338
Bon - den drei russischen Kriegs schif fen, welche in der wich en n fe . wurten, wie die rief, Zig. vom Ir, Februar dichtet, eint Brigg ant, ine Korvette nac sbem Hafen. von Triest und eint Brigg nach einem andern österreichischen
Hafen gebracht.
W ien, Dienstag, 26. Februar. (Lel. Dep. d. C. B.). Nach hier eingetroffener Nachricht aus Bukarest wurde ein großer Theil der türkischen Donauflotille in der Gegend von Giurgewo nach einer zwölfstündigen Kanonade durch die Russen zerstört. Giur⸗ gewo hat keinen Schaden erlitten.
Pa ris, Sonntag, 19. Februar, Abends. (Diese Depesche ist uns über Wien zugekommen, da die direkte Pariser Linie zwischen Berlin und Brüssel gestört ist.)
Die 3proz. wurde in der Passage zu 66, 30 gemacht.
St statitsche Mittheilungen.
— vem diesjährigen Sta atshaushalts⸗ Etat wird von der . ,. einer Summe zur Einrichtung weiterer Wan⸗ derschu len beantragt. 8 dürfte daher nicht uninteressant sein, einige Mitiheilungen aus amtlicher Quelle über die Wirkfamkeit der seit dem Jahre 1844 im RNeustädter Kreise, Regierungsbezirk Danzig angestellten Die Wanderlehrer zu geben. Die Wanderlehrer befinden sich in der Pa⸗ wie Kl. Katz mit den Unterrichts Stationen Idingen, Kielau, Obluß, Bruch, Wißlin, Karczemke, Steinkrug, Kolonie Bieszkowo, Neue Welt und 13 Kindern, in der Parochie Patzig mit den Unterrichts ⸗Stationen Polzin, Reckau, Mechau, Lobz, Potzernia, Chlappau und 93 Kindern, und in der Parochie Behlschau mit den. Unierrichis - Stationen Gohra, Strzebielko, Lußno, Gluschau und 115 Kindern. Diese Kinder würden, ohne das Institut der Wanderlehrer, latholische Schulen besuchen und dort jedem Unterrichte in den Lehren der evangelischen Kirche, im Choralgesange und größtentheils im Dentschen — der Unterricht in diesen Schulen wild meist in polnischer Sprache ertheilt — entbehren müssen, während ste gegenwärtig im evangelischen Bekenntnisse, im Denischen, Lesen und in Gesange überaus erfreuliche Fortschritte machen. Die Kinder stehen, * nach reinem Berichte des Schul⸗Kaollegiums zu, Danzig, in der FKenntniß der biblischen Geschichte, des Katechismus und im Bibellesen auf derselben Siufe, wie die in den besseren evangelischen Schulen des Regie rungabezirls Danzig, und besitzen einen solchen Vorrath von Bibelsprüchen und evangelischen Kernliedern, daß man nicht glauben sollte, der Lehrer unterrichté nur mit Unterbrechungen. Die Lehrer bleiben auf jeder Station 1— 3 Tage und haben e Nachweis über den Verbleib auf jeder
tselben zu führen. (Pr. C. ; in, , ,, , nnn ang sind / im Sommer · Semester 1853 auf den preuß ischen Universitäten 585 Studirende der evangelischen Theo⸗ logie, und zwar gegen das vorhergehende Semester 143 mehr, immatrikulirt worden. Von jener Gesammtzahl kommen auf die Universität in Berlin 141, in Halle 263, in Bonn 47, in Breslau 37 in Königsberg 52 und in Greifswald 25. Im Winter ⸗Semester 1853 — 54 hat die Zahl der neu immatrikulirsen Ssudirenden der Theologie 599 betragen, von denen auf die Universttät in Berlin 155, in Halle 280, Bonn 46, Breslau 38, Königs⸗ berg 50 und Greifswald 30 kommen. (Pr. C.)
