1854 / 41 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1 J ö . . 6.

.

302

Eugenie“ 1814 (sie kehrte bekanntlich im vorigen Jahre von einer gen um die Welt zurück!, „Chapman“ 1839; „Norrköping“ ist dagegen noch nicht vom Stapel gelaufen; Galathé“ und „Euri— dice“ sind einer Reparatur nicht werth erachtet worden. Die Kor⸗ vetle „Najaden“ lief 1834, Jarramas“ 18141, „Lagerbjelke“ 1848 und „Svalan“ 1845 vom Stapel. Die Brigg „Nordenskjöld“ lief 1845, „Snappopp“ 1810, der Schooner „Falk“ 1832, „Aktiv“ 1848, das Dampfschiff „Gefle“ 1847, „Thor“ 1841, „Srädd“ 1853, „Valkyrian“ 1851, „Balder“ 1849 vom Stapel. Die kleineren Fahrzeuge, nämlich 7 Kanonen Schooner und 8 Kanonen -Jollen

sind sämmtlich diensttauglich.

London, Dienstag, 14. Februar, Abends. (Tel. Dep. d. C. B.) Im Oberhause antwortete Clarendon auf betreffende Frage Clanricarde's: England sei nicht im Kriege, weil der Krieg nicht erklärt sei, aber auch nicht im Frieden, sondern in einem Mittelzustande, der zum Kriege hinführe. Im Unterhause erklärt Russell, die Regierung habe weder Nachricht von An— griffen der Russen auf St. Nikolas, noch davon, daß hritische Kaufleute in Trebizonde um Schutz nachgesucht hätten.

Kunst und Wissenschaft.

In der Versammlung der Gesellschaft naturforschender Freunde am

17. Januar brrichtete Herr Joh. Müller, daß es ihm aus Untersuchung von Terebrateln, die in Weingeist aufbewahrt sind, wahrscheinlich gewor= den sei, daß die Brachiopoden in Geschlechtern getrennt sind. Daun gab derselbe von einem eigenthümlichen Zustand der Noctisuca miliaris Kennt— niß, in welchem dies Leuchtthier in einer Hülse eingeschlossen ist. In diesem Zustande wurden die Noktiluken in Messina sehr häufig beobachtet. Die in Hülsen eingeschlossenen Thierchen leuchten eben so stark, wie die freien und sogar ohne Erschütterung. Herr A. Braun sprach über die Ge— schichte und jetzt bekannte geographische Verbreitung der Cassutha suaveo— lens Desmoulins (Cuscuta suaveolens Seringa. C. hassiaca Pseikf- key) , eine erst in den letzien Jahrzehenden über Europa aus— ebreitete Art, deren Vaterland vermuthlich Amerika ist. Derselbe machte

erner auf die in Beziehung auf eingeschleppte Pflanzen reichste Stelle

Eutopa's, dem Orte Imenal bei Monhpelller, dessen Flora kürzlich von Godron beschrieben wurde, aufmerksam. Herr Dr. Schaum gab weiter: Nachricht über die von ihm und Dr. Wiedemann“ gemachten Versuche, die Eigenwärme der Infekten zu bestimmen. Herr Ehren berg theilte eintge vorlaufige Resultate seiner mikroskopischen Ünter— suchung der vom nordamerikanischen Schiffe „Delphin“ genommenen Grundproben des Meeres aus 12,000 Fuß Tiefe mit, welche anstatt von 375 Aimosphären⸗Spannung und deren Entziehung zermalmte organische Reste, vielmehr überaus zahlreiche sehr wohlerhaltene und anscheinend lebenz⸗ fähige, zum Theil sogar bekannte Oberflächenformen von Polythalamien, Polheystinen und Polygastern enthalten. Derselbe zeigte auch die Abbildung des neuen arktischen Meeres-Leuchtthierchen von Neufundland und Assistance Bay, letzteres im 739 N. B. (Peridiniu n arcticum) vor

und schloß daran die vorgelegte Abbildung eines bei Neufundland? vom Professor Boie in Philadelphla mit Leuchtthieren gleichzeitig geschöpften,

vielleicht selbst leuchtenden neuen genus Dictyocyrta in zwei Arten, P- elegans und D,. acuminata,. Beide fanden sich in dem vom Piof. Boie nach Berlin mitgebrachten Leuchtwasser.

