1854 / 51 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

376

Aufenthalts in den Vereinigten Staaten, welche gesetzli leihung des amerikanischen Bürgerrechts , ,, e 2 auf eine längere Reihe von Jahren auszudehnen. Unter dem Ein? lu dieser Partei haben sich seit Kurzem an mehreren Punkten des andes auch geheime Gesellschaften unter dem Namen „Knowno— things“ völlig militairisch organisirt, um sich zur Unterdrückung von Ruhestörungen, welche durch fremde Einwanderer veranlaßt werden,

der Regierung zur Verfügung zu stellen. (Pr. C.)

Telegraphische Depeschen.

Der Eisenbahnzug aus Wien 2 . 23 ł i: hat am 27. Februar cr. Ratibor den Anschluß an den Zug nach Berlin nicht eee tch.⸗. ö.

3. Wien, Sonntag, 26. Febr. (Tel. Dep. d. C. B.) Nach hier eingetroffenen Nachrichten ist der Aufstand in Epirus fortwäh⸗ rend im Wachsen. Arta ist von den Aufständischen genommen worden und Prevesa wird von denselben bedroht.

a , , sind zwei englische Dampf-Fregatten nach Prevesa Paris, Sonnabend, 265. Februar, Morgens 8) Uhr. (Tel

ö.. . , j ; 8 2 2 * 1

236 . Der Befehl zur Einschiffung der Truppen ist nach

Nachrichten aus Spanien melden, daß in Saragossa ein Ba— taillon, unter Anführung des Obersten Sue zu Gunsten des DJe⸗ nerals Concha revoltirt habe. Die Rebellen wurden verjagt z d marschirten auf Huesca zu. .

Die 3proz. wurde gestern Abend zu 67, 20 gehandelt

(Diese Depesche war wegen Linienstörungen über 20! Stunden unterwegs. Es fehlen noch aus demselben Grunde die fälligen 2 ö. London mit den Schluß⸗ Coursen von Freitag und 2 end, und eben so die Schluß-Course aus Paris von Sonn—

*) Paris, Sonnabend, 25. Febr., Abends. (Tel. Dep. d 6. B.) Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Madrid 39 22. d., wurde über ganz Spanien der Belagerungszustand ver— hängt. Das Ministerium bewahrt eine feste Haltung. . Verhaftungen der Oppositionsmitglieder haben stattgefunden :

, Sonntag, 26. Febr. (Tel. Dep. d. C. B.) Der . „Moniteur⸗“ enthält ein Dekret, welches die Ausfuhr von Gegen. ständen zum Kriegsbedarf verbietet. Ein Bericht des Har nent ni. sters lündigt an, daß die dritte Escadre gebildet sei und aus 10 Linienschiffen, 14 Fregatten und 15 Korvetten, unter dem Kom mando von Parceval Deschesnes, besteht. Der Moniteur⸗ enthält ferner ein Schreiben des Prinzen N apoleon in welchem derselbe um einen Dienst im Orient nachsucht. . eine Earn. lar-Note des Ministers der auswärtigen Angelegenheiten, Drouyn de l' Hugs, welche sowohl den englischen Handel als Alles ö. die nationalen Interessen Englands anbetrifft, un ker Schuß ve französischen Konsuls und der französischen Schiffe stellt . gen Bemerken, daß die englischen Agenten ganz gleiche Instructi empfangen werden. .

*) London, Sonnabend, 25. Febr. (Tel.? In der heutigen Nachtsitzung des , , , 3 Flotte 58, 000 Mann votirt. Die Landarmee wird um 1. 0 Mann vermehrt. ö. . , beantragte Beaumont eine Resolution, welche . , aussprach und die Politik der Regie⸗ , 6 . en don gab zu, der Krieg sei unvermeidlich; n üsse darauf beruhen daß Europa vor ähnlichen Ueber⸗ 9 gesichert werde. Die Resolution wurde zurückgezogen.

*) (Diese Depeschen trafen we inienstö gen Linienstörungen erst 4 bis 30 Stunden nach der Aufgabe ein. Die Londoner ,, von Frei⸗

tag, den 24sten, traf am 2bste n Nachmitt ; Londoner Briefe vom 24sten . 4 . 2 Uhr, zur Zeit, wo

Kun st und Wissenschaft.