— Im Auftrage des evangelischen Vereins ist unter dem Titel: „Berlins Kirchspiele und freie Vereins = Thätigkeit. eine Schrift erschienen, welche viele wünschenswerthe Nachweisungen für die Armenpflege enthält. In dem Vorwort, wird bedauert, daß in Berlim bie Armenpflege sich weder an die kirchlichen Organe anlehnt, noch die Armenbezirke sich in ihrer Begränzung den Parochiten an= chließen. . 1. anerkannt? Wahrheit betrachtet werden, dürfe, daß die He⸗ bung des kirchlichen Lebens in Berlin wesentlich von der Wieder herstellung einer geordneten Seelsorge, welche sich bis in die Woh⸗ nungen der Armen und Reichen erstrecke, und eine einge hrnde Schul⸗ Armen ⸗ und Krankenpflege umfasst, bedingt sei. Für diesen Zweck wird eine Theilung und Verkleinerung der Parochieen — deren größte, die zu St. Georgen, allein über 78, o0 Serlen zählt so wie die Abgrän— zung übersicht licher serssorgerlicher Sprengel und die Wiederherstellung eines engeren Zufammenhanges zwischen der seelsongerlichen Pflicht des Geistlichen und der parochialen Angehbrigkeit der Eingepfarrten in Beziehung auf die Kirchlichen Handlungen ais noihwendig hingestelll. Die vorliegende Schrift e, das erforderlichs Material bieten, wie sie auch den Zweck hat,
er
Liebrsethätgteit in Berlin entgegen zukommen. (Pr. C.)
—— Nach Bericht aus dem Regierungs Bezirk Mer seburg befanden 64 die vorhandenen Rüben zuckerfabriken in den zuletzt verflossenen
en Monaten in lebhaftem Betriebe und beschäftigten viele Arbeiter. Auch die Fabrication von, wollenen Waaren ging gut. Dagegen kam bei mehreren der übrigen Fabriken die Thätigkeit etwas ins Stocken, woran die politischen Konjunkturen mit Schuld sein mögen. Diesen wird es auch vorzugoweise zugeschrteben, daß die Leipziger Michaeligmesse ' in mehreren Artikein nicht günstig ausgesallen ist. Ingbesondere klagt aber ein großer Theil der llei⸗ neren Handwerker fehr über den Mangel aun Arbeit und Vervlenst, da die bei der großen Theuerung aller Lebensbedürfnisse davon betroffene Klasse der Konsumenten ihren Einlauf auf die allernothwendigsten Bekleidungs- ꝛc. Gegenst ande beschtänlt. Von den Fabrikanten und Gewerbetreibenden des meiseburger Regierxungsbezlrks, welche bei der im vorigen Jahre zu Gotha
Es wild darauf hingewlesen, wie es als eine wiederum
statt gefundenen thüringschin Gewerbe ⸗Aus stellung Fabrikate aus gestellt hatten,
wurden einigen silberne oder bronzene Medaillen, anderen öffentliche Be= lobungen zu Theil. (Pt. C.)
RI a CHL Br se
Berlin, den 20. Februar.
Zu Lande: Woeizen 3 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf, auch 3 Rthlr. 11 Sgr. 3 Ef. Roggen, einzelner Preis 3 Rihlr.R, gute Waare 2 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 2 RBihlr. 20 Sgr. Grosse Gerste 2 Rthlr. 6 Sgr. 14 Pf., auch 2 Rihlr. 6 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Rihlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 15 Sgr. 8 Pf.
Zu Wasser: Weiaen 3 Rihlr. 25 Sgr., auch 3 Rthlr. 15 Sgr. Rog-= gen, einzelner Preis 3 Rihlr.,, gute Waare 2 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 2 Rthlr. 5 Sgr., auch 2 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf.
Sonnabend, 18. Februar.
Das Schock Stroh 8 Rthlr. 25 Sgr., auch 8 Rthlr. Der Centner Heu 27 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 25 Sgr.
Kartoffeln der Scheffel 1 Rthlr., auch 27 Sgr. 6 Pf.; metzen weis 2 58gr.,, auch 4 Sgr. 9 Pf.
Hie B5zi, 20. Februar. Leipzig Sreadener 1773 Br. 3cαsisch- Baierische Sb Br. Sächsisch- Schlesische 1017 Br., I00z G. Lähbau- Zittauer 325 Br. Magdeburg - Leipziger 262 Br. Berlin- Anhaltizche 106 Br. Thüringer 96 Br. Altona-Kieler 100 Br. Anhalt - Dessauer Landesbank-Actien 136 Br., 134 G. Braunschweiger Bankactien 105 . . Bankactien 95 Br. Wiener Banknoten 783 Br.,
7G.