Statistische Mittheilungen.

In England ist ein amtlicher Bericht über die Zahl, Art und

Folgen der Unfälle erschienen, welche auf sämmtlichen Eisenbahnen in

Großbritannien und Irland während des ersten Semesters vorigen Jahres sich ereignet haben. Die Gesammtlänge aller zu Anfang ares rm, eröffneten Bahnen belief sich auf 7336 englische Meilen, zu denen im Lauf desselben noch 176 Meilen, hinzukamen, so daß Ende Juni 7512 Meilen in Betrieb waren. Auf diesen Bahnen wurden in dem genannten Zeit⸗ ö. nicht weniger als 45,080,316 Passagiere befördert. Durch Eisen— m, n. getödtet wurden 148 Personen und beschädigt 191, es ver— , also im Ganzen 239, ein Verhältniß, welches im Vergleich zu . d gen großen Zahl der Passagiere zwar nicht allzu schlimm erscheinen ag; es ist aber dabei in Beiracht zu ziehen, daß jene Ziffer nicht die Zahl der verschiedenen einzelnen Passagiere ausdrückt, wesche im Laufe des betreffenden Semesters die keien en benutzt haben, sondern daß jeden Reisende, der eine und dlefelbe Fahrt vielleicht oft hin und her macht, ober hald hier, bald dort hin fährt, für jede rinzelne Fahrt immer wieder als ein Passagier mehr gerechnei ist. Es spricht sich auch allge⸗ mein in England die ö g rn gen, aus, daß das Verhältniß der Unfaͤlle een , M der, Eisenbahn- Feisenden durch Handhabung? elner stren⸗ Eren Vrranin vrnlichkeit immer noch bedeutend Isönnte verringert werden. eren gwerth ist die Art, wie sich ö tödtlichen und anderen Be⸗ igungen vertheilen. lÜinker ven Personen, weiche ganz ohne hr

Verschulden beschädigt wurden, befanden sich 10 Passagiere

um ihr Leben kamen, und 114 blos verletzte; mas kan eff sich ihr Unglück durch ihr eigenes Verhalten zuzogen, 14 Passa⸗ giere, deren Verletzung den Tod zur Folge hatte, und 7, die blos verwundet wurden. Bei den Personen jedoch, welche im Dienst der Eisenbahnen verunglückten, ist kein so großer Unterschied in der Zahl der Verunglückungen ohne und dürch eigene Schuld; unter dieser Klasse belief sich die Zahl der ersteren auf 44 Todte und 25 Verwundete, die der letzteren auf 49 Todte und 43 Verwundete. Die Beschädigungen endlich, welche Personen trafen, die, ohne im Eisenbahn⸗ dienst zu stehen, gegen die Sicherheits-Vorschriften handelten, waren' in ihrer Mehrzahl tödtlich; es kamen auf solche Weise 46 ums Leben und 7 wurden verwundet, Nach eiser Durchschnitts- Berechnung ergiebt sich, daß auf je 300,000 Eisenbahnfahrten immer ein Opser kam, welches mit Tod? abging. Von einem anderen Gesichtspunkte, dem der Meilenzahl, betrach— tet, kommt auf je 50 englische Meilen Eisenbahn im Laufe des hal— ben Jahres ein Todesfall. Was die Ursachen der Eisenbahn⸗Unfälle betrifft, so theilt der Bericht sie in fünf Klassen: durch Zusammen— stoßen kamen 18 Unfälle vor, durch Heruntergehen von den Schienen 10 durch Ausweichen aus denselben wegen mangelhafter Aneinanderlegung der Enden 1, durch Zerbrechen von Achsen oder Rädern 7, und durch Sprin— gen des Dampflessels 4. Die schlimmsten von diesen Unfällen, was die Befahr für die Passagiere anbelangt, sind die der beiden ersten und die der letzten Klasse. Unter 171 Beschädigungen, welche nicht durch einzelne Zu—

