1854 / 45 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

324 Berliner Börse vom 18. Februar 1854. ö . w, ne.

24 9 9 ꝛ; . n ,, Königlich Preu seischer j ö * 3 ö ei mtsscher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. Liscuhahn · Actien. ain i , , m en 6 n . srief. If. Brief. Briet. ded. Ga,. . Berl. Stadt- Obligat. 45 Aachen - Düsseld. .. 3 S4 S3 Magdeb. Wittenb. . t= 77) Ve chsel-Codrrse. do. do. 3 do. Prioritãts- 907 do. Prioritats- ĩ Kur- u. Nm. Pfandb. Aachen - Mastr. voll Niederschl. Märk. . . Ostpreussische do. eingezahlt 3. do. Priorłtäts- Pommersche do. Berg. Mãrkische. .. z do. Prioritãts- Posensche do. Prioritats- . do. Prior. III. Ser. . do. do. do. II. Serie do. IV. Serie S8. 3 M. Sehlesisehe 1 Berl. Anh. Lit. A. u. B. Niederschl. Zweigb. Paris. ...... ...... 300 Er. 2 M. Ido. Lit. B. v. Staat do. Prioritäts- Oberschles. Lit. A. Wien im 20 FI. F.. 150 FI. 2 Al. garant. ..... ...... 3 Berlin- Hamburger. ; do. Lit. B. Augsburg 150 FI. 2 M. Westpreuss. do. 3 do. Prioritats- do. Prioritäts- Breslau. ;. .... . . . .. 100 ThlI. 2 M. Kur- u. Nm. Rentenb. 77 do. do. II. Em. Prinz Wilh. Steele- Leipzig in Cour, im 14 Thl. I 8 T. a, Pommersche do. Berlin- Potsd. Magd. Vohwꝛnkel) uss 100 Thlr 2 M. Posensche do. 4 35 do. Prior. Oblig. 29 do. Prioritits- Frkf. a. M. südd. W. 100 FI. Z M. Preussisehe do. do. do. Lit. C. do. do. II. Serie Petersburg 100 S. R Kkhein-u. Westph. do. do. do. Lit. D. 47 9 Rheinische. . . .. . . .. Sãchsis che do. Berlin- Stettiner. .. do. (Stamm-) Prior. ö . J ö . ö. 4 do. Prioritäts-Oblig. chuldverschr. der resl. Schw. - Freib. do. vom Staat gar. Fomels- Corse. Fiehsf. Tig. C.. Göln - Mindener... . Preuss. Freiw. Anleihe. . ...... 4 983 Pr. Bk. Anth. Scheine do. Prior. Ohlig. 47 do. Prioritats- Staatsanleihe von 1850. ..... 4 gs Friedriehsd' or 34 do. do. II. Em. Stargard- Posen. . . . dito von 1852... ..... 98 Andere Goldmünzen do. . . Thüringer . dito von 1853...... .. . 947 25 NHhlr. 83 83 Düsseldorf - Elbert. 47 Staats Schulds cheint ...... .... db do. Prioritäts-

1 ö 9) ö Frioritäts-5 d 1. N b sch Kur- und Neum. Schuldverschr.: . Magdeb. · Halberst. und am 1. November geschlossen; während dieser Zeit wird , . i, ,, des ähh il m. an . von 10 4. ,,,, i Uhr, Sonntags von 11 bis 6 Uhr geöffnet sein. Kichtamtliche Notirungen. . J 2) Nur die von den Künstlern selbst oder . . kele iu ssu . Ministerium für Handel, Gewerb d ? z n Handel, Gewerbe un angemeldeten Werke werden zur Ausstellung zugelassen, was öffentliche Arbeiten. auch dann gilt, wenn dieselben nicht mehr im Besitz der ; Künstler sind, indem weder die Echtheit der Arbeit, noch die Cirkular-Verfügung vom 24. Dezember 1853 Bestimmung derselben für diese Ausstellung zweifelhaft sein betreffend die Aufhebung der zwischen den Staa— darf. ten des Zollvereins und Belgien wegen gegen— Die schriftlichen Meldungen der auszustellenden Kunstwerke

n ; zur Aufnahme in das zu druckende Verzeichniß müssen vor seitig er ,, ö getrof⸗ dem 1. August d. J. bel dem Inspektorat der Akademie ein⸗

gegangen sein, und außer Namen und Wohnort des Künst⸗ R lers die Anzahl und Kunstgattung der einzusendenden Arbeiten Nr. 91. S. 509.)