HRrenlar, 21. Februar, 1 Uhr 10 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 774 Br. 4proz. Freiburger Actien 100 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. 1553 G. Oberschlesische Actien Litt. B. 1365 Br. Obenschlesisch-Krakauer Soꝝ Br. Neisse-Brieger 544 G.
Getreidepreise: Weizen, weilser, 86 — 106 Sgr., gelber 89 - 105 Sgr. Roggen 73-83 Sgr. Gerste 65— 72 Sgr. Hafer 37 - 44 Sgr.
K8tegaz za, 21. Februar, 1 Uhr 53 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats — Anzeigers) Weizen 86 - 96, Erühjahr 95. Roggen 65 — 68 bens“, Frühjahr G6 Br. Räüäböl Februar 117, da Frähjahr 117 Spiri- tus Februar 113 bez., Frühjahr 11 G.
ä tartafz ed kx, 20. Fehruar, 2 Uhr 50 Minuten Nachmittags. (Tel. Hep. 4d. Staats - Anzeigers.) Stimmung flau pr. ultimo sest. Geldeourse: Berlin Hamburger 9573. Köln- Mindener 1053. Magsdeburg-VWiiten- berge 3457. Mecklenburger 3727. Kieler 993. 3proz. Spanier 333. 1pro. Spanier 18. Sardinier 773. 5proz. Russen 96.
Getreidemarkt: Weizen und Roggen loco fest, ab auswärts ge- schãftslos.
Oel 25, 243, 23. Kaffee unverändert, 2700 Sack Laguira schwim- mend zu unbekannten Preisen verkauft. Zink ohne Umsatz.
FrrarnHfflaart a. TI., Montag, 20 Februar, Nachmittags 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. RB.) Schluss- Course: Nordbalm 393. 5proz. Metalliques 663. 43pron Metalliques 59. Bankactien 1102. 3proz. Spanier 353. 1proz. Spanier 187§. Kurhessische Loose 32. Wien 96x. Hamburg 885. London 1173. Paris 933. Amsterdam 100. Ludwigshafen - Bexbach 1095. Mainz Ludwigshafen 85.
Vwͤenm, Montag, 20. Februar. Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Fonds und Actien fest, Contanten und Valuten begehrt. Schluss- Course: Silberanleihe 113. 5proz Metalliques 83. 4Hproz. Metalliques 785. Bankactien 1295. Nordbahn 2265. 1839r Loose 13135. London 12, 43. Augsburg 1305. Hamburg 87. Paris 153. Gold 3647. Silber 29.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 22. Februar. Im Schauspielhause. (51ste Abonne⸗ ments ⸗Vorstellung. Zum ersten Male: Demetrius, Drama in 5
— ; dn Aufzügen, von Hermann Grimm. In Seene gesetzt vom Regisseur angen nach einem georvneten Zusammenwirken der freien christlichen fzüigen, ö 3 ges giss
Düringer.
6 etzung: Demetrius, Czaar von Moskau, Hr. Hendrichs. Olga, Czaarin, Frau Hoppé. Marva, Frau Werner. Jvan, Hr. Liedtcke. Romanow, Hr. Grua. Edelleute, Hr. Grohmann, Hr. Thomas, Hr. Woytasch. Zwei Gefangenwärter, Hr. A. Bethge, Hr. Lieder. Edelleute, Soldaten, Volk. Kleine Preise.
Donnerstag, 23. Februar. Im Opernhause. (Gbste Vorstellung): Catharina Cornaro, große Oper in 4 Abtheilil, von St. Georges und Büssel. Musik von Fr. Lachner. Ballets vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. (52ste Abonnements⸗-Vorstellung): Die bezähmte Widerspenstige, Lustspiel in 4 Akten, von Shakespeare, nach der Bearbeitung von Deinhardstein, mit Benutzung der Schlegel⸗ und Tieck'schen Uebersetzung. Kleine Preise.
2671 Ste chbrief.
Der Arbeitsmann Johann Friedrich Wil—⸗ helm Hellwig, 29 Jahre alt, aus Dannwalde bei Gransee gebürtig, welcher zuletzt beim Bauern Grünthal zu Pankow gedient, am 21. Oftober 1853 aber aus diesem Dienst entlassen worden, ist des Diebstahls dringend verdächtig.
Alle Civil und Militairbehörden des In⸗ und Auslandes werden dienstergebenst ersucht, auf den 24. Hellwig zu vigiliren, ihn im Betrejungs⸗ falle verhaften und an unsere Hausvoigtei⸗Ge— fängnisse abliefern zu lassen.
