518
Oeffentlicher Auzeiger.
393 Steckbrief.
Dle unten signalisirte Ehefrau des Arbeiters Sososky, Wilhelmine, geb. Wagener von hier, hat sich der Vollstreckung der rechts—⸗ kräftig gegen sie wegen Wuchers erkannten Ge— fängnißstrafe durch die Flucht entzogen, und ist uns ihr Aufenthalt unbekannt.
Alle Civil und Militair⸗Behörden, bei denen sich die So sosky betreffen läßt, ersuchen wir deshalb — resp. unter dem Versprechen gleicher Willfährigkeit — ergebenst, dieselbe zu verhaften und an uns abliefern zu lassen, oder uns von der Verhaftung sofort Nachricht zu geben.
Die dadurch entstandenen Kosten werden wir, so weit es gesetzlich ist, unverweilt erstatten.
Signalement:
Familienname: So sosky, Vorname: Wil helmine, geb. Wagener, Geburtsort: Pietz⸗ puhl, Aufenthaltsort: Burg, Religion: evange— lisch, Alter: 41 Jahre, Größe: 5 Fuß 2 Zoll, Haare: blond, Stirn: frei, Augenbrauen: blond, Augen: blau, Nase: proportionitt, Mund: pro— portionirt, Zähne: gut, Kinn: rund, Gesichts bildung: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Gestalt: stark, Sprache: deutsch, besondere Kennzeichen fehlen. - .
Burg, den 14. März 1854.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
3971 Bekanntmachung.
Mit Beziehung auf die Bekanntmachung vom 1. März ci, betreffend die Auffindung eines Leich⸗ nams in der Schwarzkollmer Forst, wird hiermit noch nachträglich bekannt gemacht, daß die An— fangsbuchstaben des Namens des Unbekannten A. VW. zu sein scheinen, da bei dem Manne, der die Leiche zuerst gesehen haben will, einPet⸗ schaft mit diesen Buchstaben und ein mit Blei— stift geschriebener Zettel, der auf eine Selbstent⸗ leibung hindeutet, mit demselben Siegel bedruckt, vorgefunden ist.
Vielleicht wird hiernach die Person des Unbe— kannten zu ermitteln sein.
Spremberg, am 16. März 1854.
Der Königliche Staatsanwalt.
3951 Bekanntmachung.
Am 11. März er. wurde bei Steinitz, Kreis Hoverswerda, an einem Graben der Leichnam eines unbekannten Mannes aufgefunden.
Derselbe war anscheinend 40 Jahre alt, hatte braunes Kopf- und Barthaar und trug einen blauen Rock, blaue Beinkleider, eine schwarze Weste, einen bunten Shawl, eine braune Unter— jacke, ein leinenes Hemde, leinene Unterbeinkleider und Halbstiefeln.
Es scheint, als habe der Leichnam schon meh— rere Tage dort gelegen.
In seinen Taschen fand sich ein geladenes Terzerol, ein Taschenmesser, ein Schächtelchen mit Zündhütchen, eine Tüte Pulver und ein Feuerstahl. .
Alle diejenigen, welche über die Person des Unbekannten Auskunst zu geben vermögen, wer— den aufgefordert, davon sofort mir oder der nächsten Polizeibehörde Anzeige zu machen.
Kosten erwachsen dadurch nicht.
Spremberg, den 16. März 1854.
Der Königliche Staats ⸗Anwalt.
3941 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Bütow, J. Abtheilung, Bütow, den 11. März 1854.
Das im Bütowschen Kreise in Hinterpommern belegene Rittergut Gersdorff mit dem Dorfe Peters doꝛff und mehreren Vorwerken und Mühlen, kin elch abgeschätzt zu 35,067 Thlr. 26 Sgr. 9 „sbD
am 30. September d. J., Vormittags
. 11Uhr, an der Gerichtestelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Registratur einzusehen.
17631 Noth wendiger Verkauf.
Das im schlochauer Kreise sub No. 16 des Hypothekenbuchs belegene, dem Karl Reichmann gehörige freie Allodial-Rittergut Elsenau, abge— schätzt auf 23,567 Rthlr. 7 Sgr. 4 Pf, soll im Termine
den 3. Juli k. J, Vormittags 10 Uhr,
an hiesiger ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Tape und Hypothekenschein sind in unserer Registratur einzusehen. Schlochau, den 8. Dezember 1853. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
265 Nothwendiger Verkauf
beim Königlich preußischen Kreisgerichte zu
Halle a. d. S. 1. Abtheilung.