fälle, sondern Lurch Uaglücksfäll, vie den Zügen zustießen, verur acht wur den, kamen 106 auf das Zu sammenstoßen, T) auf bas . ö Wagen von den Schienen, und 18 auf das Zerspringen der Dampfkeffel.

Es kann wohl kaum bezweifelt werden, daß das Zusammenstoßen von Zü⸗— / gen J gan könnte vermieden werden, und notorisch ist es, daß die Unfälle anderer Art größtentheils auch durch Unvorsi en istehen. (Pe. C.) größtenth auch durch Unvorsichtigkeit

Den amtlichen Berichten zufolge, welche über die statistischen Veihältnisse des Königreichs Polen 9. Jahre ee rl r n, publizirt worden sind, und denen wir bereits einige Mittheilungen entnom— men haben, wurden in dem genannten Jahre von den Kriminalgerichten dieses Königreichs 60,200 Falle verhandelt, worunter sich 11,469 be— fanden, die noch aus dem vorhergehenden Jahre restirten. Von der Gesammtzahl kamen 50,518 vor der Polizei, 39, 088 vor den Zucht— Po lizeigerichten, 10,182 vor den Kriminalgerichten, 5583 vor den Appella— tionsgerichten und 285 vor der zehaten Abihcilung des dirigirenden Senats zur Verhandlung, was 103,656 verschiedene Prozesse er— giebt,; wenn man jede Sache so oft zählt, als sie Instanzen durchlief. Die Verbrechen und Vergehen, welche im Jahre 1851 gerichtlich verfolgt wurden, zerfielen in folgende: 1) gegen die Religion 346, wovon 200 den Eid der Treue betrafen; 2) gegen die Verwaltung 2847; 3) gegen den Staatsdienst 693; 4) gegen die Vorschriften der Militair⸗-Rekrutirung 415; 5) gegen das Eigentözum und die Einkünfte der Krone 413, 6) gegen die Polizeiz Anordnungen 3150; 7) gegen die Gesetze über die verschiedenen Stände 26; 8) gegen Leben, Gesundheit, Freiheit und Ehre der Privatpersonen 31,331; 9) gegen die Famillenrechte 355;

10) gegen das Privat- Eigenthum 22,620. Die Zahl der wegen solcher

Verbrechen und Vergehen im Jahre 1851 verurtheisten Individuen belief sich auf 9002, worunter 72,577 Männer und 16,425 Frauen. Nach dem Glauben theilten sich die Verurtheilten in 74,104 Christen, 14, 854 Juden und 44 Individuen von anderer Religion; nach den Ständen in 2263 Adlige, 20,671 Bürgerliche und 66,068 Bauern; nach dem Alter in 3285 von 26 Jahren und darunter, 80,659 von 21 bis zu 50 Jahren, und 5058 von mehr als 59 Jahren; nach dem Unterrichtsgrad in 1685, die eine höhere Bildung erhalten hatten, 15, 454, die wenigstens lesen und schreiben konnten, und 71,863, die auch dies nicht gelernt. Für 3405 Ver— urtheilte hatte die Verwaltungs-Kommission des Königreichs ein Gnaden— gesuch eingelegt, und wurden darauf 111 vollständig begnadigt, 94 erhielten Strafmilderung und 1837 Abkürzung ihrer Haftzeit. (Pr. C.)

Gewerbe⸗ und Handels-Nachrichten.

** Konstantinopel, 1. Februar. (Wechseleours.) London 3 M. 129 3 1301. Marseille 20655 à 2075. Wien 425. Triest 418 à 422. Valuten ohne feste Haltung. Türkische Metalliques (altes Silber) erhielt gegen Caim 14 à 15 pCt. Medjidije und Gold 22 2 23 pCt.

