1854 / 37 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

268

von 6 Dukaten, angeworben werden. Diese Mannschaf⸗

Handgeld wer ; 6. erhalten einen griechischen Fez mit einem griechischen Kreuze von blauem Tuche auf der Vorderseite. In Bukarest selbst sind die Anwerbungen schon ziemlich zahlreich, und man sieht schon viele Freiwillige in der oben beschriebenen Kopfbedeckung, sonst aber noch ohne Uniform, durch die Straßen ziehen. Aehnliche An werbe⸗ Büreaur sollen auch in den Hafenplätzen und in Jassy errichtet werden. Bon Galacz, Braild und Giurgewo wird berichtet, daß sich dort viele Griechen und Bulgaren einfinden, welche in das Freicorps einzutreten wünschen. Von Bukarest aus war ein be⸗ veutendes Truppen-Detachement unter General Mengken nach Turnul abgegangen, um diesen Punkt gegen die Ueberfälle der Türken zu decken. Neue Unternehmungen der russischen Trupper gegen Kalafat waren bisher durch das Thauwetter verhindert wor— den, welches alle Straßen unwegfam machte; doch war Ende Ja⸗

nuar durch eintretendes Frostwetter die Möglichkeit weiterer Opera⸗ tionen gegeben worden.

———— ——

London, Donnerstag, 9. Februar, Abends. (Tel. D Die erfolgte Abreise des russischen Gesandten, Baron von Brunnow, erfuhr man hier erst durch eine telegraphische Depesche aus Dover, wo der Baron durchpassirte. Die Rekrutirung für Armee und Flotte, so wie die Kriegsrüstungen in Dockyards und Zeughäusern, werden sehr thätig fortgesetzt. Das Parlament ist mit inneren Angelegenheiten beschäftigt.

Calais, Donnerstag, 9. Februar. (Tel. Dep. Der russische Gesandte Baron v. Brunn ow ist heute hier durch—

gereist.

Statistische Mittheilungen.

ö 5

Der den Cortes vorgelegte Staaishaushalts-Etat des Königtei Portugal berechnet die Gesammt⸗Ausgaben auf 12, 263, 549 Milreis, 73 Reis (20,439, 249 Thlr.) und die Gesammt-Einnahmen auf. 11, 003,16 Milreis, 303 Reis (18,338,562 Thlr.). Das daraus erwachsende Defizit beläuft sich, die Dotationen der Königlichen Familie mit eingerechnet, im Ganzen auf 1,456. 662 Milreis, 427 Reis (2,427,770 Thlr.) Nach den Vorschlägen des Finanzministers soll dieses Defizit zum überwiegenden Theil durch Herabsetzung des Gehalts einiger Beamtenstellen und durch Er⸗ sparungen bei der Verwaltung des Staatsschuldenwesens gedeckt werden. In vem Ausgaben-Budget sind für das Kriegs-Ministerinm 2, Sb, 073 Nilreis (4577698 Thlr.), für das Marine⸗ Ministeri m sas, 650. Milteis (1,376,468 Thlr.), für das Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten 148,391 Milreis (247,319 Thlr.), für das Ministeriun: des Innern 1,156,018 Milreis (1,926 697 Thlr.), für die Justiz S36, 134 Milreis (726,890 Thlr.), sür die öffentlichen Bauten 14, 119534 Milreis (0,362 Thlr.), für das Finanz⸗Ministerium 2, 117, 908 Milreis (3, 529, c Thlr.), für die Staat sschuld 2,715,145 Milreis (4,525,193 Thlr.), für die Amor⸗= tisation der Banknoten 108, 009 Milreis (180,000 Thlr.) und endlich für außerordentliche Ausgaben 119,160 Milreis (198,510 Thlr.) ange⸗

setzt. (Pr. C.)

Gewerbe⸗ und Handel s-Nachrichten.

