1854 / 46 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. 332 Berliner Börse vom 29. Februar 1854.

iar erco. ons a cnnrs.

Iisenhahn - Actien.

kries. Geld. ü ö an,, echsel-Conmrse. o. G. . Kur- u. Nm. Pfandb. 142 Ostpreussische do.

S 8 8B

If. Brief. Gold.

Aachen - Düsseld. .. 35 843 do. Prioritãts- 902

Aachen - Mastr. voll eingezahlt

* Q

Magdeb. Wittenb. . o. Prioritãäts- Niederschl. - Märk. .. do. Prioritãts-

11

S D

* m,, men. 6 r . k ö .

Das Abonnement beträgt: 288 Sgr. für das dierteljahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis Erhöhung.

Königlich Preustischer

Alle Post⸗Anstalten des In und Auslandes nehmen 6 an, sür gerlin die Expedition des glönigl. Preußischen Staats Anzeigers. Mauer ⸗Strase Nr. S4. m

do. Prioritãts- do. Prior. III. Ser. do. IV. Serie Niedersehl. ZLweigb. Oberschles. Lit. A. do. Lit. B. do. Prioritäts- Prinz Wilh. Steele- Vohwinkel) do. Prioritäts- do. do. II. Serie Rheinische do. (Stamm-) Prior. do. Prioritäts-Oblig. do. vom Staat gar. Ruhrort-Cref. Gladb. do. Prioritãts- Stargard-Posen. . .. Thüringer do. ion. Gig Wilh. B. ( Cosel-Hdbg.) do. Prioritãts-

8

Berg. Märkische. .. do. Prioritats- do. do. II. Serie

Berl. Anh. Lit. A. u. B. do. Prioritãts-

Berlin- Hamburger. do. Prioritãts- do. do. II. Em.

,,,

ö.

141 Pommers ehe do. 150 Posensche.

do. 6 163

2 *

Hamburg... h dito ...... .... 300 M.

London. ...... .....

S!!! wa

ö Schlesische ; do. Lit. B. v. Staat 772 garant. .... .... ... 100 1005 Westpreuss. do. 99 99 Kur- ü. Nm. Rentenb. 993 gg Pommersehe do. 98a Posensche do. 56 4 Preussisehe do. Rhein-u. Westph. do. Sãichsis che do. Schlesische do. Schuldverschr. der

Eichsf. Tilg. - C.. Pr. Bk. Anth. Scheine Friedrichs d'or

Anzeiger.

1854.

131181111

* 11 .

9 8 = . r

Augsburg. ..

Breslau

Leipzig in Cour. im 14 ThlI. uss 100 Thlir

Erkf. a. M. südd. W. 100 FI. Petersburg 100 8. R

do. Prior. Ob do. do. Lit. do. do. Lit. D. Berlin - Stettiner. . .

do. Prior. Oblig. Bresl.· Schw. pra Cõöln- Mindener

do. Prior. Oblig.

do. do. II. Em.

S

C D ,

282 SG

den 22. Februar

rm -

Ce re & O λά N ά-·N νάʒ N ,

S Sn Bs BEB E

Berlin, Mittwoch

O S C CC SCσ. L 2

1

Eon da- CTonrse.

Preuss. Freiw. Anleihe. . ... ...

Staatsanleihe von 1850. ..... .. dito von 1852. ... .... Andere Goldmünzen do. do. . . . ..

k 3; * Fr. Düsseldorf - ksberf Staats Schuldscheine do. Frioritats- Prämiensch. d. Sechandl. à 50 Th. do. Prioritäts- Kur- und Neum. Sechuldversehr. . jMagdeb.· Halberst..

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem praktischen Arzte Dr. von Petrykowsky zu Guttstadt, Kreis Heilsberg, dem Färbergesellen August Adam zu Polnisch Crone und dem Droschkenkutscher Friedrich Wilhelm Lange 6 Neustadt E. W., die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen; o wie

Die Wahl des bisherigen Landes-Aeltesten Grafen von Balle⸗ strem auf Nicoline, im Kreise Falkenberg, zum Direktor der Ober⸗ schlesischen Fürstenthums⸗Landschaft für den sechsjährigen Zeitraum von Weihnachten 1853 bis dahin 1859 zu genehmigen.

Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten.

