den Frieden zwischen den südlichen und nördlichen Staaten der amerlkanischen Union zu stören und die Existen; der Union selbst Mit befonderer Leidenschaftlichkeit hat sich über jenen lan der 6 des J .
h in seiner Botschaft bei Eröffnung der dortigen Legislatur, ,, . Um . Charakter dieses Akten⸗ stückes zu konstatiren, wird es hinreichen, eine Stelle desselben her⸗ vorzuheben, in welcher von dem Projekt eines großen Negerreichs geffrochen wird, welches man von den Mündungen des Orinoko bis zu den Ufern des Mississippi begründen und welchem Spanien, auf den „eigennützigen Rath Englands und Frankreichs“, aus „blin⸗ dem Fanatismus und Haß“ einen neuen Staat (die Insel Cuba)
zu gefährden. Emancipations⸗ P
am 17. Januar vernehmen lassen.
hinzufügen wolle.
386
notirt. koggen 74 - 83 Sgr.
d. Staats - Anzeigers)
IA E Es,
Pr. E) Spanier 31.
Telegraphische Depeschen.
Der Eisenbahnzug aus Frankfurt a. M. hat am 28. Februar in Eisenach den Anschluß an den zweiten Zug nach Berlin nicht
erreicht.
8
Loose 129.
1535. Goid 35.
*.
FRE ara Bre C Er
Berlin, den 27. Februar. Zu Lande: Roggen, einzelner Preis 3 Rthlr. 8 Pf., gute Waare Grolse Gerste 2 Rthlr. 8 Sgr. Haser 1 Kthlr. 20 Sgr., auch 1 Rthlr. 1 771 Weizen 3 Rthlr. 25 Sgr., auch 3 Rthlr. 15 Sgr. , zute Waare 2 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., auck 2 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 2 Rthlr. 5 Sgr., auch
2 Rthlr. 25 Sgr., auch 2 Bthlr. 20 Sgr. 3. Zu Wasser:
Roggen, einzelner Preis 3 Rthlr.
2 Rthlr. Z Sgr. 9 Pf.
Sonnabend, 25. Februar.
Das Schock Stroh 8 Rthlr. 15 Sgr., auch Centner Heu 28 Sgr., geringere Sorte auch 25 Sgr.
Kartoffeln der Scheffel J Rthlr. 5 Sgr., auch 1 Rthlr.; metzen weis
2 Sgr. 6 Pf., auch 4 Sgr. 9 Pf.
Spanier 33. 905. Hamburg S883. Bexbach 104.
(Tel. Dep. 4. C. B.)
; . nler 17 5 sel 265.
Freiburger Actien S9? Br. Oberschlesische Actien Litt. B. 12659 Br. Neisse-Brieger 497 Br. Getreidepreise: Weizen, weilser, 93 — 1410 Sgr., gelber 93 — 108 Sgr. Gerste 65-72 Sgr. Sg et gäb za, 28. Februar, 1 Uhr 55 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. Weizen 86 — 98, Frühjahr 97. 67, Frühjahr 64 bez. RKüböl Februar 11473, da Frühjahr 111. Spi- ritus 117, Frühjahr 113 beæ. 27. Februar, 2 Uhr 51 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Börse: qrigern Preisen. Geldeourse: Berlin- Hamburger 90. Magd eburg- Wittenberger 30. proz. Spanier 163. Getreidemarkt: Weizen fest. Fracht 164 schwimmend be. Oel 253, 24, 227. Kaffee sehr ruhig. Teöieka, Montag, 27. Februar, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. (el be n , Nachrichten. Schluls-Course: Silberanleihe 110. 45proz. Metalliques 76). London 12, 47. Silber 29. Korea ez ls ink J. Rz., 1 B.) Metalliques 653. AAproz. Metalliques 58. 1pror. Spanier 17. Paris 94. Mainz - Ludwigshalen 84. Montag, 27. Februar, Nachmittagz 4 Schluss - Course:
A IIR ee Rennen,
765. 5proz. Metalliques 61.
3proz. Spanier 323. Hamburger Wechsel, kurz 353. Getreidemarkt:
Raps pr. Frühj. 68 Käufer, 68 Verkäufer. Räböl pr. Frühj. 37.
Oberschlesische Actien Litt. A. 144 Br.
Oberschlesisch- Krakauer nicht
Hafer 38 - 45 Sgr.