Solingen, 4. Februar. Eine Prüfung der Messer-Fabrilate der englischen Fahriken ir Sheffield durch einen Sach ven ständigen hat er⸗ wiesen, daß die Solinger Scheeren eben so gut und billiger sind, weshalb auch englische Handelshäuser in Solingen bereits Bistellungen machen. Ein anderer Solinger Artikel, der die Herrschaft gewonnen, sind die soge⸗ nannten Plantagenhauer, große Messer zum Abhauen des Zuckerrohhes, die ebenfalls in Deutschland billiger angefertigt werden. a von gehen jährlich 4 5000 Kisten (gegen S600, 000 Messer enthaltend) über See.

(Rh. u. R. Ztg.)

Die Compagnie des überseeischen Telegraphen vom Haag nach England hat sich erboten, für die Beförderung der aus dem Telegraphen⸗ Vertine kommenden Depeschen keine höheren Gebühren, als die im Tele⸗ graphen⸗Vereine geltenden, zu nehmen, wenn der Verein sich verpflichtet, die nach England bestimmten Depeschen über ken Haag gehen zu lassen. Man darf jedoch gerechten Zweifel hegen, daß eine derartige bindende Ver⸗ pflichtung von dem Vereine als im Juteresse der Depeschen⸗Beförder nnz liegend erachtet werden wird, da nach Eingehung derselben nur noch e ine Linie zwischen dem Telegraphen⸗— Vereine und England dem Verkehr offen stehen würde. Es ist aber wünschenswerth, daß die Depeschen⸗Beförderung möglichst viele Wege hobe, und man hält es für einen großen Vortheil, daß noch der Weg uber Ostende für die nach England gehenden Depeschen vorhanden ist und daß nach Vollendung der Linie von Trier nach Metz noch eine dritte Verbindung über Paris nach Calais eröffnet wird. (Pr. C.)

Nach Berichten aus Lib au, war der Handel dieses russischen Ostsee⸗ Hafens, besonders in Getreide, in der letzten Hälste des vorigen Jahres sehr belebt und die Ausfuhr bedeutender als gewöhnlich; ge—⸗ genwärtig aber leidet derselbe unter dem Druck der politischen Ver⸗ hältnisse und der ungewissen Zukunft. Der Holzhandel würde leb⸗ hafter gewesen sein, wenn es nicht an Schiffen gemangelt hätte, Pie Frachten erreichten eine Höhe, wie man sie bisher dort noch

nicht erlebt hatte, und es schien auch, als würden sie diesen Stand⸗ punkt behaupten, wenn der Frieden erhalten wird. Die Schiffs— werfte von Libau sind so beschäftigt, daß sie kaum noch Bestellungen an— nehmen können. Die Zahl der pr eußifchen Schiffe, welche im Jahre 1853 in diesen Hafen einliefen und wieder von da abgingen, belief sich auf 7; davon kamen 2 von Pillau in Ballast und gingen mit Gerste und Roggen nach Holland; 1 von Danzig in Ballast, 4 von Memel in Ballast und 1 von Stettin mit Maueisteinen; diese 3 Schiffe gingen von Libau mit Roggen nach Stettin; 1 von Neweastle mit Holz, ging wieder mit Holz nach Dublin, und 1 von Rotterdam in Ballast, ging mit Gerste nach der Maas. (Pr. C.)

Konstantinopel, 25. Januar. (Wechselcours.) London 3 Monat 1283 9 93. Marsellle 204 —– 6. Wien 425. Triest 415 21. Ge⸗ nug 202— 204. Fremde Valuten und türkisches Geld zu sehr schwankenden Preisen.

a, den 9. Februar.

Zu LAnde: Roggen, einzelner Preis 2 Rthlr. 28 Sgr. 9 Pf., gute Waare 2 Rihlr. 25 Sgr., auch 2 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. Grolse Gerste 2 Rthlr. 6 Sgr. 11 Pf., auch 2 Ktihlr. 6 Sgr. 3 Ps. Kleine Gerste 1 Rthlr. 28 Sgr. 2 Pt. Hafer 1 KRthlr. 5 Pf. auch 1 Hin 13 Sgr. 2 Pf. Erbsen 2 Rthlr. 27 Sgr. ;

Du Wasser: Weizen 3 Rihlr. 25 Sgr. 8 Pf., auch 3 Rthlr. 17 8gr.