ö

262

82

S*

Vertrag zwischen Preußen und Oldenburg, be— treffend die Uebernahme des maritimen Schutzes des oldenburgischen Seehandels und der olden⸗ burgischen Seeschifffahrt durch Preußen und die dagegen von Oldenburg an Preußen geleistete Abtretung zweier Gebietstheile am Jahdebusen zur Anlegung eines Kriegshafens. Vom 20. Juli 1853; nebst Nachtrag vom 1. Dezember 1853.

e- De, =, e =

EEE EIIIIIIIIS

18 SSTSIZIIIIII1

21

=

.

6

Nichtamtliche Notirungen. Brief. Geld.

Uf. Brief.

* 2 2 82

In- und aus land. Eisenb. - Stamm- Actien und Quit- tungsbogen. Amsterdam - Rotterdam

Cöthen - Bernburg... ...! Frankfurt- Han au

Ausländ. Fonds. ö . 00 . .

Actien. imar. V3 e ,

ö ,, Schwed. Gerebro Pfair Amsterdam - Rotter dam Hesterreeh. Metal Ostgothische do.

Oracau-Obersehlesische4 Gesterr eich. Metall.. Far din. Engl. Anleihe. do. engl. do... .... 8 ä .

Nordb. (Friedr. Wilh.) w ran.. Sardin. bei Rothsehild-

Ausl.

Prioritãts-

Seine Majestät der König von Preußen und Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Oldenburg haben in Erwägung, daß Preußen zur angemessenen Entwickelung seiner Kriegs⸗Marine eines Stationspunkts an der Re ern, und Oldenburg des Schutzes für seinen Seehandel und seine Seeschifffahrt bedarf,

Allerhöchster Erlaß vom 6. Februar 1854, betref⸗— fend die Regelung der Staatsdiener-Verhältnisse in den Hohenzollernschen Landen im Anschlusse an

Belg. Oblig. J. de l'Est Hamb. Feuer-Kasse. ..: Russ. Hamb. Cert. .... do. Staats rin. XII. Lübecker Staats- Anl.. 100 Kurhess. Pr. Obl. 40 Ih. 88 N. Bad. do. 35 FI. .... 33. Schaumburg - Lippe do. 965 25 Thlr 22 Span. 3 e inl. Schuld. 515 o. 1 A3 X Steigende

Cracau - Obersehles. . . . do. Samb. et Meuse

Kiel Altona Livorno - Florenz? ö. Ludwigshafen- Bexbach 4 107 Mainz Ludwigshafen.. 85 Mecklenburger 1377 Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 372 Larskoje - Selo pro St. fe.

7 Kass. -Vereins-BR. -Aet.

Poln. neue Pfandbr. . ..

Stiegl. 2. 4. Anl. . do. 5. Anl. v. Rothschild Lst. Engl. Anleihe. ... Poln. Schat z-Obl. do. Cert. L. A. do. L. B. 200 FI.

2

Prämienscheins d. Seehandl. a 50 Thlr. 139 a 140 gem.

beꝝ.

Aachen-Mastrichter 47 a 48 gem.

Bergisch- Märkische 63 a 62 gem.

gem.

Berlin-

x —⏑—p—p—?ͥ / ——

KEerlim, 20. Februar. Obgleich die Stimmung an heutiger Börse durch die niediigeren pariser Notirungen ungünstiger war, er- fuhren die Course unserer Eisenbahn- Actien im Allgemeinen keine wesentliche Veränderung. Preussische Fonds fest, ausländische Effekten zum Theil niedriger.

Berlimer Getreide hörse

vom 20. Februar.

Weizen loco 86 94 Rthlr., 87. 88psd. weissbunt. poln. an der Bahn 92 Rthlr. bez, S87pfd. weiss poln. an der Bahn 91 Rthlr. ber.

Roggen loce 673 73 Rthlr.R, S5pfd. an der Bahn 67 Rthlr. pr. S2pfd. bez., S4 / 85pfd. do. 673 Rihlr. pr. S2pfd. ber., S6 S87pfd. frei Bahn geliefert 608 Rihlr. pr. S2pfd. bez., 86 /87pfd. do. 68 Rihlr. pr. ber., Februar- März 67 Rthlr. nominell, Frühjahr 66 a 67 Rihlr.

erzahlt.

