388 Herliner Börse vom 28. Februar 1554.
mnitlicher Wechsel-, Fonds- Und Geld-Cours.
Eisenbahn - Actien.
brief. Geld.
8 2
Berl. Stadt-Obligat. mechsel-Corrse. do. do. Kur- u. Nm. Pfandb. Ostpreussische do. Pommersche do. Posensche do. do. do. Schlesische do. Ido. Lit. B. v. Staat garant... . ...... .. Westpreuss. do. a Kur- u. Nm. Rentenb. D bommersehe do.
= 223
— C —
Amsterdam . . ...... ; kKurz dito . 2 A.
Hamburg.. RKurz 4 . 8. 3 M. 1 Wien im 20 FI. F. . 150 FI. 2 M. Augsburg 150 FI. 2M. Breslau 100 Thl. 2 M. Leipzig in Cour. im 14 ThlI. S8 L. Fuss 100 LThlr 2M. 3 Posensche do. Frkf. a. M. südd. W. 100 FI. 2 RI. Preussisehe do Petersburg 1090 S. R 3W. 3 Khein-u. Westph. do. Sã chsis che do. Schlesische do. Schuldversehr. der Eichsf. Tilg. - C.. 37 Pr. Bk. Anth. Scheine - 37 Friedriehsd'or 37 Andere Goldmünzen 25 Thlr.
311
O — — — —
828338 d , .
ö
Fc mel g- C c,.
Preuss. Freiw. Anleihe. . . ... .. Staatsanleihe von 1850
dito von 1852
dito von 1853 Staats- Schuld scheine . . . . . .. . . .. j Prämiens ch. d. Seehandl. à 50 Th. — Kur- und Neum. Schuldvoerschr. “?
If. Brief. Geld. Aachen- Düsseld.. . 3 795 785 Magdeb. Wittenb. . do. Prioritäts- 4 S5) do. Prioritäts- Aachen-Mastr. voll Niederschl. - Märk. . . eingezahlt do. Prioritäts- Berg. Märkische. . . do. Prioritats- do. Prioritats- do. Prior. III. Ser. do. do. II. Serie do. IV. Serie Berl. Anh. Lit. A. u. B. Niederschl. Lweigb. do. Prioritãts- Oberschles. Lit. A. Berlin- Hamburger. do. it do. Prioritãts- do. Prioritäts- do. do. II. Em. Prinz Wilh. Steele- Berlin- Potsd. Magd. Vohwinkel). . . ... do. Prior. Oblig. do. Prioritãts- gö do ii n do. do. II. Serie . Rheinische Berlin- Stettiner. . . do. (Stamm-) Prior. de Frłfor. . . do. Prioritäts-Oblig. Bresl - Schw. Frei do. vom Staat gar. Cöln- Mindener. . . . . Ruhrort-Cref. Gladb. do. Prior. Oblig. do. Prioritäts- do. do. II. Ein. Stargard-Posen. . . . ö Thüringer 33 Düsseldorf - Elberf. — do. Prior. Oblig. do. Prioritats- 4 do. Prioritats- do. PFrioritäts- 4 — Aagdehb. Halberst. 146 .
1 — , 1
fe, , , t . —
C He
= v0
S G w ö
3
2
.
27 . k
S* =
87 85
1
ö =
Licutaltliche Mtirungen.
— — — —
) 6 If. Brief. Geld. '. Brief. J Ausl. Prioritäts- Eisenb. - Stamm- ö J . Actien. Actien und Guit- tun gsbogen. Amsterdam - Rotterdam] 4 Cöthen- Bernburg Frankfurt- Han an Cracau - Obersehles. . . . ; Kiel- Altona . Livorno - Florenz . Ludwigshafen- Bexbach Mainz- Ludwigshafen. . Mecklenburger Nordb. (Ersedr. Wilh.) 1 Larskoje - Selo pro St. fe.
Amsterdam - Rotterdam i Cracau-Obersechlesische ;
Nordb. (Eriedr. Wilh.) Is Belg. Oblig. J. de l'Est]
do. Samb. et Meuse]
Kass. - Vereins-BkK.-Act.