In der Versammlung der Gesells aft Freunde am 21. Februar legte zuerst Herr (Gelber 6 jf hl R .

seiner

nen Zahl der gewöhnlichen 7 Ge⸗

chen, vorhanden war.

alsdann analytische Duplicität. Der

vorkommenden besten

Organis deshalb durch ven af und ging dann zu dem

reine Probe vorlegte und be= ldtheilchen weder krystallinisch

nn ig Heir mögliche Fär—= ; Chalcedon n. s. w. 3 sön , n ., mit Dr. Klotzs o viele schöne Ziempfla . Pflanzenfamilie ist durch , 6c siweißhaltigen Saamen von den andern Peh— , , Gattungen hat Plumier in dem zem Hane ferne chr, gestellt: Gesnera, Besleria, Columneg. Seit— , f,, nn ene, ö, Ac eh iuseiommen, Aus Gesnera sst v. ; een dert ĩ n, mn n, ist und aus Besleria un . 1 ius haben zuerst . n . hervorgegangen, Lindieß und r. Deer Decaisne und Regel dies Graltumnsn' welter aesbglten und Beniha iese S . mo wn und K i , n. dleßterer besonders von elimenes zahl inf tin gen errut, weiter fortgesetzt. So ist nun die Gesammt gleich in die verm. hinzu zu füigenden auf etwa 70 gestiegen, die mig ßen Niphaea e, Ha pt. gribus getheilt, sich um die Typen der chhattun' ae,, D , Brachylòma, Gesnera, Ligeria, Rhytidoph ö zu ebenso ö K Hypęeysta; Golummea und , . gruppiren. Ausführlicheres wird demnächst J 8 ü . Gewerbe 36. une 6 . Ge senlschalt ber Künsste, der beabsich ig zur ga l z Cociety of arts, manusactures and eee e,, n. Aus f ihres hundertjährigen Bestehens im Juni diefes anstalten und hat 9. ung von Unterrichts-Gegenständen zu ver ,, e ,. n, n. der britischen Regierung in Anspruch , . nahme des Auslandes fuͤr diefes Unternehmen grantt'hs, dr ö 9. Mitwirkung Preußens, Hollands, Staaten Nord- Amerita' 6. Um ein ,, dun dieser Länder zu haben, sollen die Bau“ wie alle beim Unterrichte in

Epheublatt vor, dessen Blattscheibe scheinbar doppelt, dessen Stiel aber in

Apparate, bei der Scha geltenden , ,,. lichen Zusammenstellung ver der Ausstellungs-Gegenstän nannte Gesellschaft motiv zu empfehlen ges Unternehmen durch die Ueberzeu un 39 , ,. und des . ö.

, , , es Volkes im Aug Pi. C. . en e . der fopographischen und n n ff, . ie me eg n der. Vereinigten Staaten von Nordamerika , mn dnnn e ,. im Jahre 1832 angeordnet wurde und seit⸗ . Cesstgesebt werden ist, schreitet allmälig seiner Voll— W gi . dem Jahre 1849 ist diese Aufnahme auch auf die 6 fte i n und aus dem kürzlich erschienenen Berichte w . der ganzen unermeßlichen Arbeit beauftragten , . ebort of the Superintendent of Coast ö n. . . . during the year 1852. , wn g. been g il g. le rlk r, daß auch hier in der neuesten Zeit bereits fehr nehmen in dem e gn , , 3 ö N. 5 . 1 222 855 e ĩ ief ü ĩ ö Meeres und des Golfs kJ G

e de iforni

und Oregon) auf 150,000 Dollars, zusammen n

(Pr. C.)

Gewerbe⸗ und Handels-Nachrichten.