Gerste, grosse 53 55 Rthlr., kleine 46 49 Rthlr.

Hafer loco 33 37 Rthlr., Lieferung pr. Frühjahr 48. 35 bis 343 Rthlr.

Erbsen 70 76 Riklr.

Winterrappꝑs 90 Rthlr.R, Winterrübsen 89 Rthlr.

Rüböl loc 125 Rihlr. Br., 128 G., Februar 126 a 125 Rthl!r. 1 Ie n., . , März 12 Hithlr. bez. u. Br., 114 G.,

ãrz-Apri thlr. Br., 115 G., April - Mai 11 a 117 Rthlr. bez.

114 Br, 11. B. . ö. .

Ceinsl loco 139 13 Rrhlr., Lieferung 123 Rihlr. Br.

Spiritus loco ohne Fass 314 Rthlr. Bez., mit Fass 313 Rihlr. be., Februar 32 Rthlr. Er,, 31 G., Februar - März 314 Rihlr. bez. u. G., 32 Br., Mär - April 32 Rthlr. ber. u. Br.R, 315 G., April - Mai 32 a

325 Rthlr. bez., 32 Br., 32 G., Mai- Juni 33 Rthlr. Br., 325 G Juni-Juli 4 Rthlr. Br., 333 G.

Weizen wenig vorräthig und besser gefragt. zahlt. Rüböl besser gehalten.

**

Roggen besser be- Spiritus fester bei geringem Umsatz.

HieRüpziäig, 18. Februar.

Leiprig - Dresdener 178 Br., 177 6. Sächsisch-Baierische S6 Br.

Sächsisch - Schlesische 1017 Br. Läbau- Zittauer 325 Br. Magdeburg- Leipziger 262 Br. Berlin- Anhaltische 106 Br. Thüringer 963 Br., 96 G. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien 132 G. Braunschweiger Bankactien 1053 Br., 1065 G. W'eimarische Bankactien 955 Br. Wiener Banknoten 78 Br., 785 G.

ErumkeCanrt d. JR., Sonnabend, 18. Februar, Nachmittags 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Börse bei beschränktem Umaatz günstig ge- stimmt. Ichluss- Course: Nordbahn 393. 5prosæ. Metalliques 69. 44proz. Metalliques 60. Zproz. Spanier 36. 1proz. Spanier 183. Kurhessischs Loose 32. Wien 9. Hamburg 885. London 117. Paris 933. Amsterdam 100. Ludwigshafen - Beabach 111. Mainz- Ludwigshafen S853. FErankfurt- Hanau S875.

KEraräigz, Sonnabend, 18. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Schluss- Course: Z3proz. Rente 68 Azprez. Rente 97, 40.

Lomdclom, Sonnabend, 18. Februar, Nachmittags 5 Uhr 30 Min. (Tel. Dep. d. G. B.) Schluss- Course:; Consols 914, 3. proz. Spanier 195, 3. Mexikaner 243, 25. Sardinier S435, 85.

Aijiwerpcdl, Sonnabend, 18. Februar. (Tel. Dep. 4. C. B.) Baum wolle, 6 - 7000 Ballen Umsatz. Markt fest.

** Smyrma, 8. Februar. (Wechsel- Course.) L. Turka 108 Piaster. London 1163 Piaster. Paris 187 Para. Amsterdam 386 à 88 Para. Triest 370 à 72 Para.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Drack und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

(Rudolph Decker.)

die für die Monarchie gültigen gesetzlichen Vor— schriften.

Verordnung vom 7. Januar 1852 (Staats-Anzeiget Nr. 29 S. 149.) Verordnung vom 18. Januar 1834 (Staats-Anzeiger Nr. 20 S. 209)