It. Brief. Geld. II Frier. Ausländ. Fonds. d , oh, * 3 290 5 Weimar. Bank . ...... — 894 ö. . ö. 300 . ; Brauns chr. Bank 41100 993 . 9 . 14 1. Oestepreich. Metall.... 663 653 8S*taothieens . do. engl do 3 174 * Sardin. Engl. Anleihe. a em, ö Sardin. bei RKothsehild Russ. Hamb. Cert. ... . Hamb. Feuer. Rasse- 35 J do. Staats- Pram. AI. . . J Lübecker Staats- Anl.. 4 . . 2 . 3 . . . 1676 do. v. Kothschild Lst. 5 J k Ih. do. Engl. Anleihe. ... 1 3 8ch . . . do. Posn. Schatz-Obl. J do. ga ,, . . ö . do. do. L. B. 206 FI.]. Span. 3 * inl. Schuld. Poln. neue Pfandbr. . ..“ do. 1 à 3 steigende
M 57.
Wilh. B. (ccsel. dhe] = 1243 123
Bergisch-Märkische 50 a 50 gem. Berlin- Anhalt. Iitt. A. u. B. 933 a 94, gem.
Berlin-Hamburger 89 a 90 gem. Berlin-Stettiner 105
a 1055 gem. Breslau-Schweidnitz-Freiburger S8 a 90 gem. Cöln-Minden 99 a 97 a 98 gem. Oberschles. Litt. B. 124 a 123 gem. Lud vrigsh.
Bexbach 1005 a 100 gem. Mecklenburger 32 gem. Nordbahn (Er. Wilh.) 337 a 34 gem. Weimar. Bank 90 bez. u. G.
1007 a 100 gem. Oester. Met. 667 a 66 gem.
—— n 6
— 3 2 r . . / 3 m x — m 7 2
UBexlin, 28. Februar. In Folge der Ultimo - Liquidation waren die Course ansangs gedrückt, stellten sich jedoch im Laufe des Geschäfts et was höher. Preulsische und ausländische Fonds im Allgemeinen nie- driger begeben.
Herlinern da et kel ed e He He e vom 28, Februar.
Weizen loco 88 — 96 Rihlr.
Rogen loco 65 — 70 Richlr.,, von der Bahn S4 85psd 65 Rthlr. pr. S2pfd. bez., Frühjahr 6s a 63 a 633 Rthlr. bez., Mai-Juni nichts gehandelt, Juni-Juli 65 Rihlr. bez.
Gerste, grolse 53–—56 RKihlr., Kleine 47 — 52 RBihlr.
Hafer loco 34 - 38 Rihlr., Lieferung 48psd. 35 - 34 Rählr.
Erbsen 70 — 76 sithlr.
Winterrapps S7 — 85 Rihlr., Winterrübsen S6 — Sd Rählr-
Rüböl loco 113 Rihlr. bez., 1145 Br., 113 G, februar 12 a 114 k ö 11 9 Eebruar-März 111 a 114. *thlr. verk. u. *. S Er., Nlärz- April ä KRthlr. Br.R, 113 G., April-Mai 1 a113 Rihlr. verk. u. G., lin 3 . ,
Leinöl loco 135 Rihlr., Lieferung pr. Frühjahr 129 Rihlr.
Spiritus loco ohne Fals 313 Rtklr. verk., Februar 3t , a 316 Bihir⸗ verk, Februar- März u. März - April 314 Rthlr. verk. u. Br., 313 G., April-Mai 315 Rthlr. verk. u. G., 313 Br., Mais- Juni 327 Kthlr Br., 327 G., Juni - Juli 33 a 32 Rthlr. verk. u. G., 33 Br.
Weizen fest und gut gefragt. Roggen zuerst weichend, später etwas sester. Küböl ohne besondere Aenderung. Spiritus neuerdings etwas billiger abgegeben.
Hen rä6g, Montag, 27. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (ILL Dep. d. C. B.) Die 3proz. eröffnete zu 67, 89 und sank, als die Consols von Mittags 12 Uhr 91 gemeldet wurden, auf 67, 50. Bei Bekanntwerden der Consols von Mittags 1 Uhr 913 sank dieselbe auf 67, 40, schloss aber fest zur Notiz. — An der Börse eirkulirten beunruhigende Ge- rüchte über Vorfälle in SpaTnien. Schluls Course: Zproz. Rente 67, S5 pre. Rente 96, 85. 3proz. Spanier 333. Silberanleihe 78.