nebst Angabe der dargestellten Gegenstände, so wie die Bemer⸗ Da der Handels- und Schifffahrts-Vertrag zwischen dem

ung enthalten, ob das Kunstwerk käuflich ist oder nicht. Mehrere Kunstwerke können nur dann . ug. ö Zollocreint und Belgien vom J. September 1841 und die Avbbi= begriffen werden, wenn dieselben in einem gemeinschaftlichen tlonal-Convention vom 18. Februar 1862 mit dem Ablaufe dieses Rahmen befindlich sind. Jahres außer Kraft treten, fällt mit dem gedachten Zeitpunkte Die Aufnahme dieser Anmeldungen in den gedcuckten Aus— auch die Wirksamkeit derjenigen besonderen Vereinbarung fort, stellungs Katalog berechtigt nicht zu dem Anspruch, daß die welche im Verfolge des Vertrages vom 1. September 1844 zwischen angemeldeten Gegenstände auch wirklich ausgestellt werden. dem! Zollvereine und Belglen unter dem 2. Juni 1845 wegen der Die Kunstwerke selbst müssen bis zum 15. August bei dem gegenseitigen Behandlung der Fabrikanten und Gewerbetreibenden, Inspektorat der Akademie mit zwei gleichlautenden Verzeich— beziehungsweise deren Reisediener, die umherreisend Ankäufe machen nissen derselben, wovon das eine als Empfangs-Bescheinigung oder Waͤarenbestellungen aufsuchen, getroffen worden ist. Es sind daher vom 1. Januar 1864 an belgische Gewerbetreibende, be⸗

gestempelt zurückgegeben wird, abgeliefert werden. Später eintreffende Kunstwerke werden nur insofern berücksichtigt, als

ziehungsweise deren Reisediener, bei dem gedachten Verkehre nach

denselben Regeln, wie andere nicht begünstigte Ausländer, zu be—

Alle Ppost ⸗Anstalten des In -⸗ und Auslandes nehmen Gestellung an, far gerlin die Expedition des dönigl. Preußischen Staats Anzeigers. Mauer⸗ Straße Nr. 4. n

2! S

Amsterdam

S

18111811

Anzeiger.

Berlin, Dienstag den 21. Februar 1854.

.

——

S

SI I ESIIS

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den Regierungs⸗Assessor Julius Carl Friedrich Freiherrn don Düring, Mitglied der Königlichen Direction der Aachen— Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn, zum Regierungs-Rathe; und . Den Kaufmann Antonio Oller in Benicarlo zum Vice— 16 Konsul daselbst zu ernennen.

Kun st⸗Ausstellung 18 5 4 . im Königlichen Akademie-Gebäude zu Berlin.

1) Die Kunst⸗Ausstellung wird am 1. September d. J. eröffnet

1

n

K

1 d zländ 1 Brief. ö. ö 3 Dꝛiet. Geld.

K Ausl. Prioritäts- Eisenb. - Stamm- . Actien und Quit- ;

tungsbog en.

Amsterdam - Rotterdam Cöthen - Bernburg Frankfurt- Han au Craeau - Obersehles. . . .

; Kiel- Altona J j Livorno - lorenz . Ludwigshaten- Bexbach Mainz- Ludwigshafen.. Mecklenburger Nordb. (Friedr. Wilh.) Larskoje - Selo pro St. fe.

Ausländ. Fonds. do. Part. 500 FI. 1 Weimar. Bank. . ..... e do. do. 300 EL... ; Sehwed. OQereb br. 2 Amsterdam - Rotterdam 45 Braunschꝝ Pank , , ö 3 4 Graenau- Ober schlesische T CGOesterreich. Metall.... Sa ern 10. Korb, (Friedr. Min)] 40. engl. do.. , w ö 8e enn. Sardin. bei Rothschild: Belg. ig. J. de 8 . Hamb. Feuer-Kasse. . . do. Sarah. et Meuse . , ej do. Stiegl. 2. 4. Anl. . Staats Pran. Anl. ö . 6. . Lühecker Staats- Anl..“ 8 gch ahl Ke. Kurhess. Pr. Obl. 460 Th.

Kass. - Vereins-Bk.- - Aet. do. Engl. Anleihe. ... I Gad. do. 35 FI.. de, don gel nten GJ. Schaumburg-Lippe do.

dd low, Gch . 4. 25 Thlr . . . 2006 FI. Span. 3 S inl. Schuld.

