1854 / 32 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

238

jnzen in politischer Beziehung durchaus gebilligt habe, und

r nnn n,. 2 Rathschlägen der Minister, deren Amtsdauer in den Händen der Majorität des nterhauses liege, die vollständigste Rück⸗ sicht gezollt worden sei. Was die Militairverhaͤltnisse betreffe, so habe der Herzog von Wellington den Prinzen zu seinem Nachfolger als Oberbefehls⸗ haber des Heeres vorgeschlagen, der Prinz aber das Amt abgelehnt und sich überhaupt niemals in die obere Leitung der Militair ⸗Angele genheiten eingemischt. Schließlich widerlegte noch Lord J. Nussell im Einzelnen zwei gegen den Prinzen erhobene Beschwerden, nämlich die Behauptung, daß er sich in die Ernennung des General- Adjutanten des Heeres eingemischt, und daß er in Betreff der auswärtigen Politik den Rathschlägen der Minister hemmend in den Weg getreten sei; er dokamentirte, daß beide Vorwürfe keine Be⸗ gründung haben. Herr Walpole, Minister des Innern unter dem Ministerkum Derby, gab seinerseits Zeugniß dafür ab, daß der Prinz stets verfassungsmäßig gehandelt habe, und nachdem er noch einige Be= merkungen über die Thronrede hinzugefügt und sich gegen die Ein- bringung der Reform -Bill erklärt hafte, wurde die Adresse ohne Abstim⸗ mung votirt. . . In der Mittags-Sitzung des Unterh auses am 1. Februar kündigte Herr Oliveira zum 11. Februgr einen Antrag an we⸗ gen Ermäßigung der Einfuhrzölle, von Wein, und Lord John Russell einen Antrag, demgemäß alle Parlamentswahlen für er⸗ ledigte Wahlorte bis zum 9. März ausgesetzt bleiben sollen. Es entspann sich alsdann eine Diskussion über den stets beim Beginn der Session vorkommenden Antrag des, Hrn. Brotherton, daß das Haus nach 12 Uhr Mitternacht nicht auf eine neue Debatte eingehen solle. Der Antrag wurde, obgleich Lord John Russell den Wunsch aussprach, ihn an ein Comité verwiesen zu sehen, mit s88 gegen 54 Stimmen angenommen. . Zum Nachfolger des auf sein Ansuchen in Gnaden mit

Pension entlassenen dänischen Geh. Legationsraths Steen An⸗ dersen Bille als Chargé dAffaires und General-Konsul bei

den Vereinigten Staaten von Nordamerika ist der Legations⸗Se⸗ cretair in London, Kammerjunker Torben Bille ernannt worden. An dessen Stelle in London tritt der Attache bei, der, dänischen Gesandtschaft in Paris und interimistische Charge d'Affaires in London, Graf Alfred Reventlow-⸗-Criminil.

1309 stockholmer Arbeiter haben, wie aus Stochholm vom 29. Januar gemeldet wird, eine Petition gegen eine frühere Peti— tion der Hahdwerksmeister wegen Beschränkung der Gewerbe⸗ freiheit eingereicht, Aus allen Provinzen kommen fortwährend Petitlonen um Ermäßigung der Zollsätze, Das vom Reichs⸗ fage niedergesetzte große Branntweins⸗-Comite hat die Annahme des Antrages des Dr. Sandberg beschlossen, der darauf ausgeht, alles Branntwein-Brennen zu verbieten.

Wien, Sonnabend, 4. Februar. (Tel. Dep. d. 6 ö . hiesige Gesandtenkonferenz hat die Rück-Antwort des Petersburger Kabinets auf die Wiener Protokollnote, welche die letzten türkischen Ausgleichungsvorschläge dorthin mitgetheilt hatte, empfangen, und für nicht genügend erachtet.

Paris, Freitag, 3. Februar, Mittags. e 6 6 Das Tuilerieen-Kabinet hat die russische Anfrage, betreffend das Einlaufen der Flotten ins Schwarze Meer, beantwortet. Der rus⸗ sische Gesandte, Baron von Kisseleff, verläßt Paris.

London, Freitag, 3. Februar, Abends. (Tel. Dep. d. C. B.) Im Ohberhause kündigte Lord Clanricarde an, er werde am nächsten Montage die Frage an das Ministerium richten, ob die gegenwär⸗ tige Situation Krieg oder Frieden sei. Im Unterhause wurden vom Handels- Präsidenten Vorlagen zu Maßregeln eingebracht, welche den Küstenhandel des vereinigten Königreichs allen befreun— deten Nationen öffnen und die britische Handelsmarine von allen Beschränkungen befreien soll.