Lr eüGgrn, Montag, 27. Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 914.
Getreidemarkt: Englischer Weizen 1 bis 2 Schilling theurer, in fremdem Weizen nur Detailgeschäst zu den höchsten Montags— preisen.
Haü een kEeherg, Montag, 27. Februar. (Tel. Dep. d4. G. B.) Baumwolle, 5000 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonn- abend unverändert. ͤ
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und erlag der Königlichen Geheunen Over-Hofbuchdruckeres.
(Rudolph Decker)
Braunschw. Bank
Das Abonnement beträgt 25 Sgr.
für das Vierteljahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis Erhöhung. — — —
J r Königlich PBreußischer
Alle Post-Anstalten des An- und Auslandes nehmen SGestellung an, für gerlin die Expedition des gönigl.
Preußischen Staatz - Anzeigers.
Mauer ⸗Strasße Nr. S.
— —r *
*
zeiger.
Berlin, Dienstag den 7. März
1854.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Ersten Präsidenten des Appellationsgerichts zu Marien— werder, Dr. juris Fülleborn, den Stern zum Rothen Adler— Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Premier -Lieutenant Weigelt J. des Zten Artillerie Regiments und dem Konsul König in Jassy, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; so wie dem Unter— öoffizier Gomoll vom 2ten Artillerie- Regiment, die Rettungs— medaille am Bande; desgleichen
Dem Regierungs-Rath Rambskopff bei der General-Kom— mission zu Berlin den Titel: „Geheimer Regierungs-Rath“ zu ver— leihen;
Den seitherigen Staats-Anwalt in Trebnitz, Paul Rudolph Siegfried Rödenbeck, zum Konsistorial-Rath und Mitgliede des Konsistoriums und Provinzial-Schul-Kollegiums in Posen;
Den bisherigen ordentlichen Professor der Theologie an der Universität in Zürich, Dr. J. P. Lange, zum ordentlichen Professor in der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität in Bonn; so wie
Den Direitor des Gymnasiums zu Anelam, Dr. Karl Lud⸗ wig Peter, zum Direktor des Gymnasiums zu Stettin zu ernen— nen; und
Die Berufung des Professors Dr. Adolph Friedrich Albert Dietrich, seither in Schulpforta, zum Direktor des evan— gelischen Gymnasiums zu Hirschberg zu genehmigen; so wie
Die auf dem 20sten Landtage der ostpreußischen Landschaft er⸗ folgten Wahlen:
des bisherigen Direktors der Königsberger Departements⸗ Landschafts-Direction, Grafen zu Dohna-Wesselshöfen, zum General-Landschafts-Direktor,
des Grafen von Kanitz auf Mednicken und Podangen zum Direktor des Königsberger Departements,
des Rittergutsbesitzers von Lübtow —Pohibels zum General⸗Landschaftsrath und .
des Rittergutsbesitzers, Hauptmanns von Kannewurf— Baitkowen zum dritten Stellvertreter der General-Land— schafts-Räthe für die Zeit bis zum 1. Juli 1856 zu be— stätigen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Mngelegenheiten.
Dem Hebammen-Lehrer und praktischen Arzte Dr. Heller ist die Stelle des zweiten Impf-Arztes bei dem Königlichen Schutz⸗ pocken⸗Impf⸗Institut zu Breslau übertragen; und
Der Predigt⸗ und Schulamts-Kandidat Schorn als zweiter Lehrer an dem Königlichen Waisenhause und Schullehrer-Seminar zu Königsberg in Pr. definitiv angestellt worden.
Akademie der Künste. Diesjährige Preisbewerbungen bei der Königlichen Akademie der Künste. I.
Große akabemische Preisbewerbung in der Geschichts— malerei.