Poln. neue Pfandbr. . .. do. 1 à3 X Steigende

2 611 5316111

881

k . 8m , , .. r

2

Berlin-Anhalter Litt. A. u. B. 1053 a 105 gem. Berlin-Stettiner 11953 2 120 gem. Magdeburg-Halberstädter 162 a 5Schles Litt. A. 164 a 1637 gem. Lud wigshafen-Bexbach 108 a gem. ; ; : z ö ö ———— .

KHBerlim, 18. Februar. Der Umsatz in Eisenbahn- Actien war FEXramkefenrt a. NA., Freitag, 17. Februar, Nachmittags 2 Ubr heute nur unbedeutend und die Course derselben waren im Allgemei- (Tel. Dep. d. C. B.) Schluss- Course: Nordbahn 39. pros. Me- nen nur wenig verändert. Preussische und ausländische Fonds fest. talliques 683. 43proz. Metalliques 60. 3proz. Spanier 352. Ipros. ; Spanier 18155. Kurhessische Loose 33. Wien 92. Hamburg 887 London 1173. Paris 935. Amsterdam 100. Ludwigshafen - Bexbach 1108. Mainz- Ludwigshafen 88.

zur geeigneten Aufstellung derselben noch Platz vorhanden ist. Eine Umstellung schon placirter Gegenstände zu Gunsten der später eintreffenden darf nicht gefordert werden.

e · - , m, * M *

EBeriimer daetrel den örse vom 18. Februar.

Weizen loco 85 92 Rthlr.ͥ, S7psd. fein. weissbunt. Posener an der Bahn 91 Hthlr. bez., S5zpfd. bunt. Posen. an der Bahn 88 Rthlr. bez, 88pfd. gelb. Schles. vom Boden 90 Rthlr. bez.

G Roggen locme 67 - 70 Rihlr., S7 / 88pfd. von der Bahn frei Boden geliefert 677 Rthlr. pr. S2pfd. bez., S4 / S5pfd. an der Bahn 673 Rihlr. pr. 8S2pfd. bez., Frühjahr 66 Rihlr. verk.

Gerste, grolse 53 - 55 Rthlr., kleine 4b - 49 Rthlr.

Hafer loco 33 37 Rthlr.ͥ, Lieferung pr. Frühjahr 48pfd. 35 bis 343 Rthlr.

Erbsen 70 - 76 Rthlr.

Winterrapps 90 Rthlr., Winterrübsen 89 Rihlr.

Rüböl loco 125 Rthlr. Br.ů, 128 G., Februar 123 Rthlr. bez., 1248 Br., 1249 G, Februar - März 12 rithlr. Br., 1145 G., März-April 113 Rihlr. Er., 113 G., April - Mai 117 Rthlr. bez. u. G., 13 Brief.

Leinsél loc'e 1375 - 13 Kihlr., Lieferung Frühjahr 128 12 Rihlr.

Spiritus loco ohne Fals 317 Rthlr. Pez., Februar 314 Rthlr. Br., 315 G., Februar - März 313 Rihlr. bez. u. Br., 313 G., Mära - Aprii 32 Rihlr. Br., 318 G., April - Mai 32 Rthlr. bez., Er. u. G

Weisen beachteter. Roggen matter. Rüböl fester. Spiritus, bei geringem Umsatz auf Notirungen gehandelt.

; Heihbann 317. Februar. Leipritz-Lresdener 177 Br. Sachasch- Beieriche S64 Er. Sächsisch- Scösesische 101 Br. Labau- Zittauer 325 Br. Magdeburg - Leipaiger 262 Br. Berlin- Anhaltischke 106 Br. Thüringer 96 Er. Anhalt-Hessauer Landesbank-Actien 137 Br., 136 6. Braunschweiger Bankactien 1055 Br. Wieimarische Bankactien 953 G. Wiener Banknoten 785 Br., 787 6.

Wwöicenm, Sonnabend, 18. Februar, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten (Lel. Dep. d. 6. B.) Fonds und Actien sest. Schlase. Coune Silber anleihe 113. 5proz Mletalliques 73. 43proz. Metalliques 7853. Bank- actien 1297. Nordbahn 228. 1839 Loose 132. London 12, 37. Autzsburg 1293. Haniburg 96. Paris 1515. Gold 35. Silper z.

