewerbe- und Handel s-Nachrichten.

Hannover, 30. Januar. Die heute erschienene Ate Nummer des J. Exttablattes der Gesetzfammlung enthält eine Bestimmung, nach welcher, wiewohl unter Vorbehalt des Widerrufes, die unten weiter ausgeführten Vorschriften des §. 36 des Zoll⸗Gesetzes p. 2 und 3 und der S8. 933 97 der Zoll-Ordnung, so wie der darauf bezüglichen Bestimmungen des mit⸗ telst Bekanntmachung vom 27. November v. J. veröffentlichten Regulativs

über die Handhabung der Bestimmungs⸗-Konnyole, bis auf Weiteres außer Kraft gesetzt worden sind. 9

Die angezogenen, nunmehr aufgehobenen Bestimmungen lauten: g. 36 Nr. 2 und 3. Ueber den Gränz- Bezirk hinaus findet im

Inlande eine weitere Beaussichtigung des Waaren⸗ Verkehrs nur msoweit statt, daß 2) bei gewissen höchst besteuerten Waaren die Versendung im Inlande zu größeren Quantitäten, nur auf Frachtbriefe oder Transporizettel geschehen duͤrfe; 3) von den Handeltreibenden, welche dergleichen hochbesteuerte Waaren unmittelbar aus dem Auslande beziehen, Über den Handel mit denselben Buch zu führen und darin den Tag und Ort, an welchem die Verzollung geleistet worden, jedesmal beim Empfange der Waaren anzumerken. 5. 33 97. Wer im Binnenlande 1 Baum- wollene und dergleichen mit anderen Gespinnsten gemischte Stuhlwgaren und Zeuge, 2) Zucker aller Art, 3) Kaffee, H Tabaks fabrikat, 5) Wein und 5s) Branntwein aller Art versen det, muß solche, wenn die Menge der genannten Stuhlwaaren und Zeuge, so wie des Zuckers einen halben Cent⸗ ner Nettogewicht übersteigt, mit einem Frachibriefe versehen. .

* Leer, 24. Januar. Jahresbericht pro 1853.) Die Aus⸗ fuhren vom hiesigen Hafen haben sich hauptsächlich auf die Produtte des hiesigen Landbaues und der Viehzucht beschränkt, leider halten wir aber don Getreide eine weit geringere als Durchschnitt⸗-Aerndte, und sogar von Rappfaat eine so gänzlich verunglückte, daß unsere eigenen Oelmüller ge⸗ nöthlgt waren, ihren Bedarf giößtentheils vom Auslande zu beziehen, auch von Roggen haben wir ansehnliche Partien zur Deckung des eigenen Konsums importiren müssen, und werden allem Anscheine nach bis zur neuen Aerndte noch weitere bedeutende Zufuhren nöthig sein, dagegen kön— nen wir von anderen Cerealien trotz des ungünstigen Ertrages noch ein ansehnliches Quantum zur Ausfuhr bringen, wie es auch im Herbste v. J. bereits geschehen ist. ;

Die Preise behaupten sich nach Maßgabe der leitenden Hauplmärlte sehr hoch, und da durch den frühzeitig eingetretenen Winter die Commu⸗ nicationen seewärts fast allenthalben unterbrochen sind, auch die politischen Aussichten sich immer kriegerischer gestalten, so daß eine auf längere Pe⸗ rioden berechnete Speculalion kaum als rathsam erscheint, so darf im nächsten Halbjahre ein Zurückgehen der Preise nicht erwartet werden.

Karsoffeln lieferten auch in unserer Provinz einen unerhört kleinen Ertrag, und soll derselbe sogar geringer als in dem unglücklichen Jahre 1847 gewesen sein.

In Butter, unserm hauptsächlichsten Ausfuhrprodukt, fand ein starker Verkehr, besonders mit England statt. Die Preise blieben anhaltend hoch, und wenn auch in früheren Jahren einzelne Perioden noch etwas höhere Sätze aufweisen, als wir sie im Oftober hatten, so war doch der Durch= schnitts⸗Werth größer, als man ihn hier seit undenklichen Jahren gekannt 99. i war die Production reichlich, und für unsere Umgegend um so ohnender.

. Der Vieh⸗ und Pferde⸗Handel war auch in dem verflossenen Jahre ein sehr belebter und sind bei hohen Preisen bedeutende Ankäufe für Preu— ßen, Sachsen 2c. gemacht werden, weshalb unsere Landwirthe alle Ursache haben, mit diesem Betriebe besonders zufrieden zu sein.