Die im Hppothekenbuche von Halle Band 63 unter Nr. 2259 eingetragenen, dem Weichen— steller und Eisenbahnwäiter D. Alsleben ge— hörigen Grundstücke, und das darauf eibaute eine Wohnhaus mit Hintergebäuden nebst Hof— raum und Garten, btlegen an der Merseburger Chaussee Nr. 7, nach der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur ( — eine Treppe hoch, Zimmir Nr. 14 —) einzusehenden Taxe abgeschätzt auf 7153 Thlr. 10 Sgr., soll am 11. Oktober 1854, Vormittags 141 HMhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, vor dem Depu— tirten, Hein Kreiegerichts-Raihe Bosse, meist—
bietend verkauft werden.
67 Oeffentliche Vorladung.
ůsieber das Vermögen des Kaufmanns J. -G.
Jockisch ist der Konkurs-Prozeß eröffnet, und ein Termin zur Anmeldung und Nachweisung der Ansprüche aller unbekannten Gläubiger auf den 25. April 1854, Vormittags 85 Hhr, vor dem Gerichis-Assessor von Uechtritz, in einem der drei Terminszimmer im 2ten Stock anberaumt worden. ;
Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse ausgeschlossen und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.
Breslau, den 1. Januar 1854.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
181 Ediktal⸗Vorladung.
Der Leineweber Brämer, dissen Geburtsjahr und Vornamen unbekannt sind, welcher bis zum Jahre 1831 mit seiner Ehefrau Rosa, geborne Grabowska, zu Danzig domizilirt war, und des— sen Vermögen sich mit etwa einhundert Thalern in unserem Depositorium befindet, wird hiermit aufgefordert, sich bei uns und zwar spätestens im Termine den
14. November 1854,
um 11 Uhr Vormittags, vor dem Herm Stadt— und Kreisrichter Dr. Hambroct schrifilich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Rachlaß den sich legitimirenden Erben oder in deren Ermangelung der Kämme reikasse der Stadt Danzig mit den in dem All— gemeinen Landrecht Theil II. Titel 18, §§. 842 bis 853 festgesetzten Folgen ausgeantwortet wer— den wird.
Vorstehende Citation wird für den Fall, daß der genannte Brämer etwa schon gestorben sein sollte, an die von ihm zurückgelassenen Erben gerichtet.
Danzig, den 24. Januar 1854.
Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.
101 Ediktal⸗Citation.
Der Glasergeselle und Schauspieler Carl Adolph Heinrich Stegemann aus Potsdam, 23 Jahr alt, dessen gegenwärtiger Aufenthal“ nicht zu ermitteln gewesen, ist beschuldigt:
1) im Oftober 1855 ein Paar Strümpfe und eine Tischdecke, 1 Thlr. 15 Sgr. werth, welche er von dem Nagelschmidtmeistert Georgi zu Spremberg mit der Venpflichtung geliehen erhalten hatte, dieselben zurückzugeben, bei seiner Entfernung von Spremberg mit fort— genommen und dadurch zum Nachtheil des Eigenthümers bei Seite geschafft;
2) zu derselben Zeit aus der Wohnung des ze. Georgi ein Paar demselben gehörige Stie⸗ feln, 15 Sgr. werth, in der Absicht rechts—⸗ widriger Zueignung weggenommen zu haben.
Es ist daher gegen ihn die Untersuchung we— gen Unterschlagung und Diebstahls eingeleitet und zum mündlichen Verfahren ein Termin auf
den 4. Mai 1854, Vormittags 9 Uhr, in unserm Sitzungssaal angesetzt worden.
Zu demselben wird der genannte Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzien Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidi⸗ gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Teimin anzuzeigen, daß sie noch zu demsel— ben herbeigeschafft werden können. Erscheint der Angeklagte im Termin nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden.
Als Belastungszeuge ist
der Nagelschmidtmeister Georgi hierselbst vorgeladen worden.
Spremberg, den 12. Januar 1854.
Königliches Kreisgericht. Eiste Abtheilung.
264 ö Oeffentliches Aufgebot.
Das Erbrezeß⸗ und Schulddokument vom 13. Februar und 19. Mai 1835 über eine der ver— wittweten Frau Rittmeister von Arnim, Wilhel— mine Christiane Charlotte Marie gebornen Gräfin zu Solms zustehende, auf dem Rittergute Suckow Rubrica IIl. unter Nr. 26, zufolge Verfügung vom 24. März 1836 haftende Hypothekenforderung von ursprünglich viertausend Thalern nebst 4 Prozent Zinsen an die Majoratsnachfolger ihres Ehegat— ten ist verloren gegangen.