Die neuesten Berichte über den Bi neues n Bielefelder 3 . 1 die Stockung noch K. h n der Kaufleute über mangelnd Ab i Weber waren daher gezwunge a . e g gen, anderwärts Tagelöhnerarbeit ̃ Nach den betre ? * . . , ffenden Aufnahmen wurden auf der Legge zu Bielefeld a) im Dezember 1853 ü b) im Dezember 1852 36 6 mithin im Dezember 1852 m 3 2m a) im Januar 1851 3 . 46 26 by im Januar 15853. S256. D! Smñs, 50, 9733

377

Auf den suͤnf Leggen im Kreise Lübbecke wurden in den beiden verflossenen Monaten an weißen, grauen und bunten Leinen 246,274 Ellen im Werthe von 33,732 Thlr. 28 Sgr. 2 Pf. gelegget. Nur der Segeltuchhandel im Kreise Halle ist noch in autem Gange. (Pr. C.)

Ueber die Saline Neusalzwerk erfährt die „Pr. C.“, daß, nachdem bei den Künsten der Gradirung und Siedung umfangreiche Re— paraturen vorgenommen worden, tie Gradirung seit dem 15. Januar wie⸗ der in Betrieb gesetzt und bei det Siedung am 24. Januar wieder hat angebrannt werden können.

Turin, 20. Februar. Der elektrische Webstuhl Bonellis ist nach Genua abgegangen. Ein englisches Handelshaus hat 900,000 Fr. dafür geboten, Profumo 1,200,000 Fr. und ein lyoner Haus 1 Million mit Bei⸗ fügung von 40 pCt. anf den Gewinnst. Letzteres Anerbieten ist angenom-

men worden. (Fr. Post⸗Itg.)

Heiß zäög, 25. Februar. Leipzig - Dresdener 165 Br., 1633 G. gS3zchsisch - Baierische 84d Br. Sächsisch - Schlesische 997 Br. Löbau- Zittauer 30 Br. Magdeburg - Leipziger 260 Br. Berlin- Anhalti- che 100 Br., 97 G. Thüringer 889 Br., 877 G. Anhali-Dessauer Landes- kank-Actien 134 Br. Braunschweiger Bankactien 1023 Br., 101 6. . Bankactien 935 Br., 93 G. Wiener Banknoten 774 Br.,

67 G.

K reslazg, 27. Februar, 1 Uhr 3 Minuten Nachmittags. ((Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 76 Br 4proæ. Oberschlesische Actien Litt. A. 1483 Br.

Freiburger Actien 917.63 Nr. Oberschlesisch- Krakauer 753 G.

Oberschlesische Actien Litt. B. 127 Br. Neisse-Brieger 497 G.

Getreidepreise: Weizen, weilser, 92 109 Sgr., gelber 92 - 107 5gr. Roggen 74 - 84 Sgr. Gerste 635- 72 Sgr. Hafer 38 46 Sgr.

Sgetzzkza, 27. Februar, 2 Uhr 9 Minuten Nachmittats. (LTel. Dep. d. Staats Anzeigers Weizen 868 98, Frühjahr 97 99. Koszzen 65 68, Frühjahr 653. Rüböl Februar und Frühjahr 114175. Spiritus Februar 113 bez., Frühjahr 117 Br., 115 G..

a nHnnkæ, 25. Februar, 2 Uhr 30 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Börse ruhig, zu Ende etwas matter. Heldcourse: Berlin- Hamburger 913. Köln-Mindener 995. Magdeburtz-

Wittenberger 315. Kieler 97. Mecklenburger 343. Zproz. Spanier 327. 1proz. Spanier 173. Sardinier 722. ; Geireidemarkt: Weizen loco und ab aus wärts fest. Roggen stille. Oel loco 25, pro Meai 24, pro Oktober 233. Kaffee 4 zu ha- ben. Zink flau, ohne Umsatz. ͤ Frankafut a. JH. Sonnabend, 265. Februar, Nachmittags 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. 63 Course beschränkter Umsatz. Schluss- Course: Nordbahn 36 Br. Sproz. Metalliques 653. 43proxz. Metal- liques 58. Bankactien 1087. 3pror Spanier 343. 1pror. Spanier 1835. Kurhessische Loose 313. Wien 90. Hamburg 883. London 1173. Paris 945. Amsterdam 1003. Ludwigshafen-Eexbach 106. Mainz- Ludwigshafen 84. ö. wöiem, Sonnabend, 25. Februar, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten. (LTel. Dep. d. C. B.) Fonds und Actzen fest, Valuten und Con- tanten matter. Schluss. Course: Silberanleihe 110. 5proz Metalliques 88. 45proz. Metalliques 17. Bankactien 1282. Nordbahn 2263. 1839er Loose 139. London 12, 45. Augtzsburg 1303. Hamburg göz Paris