Der Handel im Allgemeinen hat im abgelaufenen Jahre keinen bedeu— tenden Aufschwung genommen, und kann dleser wohl erst dann eintreten, wenn die Eisenbahn bis Münster, und zwar in direkter Linie ab Rheine über Greven fertig und dem Verkehr übergeben ist; auf diesseitigem Gebiete sind die Arbeiten auf's Thätigste fortgesetzt und werden ihrer Vollendung rasch entgegengeführt.

In welchem Maße schon früher der jetzt erfolgte Anschluß an den Zollverein den Verkehr mit den uns zunächst gelegenen preußischen Provinzen fördern wird, muß die Folge lehren; man fängt indeß seit

März S. J. an, außer Manufakturen aller Art, womit uns sonst der englische Marft überschwemmte, auch Eisen u. s. w. von West— phalen und dem Bergischen, und Zucker vom Rheine zu beziehen und werden diese Importgtionen voraussichtlich eine große Ausdehnung ' ge⸗ winnen; übrigens herrscht augenblicklich eine große Niedergeschlagenheit unter dem hiesigen Handelsstande, weil einestheils unsere Stadt in den Grenzbezirk gezogen ist und dadurch der Ruin des Kleinhandels, dem sie hauptsächlich ihre Blüthe verdankt, zu befürchten steht, und weil andern= theils auf die Eigenthümlichkeiten unserer Verkehrs⸗Verhältnisse besonders auch auf Ebbe und Fluth und dergleichen bei Erlaß der betreffenden Gesetze gar keine Rücksicht genommen ist.

Das Speditions-Geschäft blieb im guten Gange; von Hull dem in dieser Bezithung wichtigsten Platze, kamen 48 Schiffe an; die holländische Konkurrenz lastet drückend auf dieser Verbindung, zumal da die hohen Schiffsfrachten in der zweiten Hälfte des Jahres die Trans— portkosten ungewöhnlich vertheuerten.

Rachdem die Schiffs-Rhedereien sechs bis sieben Jahre lang

durchgängig schlechte Resultate geliefert hatten und dadurch im Allgemeinen, der Muth zu neuen Unternehmungen geschwunden war, hat man sich im abgelaufenen Jahre, namentlich in der zweiten Hälfte desselben, lohnender Erfolge zu erfreuen gehabt. Eine große Entwickelung des Handels zwischen England und Austra— lien, wie sie schon im Herbste 1852 begann, für uns in ihren Folgen erst später zu Tage trat, legte den Grund zur Verbesserung der Frachten, und wurde darin, durch Aufstapelung großer Holzmassen in den russischen Ostseehäfen und durch die wohlftilen Getreidepreise in den Häfen des schwarzen Meeres, sekundirt. Als später die Mangelhastigkeit der Aerndten in den westlichen Län— dern sich manisestitte und von den Ostseehäfen alles disponible Getreide hergeschafft werden mußte, stiegen die Frachten auf mehreren Plätzen um das Doppelte gegen das vorhergegangene Jahr, und konnte der Mehr— betrag, da die Unkosten fast dieselben blieben, größtentheils als reiner Ge— winn angesehen werden; es ist mehr als wahrscheinlich, daß dieses für die Schifffahrt günstige Verhältniß wenigstens bis zum Spätsommer, vielleicht aber das ganze Jahr 1854 hindurch fortdauern wird.

Tie Stadt besaß zu Anfang des Jahres 43 Seeschiffe von 36 bis 140 Roggenlasten; davon verunglückten drei, und neu erbaut wurden vier; die beiden hier befindlichen Schiffswersfte sind in voller Thätigkeit gewesen, und wenn auch augenblicklich Schnee und Frost nur einen schwachen Be— trieb zulassen, so haben sie doch genügende Bestellungen, um ihre Arbeiter in nächster Zeit beschäftigen zu können. ;

Die hirsige Assekuranz- Compagnie hat für 1,973,804 Fl. und die Agentur der Düsseldorfer Versicherungs-Gesellschaft für 184,ů755 Fl. Ver— sicherung gegeben; dagegen ist der hiesige Privat⸗-Versicherungs-Verein ein— gegangen; es sind weit weniger Verluste angemeldet, als in 1852, nament— ich bei der hiesigen Compagnie, und diese würde den Theilnehmern ein gute Dividende zahlen können, wenn nicht noch ein starkes Desizit aus 1852 zu decken gewesen wäre. . ö. Die Fabritthätigkeit in unserer Stadt ist im verflossenen Jahre durch eine Zuckersiederei, welche vor einem Monat in Thätigkeit gesetzt wurde, vermehrt worden, und wird dieselbe durch starke Bezüge des Rohmaterials, und durch den Debit der Fabiitate zur Belebung des hiesigen Handels das ihrige beitragen; cußerdem wurde wiederum eine Dampfsägemühle errich= tet, welche mit den schon bestehenden 2 anderen, so wie 3 Windmühlen zum Holzschneiden, anscheinend mit lohnendem Erfolge, in starkem Betriebe war; uberhaupt wird, abgesehen von den Eisenbahnbauten, der Vertrieb von nordischem und ostseeischem Holz, allmälig von Jahr zu Jahr beson— ders Ems aufwärts stärker und giebt zahlreichen Arbeitern Beschäftigung und ausreichenden Verdienst.