Alle diejenigen, welche als Eigenthümer, Ces— sionarien, Pfand ⸗ oder sonstige Briefsinhaber oder als deren Erben an jene Post Ansprüche zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert, diese An— sprüche in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf d gg , angesetzten Termin anzumelden und zu begründen, widrigenfalls ihnen damit ein ewiges Stillschwei— gen auferlegt und mit Amortisation des Doku— ments, so wie mit Löschung der Forderung im Hypothekenbuche verfahren werden wird.
Templin, den 8. Februar 1851.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
1295 PH no e mn.
Der am 21. April 1829 zu Groß-Schwirsen, im Rummelsburger Kreise geborne Studiosus Herrmann Gustav Ottomar Eichler, Sohn des zu Groß-Schwirsen lebenden Predigers Eichler, welcher sich der Genügung seiner Militaiipflicht durch Entfernung von seinem Wohnorte entzogen hat und nach der Insel Portorico ansgewandert sein soll, wird hierdurch auf den Antrag der Königlichen Regierung zu Köslin aufgefordert, sofort an seinen Wohnort in die diesseitigen Staaten zurückzukehren, spätestens sich aber in dem auf ben d, , , ng 1 nh anberaumten Termine an hiesiger ordentlicher Gerichtsstelle zu melden und sich über seinen Austritt aus den Königlichen Landen zu ver— antworten, widrigenfalls gegen ihn auf eine Strafe von 100 Thalern erkannt werden wird.
Rummelsburg, den 10. Februar 1854.
Königliche Kreisgerichts-Kommission.
1286 Oeffentliche Bekanutmachung.
Für die dem Rittergute Hermsdorff auf dem Mühlengrundstücke Wugarten Nr. 2 zustehenden, jetzt abzulösenden Reallasten soll der Besitzer des ersteren, Christian Carl Friedrich August von Brand, durch Rentenbriefe und baares Kapital von überhaupt 1556 Rihlr. 18 Sgr. 105 Pf. entschädigt werden.
Es wird dies allen unbekannten Realberechtig— ten des Guts Hermsdoiff, insbesondere der ver⸗— wittweten Frau von Brand, geb. von Wedell, der verwittweten Frau von Kamecke, Wilhelmine Henriette geb. von Brand, resp. den Rechtsnach⸗ folgern derselben und den zu dem von der Hof— dame Friederike Sophie von Brand gestifteten Fideikommisse Berechtigten mit der Aufforderung bekannt gemacht, ihre aus §§. 460 und folgende Tit. 20 Thl. J. des Allgemeinen Landrechts sich ergebenden Rechte als Hypothekengläubiger inner— halb sechs Wochen, spätestens aber in dem am
22, April d. J., Bo rmittags 11 khr, vor dem Unterzeichneten auf dem hiesigen Kreis— gerichte anstehenden Termine geltend zu machen, widrigenfalls diese ihre Rechte auf die abgelösten
Reallasten sowohl, als auf die dafür ermittelte Abfindung verloren gehen. Friedeberg N. M, den 7. Februar 1854. Der Königliche Kreisrichter. Arnold.
lot! Bek g nn machung.
Rach Vorschrift unsers Reglements vom 3. September 1836 §. 23a wird hierdurch zur Kenniniß unserer Interessenten g bracht, daß die in unserer öffentlichen Bekanntmachung vom 15. September v. J. zum 1. Januar d. J. an⸗ gekündigte Neuwahl dreier Mitglieder des Kura⸗ soriums unserer Anstalt und dreier Stellvertreter derselben nunmehr vorschriftmäßig vollzogen ist und nach der besonders darüber aufgenommenen notariellen Verhandlung vom 2. März e. ergeben hat, daß durch Stimmenmehrheit gewählt wor— den sind:
A zu Kuratoren:
1) der Herr Kaufmann Braumüller,
2 9 5 Kanzleirath Vück,
35 Kommissionsrath Uthemann, welche ersteren beiden bishet schon Kura— teren waren;
B. zu Stellvertretern: 1) der Herr Geh. Rechnungsrath Wetzel, 2) * „Geh. Sanitätsrath Dr. v. Arnim. 35 * 5 Maurermeister Schneider.
Da jedoch letzterer die Wahl abgelehnt hat, so ist an seiner Stelle der Herr Kaufmann Lieber als gewählt zu erachten, der nach ihm die meisten
Stimmen erhalten hat. Berlin, den 16. März 18564.
