1 HEOnstamtimohbel, 22. Februar.
don 3 M. 132 — 133. Marseille 210 — 212.
Livorno 175 — . gendem Kredit.
Devisen wie vorige Woche.
(Wechse cours.) Lon- Wien 407. Triest 400. Wechsel auf London in stetem Begehr und stei- Oesterreichisches Papier verliert dagetzen sort y ahrend * Kredit und Werth, der Cours auf Wien fiel seit zwei Monaten on 40 auf 407, auf Triest von 442 auf 400. Valuten und fremde
454
course: Berlin- Hamburger S6. Wittenberger 305. Mecklenburger 323. Kieler 913. Z3prox. Spanier 303. 1proz. Spanier 163. Sardinier 72. Russen 84. Getreidemarkt: Weizen und Roggen sehr flau und geschästslos. Oel 243, 23, 22.
Köln- Mindener 98. Magdeburg
Kafsee 5 Verkäufer. Zink stille.
KEreslaim, 10. März, 1 Uhr 10 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. Oesterreichische Banknoten 76 Br. Freiburger Actien 88 G. Gberschlesische Actien Litt. A. 192 G. Oberschlesische Actien Litt. B. 121 G. Oberschlesisch- Krakauer nicht notirt. Neisse-
d. Staats - Anaeĩgers. )
Brieger 493 Br.
Getreidepreise: Weizen, weisser, 87 — 104 Sgr., gelber 587— 101 8gr Roggen 72 —- 5 Sgr. Gerste 65— 72 Sgr. Hafer 38 - 38 Sgr.
Stettim, 10. März, 4 Uhr 57 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers) Weizen 86 — 92 bez Roggen loco 62 — 665 ben, Frühjahr 62 G., 63 Br, S6psd. 65 — 655 be. , Frühjahr 127 bez. Rüböl Ii gefordert, April-Mai 115 G., Septem-
ber - October 11 bex.
HanmmhinKk, 9. März, 3 Uhr — Minuten Nachmittags. (el. Dep. d. Staats- Anzeigers) Börse fest bei geringem Umsatz. Geld-
Spiritus loco 123 bez,
ments ⸗Vorstellung.)
Königliche Schausptele. Sonnabend, 11. r Im Schauspielhause. (68ste Abonne⸗ u Schauspiel in 2 , ,, und 4 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Currer
Kleine Preise.
Heute, am 11. März. Im Konzertsaale des Königl. Schau— spielhauses: Achte Sinfonie Soirée.
Sonntag, 12. März. Im Opernhause. (47ste Vorstellung): Euryanthe, große romantische Oper in 3 Abtheilungen, von Helmine von Chezy. Musik von C. M. von Weber. Tanz vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. Was ihr wollt! Lustspiel in 5 Akten, von Shakespeare, übersetzt von Schlegel. Kleine Preise.
Begehren: Die Waise von Lowood, ell, von Charlotte Birch Pfeiffer.
(b9ste Abonnements ⸗Vorstellung):
2
Oeffentlicher Anzeiger.
350) Steckbriefs ⸗ Erneuerung. Der unterm 19ten v. Mts. hinter den Schiffs- knecht Peter Pudesch ack aus Littscheffen, Kreis Schrimm, erlassene Steckbrief ist noch nicht er= 1, und wird daher hierdurch erneuert. pandau, den 7. März 1854. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Untersuchungs Richter: Stephanpy.
[23]! Subhastations⸗-Patent. Gerichtlicher Verkauf.
Die dem Tabagisten Johann Dominicus Posselt gehörigen, in Sorau sub No. 402 a. und 402 b. belegenen Wohnhäuser, wozu 1 Morgen 162 Quadratruthen Wiese, 2 Morgen 37 Quadratruihen Acker und ein Garten ge— hören, nach der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe auf
. Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. abgeschätzt, sollen
i . Sep tember 1854, Vormittags um 11 Uhr, in unserem Gerichts zimmer Nr. 1 auf dem hiesigen Königlichen Schlosse Schulden halber öffentlich verkauft
werden. In dem Grundstück ist bisher Tabagie und Badeanstalt betrieben worden. Sorau, den 14. Januar 1854. Königlich preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung.
[1388 Nothwendiger Verkauf.