Trotz des hohen Aibeitslohns ist zu erwarten, daß bei der günstigen Lage von Leer die jetzt erfolgte definitige Regelung der Zollverhältnisse im Laufe der nächsten Jahre noch mehr Fabrikanlagen ins Leben rufen und geschäftskundige Kaufleute und Fabrikanten aus der Fremde herbeizie⸗ hen wird.

(Pr. C.) Bei dem Schifffahrts-Verkehr im Hafen von Kon stan— tino pel war Preußen im verflossenen Jahre durch 61 Handelsfahrzeuge vertreten. Von diesen kamen 11 von Odessa, 8 von Neweastle, 6 von Ta— ganrog, 4 von Galaez, 3 von Antwerpen, 3 von Genug, 3 von Barcelong, 3 von Venedig, 2 von Eupatoria, 2 von Neapel, 2 von Berdiansk, 2 von Amsterdam, 1 von Waterford, von Hull, 4 von Burgas, 1 von Baltschick, 1 von Bristol, 1 von Malaga, 4 von Malta, 4 von Toulon, 4 von Liverpool, 1 von Barna, 1 von Ismail und 4 von Amsterdam; es gingen von denselben 25 nach Eork und Falmouth, 9R nach Odessa, 6 nach Kertsch, 5 nach Galaez, 2 nach Eupatoria, 2 nach Taganrog, 2 nach Rotterdam, 2 nach Amsterdam, nach Burgas, 1 nach Balischik, J nach Varna, 1 nach Lagos, 1 nach Berdiansk und 1 nach Hull. Iwei der angekommenen Schiffe lagen am Schluß des Jahres noch im Hafen von Konstantinspel, das eine in Ha⸗ varie. Geladen hatten von den angekommenen Schiffen 14. Weizen (eines davon zugleich Wolle), 10 Steinkohlen, 9 Leinsaamen (eines von

diesen auch zugleich Wolle), 3 Mais, 2 Roggen, 2, Stückgüter, 1 Gerste,

1 Zucker und 18 kamen in Ballast an; 12 löschten in Konstantinopel, und zwar 9 davon Steinkohlen, 2 Stückgüter, 1 Zucker; von diesen 12 Schiffen nahmen 2 dagegen in Konstantinopel als Ladung Mais, die anderen gin— gen in Ballast ab.

. Berlin, den 2. Februar.

Zu Lande: Weizen 3 Rihlr 20 Sgr., auch 3 Rthlr 13 Sgr. 9 Ef. Roggen, einzelner Preis 2 Rihlr. 28 Sgr. 9 Pf., gute Waatre 2 Rthlr. 25 Sgr., auch 2 Bthlr. 20 Sgr. Grolse Gerste 2 Rthlr. 5 Sgr. Kleine Gerste 2 Rthlr. Haser 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 4 Rihlr. 12 Sgr. 6 Pf. Erbsen 3 Rthlr., auch 2 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf.

do dẽ

Rthlr. 5 Sgr., auch 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Mittwoch, 1. Februar

Das Schock Stroh 8 Rthlr. 15 Sgr., auch 8 Rthlr. Der Centner

Hau 28 Sgr., geringere Sorte auch 26 Sgr.

Kartoffeln der Scheffel 1 Rthlr.,, auch 27 Sgr. 6 Pf.; metzen weis

2 Sgr., auch 1 Sgr. 6 Pf.

Die Markt-Preise des Kartoffel- Spiritus, per

Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf.

10.8090 pro Cent nach

Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze an

229

22 Zu Wasser: Weizen 3 Rihlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 3 Rthlr. 47 Sgr.

Pf. Roggen, einzelner Preis 2 Rthlr. 28 Sgr. 9 Pf., gute Waare

proꝛ. Metalliques 69 Zproꝛ. Spanier 355. Wien 93.

Grosse Gerste

Schluls- Course: 5proæ.