Nähere Angaben über die persönlichen Verhält- nisse des Hellwig können nicht angegeben werden.
Berlin, den 11. Februar 1854.
Königliches Kreisgericht. Erste (Kriminal)
Abtheilung. Der Unter suchungsrichter. Louis.
266 Ediktal⸗ Citation.
Der Schmiedegeselle Friedrich Wilhelm Seiffert aus Waltersdorf ist wegen Polizei⸗Aufsichts⸗Ent⸗ ziehung im Rückfalle angellagt. Auf Grund dieser Anklage ist von uns die Untersuchung wider den 2c. Seiffert
wegen Polizei⸗AÄufsichts-Entziehung im Rück—
falle nach §s. 116 und 68 des Strafgesetz⸗
buches beschlossen resp. eröffnet worden.
Da der mehrgenannte Seiffert ohne Kenniniß und Erlaubniß des Dorfgerichts zu Waltersdorf letzteren Ort am 6. Januar pr, verlassen hat, und sein gegenwärtiger Aufemhalt trotz steckbrief⸗ licher Verfolgung bisher nicht zu ermitteln ge— wesen ist, so witd der Angeklagte zu dem auf den 36. Juni 1854, Vormittags 9 Uhr, in unserm Sitzungszimmer im hiesigen König- lichen Schlosse anberaumten Audienztermine hiermit öffentlich unter der Verwarnung vorge⸗ laden, daß bei seinem Ausbleiben wider ihn wird in contumaciam verfahren werden.
Als Zeuge ist zum Termin vorgeladen:
Der Gendarm Reckzeh von hier. Sorau, den 17. Februar 1854 Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1764 Ediktal⸗Citation.
Die über 130 Thlr. auf den Namen des Pa⸗ trimonialgerichts Hammer lautende, Bank-⸗Obli⸗ gation Litt. T. No- 23, 224, ist bei dem Brande des herrschaftlichen Wohnhauses in Hammer an⸗ geblich mit verbrannt. Es werden daher alle diejenigen, welche an die gedachte Obligation Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, sich deshalb in dem auf
den 30. März a. f., Vor mittags 10 Uhr, vor dem Kreisrichter Roggatz anberaumten Termine zu melden und ihre Ansprüche zu be—⸗ scheinigen, widrigenfalls sie mit denselben präklu⸗ dirt, und die Bank-Obligation qu. für amoriisitt rachtet werden wird. ö.
Bütow, den 12. Dezember 1853.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
7 Pro cla ma
Alle, welche an das von dem Ritterguts besitzer Edward von Schulz mittelst Vertrages vom 4sten d. M. an! den Premier-Lieutenant a. D. Fried- rich von Berg zu ⸗Dubke vitz verkaufte, im Ging⸗ ster Kirchspiele belegene Alodial⸗Rittergut Lüsse⸗ vitz mit Zubehör aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, werden auf den Antrag des Verkäufers hiermit geladen, dieselben in einem der auf
339 Oeffentlicher Anzeiger.
den 24. Jannu ar, 21. Februar und ͤ 21. März 1854, Mgs. 11 Uhr, im Königl. Kreisgerichte hiers. anberaumten Ter⸗ mine anzumelden und zu bewahrheiten bei Strafe des Ausschlusses. Von der Verpflichtung zur An⸗ meldung sind diejenigen ausgenommen, welche ihre Forderungen auf dem gerichtlich attestirten
Postenzettel richtig verzeichnet finden werden und
haben dieselben bei dennoch geschehener Anmel⸗
dung Ersatz der Kosten nicht zu beanspruchen. Bergen, den 17. Dezember 1863.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ltꝛo J cokCokbI Cölnische Lebens-Versicherungs-Gesellschaft.
Nach Vorschrift des Statuts (8. 8) werden die Aclionaire unserer Gesellschaft aufgefordert, bis
zum 25. Februar d.