Roggen 62 bis
Ansehnlicher Umsatz zu nie- Köln- Mindener 99 Mecklenburger 33. Kieler 935. Sardinier 72.
Neustadt 127 s28pfd. 1 Sch. höher Roggen stille.
Zproꝛ.
Zink flau.
Fonds und Actien flau in Folge Madrider pros Metalliques 87. Nordbahn 2243. 1839er
Harburg 97. Paris
Bankactien 1260. Augsburg 131.
Montag, 27 Schluss- Course:
Februar, Nachmittags 2 Nordbahn 363. Bankactien 1090. 3proæ. Kurhessische Loose 313. Wien Amsterdam 1090. Ludwigshafen- Frankfurt- IHIanau S353.
5proꝛz.
1s Vnr.
5proz. Metalliques Litt. B. 2Atproz. Metalliques 313. 1pros. Sp⸗a—- 323. 4proz. Polen 63. Wiener Wech- Holl. Integrale 56. Weizen und Roggen fest, ziemlich lebhaft.
zthlr. 15 Sgr. Der
Heipzi, 27. Februar. Leipzig Dresdener 165 Br. Säckhsisch- Sächsisch - Schlesische 99 Br. Berlin- Anhaltis che 977 Br. Thü-
Baierische S4 Br. Br. Magdeburg - Leipziger 260 Br. ringer 889 Br.
Banknoten 774 Br., 767 G.
Anhalt - HBessauer Landesbank - Actien 134 Br. . Schweiger Bankactien 1025 Br. Weimarische Bankactien 93 Br. Wiener
Preise. Löbau-Zittauer 29 Braun-
Scribe. Taglioni.
EBreslara, 28. Februar, 12 Uhr 50 Minuten Nachmittaszs. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 765 Br. A4proæz.
Se
3001 Steckbrief.
Der unten näher bezeichnete Rentier Bern hard Göttinger von hier, aus Altona ge⸗ bürtig, ist der Unzucht mit einem Kinde verdäch— fig und hat sich von hier entfernt, ohne daß dessen gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln ge= wesen ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufent— halte des 2c. Göttinger Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Ge⸗ richis⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu, machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗-Be⸗ hörden des In- und Aus landes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be— tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mit- lelst Transports an die hiesige Gefängniß -= Expe—= dition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da— durch entstandenen baaren Auslagen und den ver= ehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 23. Februar 1854.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.
Signalement des 24. Göttinger.
Derselbe ist 59 Jahr alt, jüdischer Religion, u Altona geboren, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat ,, Haare, trägt eine Perrücke, hat braune Augen, dunkelbraune Augenbrauen, ovales Kinn, ovale Gesichtebildung, blasse Gesichtsfarbe, ge⸗
fentlich er Anzeiger.
K
wöhnliche Nase und Mund, schwarzen Backen—
bart; ist untersetzter Gestalt und spricht die deut— sche Sprache. Besondere Kennzeichen sind: Runzeln im Gesicht und ein jüdisches Aussehen. Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.
301 Bekanntmachung,
die Industrie-⸗Ausstellung in München pro 1854 betreffend.
Mit Bezug auf die Bekanntmachung vom 10. d. Mis. wird hierdurch in Erinnerung ge— bracht, daß die Anmeldung der für die Industrie⸗ Ausstellung in München bestimmten Gegenstände bei der hiesigen Prüfungs-Kommission bis zum letzten März er. erfolgen muß und später ein« treffende nicht mehr angenommen werden können.
Die zur dreifachen Ausfertigung erforderlichen Anmeldungs-Formulare können täglich während der Dienststunden von Morgens 8 bis Nach—= mittags 3 Uhr in dem Lokal der Bau ⸗ Abtheilung des Polizei⸗Präsidiums zu Berlin, Mühlendamm Nr. 32, bei dem Herin Registrator Liphardt kostenfrei in Empfang genommen und dort auch die näheren Bedingungen, welche zur Annahme von Kunst⸗, Industrie⸗ und Gewerbs--Erzeugnissen unerläßlich ünd von dem Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, Herrn von der Heydt Excellenz, unter dem 9. November v. J. bekannt gemacht sind, eingesehen werden.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 1. März. Auf höchstes Begehren: Satanella Fantastisches Ballet in 3 At⸗ ten und 4 Bildern, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Musik von Pugni und Hertel. Schuldig! Scherz in 1 Akt, von F. W. Hackländer.