Das den Mühlenbesitzer Ernst August Rosenow⸗ schen Eheleuten gehörige Mühlengrundstück zu Firchau nebst den dazu gehörigen Ländereien von S58 Morgen, abgeschaätzt nach der hierselbst nebst Hypothekenschein einzusehenden Taxe auf 19,815 Thlr., soll in dem auf
den 4. Mai 1854, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine sub⸗ hastirt werden.
Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Real— gläubiger; Wittwe Hoffmann und die Geschwister Amalie Albertine, Antoinette Friedericke und Samuel Eduard Schmidt werden zu diesem Ter— mine vorgeladen.
Schlochau, den 29. September 1853.
(L. S.) Königliches Kreisgericht. J. Abtbeilung.
S przedat? koniecæzna. Krölewski sad powiatowy w Kempnie, wydziab I.
Dobra szlacheckie Bobrowniki udziatu pod Litt. B. cazyli J. V obwodzie regencyinym Poꝛnars kim, powiecie Ostraeszo wskim pofozone praez dyrekcya ziemstwa oszacowane na 29,758 tal. wedle taxy, mogacej by praejrzanéj wra 2 wykazem hypotecenym i warunkami w re- gistraturze, maj4 by w terminie do dalszs Iicytacyi dnia
1. Czerwea 1854 przed pokudniem O godzinie 11téj v0 miejscu zwyktèm posiedaen sado wych spbPrzedane. empno, dnia 25. Lutego 1854.
348 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Kempen, J. Abtheilung.
Das im Regierungsbezirk Posen und dessen Schildberger Kreise belegene Rittergut Bobrow⸗ niki, Antheil sub Litt. B. oder J. landschaftlich abgeschätzt auf 29,758 Rthlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Regi— stratur einzusehenden Taxe, soll im fortgesetzten Bietungs⸗ Termine am
1. Juni 1854, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Kempen, den 25. Februar 1854.
1461 Proclam a.
Nachdem über das Vermögen des Lieutenants 3. D. Gustav von Gagern, Fideilommiß-⸗Be⸗ sitzers der Güter Frankenthal und Gr. Siubben, Konkurs der Gläubiger eröffnet ist, werden alle diejenigen, welche an den Gemeinschuldner oder dessen Vermögen aus irgend einem Rechtsgrunbe Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, geladen, solche in einem der 'auf den 10. März, 7. April und 5. Mai d. J.
14 ühr Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle auberaumten Termine anzumelden und zu bewahrheiten, Vorzugsrechte auszuführen und im dritten Termine 'über Pie angemeldeten Forderungen und den Weg zur gütlichen Hinlegung des Konkurses sich zu zerflä—⸗ ren, bei Strafe des Ausschlusses und der anzu- nehmenden Zustimmung zu den Beschlüssen der Mehrzahl der erschienenen Gläubiger. Den aus— wärtigen Gläubigern werden die hiesigen Rechis— Anwalte Bööck und Justizrath Odebrecht als Be— vollmächtigte in Vorschlag gebracht,
Bergen, den 20. Januar 1854.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Ediktalladung unbekannter Nachlaß— 120 gläubiger.
Königliches Kreisgericht zu Belgard, den 14. Januar 1861.
In dem hier eröffneten erbschaftlichen Liquida— tionsprozeß über das gemeinschaftliche Vermögen des verstorbenen Administrators Johann Friedrich Schmidt und seiner Wittwe Julie, gebornen Ro— denwoldt, ist zur Anmeldung und Bescheinigung der Forderungen unbekannter Nachlaßgläubiger an dlese, etwa 200 Thlr. betragende Masse ein Liquidations termin auf
den 10. April d. J., Vormittags 111 hr,
im hiesigen Kreisgerichtshause vor dem Kreis—⸗ richter Thiel anberaumt. Ausbleibende Nachlaß⸗ gläubiger in diesem Termine werden ihrer Vor— rechte für verlustig erklärt ünd mit ihren An— sprüchen an dasjenige verwiesen werden, was nach Befriedigung der sich meldenden Gläubiger übrig bleibt. Den hier unbekannten Gläubigern werden die hiesigen Rechtsanwälte Barz und Schörke zu Bevollmächtigten vorgeschlagen.