Auf den Bericht des Staats⸗-Ministeriums vom 13. Dezember v. J. erkläre Ich Mich damit einverstanden, daß, nachdem durch das Gesetz vom 12. März 1850 (Gesetz⸗ Sammlung S. 289) die Vereinigung der Fürstenthümer Hohenzollern⸗Hechingen und Hohen⸗ zollern-Sigmaringen mit dem preußischen Staatsgebiete eingetreten und durch das Gesetz vom 30. April 1851 (Ges.-Samml. S. 188), so wie durch die Verordnungen vom 7. Januar 1852 (Ges-⸗Samml. S. 35) und vom 18. Januar 1854 (Gesetz⸗ Sammlung S. 47) über die Organisation der Gerichts und Verwaltungsbehörden in den hohenzollernschen Landen im Anschlusse an die für die Monarchie bestehenden Einrichtungen Bestimmung getroffen ist, auch in An⸗ sehung der Verhältnisse sowohl der unmittelbaren als der mittel⸗ baren Staatsdiener in den hohenzollernschen Landen lediglich die für Meine Monarchie gültigen allgemeinen Vorschriften, Berord⸗ nungen und Gesetze, durch welche die Bedingungen des Eintritts in den Staatsdienst, so wie die Rechte und Pflichten der Staatsdiener in Ansehung ihres Amtes und der Hinterbliebe— nen derselben bestimmt sind, in Anwendung kommen müssen.

Alle früheren, die Verhältnisse der Staatsdiener in den ehe⸗

Sigmaringen bestimmenden Verordnungen treten damit außer Kraft Jedoch bleiben denjenigen Beamten, welche früher in Jürstlich hohenzollernschen Diensten gestanden haben, die auf Grund dieser Verordnungen erworbenen, durch spätere Anstellung nicht ausdrück⸗ lich aufgehobenen Rechte aus dem früheren Dienstverhältnisse vor⸗ behalten.

Dieser Erlaß ist durch die Gesetz⸗ Sammlung und durch das Amtsblatt der Regierung zu Sigmaringen zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.

Berlin, den 6. Februar 1864.

maligen Fürstenthümern Hohenzollern -Hechingen und Hohenzollern⸗

Friedrich Wilhelm.

von Manteuffel. von der Heydt. Simons. von Raumer. von Westphalen. von Bodelschwingh. von Bonin.

An das Staats-Ministerium.

welcher auf den bisher eingeschlagenen Wegen nicht zu erlangen gewesen ist, den Entschluß gefaßt, über diese Angelegenheit einen Vertrag abzuschließen, und zu dem Ende Bevollmächtigte ernannt, nämlich:

i , . der König von Preußen:

Allerhöchst Ihren Regierungsrath Doctor

Gaebler, Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Olden⸗ hurgz

Höchst 8 Zhren Regierungs-Rath Albrecht Johannes

Theodor Erdmann, welche, nach geschehener Auswechselung und gegenseitiger Anerken⸗ nung ihrer Vollmachten, unter Vorbehalt der landesherrlichen Ratkficationen, über folgende Bestimmungen einig geworden sind: Art ll 1.

Preußen stellt den oldenburgischen Seehandel und die olden⸗ burgische Seeschifffahrt dergestalt unter den Schutz seiner Kriegs⸗ Marine, daß es sich verpflichtet, alle Schiffe, welche oldenburgisches Eigenthum sind und unter oldenburgischer Flagge fahren, überall ebenso zu schützen und zu vertheidigen, wie diejenigen Schiffe, welche preußisches Eigenthum sind und unter preußischer Flagge fahren.

Es bleibt selbstverständlich Oldenburg jederzeit unbenommen, auf diesen Schutz zu verzichten.

. . ö. umstint .

Preußen verpflichtet sich, so oft die Umstände nach dem Er⸗ . . n g. und Oldenburg es beantragt, den Schutz der Oldenburgischen Küsten gegen feindliche Angriffe von der Wasserseite zu übernehmen.

ee ,. .

Mit Rücksicht auf die in den Artikeln 4 und 2 übernommenen Verbindlichkeiten wird Preußen eine Flottenstation im Jahdebusen unterhalten und zu diesem Zwecke daselbst einen Kriegshafen auf eigene Kosten herstellen.

Ern st

juris

Artikel 4. ? . 3 Zu dem Ende tritt Oldenburg an Preußen mit voller Staats⸗

hoheit ab:

J. An der westlichen Seite der Jahde ein Gebiet, dessen Gränze nachstehend bestimmt wird: ö a) An fangend beim Bandter Außentief, folgt die Grän

diefem durch den Bandter Groden, dann durch den Bandter Siel dem Bandter Binnentief bis zu demjenigen Punkte in der Biegung des Tiefs, welcher von dem inneren Rande der Deichkappe über dem Siel in gerader Linie

1310 (geschrieben: Eintausend, drei hundert und zehn