(40ste Vorstellung):
*
Im Opernhause.
Zum erstenmale wiederholt:
Vorher: ö itt el⸗
Im Schauspielhause. (58ste Abonnements-Vorstellung). Donna Diana, Lustspiel in 4 Abtheilungen, nach dem Spanischen des Don Augustin Moreto, von West.
Donnerstag, 2. März. Im Opernhause. Die Stumme von Portici, große Oper in 5 Abtheilungen, von Musik von Auber.
Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. Othello, der Mohr von Venedig, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare, übersetzt von Heinrich Voß. Kleine Preise.
Kleine Fre ise⸗ (41ste Vorstellung):
Ballets vom Königlichen Balletmeister
(59ste Abonnements ⸗Vorstellung):
7 —
Eben daselbst, oder auch bei dem unterzeich neten Vorsitzenden der Kommission, Leipziger— Platz Nr. 19., sind die dreifach ausgefertigten Anmeldungen demnächst einzureichen.
Berlin, den 28. Februar 1854.
Die Bezirks -Kommission für die Industrie—
Ausstellung in München. Der Geheime Regierungs-Rath. gez. Rothe.
3021
Polizeiliche Bekanntmachung.
Den Eigenthümern und Inhabern von Gär⸗ ten wird die Verordnung vom 2. März 1846, wonach das Abraupen der Bäume jetzt besorgt werden und spätestens binnen 8 Tagen bewirkt sein muß, mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß nach §. 347 des Strafrechts die Uebertretung dieser Vorschrift mit einer Geldbuße bis zu 20 Thlr., oder mit Gefängniß bis zu 14 Tagen geahndet wird.
Berlin, den 25. Februar 1854.
Königliches Polizei⸗Präsidium. v. Hinckeldey.
15731 Aufkündigung von Rentenbriefen der Provinz Posen.
Mit Hinweisung auf die Vorschriften des Ren= tenbank-Gesetzes vom 2. März 1850, 5. 41 u. ff.
werden die Inhaber von Rentenbriefen der Pro⸗ vinz Posen hierdurch in Kenntniß gesetzt, daß bei der heutigen vorschriftsmäßig erfolgten Aus⸗ loosung der zum 4. April 1854 einzulösenden Rentenbriefe nachstehende Nummern gezogen wor— den sind: j Litt. A. zu 1000 Thlr.: Nr. 588. 725. 1312 1425. 1627. 740. 7257. 2335. 2445. 2918. 3088. 3204. 3576. 1364 und 4699. w 73746110 1142. 1304 und 1578. zu 100 Thlr.: Nr. 278. 421. 1587. 2072. 2081, 2083. 6 4 5657. 4208 und 4256. m , n, 2, 157. 163. S24. 1167. 1578. 1914. 2325. 2368 und 2679. zu 10 Thlr.; Nr. 172. 395. 939. 1094. 1139. 1408. 1419. 1530. 1587. 16, 9iö, Wh, 2116. . 2177. 2283. 2878 und 3009. Indem wir die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Rentenbriefe hiermit kündigen, for— dern wir die Inhaber der letzteren auf, die Baar⸗ zahlung des Nennwerthes der gekündigten Ren— tenbriefe gegen Zurücklieferung derselben in cours— fähigem Zustande und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Coupons Ser. J. Nr. 8 bis 16 in termino den 1. April 1854 auf unserer Kasse in Empfang zu nehmen. Posen, den 15. November 1853. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Posen.
2687.
3988.
986 Ediktal⸗-Citation.
Die verehelichte Anna Maria Mielke, geb. Pientzke, hat die Todes-Eiklärung ihrer drei Brüder:
1) des Seefahrers Johann Daniel Pientzke,
geboren zu Brösen den 23. November 1793;
2) des Seefahrers Martin Pientzke, geboren
zu Brösen den 29. Januar 1795; 3) des Seefahrers Anton Pientzke, geboren zu Brösen den 19. Juli 1797, von denen seit länger als Zehn Jahren keine Nachricht zu erlangen gewesen ist, beantragt. Die bezeichneten drei Geschwister Pientzke, auch Pienschke oder Pienski genannt, und die von ihnen etwa zurückgelassenen Erben oder Erbnehmer werden daher aufgefordert, sich vor oder in dem auf ven 6 tl 85 1 hr Vormitt,, an hiesiger Gerichtsstelle vor Herrn Stadt- und Kreisrichter Mix anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt werden erklärt werden.