4

Lei rr g, 14. Februar. Leipzig - HLereadener 178 G. S azcsisch Baierische S7 Br. Sächsisch-sSchiesische 1013 Br. Läcbau - Zittaue 325 Br. Masdeburg- Leipziger 262 Er. Berlins - Anhaltiscke 107 6 Thüringer 97) Br., Fb G. Anhalt-Dessauer Landesbank Actien 1367 G. Braunschweiger Bankactien 106 Br., 1055 G. Weimarische Bankactien 955 G. Wiener Banknoten S0 B., 80 G.

ERxnanma gart a. NH., Dienstag, 14. Eebruar, Nachmittags 2 Uhr. (Lel. Den. d. G. E.) Schluss - Course: Nordbahn 41. 5proz. Me- talliques 798. 45proz. Metalliques 623. Bankactien 1178! Zprox. Spanier 363. proz. Spanier 193. Kurhessische Loose 33. Wien 243. Hamburg S883. London 1173. Paris 94. Lud wigsb. Berbach 1123. Mainz- Ludwigshafen 90. Franksurt-Hanau S893.

303

KBreslanm, 15. Februar, 1 Uhr 20 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten S0 Br. Aproꝛ. Freiburger Actien 1073 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. 167 6. Oberschlesische Actien Litt. B. 144 G. Oberschlesisch-Krakauer S Br. Neisse-Brieger 60 Br.

Getreidepreise: Weizen, weisser, S8 iM Sgr., gelber 88 - 103 Sgr. Roggen 72 - 82 Sgr. Gerste 65-72 Sgr. Hafer 37 - 43 Sgr.

Stettänn, 15. Februar, 2 Uhr 15 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats Anzeigers) Weinen 86 - 93 bez. Roggen 66 69 gesordert, Frühjahr 68 Br. Rübl Februar 113 Br., Frühjahr 12 Br. Spiritus 115 bez., Februar 113 bez., Frühjahr 117 Br, 113 G.

HHanma Harrz, 14. Februar, 2 Uhr 58 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep d. Staats -Anzeigers. Börse anfangs fest und begehrt, Ende ruhiß ger, wenn auch sest. Geldecourse: Berlin- Hamburger g96z. Köln- Mindener 1077. Magdeburg - Wittenberge 35. Mecklenburger 389. Kieler 100. Zproz. Spanier 345. 1pro. Spanier 183. Sardinier 78. hpror. Russen 983.

Geireidemarkt: Weizen loco begehrt, ab auswärts Inhaber zurück- haltender; Lübeck 169 zu lassen. Roggen höher gehalten.

Oel 254, 245, 2335. Kaffee Stimmung günstiger.

London lang 13 Mrk. 4 Sh. notirt, 13 Mrk. 1 Sh. bez., kurz 13 Mrk. 23 Sh. notirt, 13 Mrk. 335 Sh. bez. Amsterdam 35, 80. Wien 955. Disconto 2.

wiem, Dienstag, 44. Februar, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. 4. C. B.) Offizielle amtliche Notirung. Bankactien 130985. Nordbahn 231559. 5proz. Metalliques 903. 43proz. Metalliques 793. Aproz. Metalliques 715. 18346 Loose 22335. 1839er Loose 133. Augsburg 1273. Frankfurt a. M. 127. Hamburg 94. London 12, 25. Paris 1483. . (

Dienstag, 14. Februar, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Fonds und Actien flauer, Valuten und Contanten fest. Schluss-Course: Silberanleihe 113. 5proz. Metalliq. 909. 43prox. Metalliques 79. Bankactien 1314. Nordbalm 2317. 1839er Loose 133. London 12, 25. Augsburg 127. Hamburg 943. Faris 1487. Gold 322. Silber 263.