119 Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Dienste und Leistungen, welche die Hof— wirthe zu Groß Berge, Kribbe und Schweine⸗ kofen an den Besitzer der im Hypothekenbuche des Königlichen Kreisgerichts hierselbst von den Rittergütern der West-Priegnitz Vol. II. pag. 549 und Vol. VII. pag. 115 verzeichneten Lehnritter- güter Carwe und Muggerkuhl, Lieutenant Eduard Adolph Dettlof Hans von Winterfeld zu entrich⸗ ten hatten, sind in verschiedenen Rezessen durch Kapital im Gesammtbetrage von 24,663 Thlr. (in Worten Vierundzwanzig Tausend Sechs hun- dert Dreiundsechszig Thaler) abgelöst worden.
Nach Vorschrift des A. L. R. Theil 1 Tit. 20 §. 460 werden den Hypotheken- Gläubigern der gedachten Rittergüter, namentlich:
1) der verwittweten von Winterfeld, Dorothee Reichmuth gebornen von Schlieffen, für welche ad decretum vom 7. Mai 1774 Rubr. III. No. 1. — 10,000 Thlr. Ehe⸗ stiftungs⸗Gebührnisse, dem Major Siegfried Friedrich Ludwig von Winterfeld, für den Rubr. III. No. 2 — 1350 Thlr. 13 Sgr. 73 Pf., dem Hauptmann Christian Hartwig von Winterfeld, für den Rubr. III. No. 3 — 4977 Thlr. 13 gGr. 34 Pf., der Friederike Louise Elisabeth von Winter— feld, für die Rubr. III. No. 4 — 1242 Thlr. 21 gGr. 34 Pf., der Christiane Elisabeth Juliane von Win— terfeld, für welche Rubr. III. No. 5 — 82 Thlr. 20 Gr. 73 Pf., dem Ernst Wilhelm von Winterfeld, für welchen Rubr. III. No. 6 — 4971 Thlr. 13 Gr. 33 Pf., r
sämmtlich aus dem Rezesse über den Nachlaß des August Albrecht von Winterfeld vom 23. No- vember 1774 und conf. den 10. Mai 1775, ein⸗ getragen stehen oder den Erben oder Rechtsnach— solgern derselben diese Ablösungen mit dem Be⸗— deuten bekannt gemacht, daß, wenn sie sich nicht binnen sechs Wochen mit ihren Anträgen auf Wiederherstellung der geschmälerten Sicherheit bei der König⸗ lichen General⸗Kommission für die Kurmark Brandenburg zu Berlin oder dem unter— zeichneten Kommissario und spätestens in dem am 22. Mai 1854, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer No. II. im Lokale des Königlichen Kreisgerichts hierselbst melden, ihr Recht auf die abgelösten Realitäten und respektive die Ablösungs⸗-Kapitalien dafür verlo⸗ ren geht und die letzteren dem Besitzer des Ritterguts zur unbeschränkten Disposition wer⸗ den freigegeben werden.
Perleberg, am 14. Januar 1864. Im Auftrage der Königl. General- Kommission für die Kurmark Brandenburg:
Der Kreisgerichts⸗Direktor Baath.
1349 Borke ⸗Verkauf.
Zum Veikauf der in diesem Jahre in den Königlichen Forstrevieren Rothemühl, Jaedke⸗ mühl, Neuenkrug und Eggesin zu plättenden circa 335 Klftr. geputzter Eichen ⸗Borke steht ein Licitations-Termin auf den
29. März d. J., Vormittags 10 uhr,
beim Gastwirih Herrn Naese hierselbst an, und
zum Verlauf von circa 45 Klftr. ungeputzter Eichen- und 5 Klfir. dito. Birken ⸗Borke
aus dem Revier Golchen, steht ein Licitations— Termin auf den
27. März d. J., Vormittags 10 uhr, im Forsthause zu Golchen bei Trepiow a. Toll. an.
Der Meistbietende hat ein Sechstel seines Ge— bots als Angeld gleich im Termin bei der Forst= Kasse zu deponiren.
Die übrigen Bedingungen werden im Termin bekannt gemacht werden.
Torgelow, den 7. März 1854.
Der Forstmeister. v. Gayl.
1321 Bekanntmachung.
Die fünfte Lehrerstelle an hiesiger höheren Bürgerschule mit 440 Rihlr. Gehalt soll baldigst wiederbesetzt werden.