Bemerkt wird, daß für einen jeden der vorge— ladenen Geschwister Pientzke ein Vermögen von 273 Thlr. ermittelt ist.
Danzig, den 25. Juni 1853.
Königliches Stadt- und Kreisgericht
13 Oeffentliche Bekanntmachung.
Dem Oekonomen Christoph Brämer ist am 3. August d. J., entweder in der Stadt Stendal, oder auf dem Wege von dort nach dem nahe vor Stendal belegenen Dorfe Jarchau die vier— prozentige Prioritätsactie der Verlin-Poisdam— Magdeburger Eisenbahngesellschaft Littr. B. Nr. 10,184 über 200 Thlr. mit den auf die Zinsen vom 1. Juli d. J. ab laufenden Coupons Nr. 4. bis 12 Series II. verloren gegangen und nicht wirder zum Vorschein gekommen.
Der 2c. Brämer hat uns diesen Verlust ange⸗ zeigt und auf Amortisation dieser Prioritätsactie nebst Coupons angetragen. Es werden daher alle diejenigen, welche auf die bezeichnete Priori—
. ö (.
Ce 387
tätsactie und die genannten Coupons Ansprüche zu haben vermeinen, in Gemäßheit des §. 385 des Anhanges zur Allgemeinen Gerichts-Ordnung aufgefordert, ihre etwanigen Rechte bei uns, spä— testens in dem auf den 11. April 1854, Vormittags um
10 n *, vor dem Kreisgerichtsrath Herrn Scharnweber hier in unserem Geschäftslokase, Lindenstraße Nr. 54., angesrtzten Termine anzumelden und nach⸗ zuweisen, widrigenfalls sie solcher für verlustig erklärt und die vorgedachte Priorisätsactie und die Coupons amortisirt werden sollen.
16
Am 19. Juli d. J. ist zu Jeßnitz der pensio— nirte Lieutenant Carl von der Planitz ohne Testa— ment oder letztwillige Disposition verstorben. Die unbekannten Erben desselben, zu denen eine in der Gegend von Liegnitz oder Bunzlau le⸗— bende Schwester gehören soll, werden daher hier— durch aufgefordert, sich eniweder schriftlich oder persönlich, spätestens in dem an hiesiger Gerichts⸗ stelle anberaumten Termine
am 30. Ottober 1854, Vormittags
.
zu melden, ihr Erbrecht nachzuweisen und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der Nach— laß, welcher cirea 18 Thlr. beträgt, als bonum vacans dem Fiscus ausgeantwortet werden wird.
Guben, den 19. Dezember 1853.
Königliches Kreisgericht. J. Ablheilung.
k DHhimsche Eisenbahn-Gesellschaft.
Ausgabe neuer Zins-Coupons (Il. Serie) zu den 335proz. privilegirten Obligatio— nen a 200 Rthlr.
Die Inhaber der oben bezeichneten Obligatio— nen werden hierdurch benachrichtigt, daß die neuen Coupons (II. Serie) laufend vom 1. Juli 1854 bis eben dahin 1864, vom 1. Februar d. J. ab bei uns in Empfang genommen werden können.
Die Obligationen sind zu dem Ende mit einem numerisch geordneten Nummern-Verzeichnisse ver⸗ sehen, portofrei an uns einzusenden, worauf dieselben abgestempelt und mit den neuen Cou— pons versehen, in möglichst kurzer Frist auf Kosten der Einsender an diese werden zurückgesandt werden.
Zur Bequemlichkeit der in Berlin und dortiger Umgegend wohnenden Inhaber von dergleichen Obligationen hat sich Herr S. Bleichröder in Berlin erboten, die Einziehung der neuen Cou— pons zu vermitteln, und haben diejenigen, welche hiervon Gebrauch machen wollen, ihre Obliga— lionen an Herrn S. Bleichröder in Berlin ein— zusenden.
Köln, den 5. Januar 1854.
Die Direction. Hirte, Spez.⸗Direktor.
D * . . 9
los! Thüringif
Einnahme in de
a) im Personenver
b) im Güter- un Verkehr
che Eisenbahn. m Monat Januar 1854: J d Gepäck⸗ 2c.