Pf. Roggen, einzelner Preis . te War Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rrhlr. 22 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste Rthlr. 5 Sgr., auch 2 Rthlr. 3 Sgr. .

Mitt woch, 8. Februar.

Das Schock Stroh 9 Rthlr., Heu 27 Sgr., geringere Sorte auch 25 Sgr.

Kartoffeln der Scheffel 1 Rthlr.ͥ, auch 27 Sgr. 6 Pf; metz enweis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 9 4.

auch 8 Rthlr. 15 Sgr. Der Centne

Kartoffel- Spiritus, per 160,86 pro Cent nach

. frei hier ins Haus auf hiesigem Platze 3. Februar 1854 .. ...... 51 6 ö 4. 34314 3 2 KRthly. 6. 31 ; 23 ; 6 . ohne Fals. 1

ie Markt-Preise des

Q

8. 9 1

1 ; 3 ; Berlin, den 9. Februat

Die Ael

4m n gh a 9 Februar. Leip ni Bairzische S874 Br. 34 Br. Magdeburg - Leip iger 265 Br halt - Dessauer Laudesbant- A0 . 140 Br. 1044 Br. Weimarische Bankactien 955 Br. W jener

8 6 18 3 9.

* 3 8 4 . . Sächsisch - Schlesise he

Ez nen kais, 19. Februar, 1 Ubr 5 Minuten Nachmittags. (Tel Dep. d. Staats- Anzeigers.) Ocsterreichische Banknoten. 783 G. pro- Freiburger Actien 1075 Br. Oberschlesis che ctien Litt. A. 1705 Br. Oberschlesische Actien Litt. B. 1463 Br. Hberschlesisch-Krakauer nicht notirt. Neisse- Brieger 607 Br.

Getreidepreise: Weizen, ; Roggen 72 - 82 Sgr. Gerste G65. Sgr. Ia :

n gent nr., 10. Februar, n Nachmittatzs. Staats Anzeigers) Weizen fest, S5 93, Frühjahr 922. bis 68 bez., Frũhjal n 6 Br, 67 G. Rüböl Februar 113 Br. tus 1175 bez., Frühjahr 117 Br.

gene e bh ze en; 9. Februar, 2 Uhr 50 Minuten 2689p d. Staats Anzε gers Börse fest, gegen Schluss begehrt. Geld course: Berlin Hamburger 95. Köln-Mindener 1063. Magdeburg- 7Vit- Mecklenburger 383. Kieler 997. 3pProz Spanier 33

1 1

ö ü Hardinier 77.

Sr 1. 1 *

1 20 2 , gelber 88 - 103

. 8 fer 37 43 5gr.

Nachmittatzs. (1 0

tenberge 3 43. 1p ro. Spanier 467596 ; . Gæetreidemarkt: Weizen und Roggen leblos.

Oel 24, 24 23, rer Ladung 2809 Sack Rio 5465 biz 35 be⸗ Zink stille. .

emen n fegk6 za. F., Donnerstag, g. Februar, a hmittags 2 hr. Tel. Dep. d. C. B. Börse fest, animirt. Schluss - Course: Nord- bahn 40 proꝝ Metalliques 68. 4 3pru. Meralliques 593. Zproꝝ. Spanier 353. proz. Spanier 183. Kurhessische Loose 3235. Wien ge 1IIamburg 883. London 1 17 Paris 933. Amsterdam 100 Lad wigshafen-Bexhach 14909. Mainz ludwigshafen 873. .

geäÿcn, Donnerstag, 9. Februar; Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten (Fel. Dep. d. C. B.) GIfsizielle amtliche Notirungz. Bankactien 1290. Nordbahn 2273. Donau- Dampsschifffahrt 628. Escompt - Bankactien 4773. 5proz. Metalliques 895. 43pro. Metalliques 783. 4proꝛ. Mer talliques 713. 1839er Loose 131. Amsterdam 1085. Augsburz 130. Frankfurt 2. M. 1293. Hamburs 96. London 12, 37). Paris 16514 kK. K. Mänzdukaten 35.