Der Berliner allgemeinen Wittwen-Pensions⸗
und Unteistützungs⸗Kasse Kuratorium. Direction. E. Habenicht. Brau⸗ müller. SH. Uthemann, Kgl. Kom⸗ missionsrath. Schmidt.
Fihr. Monteton.
519 lar] Bekanntmachung.
—— 6 1 = 1
Zu Königsberg in Preußen
22 ; —6)6 ( . ) J ö. wird am 22., 23. und 24. Mai
2 4 r 1854 ein großer Markt von werthvollen Reit- und Wagen— pferden abgehalten werden.
Die besten Gestüte von Littauen und OstQ— preußen haben ihre Betheiligung an diesem Markte zugzesagt.
Die Ostbahn befördert in 19 Stunden Rei— sende von Berlin hierher und hat die Trans— portkosten für Pferde so eben ermäßigt.
Für die Bequemlichkeit der Verkäufer und Käufer ist in ieder Weise gesorgt.
Das unterzeichnete Comité wird jede nähere Auskunft, die über den Markt etwa gewünscht wird, auf Anfragen gein ertheilen.
Königsberg in Pr., im März 1854.
Das Comité für den Pferdehandel in Königsberg. Jachmann, Rittergätsbesitzer auf Trutenau, Hauplvorsteher des ostpreußischen landwirihschaftlichen Cential— Vereins. von Plehwe, . Königl. preuß. General⸗Major und Commandeur der eisten Kavallerie⸗Brigade. von Bardeleben, Rittergutsbesitzer auf Rinau. Graf von Schlieben, Rittergutsbesitzer auf Sanditten. 2 . Rittmeister und Eskadron-⸗Chef im Königl. preuß. 3. Kürassier⸗Regiment.
30 8 Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft. . Die im 5. 29 unferes Statuts vorgesehrne
gewöhnliche General⸗-Versammlung
wird am 28. April IL J., Morgens 5 Uhr, im großen Rathhaussaale hier staltfinden.
Unmittelbar an dieselbe wird sich eine
außerordentliche General-Versammlung
anreihen. . ; Köln, den 15. März 1864.
der Kölnischen Rückversicherungs-Gesellschaft.
Königlich Niederschlesisch⸗Märkische 390 Eisenbahn. Die Lieferung der Weilstatts-Materialien und Utensilien für das Jahr 1854 als: , Stangenkupfer, Kupferblech, Messingblech, Zinn, Blei, Zink, Eisen, Stahl, Blech, Antimonium, Kolbenstangen, Bogenfedern, Eisenguß, eiserne Siederohre, Messing und Eisendraht, Glas, Drahtstifte, Nägel, Niete, Schrauben, verschie⸗ dene Sattler⸗ und Maler⸗-⸗Materialien, Holz= kohlen, Oberschlesische Stücktohlen, Englische Schmiedekohlen, verschiedene Kautschuck Fabri⸗ kate, Hanfschläuche, diverse Schlosser⸗, Klemp⸗ ner⸗, Stellmacher⸗, Tischler⸗, Holzdrechsler⸗ Sattler⸗ und Maler-⸗Werkzeuge, Coupé -Later—= nen; Lokomotiv⸗ und Wagenwinden, Wasser⸗ eimer und sonstige kleine Utensilien, soll im Wege der Submission ausgegeben werden. Die spezielle Bedarfs -Nachweisung, Proben, sowie die Lieferungs -⸗Bedingungen sind in unserm Geschäfts-Lekale auf hiesigem Bahnhofe und beim Königlichen Ober⸗Maschinenmeister Wöhler in Breslau zur Einsicht ausgelegt, von wo aus auch Abschriften der Bedingungen und des Sub⸗ missions · Jormulars gegen Erstattung der Co— pialien bezogen werden können. . Offerten zur Uebernahme der Lieferung von
Der Verwaltungs⸗Rath
Bedarfsgegenständen sind bis zum 6. April d. J. frankirt und veisiegelt mit der Aufschrift:
„Submission zur Uebernahme der Lieferung
von Werkstatts-Materialien und Utensilien“ an uns einzusenden. .
Nach dem 6. April c. eingehende Offerten können nicht berückschtigt werden.
Berlin, den 4. März 1854.
Königliche Direction der NiederschlesischMärkischen Eisenbahn.
D! ĩ ö u. 944 . . Königliche Niederschlesisch— Märkische Eisenbahn.