Amsterdam, Dienstag, 14. Februar, Nachmittags A Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Anfangs sämmtliche Effekten höher, schlossen bei starken Verkäufen wie folzt: Schluss- Course: 5proz. Metalliques Liti. EB. S37. 6prox. Metalliques 663. 24 pro. Metalliques 348. pros. Spa- nier 195. Zproz. Spanier 363. Londoner Wechsel, kur 11, ös. Hamb. Wechsel, kurz 3555 Br. Holländische Integrale 594.

Earis, Dienstag, 14. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Man kennt den Inhalt des Briefes des Kaisers an den Czaren. Die 3proz. eröffnete zu 69, 55 und sank allmälig bei starken Verkäufen auf 68, 50, hob sich nach Bekanntwerden der Consols von Mittags 1 Uhr (922) auf Notia: Schluss-Course: 3proz. Rente 68, 70. proz. Rente 98. 3proz. Spanier 35. 1pro. Spanier 19. Silberanleihe 80.

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 16. Februar. Im Schauspielhause. (15ste Abonne⸗ ments-⸗Vorstellung): Egmont, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Göthe. Musik von L. van Beethoven. Kleine Preise.

Freitag, 17. Februar. Im Opernhause. (32ste Vorstellung.) Neu einstudirt: Catharina Cornaro, große Oper in 4 Abthei⸗ lungen, von St. Georges und Büssel. Musik von Fr. Lachner. 56 vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Mittel⸗ .

Im Schauspielhause. (46ste Abonnements ⸗Vorstellung): Schauspiel in 4 Akten, von R. Benedix. Kleine

reise.

(237 Se nr e J. Lil, . Mülheimer Dampsschlepp— schisfsahrts⸗ Fünfte Ratenzahlung von 10 Prozent. 3) aus der Ricvier · Abiheilu ag Bindow, Jagen 3:

Unter Bezugnahme auf ss. *. en die Herren Actionaire B. vier,

Der Kaufmann , an , . aus Mewe ist des betrüglichen Bankerutts dringen verdächtig, ö zur Haft gebracht werden, und hat sich heimlich von Mewe entfernt, ohne daß fein Aufenthalt bisher hat ermittelt werden

n en le Diejenigen, Aufenthalte . Czichanowski Kenntniß haben,

werden aufgefordert, n j ; nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Militair-Behörden des In- und Aus landes

Seffentlicher Anzeige

. ellschafts⸗Statuts werd welche von dem jetzigen . Mülheimer Dampfschleppschifffahrts⸗- Gesell. schaft hiermit aufgesordert, die Einzahlung der hiervon unverzüglich der 5ten Rate bis zum 2ssten d. M., unter Einsen⸗ Jaͤgen 24 dung der Quiltungsbogen, bei unserer Gesell⸗

ichzeitig werden alle Civil- und chaftskasse in Mülheim a. d. . ö ii. ö. von der Heydt Keisten u. Söhne in

zi 8s ki zu vigiliren und Elberfeld, . ersucht, auf den Czichanowskizu vig Gar . Engels in Köln,

. ittelst Transports an . . ihn im Betretungsfalle mittelst Transp Kir h. Tleff in Vüsse l dorf,

2) aus der Nevier ⸗Abiheilung Raednitz, Jagen 8, 10, 417 und 18: 96 Stück Kiefern⸗Bauholz, 19 Stück Niesern-Schneiz e, Hoh; 6 Siück Kiefern rinßsväliges Holz;

Gesellschaft.

16 Stiick Kiefern⸗Bauholz. Vor

; 0 mittags von 10 Uhr ab, auf dem Amte Ram⸗ pitz, aus der Revier-Abtheilung Rampitz,

286 Stück Kiefern⸗Bauholz, 121 Stück Kiefern⸗Schneideholz, 8 Stück Kiefern rindschäliges Holz, 5 Klftr. Kiefern⸗Böttcher⸗Nutzholz. Güntersberg, den 12. Februar 1854. Der Revierverwalter.