263

nan ste neldnknan, Donnerstag, sæ. Februar, Nachmittags A Uhr. (Tel. Dep. 4. C. B.) Viel Kauflust. In österreichischen, hollindischen und spanischen Fonds lebhafter Umsatz. Schluls- Course: 5proz. Me- tallique- Liti. B. 833. 5pro. Metalliquæes 65 I§. Epras. Metalliques 34. 1p Spanier 185. 3Zproꝝ. Spanier 36. Mexikaner 245. Holländische Integrale 5943. Londoner Wechsel, kurz 11, 65 Br. Wiener Wech- zel 263. Hamburger VVechsel, kuræa 353. Petersburger Wechsel 1, 80.

Hes rä, Mittwoch, 8. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Die 3proz. eröffnete, nachdem Consols von Mittag 12 Uhr (92) gemeldet wurden, zu 68, 90. Die Consols von Mitiag 1 Uhr wurden 915 notirt, worauf die 3pros. auf 68, 30 sank und allmälig steigend zur Notiz schlols: 47p ra Rente 97, 50.

ankeihe 793.

8 . 2 = . =

Schluls - Course: 3proz. Rente 68, 60. 2 8 K. ; . 2 . 865 3pror. Spanier 355. 1proz. Spanier 49. Silber- Donnerstag, 9. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep.

* P; . . ‚. 5 te! 68 10 . ] * [ ] 1 1 Lie SpEOt. erötlnete zu O8, 40, sileg, aàls Uu16 Consols Von Mit- ; ; . 311 . 34 49 H . 14 12 Uhr (324) gemeldet wurden, auf 68, 75, hob sich allmälig aul

(

Schluls- Gourse: 3prez. Rente 68, 75. A3pror. Rente 97, 75. 3proæ. Spanier 355. 1Iproz. Spanier 182. Silberanleihe 79.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 11. Februar. Im Schauspielhause. A1ste Abon⸗ nements-Vorstellung. Auf Allerhöchsten Befehl: Das Leben ein Traum. Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Calderon, nach West's Bearbeitung.

Kleine Prelse.

Sonntag, 12. Februar. Im Opernhause. (28ste Vorstellung): Auf Höchstes Begehren: Die Stumme von Portici. Große Oper in 5 Abtheilungen, von Scribe. Musik von Auber. Ballets vom Königl. Balletmeister Taglioni.

Mittel ⸗Preise.

sank aber durch Gewinn- Realisirungen auf Notiz. Der Stand von Mittag 1 Uhr war an der Börse nicht bekannt.

. ö

206 . rachung Samuel Eduard Schmidt mine vorgeladen.

Det nach unserer Bekanntmachung vom 10ten Schlochau, den 29. Se Januar d. J. auf den 22. Februar anbe⸗ (L. faumte Termin, wegen Verpachtung der Domaine Mölschow, wird hiermit aufgehoben. Stettin, den 8. Februar 1854.

91

Königliche Regierung; Abtheilung für die 2051 Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.

T rie st.

hierdurch aufgefordert, ihr

,, an ntmachung.

Das siskalische Etablissement Templin, in der Nähe von Potsdam reizend gelegen, bestehend aus einer klunen Landwirthschaft nebst Gast⸗ und Schankverkehr soll im Wege des öffentlichen Meistgebots vom 14. April 1854 ab auf 6 Jahre,

J ͤ ] beizumessen haben. also bis zum 31. März 18690 verpachtet werden.