6 16

Rente 67, 30.

1proz. Spanier 18153. Hamburg 3 ö . 1003. . ud wigshafen - Bexbach 1123. nnn gt erchnrzz, Doanerstag, 2. Eebruar, Nachmittags 4 Uhr. (Tel. Dep. 4. C. B.) Holländische Effekten fest, österreichische angeboten. 1 Metalliques Litt. B. S335. böhzJ. proz. Metalliques

ländische Integrale 5943.

Liquidation aut 67, 25 und schlass zur Notiæ. 1 2 * . zyproz. Rente 96, 40. 3prozs. Spanier 35.

proz. Metalliques 613. Bankactien 1150. Kurhessische Loose 32. London 1163. Paris 933. Amsterdam Mainz - Ludwigshafen 92.

5proz. Metalliques

343. 1pras. Spanier 19. Zproz. Spanier

365 J ł . * J. 3645. Londoner Wechsel, kurz 141, 65. Wiener Wechsel 275. Hamburger Wechsel, kurz 3573. Petersburger Wechsel 14, 82. Hol-

1 3 . ö 45proz. Russen 893. Mexikaner 24.

Schluss Course: 3prox.

1proꝝ.

FEaGnmet en, Donnerstag, 2. Februar, Nachmittags 5 Uhr 30 Mi- (l n 6. B.) Schluss - Course: Consols 903, 3. 1proæ. Mexikaner 242. Sardinier S5

27 Januar 1864. 32 Rthlr. . ĩ 2. . . 9 J . Spanier 189. Silberanleihe 79. 3 32 Rthlr. . 31 5 3 Rthlr . ohne Fals. nuten.

J zi und 313 Rihlr. Spanier 19

2 8 . 31 Rthlr. Berlin, den 2. Februar 1854.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft

von Berlin.

. Februar. Leipazig-

2 18 zchsisch-Baierische 87 Br. Sächsisch- Schlesische 1013 Br.

. Eittauer 34 Br. 1095 Br. Thüringer 995 Br., 997 G. cri Braunschweiger Bankactien 107

. * J 4 2 1 1 201 * marische Bankactien 967 G. Wiener Banknoten 80 Br., 80 G.

ar mee rg, 2. Fehruar, 2 Uhr 6t Minuten Nachwmittags. (el, Tanz vom Königl. Balletmeister Hoguet, Dep. d. Staats- Anzeigers. Börse: Actien stille und nicht begehrt. . Gefdcourse: Berlin-Hamburger 98. Köln-Mindner 109. Magdeburg- VWittenberge 35. Mecklenb. 4064. Kieler 1013. Zproz Spanier 88 * Iproz. Spanier 13 Sardinier 793. . Musik von Auber. Getreidemarkt: Woeizen und Roggen flau und zes chäftslos. Mittel-Preise Oel matt, 243, 233, 23. Kaffee ruhig. Link sehr stille. 161 1 1 e.

Geld.

rn nn ls Fenrt nz. M., Donnerstag, 2. Februar, Nachæittass 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. H.)

**

.

Das Sachregister zu den

4 . , . 6 8. . 9s nao 2 durch die Expedition des Staats⸗Anzeigers

(ohne Preiserhöhung).

e, . , r , . . / /// /

1344 Noihwendiger Verkauf.

Das in der großen Scharrnstr. zub Nr. 62 hierselbst belegene, Vol. J. fol. 742. Nr. 692 des Hypothekenbuchs verzeichnete, dem Kaufmann Ehristian Gottlieb Wunderlich gehörige Grund— stück, abgeschätzt auf 13,215 Rthlr., soll in dem

am 12. April 1854, Vormittags 411 Uhr, vor dem Kreisrichter Sello an ordentlicher Ge— richtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1 anbe⸗ raumten Termine öffentlich an den Meistbieten⸗ den verkauft werden.

Die Taxe und der Hypothekenschein können in

unserer Kredit-Registratur eingesehen werden.

Frankfurt a. O., den 8. September 1853. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

tds! Nothwendiger Verkauf, Königliches Kreisgericht zu Krotoschin. J. Abtheilung. Das dem Franz von Oëegalski gehörige, im

frotoschiner Kreise belegene Rittergut Hos cleje zo abgeschäht auf 77,177 Thlr. 21 Sgr. 7 Pf.

1

2

1

resdener

ö a. . Magdeburg - Leipziger 265 Br.