60
75,200 Thlr.
in Summa Im Januar 18563 war Ein— . nahme 57,970
Daher mehr 17,230 Thlr.
.
vorbehaltlich späterer Feststtzung.
Erfurt, den 25. Februar 1854. Die Direction
der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft
1 —— — —
/
/
— —
2881 Kölner Bergwerks-Verein. Mit, Bezugnahme auf 8. 9 unseres, durch die Allerhöchste Bestätigungs- Urkunde vom 22. Ok— tober 1849 genehmigten Gesellschafts Statuts, werden die Actiongire, Inhaber von Quittungs— bogen, hierdurch aufgefordert, a) die dritte Einzahlung von »Zwanzig Prozent oder Vierzig Thalern pr. Actie« bäs zum 34. März dieses Jahres; b) die vierte Einzahlung von »Zwanzig Prozent oder Vierzig . Thalern pr. Actie « bis zum 30. April dieses Jahres; e) die fünfte Einzahlung von »Zwanzig Prozent oder Vierzig Thalern pr. Actie« bis zum 31. Mai dieses Jahres, und d) die sechste und letzte Einzahlung von »Zwanzig Prozent oder Vierzig Thalern pr. Actie« bis zum 30. Juni dieses Jahres, nebst 4 Prozent Zinsen, vom 1. Januar (. bis zu den vorerwähnten Terminen, an den A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankverein oder an die Herren A. C L. Camphausen hier, unter Vorlegung der in ihren Händen befindlichen Quit- tungs bogen, zu leisten und bei der Vollzah— lung die Actien⸗Dokumente, womit der Genuß der event. Dividende vom 1. Januar d. J. ab verbunden ist, dagegen in Empfang zu nehmen. Zugleich wird es den Actionairen freigestellt, die ganzen noch restirenden 80 Prozent ihrer Actien, nebst Zinsen zu 4 Prozent vom 1. Ja⸗ nuar c. ab, so fort an den A. Schaaffhausen⸗ schen Bankverein oder die Herren A. C L. Camp⸗ hausen einz zahlen und die Quittungsbogen gegen die Actien⸗Dokumente auszuwechseln. Köln, den 22. Februar 1854.
Der Verwaltungsrath.
2991 Bekanntmachung.
. J Königl. sächsische Akademie für Forst- und Landwirthe
beginnt die theo etischen Vorträge des Studien jahres 1854 /55 ür das Sommerhalbjahr am 24. April 1854, und die für das Winterhalbjahr am 16. Oktober 1854. Jeder Aufzunehmende muß 1) das 171te Lebensjahr erfüllt haben, 2) einen Geburts- und Heimatsschein, gute Zeugnisse über sein seithetiges sittliches Betragen von der Obrigkeit des Ortes, wo er sich zuletzt wesentlich aufgehalten, und der Lehr-Anstalt, welche er besucht hat, und im' Falle er nicht selbstständig ist, auch eine von seinem Vater oder Vormunde ausge⸗ stellte obrigkeitlich beglaubigte Be— scheinigung uͤber die Erlaubniß zum Besuche rer Afademie beibringen. Uebrigens ist es . somohl für die der Forst- als die der Land— wirthschaft sich Widmenden ein nothwendiges Erforderniß, im Allgemeinen diejenige Vor⸗ bildung zu besitzen, welche erforderlich ist, um die Vorlesungen gehörig verstehen zu können, wünschenswerth und im eigenen In⸗ teresse der Studirenden aber ist es, daß sie sich auch vor dem Besuche der Anstalt min⸗ destens berrits ein Johr mit der Forst⸗ und Landwirthschaft praktisch beschästigt haben. Akademie Tharand, den 24. Februar 1854. Die Direction: von Berg. Schober.
—
über das Erscheinen der stenggraphischen Berichte
Bekanntmachung
beider Kammern.
Bis heute den 28. Februar 1854 sind ausgegeben:
2
38 A
1
2 71 5 5 * 1
„Bogen der 1 sten — 18ten Sitzung Ser = . nlagen, bestehend aus Attenstücken,⸗ . der 1Isten — 24sten Sitzung — I. Anlagen, bestehend aus Aktenstücken, II.
Petitionen .
Kammer,
zusammen 114 Bogen.