Zu diesem Zwecke ist ein Termin auf ven . März d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungssaale der unterzeichneten Regie⸗ rungs-A Abtheilung vor dem Departementsrathe, Regierungsrath von Schwenfeldt anberaumt, was

wie die ten Train ö Corps eb mit dem Bemerken 3u öffentlichen Keuntuis ge ö der Zien bracht wird, daß die Pacht- und Licitatiions⸗ selbst. Bedingungen in der Domainen“ Registratur zur des 1sten

eingesehen werden können. ter Regi

mission in

Bata dan , 854g Potsdam, den 8. Gebruar 1854.

6 , en König 1che Reg erung. ; des 2ien

1511 57 5 srin rt * für die Verwaltung cr * ;

k s TGrstei omaginen Und 6dDisten. 57 ö der dem

attachirten der Divisions-Schul-⸗-Bibliothet

daselbst.

der 1 sten

der 2Aen

osselt gehörigen, in Sorguns b No. 402 a. 95 der 3ten 402 b. beleg nen hnl äuser vozu 10 der 4ten Morgen 162 Quadratruthen Wiese, 2 Morgen 15 der Asten, Quadratruthen Acker und ein Garten ge⸗ den Bat!

en er hst Hggotheke e . n, l ͤ Yypothetler Iten /

2ten

9)

1 21 16

ga * Vormittags ö 66 1 zimmer Nr. 1 Schlosse .

werden. In

und Badeanstalt betrieber

)

dem Grundstück

. 1 2 * 1154 41 wyoittieze ü niglich preußis ches

. 8gleüahrkeiliit 1 z bibel!

Nothwendiger

Das den Mühlenhesitzer .

schen Eheleuten gehörige Mühlengrundstück zu 1209 Firchau nebst den dazu gehörigen Ländereien von Die S58 Morgen, abgeschätzt nach der hierselbst nebst Hypothekenschein einzusthenden Taxe auf 19,815 . 1 Thlr., soll in dem auf von sich gegeben.

den 4. Nai 1854, Vormittags 19 Uhr, Sie oder nnn an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Teimine sub gefordert, sich bei dem hastirt werden. sschriftlich oder persönlich

* 19 2c de ont 6k vald na lh bi el lvl

Die ihrem Aufenthalte uach unbekannten Real⸗ den 20. Reer en, , e,, Vormittags 11 h . * * j 16 j . ] anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls ] tern mündlichen Verhandlung ist ein Termin auf

gläubiger. Winde Hlaffhiaun und cis r ht Amalie Albertine, Antoinette Friedericke und

1

Königliches Kreisgerich

Bekanntmachung.

Alle diejenigen unbekannten Gläubiger, welche an die Kassen der nachbenannten Truppentheile 2 aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen aus dem Jahre 1853 zu haben vermeinen, werden

binnen 2 Monajen, spätestens aber bis zum 1. Jul d J. inter Beifügung der nöthigen Beweismittel, der unterzeichneten Intendantur anzumelden, widrigenfalls sie sich die aus der Nichtanmeldung entstehenden Nachtheile selbst

n Torgau.

5 er, MHegaiments Saselbst fan terie⸗Regiments dasrlbt. c

bpso. S Magdeburg.

epdosiga von Schroeger, 1mm Ver we onomie⸗-Kommissarius C. X. Brase zu

Gahbre 1770 geboren, hat z zahle —ᷣ ! 1811, 5 . 8 ö . . ö. 9 . riegen die letzse Nachricht

Im Schauspielhause. 2ste Abonnements-⸗Vor Kabale w

und Liebe. Trauerspiel in 5 Akten, von Schiller.

ö

ö

3 s 38*

dieselben für todt erklärt und der Nachlaß den als Erben sich gemeldet habenden 4 Geschwistern ot t 1853 v. Schloeger ausgeantwortet werden wird. Dirschau, den 29. Januar 1854. Königliche Kreisgerichts-Kommission IJ

ht. J. Abtbeilung.