Anhalt - Des zauer Landesbank

Schluss der Börse matter. Schlusls - Course:

1

̃, * die Getreid nelse., 83 Br., 182 G. . ö. LüiIhbau- Berlin - Anhalti-che 7

Er,, Jo6z G. Wei⸗

e ;

Disconto 1

lungen, von Lessing.

m Staats⸗ Anzeiger 3 st löl

zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin— gungen in der Negistratur einzusehenden Taxe soll am ö ;

23. Juni 1854, Vormittags 10 Uhr,

29. an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu— biger: 1) der Regierungs- Conducteur Borchard aus Posen und . 27) der Gutsbesitzer Retz aus Domas law werden hier zu öffentlich vorgeladen.

Krotoschin, den 31 Oktober 1853.

1643 P,, . . . unterzeichneten Gerichte ist auf die

z h k 2 yoß Rr v. 9y Amortisation des von Joh. Pet. Fremerey unter

dem Datum Eupen, den 15. Januar 1853 auf den Herrn W. Engler,

Firma: 96 & Schwarz u Berlin, gezogenen und von diesem aceeptirten hre e über 40 Thlr. Pr. Cour, zahl⸗ bar am 20. Juni 1853 an die Verordnung von ihm selbst, und auf der Rückseite mit folgenden Giros, nämlich einem Giro des, Joh. Pet. Fre⸗ merey d. d. Eupen, den 27. März 1853 an die Ordre des Herrn G. P. Mueller, einem Blanco—

Sonnabend, 4. Februar.

Das fällige Dampfschiff aus New Vork ist eingetroffen. Der Cours auf London war daselbst 108 bis 1095, aut Hamburg 36 bis 37.

geb ve Gchl, Donnerstag, 2. Februar. (Lel. Dep. 4. G. H.) Baum wolle: 5000 Baller Urusata. g

LävVormo, Montag, 30. Januar. (Tel. Dep. d. E. B.) Getreide wenig gesucht, Preisabschlaß 2 Lire per Sacco. Auch in Palermo wichen

Preise gegen gestern unverändert.

Rönigliche Schauspiele.

Im Schauspielhause. 34ste Abon⸗

Ein Sommernachtstraum, nach Shake speare

Sonntag, 5. Februar. Im Opernhause. Der Feensee, große Oper in 5 Abtheilungen, von Scribe und

von Schlegel, in 3 Akten. Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy.

Kleine Preise. (24ste Vorstell ung.)

Melesville, aus dem Französischen übersetzt von J. C. Grünbaum.

Ballets vom Königl. Balletmeister Hoguet.

Im Schauspielhause. (35ste Abonnements⸗-Vorstellung. Minna XX 2 Q 1 124* 8 119 ö 6 ö 1 von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück, Lustspiel in 5 Abthei⸗

*I 3 73 Kleine Preist.

his End

Gesetzen, Verordnungen und Bekanntmachungen ist erschienen und zu dem Preis

Dezember 1853 enthaltenen

8 ö f von 5 Sgr. zu beziehen: in Berlin

. 9 * . 4 , 5 4 war w ö ö. , on nm n en 2 2 . 6. . 3 Mauer⸗Straße er. 54. 9 Ußer halh je doch nun durch die Königlichen Post⸗Anstalte n . Q . 8. 2 12 3 2 * 3 171 2 8 1 8 8 fentli cher Anzeiger.

Girs des G. P. Mueller, einem Giro des Friedr. Lumus, d. d. Burtscheid, den 30. März 1853. an die Ordre der Herten Wm. C Konrad Waldt⸗ haufen und einem Giro des Wilh. C Konrad Waldthausen, d. d. Essen, den 2. April 1853, an die Ordte der Herren Anhalt C Wagner versehen, welcher Wechsel angeblich verloren ge— gangen, angetragen worden.

Es wird daher der unbekannte Inhaber dieses Wechsels hierdurch aufgesordert, denselben binnen vier Monaten, spätestens aber in dem

auf den 1. April 1854, Vormittags

11 knRhr,

vor dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Hermanni, im Stadtgerichts gebäude, Jüdenstraße Rr. 59, Zimmer Nr. 2l, anberaumten Termine vor= zulegen und seinen Anspruch daran geltend zu machen, widrigenfalls dieser Wechsel auf weiteren Antrag des Provokanten wid für kraftlos erklärt werden. .

Auswärtigen werden die Herren Rechts An⸗ wälte Meyn, Härtel und Justiz⸗RNath Caspar zu Mandataren in Vorschlag gebracht.

Berlin, den 29. Oltober 1853.

Königliches Stadtgericht Abtheilung für Civil⸗ Sachen. Deputation für Credit⸗ 2c. und Nachlaß⸗Sachen.

——