Kandidaten, welche die Prüfung pro facultate decendi und wenn möglich auch die theologische Prüfung gemacht haben, werden aufgefordert, sich . Einreichung ihrer Zeugnisse baldigst zu melden.
Landsberg a. d. W., den 28. Februar 1854. Der Magistrat.
(330
Für die diesseitige Fabrik sollen 250 Ctr. und für die Königliche Pulverfabrik zu Neisse 150 Ctr. Stangenschwefel, welche beide Posten getrennt zu liefern sind, angekauft werden. Lieferungslustige werden hiermit aufgefordert, sowohl Proben des abzugebenden Schwefels (ungefähr A Loth) bis zum 22. d. M., als ihre Preis forderungen pro Centner kostenftei in die Magazine der beiden Fabriken vor dem auf, den 25. d. M. festgesetzten Termine versiegelt mit dem Vermerk auf der Adresse .
„Submission auf die Lieferung von Stangen
schwefel“ portofrei einzusenden. ; U
Die gestellten Lieferungs bedingungen liegen täglich von 10 bis 12 Uhr Vormittags bei den Rendanten beider Fabriken zur Einsicht bereit.
Spandau, den 6. März 1864. Die Direction der Königlichen Pulverfabrik.
13131 Verlorener Prämienschein.
Im Nachlasse des, am 21. Februar 1854 hie seldst verstorbenen Partikuliers W,. Jentsch wird ber Seehandlungs - Prämienschein Serie 18 Nr. 1766 vermißt. — Bei der General⸗Direction der Seehandlungs⸗ Societät ist Veranstaltung ge⸗ troffen, daß der Betrag dieses Scheines, sobald er gezogen wird, einem unrechtmäßigen Besitz er nicht gezahlt werde und wird für die Wiederer · langung' dieses Prämienscheines hierdurch eine Belohnung von zehn Thalern ausgesetzt, welche von dem unterzeichneten Testamentsvollstrecker Demienigen gezahlt wird, der das fragliche Papier zurückbringt, oder sonst so nachweist, daß es wiedererlangt werden kann.
Berlin, den 1. März 18654.
Der Testamentsvollstrecker, Ober Tribunalsrath Höppe, Schönebergerstr. 11 2.
8 *
Königlich
Die am 1. Mai d. J. frei auf Bahnhof Brom⸗ berg auszuführende Lieferung der zur Uniformi⸗ rung der Beamten der Königlichen Osthahn und Stargard - Posener Bahn im laufenden Jahre erforderlichen Materialien, bestehend in:
1) 600 Ellen feinem blauen Tuch, 2) 500 Ellen feinem grauen Tuch,
3) 60 Ellen feinem schwarzen Tuch,
4) 50 Ellen feinem orangefarbenen Tuch,
55 1700 Ellen blauem Kommistuch,
b) 3700 Ellen graumelirtem Kommistuch,
7) 200 Ellen mittelfeinem schwarzen Tuch,
8) 120 6 mittelfeinem orangefarbenen
Ach, 9) 150 Ellen blauschwarzem Monstre⸗Düffel, 10) 15 Ellen feinem schwarzen Sammet, Fit) 1600 Ellen schwarzer Futter Leinwand, 12) 8400 Ellen grauer do., 13) 500 Ellen doppeltem schwarzen Futter⸗ Kattun, 14) 1000 Ellen einfachem Futter-⸗Kattun, 16) 600 Ellen dunkelfarbigem Futter⸗ Flanell, (169 S00nEllen Wattirungs - Leinwand, 17) 150 Ellen Wachsdrill zu Kragen⸗Einlagen, 185 S0 Gros große Unisorm⸗ mit dem Knöpfe, kleinen Wap⸗ 19) 8 Gros kleine do. penschilde, sollz im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ dungen werden.
Es ist hierzu ein Termin auf Montag, den 2 cr, Vormittags 1 r, in unserem Central -Büreau auf hiesigem Bahn⸗
hofe angesetzt.
Lieferungs -⸗Offerten sind versiegelt mit der Auf- schrift: .
„Submission auf Lieferung der Uniformi⸗
rungs⸗ Materialien für die Ostbahn und
Stargard⸗Posener Bahn pro 18654!“ portofrei an die unterzeichnete Direction bis zu voigedachtem Termine einzusenden, in welchem dieselben in Gegenwart der eiwa eischienenen Sub⸗ mittenten eröffnet werden.