In Gemäßheit des Statuts der von des hochseligen Königs Majestät gestifteten Preisbewerbungen in der Malerei, Skulptur und Baukunst ist die diesjährige Konkurrenz für die Geschichts—
malerei bestimmt. Alle befähigten jungen Künstler, insbe sondere die Schüler der unterzeichneten Akademie der Künste zu Berlin, so wie die Schüler der Königlichen Kunst-Akademieen zu Düssel⸗ dorf und Königsberg, werden eingeladen, sich bei dieser Preis⸗ bewerbung zu betheiligen. Um zu den Prüfungs Arbeiten zu⸗ gelassen zu werden, müssen die sich meldenden Künstler ent⸗ weder die akademische Medaille im Aktsaal gewonnen und die bei der Akademie vorgeschriebenen Studien gemacht haben, oder ein Zeugniß der Fähigkeit von den Direktoren der Kunst⸗Akademieen zu Düsseldorf und Königsberg oder von einem ordentlichen Mitgliede der unterzeichneten Akademie, in dessen Atelier sie gearbeitet haben, beibringen. Die Meldungen zu dieser akademischen Preisbewerbung müssen bei dem Direktorat der hiesi⸗ gen Kunst-Akademie bis zum 29. April d. J. persönlich erfolgt sein. Die Prüfungs-A Arbeiten beginnen am 1. Mai d. J. Die Hauptaufgabe wird am 8. Mai ertheilt. Die fertigen Konkurrenz⸗ Arbeiten müssen am 12. August d. J. abgeliefert werden. Die Zuerkennung des Preises, einer Penston von jährlich 500 Rthlrn. für drei auß einander folgende Jahre zu einer Studienreise nach Italien erfolgt bei der akademischen Feier des Allerhöchsten Ge⸗ burtsfestes Seiner Majestät des Königs. Berlin, den 1. März 1854. Königliche Akademie der Künste. Professor Herbig, Vice -⸗-Direktor.
——
Il.
Konkurrenz in der Maleret um den Preis ber Michael Beerschen Stiftung.
Der zu München 1833 verstorbene Dichter Michael Beer aus Berlin hat durch testamentarische Verfügung eine Allerhöchst geneh— migte Stiftung begründet, um unbemlttelten Malern und Bild⸗ hauern jüdischer Religion den Aufenthalt in Italien zur Aus— bildung in ihrer Kunst durch Gewährung eines Stipen— diums zu erleichtern, welches dem Sieger einer jährlich statt— findenden Preisbewerbung zu Theil wird, mit deren Ver—
anstaltung der Senat der unterzeichneten Königlichen Akademie
der Künste nach dem Wunsche des Stifters beauftragt worden ist. Demgemäß wird hierdurch bekannt gemacht, daß die diesjährige Konkurrenz um den Michael-Beerschen Preis, unabhängig von der gleichzeitigen großen akademischen Preisbewerbung, ebenfalls für Werke der Geschichtsmalerei bestimmt ist. Die Wahl des darzu— stellenden Gegenstandes bleibt dem eigenen Ermessen der Konkurren⸗ ten überlassen; doch müssen die Bilder ganze Figuren enthalten, akademische Studien aus denselben ersichtlich sein, eine Höhe von wenigstens 3 Fuß und eine Breite von 2 bis 25 Fuß haben und in Bel ausgeführt sein. Unter Umständen kann selbst eine einzelne Figur genügen. Der Termin für die Ablieferung der zu dieser Konkurrenz bestimmten Oelgemälde an die Akademie ist der 16. Sep⸗ tember d. J. und muß jedes mit folgenden Attesten versehen sein: 1) daß der namentlich zu bezeichnende Konkurrent sich zur jüdischen Religion bekennt, ein Alter von 22 Jahren erreicht hat und Zögling einer deutschen Akademie ist; 2) daß die eingesendete Arbeit von ihm selbst erfunden und ohne fremde Beihülfe von ihm ausgeführt worden ist.
Die Zuerkennung des Preises, eines einjährigen Stipendiums von 500 Rthlr. zu einer Studienreise nach Rom, erfolgt ebenfalls in der öffentlichen Sitzung der Akademie bei der dies jhrigen Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs.
Berlin, den 1. März 1854.
Königl. Akademie der Künste.
Professor Herbig, Bice-Direktor.