J. in den Vormitiagsstunden von 9 — 12 Uhr, bei un serer Haupikasse
hierselbst, Trankgasse 8, oder bei den nachgenannten Bankhäufern, nämlich: A. Schaaffhausenscher Bankverein ö
S. Oppenheim jun. u. Comp.
J. D. Herstatt
J. H. Stein
A. u. L. Camphausen Seydlitz u. Mertens Di skonto⸗Gesellschaft S. Bleichröder
in Köln,
in Berlin,
M. A. von Roihschild und Söhne, in Frankfurt a. M., auf jede Actie 50 Thaler baar einzuzahlen und folgende Wechsel einzuliefern:
a) einen am 1. April b) » * 1. Oktober — . » 31. Dezember *
1864 zah
R
lbaren Wechsel über 50 Thaler,
) 2) 2 d) einen vier Wochen nach Wiedersicht zahlbaren Wechsel über 800 Thaler. . Die bei der Actienzeichnung mit einem Thaler pro Actie geleistete Einzahlung wird, gegen Ein- lieferung der darüber ertheilten Quittung, von obigen 50 Thalern in Abzug gebracht.
An Stelle der zu a —« genannten Wechsel kann nach Wahl der Actionaire der entsprechende Betrag, unter Abrechnung einer Zinsvergütung von 4 pCt. baar eingezahlt werden.
Bie gedruckten Formulare zu den oben gedachten Wechseln werden an den genannten Zahlstellen ausgegeben; über die erfolgte Zahlung wird Quittung ertheilt, gegen deren Rückgabe eine von uns ausgefertigte Interims⸗Quittung nachgeliefert werden soll, und werden wir in deiselben die eiwa erfolgte Baar-Einlösung der zu a — «? gedachten Wechsel bescheinigen.
Cöln, 25. Januar 1864.
Die Direction.
257 Königlich Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.
Die Lieferung von 700 Ellen 13 Ellen breiter weißer Leinwand zu Sommer- Beinkleidern für das Wagen Personal der dirsseitigen Eisenbahn soll im Wege der Sabmission ausgegeben wer— den. Desfallsige Offerten nebst Pꝛroben erwarten wir bis zum
24. d. M., Vormittags 11 Uhr, wo die eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen. Die Submissions⸗Bedingungen liegen in unserem Centralbüreau zur Einsicht aus.
Berlin, den 14. Februar 1854.
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märlischen Eisenbahn.
Bekanntmachung.
Die belgische Station Alost ist in den Ver— band für den internationalen Güterverkehr auf⸗ genommen worden. Der desfallsige Tarif ist in unseren Güter-Exrpeditionen zu haben.
Aachen, den 12. Februar 1854.
Königliche Direction der Aachen⸗Tüsseldorf⸗Ruhroꝛrter Eisenbahn.
L268 ; . Thüringische Eisenhahn.
Die im Bereiche der Thüringischen Eisenbahn
in dem Zeitraume vom 1. Januar bis uh. De⸗
zember 18653 gefundenen, nicht reklamirten Ge⸗ genstände, und unter diesen folgende: 1 Fäßchen alter Nostrich, altes Felleisen, Ballen geschnittene Queckenwurzeln, Btto. 47 Pfd., Sack Wermuth, Btto. 103 Pfd., Säcke klarer Gips, Bito. 373 Pfd., offene alte Kiste mit einem Bunde Schuh⸗ macherholz, sämmilich in Erfurt gefunden, Sack Weizen, Btto. 146 Pfd., in Dieten⸗ dorf gefunden, ; Kiste Seife, Bito. 36 Pfde, in Eisenach ge⸗ funden, 1 Pack Emballage, Btto. 52 Pfd. und 1 Kiste Zündhötzer, Btto. 86 Pfd., in Wei⸗ mar gefunden, sollen
am Donnerstag, den 20. April er, und an den darauf folgenden Tagen, von Nach⸗ mittags 2 Uhr ab,
auf unserem Bahnhofe hier öffentlich verkauft weiden. Etwaige Eigenthums ⸗Ansprüche sind bis zum Verkaufs-Termine geltend zu machen.
Erfurt, den 18. Februar 1864.
Die Direction der Thüringischen Eisenbahn - Gesellschaft.
über das Erscheinen der stenographischen Berichte be
Bekanntmachung
ider Kammern.
Bis heute den 21. Februar 1854 sind ausgegeben:
235 Bogen der 1sten — 156ten Sitzung der J. Kammer, z Anlagen, bestehend aus Aktenstücken, J. ⸗
der 1sten — 22sten Sitzung ⸗—
Anlagen, bestehend aus Aktenstücken, II.
Petitionen 9II.
9 45 17
9
n n
*
zusammen 965 Bogen.