Ruhr oder bei den

, Kreisgerichts⸗ n die Gefängniß-⸗Eypedition der, K. Kreisg ch Bilz wel te Bir dernlg, oder Wirte.

iss iefe ird Kommission zu Mewe abzuliefern. Es wir ö die ungesäumte Erstattung der dadurch entstande⸗ ö nen baaren Auslagen zugesichert. . ableisten zu wollen. Der E. Ezichanowski ist eiwa 32 Jahr

A. Padeistein in Berlin,

Mülheim a. d. Ruhr,

[236 Bekanntmachung. . Die Besitzer nachstehend verzeichneter Interims⸗

den 13. Februar 1854. Actien:

alt, 5 Fuß 23Zoll groß, hat dunkelbraune Haare,

graue Augen, etwas arte Nast, mniltelßto fen Holzverk auf.

Mund, braunen Kinn- und Backenbart, rundes 1235

kleidung desselben kann nicht angegeben werden. Marienwerder, den 13. Januar 1854.

Der Staats ⸗Anwalt. öffentlich an den

A. Monlag, den ? 2399 Steckkriefs-Erledigung.

seldwebel Karl Julian Emil St ep han von ö 21en Compagnie der Königlichen Feuerwerks⸗ Abtheilung erlassene Steckbrief ist durch die frei⸗ willige Stellung des ꝛc. Stephan erledigt.

Spandau, den 44. Februar 1854.

Das Königliche Kommando der Feuerwerks⸗ Abtheilung.

Bekann

ie Be⸗ er Königl. Oberförsterei Krossen sollen und volles Gesicht, untersetzte Statur. Die Be . ö, är ,

Bezahlung verkauft werden: 9 27. Februar e., Vormit⸗

tags von 10 Uhr ab, . Irtirten P der Revier ö. 8 5* Der hinter den am 3. Januar E. desertirten 1 ö. 1, fz, zi, e 365, . 9 3 . * 1, run ; . ; n . . 97 ,, drigenfalls nach Ablauf dieser Frist mit diesen In i ) Stück Buchen⸗Nutzende ö . . ,, Bohl und gemäß wird verfahren werden. NTaꝛistãmme, 7 Stück Kiefern⸗Schneideholz, ; ö ich. t. Alff. ien ut boiß; .

Rr. 1550 bis inel. 1599. 2145 bis incl. 2149. 2948 bis incl. 2951. A446 bis inel. 4449. 7513 bis inel. 7517. 8762. 9972 bis

bhnlichen Bedingungen, auf welche bie ausgeschriebene Ate Einzahlung

ter den gew e , ' Termine erfolgen wird, bis zum 31. Januar nicht geleisiet worden ist,

en Bekanntmachung im . . . Messtbietenden gegen gleich baare werden hiermit gemäß 8,

5 der Statuten . mals aufgefordert, die te Einzahlung mit 19 Thlr. 12 ö 2 Thlr. Conyventiona strafe, zu⸗ im Rathhause zu Krossen: sammen also mit 21 Thlr. 17 Sgr. pro Actie

Abtheilung Güntersberg, spätestens bis ö. k

an der Kasse der Bank hierselbst zu leisten, wi⸗ fernns-⸗-Actien den statutarischen Bestimmungen

Braunschweig, den 14. Februar 1854. Das Dir ektorinm der Braunschweigischen Bank.

—— ———

h ——

a ch ung cen Berichte beider Kammern.

ii 8 ö! er st m über das Erscheinen der stenog avh ichen

Bis heute den 15. 8 der 1sten 14ten Sitz

211 og en 3 . Anlagen, bestehend aus Akte

22

12 a9 2 Petitionen

nstücken, J. ö

Februar 1854 sind ausgegeben: ung der J. Kammer,

zusammen 794 Bogen.

3 = der 1sten 19ten Sitzung ; . 49 = Anlagen, bestehend aus Aktenstücken, 1 .

*

. *