2101 Offener Arrest. Ucher das Vermögen des hiesigen Kaufmanns H, Sudermann, worüber am heutigen Tage der

Konkurs eröffnet worden ist, wird hierdurch der offene Arrest verhängt.

Alle Diejenigen, welche zu diesem Konkurse gehörige Gelder oder geldwerthe Gegenstände in Händen haben, werden angewiesen, solche binnen dier Wochen bei dem unterzeichneten Gerichte anzuzeigen und mlt Vorbehalt ihrer Rechte zur gerichtlichen Verwahrung anzubieten.

Im Falle der Unterlassung gehen sie ihrer

e desfallsigen Ansprüche g

Die vorberegten Kassen sind folgende: daran häbenden Pfand, und andern Rechte ver 1) Die Kasse' des Siabes des zien Urtillerie⸗ lustig. Jede an den Gemeinschuldner oder sonst

Regiments in Magdeburg, so

einen Dritten geschehene Zahlung oder Ausliefe⸗ rung aber wird für nicht geschehrn erachtet und das verbotwidrig Gezahlte oder Ausgeantwortete für Rechnung der Masse anderweit von dem Uebertreter beigeirieben werden. Elbing, den 7. Februar 1854. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.

des demselben attachir⸗ stammes des 4ten Armee⸗ endaselb Pionier

.

Abtheilung da⸗

st 1 *

Balaillons 20sten In⸗

Einsicht ausgelegt sind und in den Büreaustunden fanterie⸗Regiments nebst vereinig—

1694

O ] Ueber den Nachlaß des zu Putlitz

menis⸗Oekonomie⸗Kom⸗ . 96 231 itz am 20. Juli

1853 verstorbenen Kaufmanns Christoph Stahl⸗ berg ist durch Verfügung vom 29. Oktober d. J. der . oy hf c selsche Li 1 8astt 5 Mmr 29 ö *I *Fᷓ 24 4 . 9 3 99h 9 J Ins . genannten Bataillon erbichastii che Liquidalions Prozeß erbssnet unk zur

Bataillons 20sten In⸗

Strafsection daselbst. zur Anmeldung und Ausweisung der Forderungen n Termin auf

den 13. März 1854, Vorm. 144 Uhr, 6pfd. ] Batter an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. J. an⸗ . gesetzt. Es werden hierdurch alle unbekannten ( . Gläubiger vorgeladen, ihre Forderungen spätestens / im Termine in Peison oder durch einen legiti⸗ . Bevollmächtigten aus der Zahl der bei rzeichneten Gerichte Prozeßpraxis n Rechtsanwälte, als welche die Herren aubenspeck und hose hierselbst vor⸗ den und deren Rich—

ie Beibehalt

Kurator

Aten, Zien 6psd. reiten⸗

erie in Düben.

* 111 9 9

*

fd. I Batterie in . 16d, ö . geschlagen werden,

, M15 . 1 zkeit nachzuweisen,

1

19 19

1 echtigt *

*

12p 8. Batterie in Maäag⸗ Festungs des vorläufig der . Tontradiktor bestellten zu erklären.

3s 91IMsäkIleißende Der Ausblitibende

seiner etwaigen mit seinen An⸗ verwiesen werden, melvenden Gläu— von der Mas 10 eh ri iben mochte.

9 9 4 2

7

igl. Kreisgericht.

1 8 5

Ediktal⸗Citation.

(Wechsel⸗ Sache.)

/

enberg hat wider den ehemaligen Gutspach 2 Jaill ard, vormals zu Posen, am 15. August d. J. Klage erhoben

zuletzt von Berlin aus, und darauf ange⸗

Kosten zu verurtheilen, ihm eine Wechselford erung don So5 Thaler nebst 5 pCt. Zinsen seit dem 29. Juni 1851 zu zahlen. .

Zur Beantwortung dieser Klage und zur wein

unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf

deren unbekannte Erben werden auf⸗ tragen, den Verklagten unter Zulastlegung der

1