Nach dem Berichte eines niedergesetzten Comité's von In— genieur-Offizieren sind die Postdampfer der peninsularischen, der drien talischen und der westindischen Dampfschifffahrts-Gesellschaften zu Kriegszwecken als brauchbar erachtet worden. In Irland

findet eine Rekrutirung statt. Der russische Gesandte Baron von Brunnow befand sich heute gegen Abend noch hier, wird

aber binnen Kurzem London verlassen. Nach den mit dem letzten Postdampfer aus New-Aork einge— troffenen Nachrichten ist der russische Gesandte in Wasphington,

Bodisko, gestorben. Aus Peru sind Nachrichten von stattgefun⸗

denen Unruhen eingegangen und soll in Lima der Sturz des Prä— sidenten bevorstehen.

6 6

Il a k Eee EBSKeige. Berlin, den 4. Februar.

zu Lande: Weizen 3 Rthlr 20 Sgr., auch 3 Rthlr 12 Sgr. 6 Pf. Roggen, einzelner Preis 3 Rthlr.I, gute Waare 2 Rihlr. 2565 Sgr., auch 2 Rthlr. 20 Sgr. Grolse Gerste 2 Rihlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rihlr. 1 Sr. 3 Pf. Kleine Gerste 2 Rthlr. 4 Sgr. 1 Pf. Hafer 1 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf.R, auch 4 Rihlr. 44 Sgr. 9 Pf. Erbsen 2 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., uch 2 Rihlr. 26 Sgr. 3 Pf.

Lek pæßäg, 3. Februar. Leipzitz-Bresdener K * z csi sch-Baicrische 87* Br. Sächsisch- Schlesische 101 Br. Löbau- Zittauer 34 Br. RMagdeburg- Leipziger 265 Br. Bertin - Anhaltische 108 Br. Thüringer. 93 Br. Anhalt-Deszauer Landesbank-Actien 140 Br. Braunschweiger Bankactien 106 G. Weimarische Bankactien 95 G. Wiener Banknoren 797 Br., 79 G.

KEæeꝶlatg, 4. Februar, 12 Uhr 53 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 8SSiz Br. Aproz. Freiburger Actien 1055 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. 1707 GC. Oberschlesische Actien Litt. B. 1443 G. Obers chlesischi- Krakauer nicht notirt. Neisse-Brieger 63) Br.

Getreidepreise: Weizen, weiser, 84 402 Stzr.,, gelber 82 —- 100 8gr. Roggen 73—- 52 Sgr. Gerste 65 73 Sgr. Haler 37 43 Sgr.

e ett äRka, 4. Februar, 1 Uhr 47 Minuten Nachmittags. (LTel. Dep. d. Staats Anzeigers) Weizen flau, 86 91 bez., Frühjahr 92 Br. Rotzgen 65 bis 68 bez., Frühjahr 65 bez. u. G. Rüböl Februar 115. Spiritus 12, Februar 113, Erühjahr 117 bez.

RB ark bhsgkzz, 4. Februar, 2 Uhr 50 Minuten Nachmittatzz. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers. Börse matt und rückgängig, Geldeourse: Berlin- Hamburger 969. Köln-Mindner 1063. Magtdeburg-VVittenberge 343. Mecklenb. 460. 175. Sardinier 773. Sproz. Russ. 98.

Getreidemarkt:! VWeizen niedriger angetragen und ges chäftslos. Roggen flau.

Oel unverändert. Kaffee sehr ruhig. Zink ohne Umsatz, mit einem angesehenen kopenbagener Hause ist von englischer Seite die Versor— gung mit Steinkohlen für 11,000 Pferdekraft abgeschlossen worden.

vwienrm, Freitag, 3. Februar, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Officielle amtliche Notirung. Bankactien 1298. Nordbahn 227. Lloyd 585. Escompt-Bankactien 4823. 5proz. Metal- liques 89 J§. 4 proz. Metalliques 79. 4proz. Metalliques 7147. 1834er Loose 2253. 1539er Loose 1323. Amsterdam 107. Austsburs 1274. Frankfurt 2. M. 1263. Hamburg 9485. London 12, 22. Paris 1489. K. K. Münzdukaten 31.