Anrnstercanmn, Freitag, 17. Februar, Nachmittags 4 Uhr. CTel. Dep. d. C. B.) Günstige Stimmung. Schluss- . hproxꝛ. Metalliques Litt. B. SS. 5proz. Metalliques 653. 2zpros. Metalliques 34. 1pros. Spanier 183. 3pror. Spanier 36. 4proz. Russen 89. Holländische laterale 593. .

Getreidemarkt;: Weizen und Roggen unverändert, wenig Ge— schäft. Raps pr. Frühjahr 70 Käufer, 70 Verkäufer. Rüböl pr. Früh- jahr 383.

Ears, Freitag, 17. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Die 3proz. eröffnete zu 68, 40, sank auf 67, 70 und schlols zur Notis: Schluss Course: 3proz. Rente 67, 90. 43prez,. Rente 97, 50. 3proz. Spanier 353. pra. Spanier 183. Silberanleihe 803.

(Burch Störungen auf der Linie verspätet, am 18ten d., Klittags 123 Uhr, zugegangen.

Londcdom, Freitag, 17. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 913, 3. 1proz. Spanier Io . i n. 215.

Getreidemarkt: Weizen zu unveränderten Preisen.

KL6verkh el, Freitag, 17. Februar. (Tel. Dep. 4. C. B.) Baum-

wolle, 8000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.

Wochenumsataz 69, 0, GConsumtion 45,000, Import 19, 000 Ballen.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchbruckerei.

(Rudolph Decker.)

andeln. . Die Königliche Regierung wird, unter Aufhebung der Cirkular⸗ Verfügung vom 14. Maͤrz 1847, angewiesen, denigemäß zu verfahren. Sollten für das Jahr 1854 an belgische Gewerbetreibende oder an Reisediener solcher Gewerbetreibenden steuerfreie Gewerbescheine be⸗ reits ertheilt sein, so ist für deren Wiedereinziehung zu sorgen. Berlin, den 24. Dezember 1863.

Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

An sämmtliche Königliche Regierungen.

Der Finanz⸗Minister.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Akademie der Künste.

Bei Veröffentlichung des Programms der bereits unter dem 18. November v. J. angekündigten diesjährigen Kunst. Ausstellung, der 59gsten, welche von der Königl, Alademie veranstaltet worden, erlaubt sich viefelbe, die geehrten Künstler des Ins- und Auslandes ergebenst einzuladen, sich an dieser ö durch Ein⸗ sendung ihrer Arbeiten betheiligen zu wollen, unter gefälliger Beob⸗ achtung der nachfolgenden im Interesse der Künstler und des Pu—⸗ blikums für diefelben bestehenden Vorschriften.

Zur Bequemlichkeit des Publikums und zur Erleichterung der Geschäftsführung werden die Einsender ersucht, jedes Werk an einer sichtbaren Stelle mit dem Namen des Künstlers, wenn auch nur durch Anheften einer Karte, zu bezeichnen, und bei Gegenständen, wo eine Verwechselung möglich ist, als Prospekten, Landschaften ꝛc. den Inhalt der Darstellung auf der Rückseite des Bildes kurz anzugeben.

Anonyme Arbeiten, Kopien (mit Ausnahme der Zeichnungen für den Kupferstich), aus der Ferne kommende Malereien und Zeichnungen unter Glas, musikalische Instrumente, so wie mechanische und Industriesachen aller Art werden nicht zur Ausstellung zugelassen. . .

Vor gänzlicher Beendigung der Ausstellung kann Niemand einen ausgestellten Gegenstand zurückerhalten.

Eine für diese Ausstellung aus Mitgliedern des akademischen Senats und der Akademie in einer Plenar-Versammlung zu wählende Kommisston ist für die Beobachtung der n nr 2, 4, 7 und 8, für die Aufstellung zugelassener Kunstwerke und die Ausschließung nicht geeigneter Gegenstände verant⸗ wortlich; erhobene Zweifel ünd Einsprachen entscheidet der akademische Senat.

Transportkosten übernimmt die Akademie nur für Arbeiten ihrer Mitglieder oder besonders von ihr aufgeforderter Künstler. Kunstwerke von schwerem Gewicht aus der Ferne dürfen nur nach vorgängiger Anfrage und Genehmigung zur Ausstellung übersandt werden.

Auswärtige Einsender, mit Ausnahme der unter 10 bezeich⸗