1533. Gold 357. Silber 29.

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 23. Februar. Im Schauspielhause. (37ste Abonne⸗ ments -Vorstellung): Die Waise von Lowood, Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Currer Bell, von Charl. Birch⸗Pfeiffer. Kleine Pxeise.

Heute, am 28. Februar. Im Konzertsaale des Königlichen Schauspielhauses: Sinfonie-Soirée.

Mittwoch, 1. März. Im Opernhause. (40ste Vorstellung): Auf höchstes Begehren: Satanella, Fantastisches Ballet in 3 Al⸗ ten' und 4 Bildern, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Musik von Pugni und Hertel. Vorher: Zum erstenmale wiederholt: Scherz in 1 Akt, von F. W. Hackländer. Mittel⸗

re ise.

Im Schauspielhause. (58ste Abonnements⸗Vorstellung) Donna Diana, Lustspiel in 4 Abtheilungen, nach dem Spanischen des Don Augustin Moreto, von West. Kleine Preise.

[18166] Ediktal⸗ Vorladung. 1792 Ueber das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Adolph Engelsdorff ist am 25. September d. J. der Konkurs eröffnet worden. . Der Termin zur Anmeldung aller Ansprüche an die Konkursmasse, so wie zur Erklärung der Gläubiger über die Beibehaltung des Kurators der Masse, Rechtsanwalts Koßmann, steht am 5. April 1854, Bormittags um 10 nh, vor dem Herrn Stadt , ,,. Dr. H k, im Parteienzimmer Nr. 2 des hiesigen Hambrock, im P z g ö

nächsten Verwandte

Gerichts an. Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird

mit seinen Ansprüchen an die Masse ausge= schlossen und ihm deshalb, gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen aufrriegt werden. .

Zu Mandatarien werden die hiesigen Rechts⸗ anwalte Martens, Walter und Breitenbach in Vorschlag gebracht. .

Danzig, den 7. Dezember ö

Königliches Stadt- und Kreisgericht, J. Abtheilung.

1819) Oeffentliche Vorladung. In nachgenannten Ehescheidungssachen, als: a) der verehel. Therese Schumacher, gebornen

Teichmann zu Schaafstädt, Klägerin, wider ihren in West Branch Lee Oneida im Staate New-Rort lebenden Ehemann, den Tischlermeister Herrmann Schumacher, Ver=

klagten, und b) . verehel. Friederike Jannicke zu Ober⸗

kriegstädt, Klägerin, wider ihren in unbe— kannter Abwefenhelt lebenden Ehemann, sich den Zimmermann Gottlob Jannicke, Ver⸗

klagten, ist zur Beamwortung

Thlr. Courant

zu dem auf

Verwarnung vorgela

melden, mit ihren werden präkludi

niglichen position folgter Präklusion oder gleich nahe

lediglich mit

ben i8. Mai 1554, Vormittags 42 Uhr, lun

mterzeichneien Gerichts . von den Kellegim bon gel en werden ver Gläubiger in d Nachlaß des ver

angesetzt. Die obengenannten . zerd, . vorgeladen, in diesem Termine persönlich zu erscheinen, im Fall ihres Nichterscheinens ioind jede der Klägerin aber, auf Scheidung an⸗ zutragen für berechtigt erachtet werxenz Merseburg, den 13. Dezember 435. . Königliches Kreisgenlcht. J. Abthcihing.