PFreitag, 3. Februar, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten. (Tel. Zweite Depesche. Privat - Notirung. Unbestimmte Gerüchte. Sclufs- Course: Silberanleihe 111. 5proz. Metalliques 8a. 45proz. Metalliques 793. Bankactien 1295. Nordbahn 2263. 1839er Loose 1323. London 12, 22. Augsburg 1274. Hamburg 843. Paris 149. Geld 32. Silber 265.

FEanrHa Fark a. TI., Freitag, 3. Februar, Nachmittags 2 Uhr. (Tel. Dep. d. G. B.) Ansehnliche Verkäufe drückten die Course. Fchluss-Course: Nordbahn 405. 5proz. Metalliques 653. 43proz. Me- talliques 56z. Bankactien 1115. 3pror, Spanier 3335. 1Prog. Spanier 1835. Kurhessische Loose 3023. Wien 907. Hamburg 88. London 1163. Paris 833. Amsterdam 100. ud wigshafen - Bexbach 108. Mainz - Ludwigshafen S9. Frankfurt- Hana 90.

, . . , z j Kieler 99. Zprot. Spanier 333. Iproz. Spanier

Röäönigliche Schauspitele.

Sonntag, 5. Februar. Im Opernhause. 24ste Vorstellung.) Der Feensee, große Oper in 5 Abtheilungen, von Scribe und Melesville, aus dem Französischen übersetzt von J. C. Grünbaum. Musik von Auber. Ballets vom Königl. Balletmeister Hoguet. Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. Göste Abonnements⸗Vorstellung.) Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück, Lustspiel in 5 Abthei⸗ lungen, von Lessing. Kleine Preise.

Montag, 6. Februar. Im Opernhause. Mit aufgehobenem Schauspielhaus-Abonnement: Faust, dramatisches Gedicht von Goethe, in 6 Abtheilungen. Ouvertüre, Entreakts und die sonst zur Handlung gehörige Musik ist, theils vom Fürsten Radziwill theils vom Kapellmeister Lindpämtner. Anfang G Uhr. Kleine⸗-Preise. Fremden -Loge 2 Thlr. .

Im Schauspielhause. Gbste Abonnements⸗-Vorstellung): Auf höchstes Begehren. Magnetische Kuren, Lustspiel in 4 Aufzügen von F. W. Hackländer. Kleine Preise.

Dienstag, 7. Februar. Im Opernhause. (25ste Vorstellung.) Iphigenia in Tauris, große Oper in 4 Abtheilungen, aus dem Französischen übersetzt von Sander, komponirt vom Ritter Gluck. Tanz' vom Königlichen Balletmeister Hoguet. Mittel -Preise.

Im Schauspielhause. 37ste Abonnements-Vorstellung: Die bezähmte Widerspenstige, Lustspiel in Akten, von Shakespegre, nach der Bearbeitung von Deinhardstein, mit Benutzung der Schlegel—⸗ und Tieck'schen Uebersetzung. Kleine Preise.

Der Billet-Verkauf zu den beiden Dienstags-Vorstellungen beginnt erst Montag, den ten d.

= L

Oeffentlich er An

321 Brauerei ⸗-Verpachtung.

Zur Verpachtung der dem Königlichen Fiskus gehbrigen Amtsbrauerei zu Krossen nebst den zu— gehörigen Gebäuden und Kellerräumen und einem Areale von 2 Morg. 11 IR. Hof⸗ und Bau⸗ stellen, 2 Morg. 102 IR. Garten, 14 Morg. 68 IR. Acker, 63 Morg. 12 IR. Wiesen, 1 Morg. 86 IR. Gräben und Wege ꝛc., zusam⸗ men von 83 Morg. 99 IR. Flächeninhalt, auf die 12 Jahre von Johannis 1854 bis dahin 1866 im Wege des öffentlichen Meistgebots ist ein anderweitiger Termin auf den 2, März d . Vormittags 14 uhr, in unserem Sessionszimmer im Königlichen Re— gierungsgebäude hierselbst vor dem Regierungs— Rathe Braumann anberaumt.

Indem wir dies zur allgemeinen Kenntniß bringen, bemerken wir gleichzeitig, daß das Mi⸗ nimum des jährlichen Pachtzinses auf 1127 Thlr. inkl. Z in Golde festgesetzt ist und die Pacht- bewerber den Besitz eines disponiblen Vermögens von 1000 Thlr. glaubhaft nachzuweisen haben. Die Ertheilung des Zuschlages oder dessen Ver— sagung, fo wie die Angwahl unter den drei Best— bietenden bleibt dem Königl. Finanz-Ministerium vorbehalten. Die Verpachtungs-Bedingungen und die Regeln der Licitation litgen in unserer Do mainen-Registratur, so wie bei dem Domai⸗ nen-Rentamte zu Krössen während der Dienst stunden zur Einsicht aus, auch sind wir bereit, Abschriften davon gegen Erstattung der Kopia— lien durch Postvorschuß mitzutheilen.