Die Lieferung des diesjährigen Bedarfs an e e, Nutzhölzern soll nochmals im Wege der Submission ausgegeben werden. Hierzu ist
in Termin auf . ö. ). ö den 3. April d. J., Mittags -. 12 Ühr, . ftslokale auf ö Bahn⸗
woselbst die Lieferungs Bedingungen zur 1 , . anberaumt, bis zu welchem die Offerten versiegelt mit der Aufschrist „Sub⸗ mission zur Uebernghme der
in unserem Geschä
.
Lieferung kie ferner
Abschriften der Bedingungen werden von hier aus gegen Erstattung der Kopialien ertheilt. Berlin, den 15. März 1854. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märlischen Eisenbahn.
Magdeburg-Wittenbergesche
lago Eisenhahn. Betriebs-⸗-Resultate pro Monat Februar
1854, vorbehaltlich späterer Festsetzung.
a) 6747 Personen mit 4713 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. (gegen 6267 Personen mit 4416 Thlr. 11 Sgr. 9 Pf. im Monat Februar 18653) b) 120,265,2 Ctr. Frachtgüter 2c. mit 11,139 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf. (gegen 88, 344,1 Ctr. mit 8993 Thlr 21 Sgr. 11 Pf. im Monat Februar 1853). Summa a. und b. 15, 852 Thlr. 29 Sgr. 7 Pf. (gegen 13,410 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf. im Februar 1853). Dazu außerordentliche Einnah⸗ men an Brückgeld 2c. 248 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. Total-Einnahme pro Februar 1854 16,101 Thlr. 13 gr. 1 RB 3651 . J . Russisch-Polnische Schatz—
Obligationen.
Die Besorgung der neuen Couponsbogen über—
nimmt billigstens . Heinrich Itzinger, Unter den Linden Nr. 47.
389 Bekanntmachung. Die im Amte Wustrow, in der Nähe der Stadt Lüchow belegene Domaine Königshorst mit dem Vorwerk Banneick, zu welcher außer den fast durchgängig neu erbauten Wohn, und Wirthschafts-Gebaäuden folgende Grundstücke und Berechtigungen gehören: 1) 26 Niorgen 50] R. Hof und Baustellen; 25 44 . 15 — Gärten und Garten⸗ Land;
974 Ackerland nebst Neu⸗ bruch — größtentheils Weizenboden; — Wiesen — zum grö— ßeren Theil an dem Jeetzel⸗Flusse bele⸗ gin;
Weiden; Gehölz; Forstgrund, welcher sich zur Aptirung von Ackerland resp. Wiesen eignet; Wege, Graͤben, Ge⸗ wässer ꝛc.;
9) die wilde Fischerei nebst Krebsfang in der
Jeetzel und Dumme; , 10) eine Spiritus resp. Branntwein⸗Brennerei
von erheblichem Umfange soll am 19. künftigen Monats- — April
— auf 18 Jahre, vom 14. Maid. J. bis zum 1. Mai 1872, öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Etwaige Pacht⸗Kompetenten, welche zu dem, in dem Geschäfts-Lolale Königlicher Domainen⸗ Kammer, Mittags 12 Uhr, anberaumten Ter⸗ mine zugelassen zu werden wünschen „haben solches unter Beifügung gehöriger Zeugnisse über ihre ökonomische Ausbildung, so wie genügender Ausweisungen über ein disponibeles Vermögen von mindestens 60, 000 Thlrn. Courant, spätestens bis zum 11ten künftigen Monais bei der unter⸗ zeichneten Behörde schriftlich anzumelden.
Die bei der fraglichen Verpachtung zu Grunde zu legenden Bedingungen können an jedem Wochen-Tage von Mittags 18 —2 Uhr auf dem Secrelariate Königlicher Domainen-Kammer, so wie bei dem Amte Wustrow, eingesehen werden. ö
Hannover, den 144. März 18654.
Königlich hannoversche BDomainen⸗Kammer.
2 11 *
Nutzhölzer“ eingereicht sein müssen.
über das Erscheinen der steno grap
Bis heute den 20. März 18 — 27sten Sitzung der 1. Kammer,
55 Bogen 18 ⸗
) der 1 ste ) 9 Anla gen, bestehend aus Aktenstücken,“ II.
3 = Petitionen
der 1sten ) Anla ] en, bestehend aus Aktenstücken,
a nutmach ung . n hischen Berichte
J. n — 34sten Sitzung II.
II.
beider Kammern.
54 sind ausgegeben:
zusammen 1/6 Bogen.