Die Lieferungs -⸗Bedingungen sind in unserem Büreau hierselbst, so wie in den Bureaus der Betriebs- Inspectionen zu Königsberg, Danzig, Schneidemuͤhl und Stettin einzusehen und wer-
den auf portofreie Gesuche Seitens der unter⸗
zeichneien Direction gegen Eilegung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt. . Bromberg, den 27. Februar 1854. Königl. Direction der Ostbahn.
351 . ö Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Die Einnahmen der Bergisch⸗Märischen Eisen⸗ bahn betragen, vorbehaltlich der näheren Fest= stellung: 1851 im Monat Februar 26,542 Thlr., 1854 im Monat Januar 30,880 Thlr., zusam⸗ men 57, 422 Thlr. 1853 betrugen diese Einnah⸗ men:; im Monat Februar 22,274 Thlr., im Mo⸗ nat Januar 24,559 Thlr., zusammen 46,835 Thlr', mithin in den Monaten Januar und Fe bruar 1854 mehr als pro 1853 10,589 Thlr.
Elberfeld, den 6. März 1854.
Königliche Direction der Beigisch-Märkischen Eisenbahn.
341 Aufforderung. Die nachstehend unter O verzeichneten Stipendien fur Studirende den dabei bemerkten Collatoren ver= r , sind theils schon erledigt, theils
61 dieselben nächstens zur Erledigung ge⸗ angen.
Es werden daher diejenigen, welche, wie unten bemerkt ist, als Verwandte des Siisters oder sonst zunächst auf den Genuß dieser Stipen= dien Anspruch haben, hiermit aufgefordert, sich längstens bis zum
zweiundzwanzigsten April 1854 zu melden und zu legitimiten.
Chemnitz, den 1. März 1864.
Die Königliche Super⸗ Der Rath der Stadt intendentur. Chemnitz. Schlegel, Sup. Vetters.
O
Benennung Nächste Stif⸗
ien. Genußberech⸗ 5666 Kollatoren.
diums. tigte. tal.
Beckersches a) die Verwand⸗ 600 sper Super⸗ 1618 ten Paul Phi⸗ Gül. ] intendent ist erledigt. lipp's und sei/ den. und der ner Ehefrau, Stadtrath b) arme Chem⸗ zu Chemnstz. nitzer Bür⸗ gerslinder. Pfeiffersches a) arme Knaben 1610 und Studen⸗ kommt ten aus den Walp. 1854 Verwandten zur Erledie des Stifters gung. Andreas Pfeiffer, dann b) arme Chem⸗ nitzer Bür- gersklinder. Müllersches a) die Verwand⸗ 1626 ten des Stif⸗ kommt ters Christoph Walp. 1854 Müller's und zur Erledi⸗ seiner Ehe⸗ gung. frau, b) arme Stuben ten, so Chem⸗ nitzer Stadt-; kinder sind. Balthasar⸗ a) die nächsten Schützesches Verwandten 1665 des Stifters, ist erledigt. welche den Namen Schütze füh⸗ ren, b) arme Kinder, so auf die Univeisitãt ziehen.
der Stadt⸗ rath zu Chemnitz.
der Rath der Stadt Chemnitz.
der Super⸗ intendent und der Stadtrath zu Chemnitz.
RFonats - Uebersicht der Wei— marischen Bank.
1) Baarer ö Thlr. 74,769 .
lehne 132,660 4 Guthaben in ga auc
5) Eingezahltes Actien ⸗Ka⸗
; . ; Thlr. 1047, 140 6 Depositen⸗Kapitalien.. 6 1900 75 Guthaben der Staats tasse
und Privat⸗Personen..—. 167, 659 Weimar, den 25. Fehruar 1854. Die Direction der Weimarischen Bank. Polte. Callmann. Riemann.
über das Erscheinen der steno grap
Bis heute den 10. März 185 n — 22sten Sitzung der J. Kammer, Anlagen, bestehend aus Aktenstücken, J. . der 1sten — Z30sten Sitzung
Anlagen, Petitionen
43 Bogen der 4ste
11
21 2
2 * 2
*
Bekanntmachung
bestehend aus Aktenstücken,
hischen Berichte beider Kammern.
4 sind ausgegeben:
zusammen 14565 Bogen.