Frankfurt a. O., den 1. Januar 1854.

Königliche Regierung.

Abtheilung für die Verwaltung der direkten

Steuern, Domainen und Forsten.

1512 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. Erste (Civil) Abtheilung. Berlin, den 25. Oktober 1853.

Die dem Kaufmann Johann Carl Heinrich

Lietzmann gehörige, im kreisgerichtlichen Hhpothe— lenbuche von Rummelsburg und Borhagen Vol. l. No. 1 verzeichnete, zwischen dem Vorwerke Boxhagen und dem Dorfe Stralau belegene Be—

sitzung „Rummelsburg“, abgeschätzt auf 47, 634

Thlr. 8 Pf., und mit Rücksicht, daß sich der 16

Morgen große Garten zu Baustellen eignet, auf

62, 994 Thlr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypotheken⸗

schein in unserem fünften Büreau einzusehenden Taxe soll am 20. Mai 1854, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Ni. 25,

subhastirt werden.

1519) Nothwendiger Verkauf.

Das in dem Dorfe Gogulkowo bei Znin unter der Zahl 1 belegene, dem Johann Hanczews ki gehörige, aus 328 Morgen 117 Q.⸗Ruthen, Wohn‘ und Wirthschaftsgebäuden bestehende Erb= pachisgrundstück, abgeschaͤtzs auf 5013 Rthlr. 20 Sgr., zufolge der nebst Hopothekenschein und Be—⸗

dingungen in unserem Büreau einzusehenden Taxe soll am

24. Mai 1854, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle meistbietend verkauft

werden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu—

bigerin Catharina Wendland wird hierzu öffent— lich vorgeladen.

Schubin, den 17. Oktober 1853. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

239

—— / 2

1352

Das dem Karl Schmidt gehörige zu Hoppen— mühl belegene Ackergrundstück Nr. 12 des Hy— pothekenbuchs, bestehend aus einem Wohnhause, einem Viehr und Schafstall, einem Familienhause, 362 Morgen Acker, 40 Morgen Wiesen und 47 Morgen mit Fichten bestanden, abgeschätzt auf 5946 Thlr. 9 Sgr. soll am 10. April 1854, 11 Uhr Vormittags, an Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind im Bürcau III. einzusehen.

D. Crone, den 19. September 1853.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

18 Ediktal⸗ Citation.

Der. Ockonom Gottlob Wilhelm Julius Jacobi, 22 Jahre alt, aus Schwiebus, Kreis Züllichau, ist von uns durch Beschluß vom 14. November d. J. zur Kriminal- Untersuchung gezogen, indem er angeklagt ist, dem Färber Längner hierselbst, bei welchem er sich in den Monaten Januar und Februar d. J. drei Wochen lang besuchsweise aufhielt, bei seiner Abreise ein Paar schwarze Beinkleider und einen Rohrstock mit goldenem Knopf und Stein aus der unver— schlossenen Wohnstube in der Absicht rechtswi— driger Zueignung weggenommen zu haben.

Der Angeklagte, dessen gegenwärtiger Auf— enthaltsort unbekannt ist, wird zu seiner ver— antwortlichen Vernehmung und zur mündlichen Verhandlung der Sache auf den 12. April 1853, Bdrmittags 11 Uhr in nnn Sitzungssaal auf vem hiesigen Rathhause mit der Auffordtrung, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu brin— gen oder solche uns so zeing anzuzeigen, daß sie noch zum Termine herbeigeschafft werden können, und unter der Wainung voigeladen, daß bei seinem Ausbleiben mit der Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden wird.

Als Belastungszeuge ist der Färber Längner vorgeladen.

Goldberg, den 24. Dezember 1853.

Königliches Kreisgericht. 1J. Abtheilung.

23 Die beiden Elbinger Stadt Obligationen Nr. 3800 und Nr. 3573, datirt vom 1. Juli 1808, jede über 20 Thlr. lautend, nebst den Zins-Coupons vom 1. Januar 1852 ab, sind dem Hofbesitzer Abraham Fröse zu Campenau bei dem am 20. Juni 1853 stattgefundenen Brande seines Grundstücks angeblich verloren gegangen.