Ueber den Nachla vember v. J. verstorb

Seffenttiicher

Ediktal⸗ Citation. Die unbekannten Erben und deren Erben oder

a) des am 24. Juli 1853 bei Wehistedt im Alter von 1875 Jahr ertrunkenen Hutmacher⸗ Lehrlings Julius Heinrich Brinkmann, eines unehelichen Sohnes der bereits verstorbenen Ehefrau des Leinewebers Andreas Röder, Minna geb. Brinkmann zu Harsleben, dessen Nachlaß etwa 35 Thlr. beträgt und sich baar im hiesigen Kreisgerichts-Depositorium

b) der am 24. Januar 1863 hierselbst im Alter 118181 von 727 Jahren verstorbenen blödsinnigen Louise Holzmann, deren Nachlaß etwa 70 beträgt und sich baar im hiesigen Kreisgerichts-Depositorium befindet, werden, um ihre Erbes“ Legitimation zu führen,

den 3. November 1854, Vorm. 141 Uhr, vor dem Kreisgerichts-Rath Dames auf hiesigem Kreisgerichte anberaumten Termine unter der arnu den, daß alle diejenigen, testens in diesem Termine nsprüchen an den Nachlaß rt werden und der Nachlaß den sich meldenden legitimirten Erben resp. dem Kö⸗ Fiskus zuerkannt und zur frejen Dis⸗ v'rabfolg! werden wird. Der nach er⸗ sich etwa erst meldende nähere Erbe muß alle Dispositionen

ü Nachlaß anerkennen, ist weder Rech= , . rsatz der gehobenen Nutzun⸗

welche sich nicht spä

5 nungslegung noch Ersar fordern berechtigt . dem, was alsdann noch von

der Erbschaft vorhanden, zu begnügen.

j Halberstadt, den 9. . , , . . Kreisgericht. J. Abtheilung.

mündlichen Verhandlung ein Termin auf an. Edittal⸗VPorladun

em an , . über den storbenen Lieutenant a. D.

Dezember 1853.

Eugen von Sach is gute bersckbsf'kam 4. Ne—

enen Lieutenant a. D. Carolin

Eugen von Duve ist am heutigen Tage der

Konkurs · Prozeß eröffnet worden.

Anzeiger.

,

Der Termin zur Anmeldung aller Ansprüche

an die Konkursmasse steht

am 22. April c., Vormittags um 41 Uhr, vor dem Keeisgérichtsrath Wollenschläger im Parteienzimmer des hiesigen Gerichts an.

Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse ausgeschlos⸗ sen und ihm deshalb gegen die übrigen Gläu— biger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.

Elbing, den 13. Januar 1864.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

Es werden hiermit öffentlich aufgeboten:

J. nachverzeichnete, angeblich verloren gegangene Dokumente, nämlich:

1) die notarielle Schuld und Hypothel verschrei⸗ bung des Maurer Fiiedrich Besecke aus Diesdorf vom 4. März 1847, nebst annek⸗ tirtem Hypoth kenschein vom 23sten ejusdem über 140 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. ausgeklagte Forderung und 6. Thlr. 24 Sgr. Kosten nebst

5 pCt Zinsen seit dem 1. April 1846, ein- getragen Kubrica III. Ni. 5 auf das Band 3 Blat 138 des Hypothekenbuchs über das Dorf Diesdorf verzeichnete, unter Nr. 99 0c. dafelbst belegene Wohnhaus des Maurers Besecke, für den Ziegeleibesitzer Heinrich Schroder in Salbke, laut Verfügung vom

23. März 18473

die AÄgnitions-Resolution der Königl. Land- und Stadtgerichts-Kommission zu Magde⸗

. burg vom 1. Dezember 1838 in Sachen vielmehr verbunden, der minorennen Ehefrau des 3 stteichers Schröder, Friedericke Sophie geborne Horn, im Beistande ihres Vor= undes, des Brenners Friedrich Titsch zu Randan wider den Schulzen Gottfried horn zu Calenberge, so wie vie gerichtliche Schuld. und Hypothekverschreibung de dato

Randau, den 29. Dezember 1838, des Schul, zen Goltftied Horn zu Calenberggg nebst Duve. In nelllrtein Hypothekenschein über 49 Thlr. Cousant nebst 3 pét. Zinsen seit dem Ki sten März 1838, eingetragen Rkubrica III. Nr. 42 auf den, Blatt 209 und folg. des Hypothe⸗

kenbuchs über Calenberge verzeichneten, da⸗