Allé ditjenigen, welche an diese auf jenen In⸗ haber lautenden Obligationen und Coupons als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand oder sonstige Briefs-Inhaber Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, in dem

am 13. Mai 1854, Vormittags um

.

vor dem Kreisgerichts-Rath W ollenschläger an ordentlicher Gerichtsstelle anstehenden Trrmin diese Ansprüchs anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben unter Auferlegung eines ewigen Still⸗ schweigens präkludirt und die beiden Elbinger Stadt-Obligationen nebst Coupons vom 1. Ja— nuar 1852 ab behufs Ausfertigung neuer Schuld— Dokumente für amortisirt erklärt werden sollen.

Elbing, den 3. Tezember 1853.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung

zeiger.

162 Offener Arre st in der Lieutenant a. D. Carolin Eugen von Duve'schen Konkurssache.

Ueber den Nachlaß des hierselbst am 4. No— vember v. J. verstorbenen Lieutenant a. D. Carolin Eugen von Duve, worüber am heutigen Tage der Konkurs eröffnet worden ist, wird hier— durch der offene Arrest verhängt.

Alle diejenigen, welche zu die ser Konkurs masse gehörige Gelder oder geldwerthe Gegenstände in Händen haben, werden angewiesen, solche binnen vier Wochen bei dem unterzeichneten Gerichte anzuzeigen und, mit Vorbehalt ihrer Rechte, zur gerichtlichen Verwahrung anzubieten.

Im Fall den Unterlassung gehen sie ihrer daran habenden Pfand⸗ und anderen Rechte verlustig.

Jede an die Erben oder sonst einen Dritten geschehene Zahlung oder Auslieferung wird für nicht geschehen erachtet, und das verbotwidrig Gezahste oder Ausgeantwortete für die Masse anderweit von dem Uebertreter beigettieben werden.

Elbing, den 13. Januar 1854.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

122 Bekanntmachung.

Im Auftrage der Königlichen Regierung zu Polsdam wird das unterzeschnete Haupt-Steuer⸗ Amt die Chausseegeld⸗ Erhebung zu Dabendorf auf der Berlin -Cotibusser Chaussee, Z Meile von Zossen entfernt, unter Vorbehalt des höheren Zu—

schlags, vom 1. April d. J. ab zur Pacht aus— stellen und den desfallsigen Licitations Termin im hauptamtlichen Dienstlokale hierselbst am 11. Februar er,, Vormittags 10 Uhr, abhalten. Nur dispositions fähige Personen, welche vor Beginn des Termins mindestens 150 Thlr. baar oder in annehmbaren Staaispapieren nach dem Courswerthe hier deponiren, werden zum Bieten zugelassen. Die Pachtbedingungen können von heute ab bei uns während der Dienst— stunden eingesehen werden. Zossen, den 22. Januar 1854. Königliches daupt-Steuer-Amt.

175 ;

Die Herren Actionairs der berlinischen Feuer- Versicherungs- Anstalt werden zu der Montag, den 20sten d. Mts.R, im Geschäftslobale der An- stalt, Spandauerstr. Sti, stattfindenden diesjäh- rigen General-Versammlung mit dem Bemerken hierdurch eingeladen, dals die Verhandlungen um 11 Uhr Vormittags beginnen werden.

Berlin, 5. Februar 1854.

Die Direction der berlinischen Feuer- Versicherungs- Anstalt. H. F. W. Bros e. IH. Keibel. . G n, . raetorius.

L. F. Meisnitzer.

[86] Notarielle Versteigernng. Erbtheilungs wegen soll das dem verstorbenen Herrn Gottlob August Mangelsdorf zugehörig gewesene, an der Grimmaischen Straße Nt. 10, neben der „Marie“, hier gelegene, massiv ge⸗ baute, jetzt 1820 Thlr. jährlich einbringende Erkerhaus von dem Unterzeichneten, auf dessen Expedition, wo beziehendlich auf frankirte An⸗ fragen alles Nähere, besonders die Bedingungen der Veisteigerung zu erfahren sind, Donnerstag, den 15. Februar dieses Jahres, Vormittags um 10 Uhr, notariell versteigert werden. Leipzig, den 13. Januar 1854. Dr. Kistner, requir. Notar, Klostergasse Nr. 114.

über das Erscheinen der stenographischen Berichte beider Kammern.

Bis heute den 4. Februar 185 Bogen der 1sen

1 10ten Sitzung der J. Kammer,

. 61 . .

(. Anlagen,

bestehend aus Aktenstücken, II.

Petitionen w

)

sind ausgegeben:

, n . üusammen 52 Bogen.

——

K .