1854 / 71 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

532 bereits früher erwähnt, von der Regierung von Montevideo dekre— kirte allgemeine Amnestie, so wie die später erfolgte Wiedereinsetzung Oribe's in seinen militairischen Rang, beschlossen worden ist, um jeder Veranlassung zu neuen Reibungen möglichst vorzubeugen. Der in Montevideo erwartete neue brasilianische Gesandte wird seinem Range gemäß von der Regierung empfangen werden.

Aus Rid erfährt man, daß die russische Fregatte „Aurora“ am 12. Februar von dort nach der Südsee abgegangen ist. Es war noch ein russischer Kriegsschooner in Rio n .

Die „Pr. C.“ erhält Nachrichten aus Montevideo, die bis zum 4. Februar reichen. Durch den am 13. Januar zu Cerro Largo erfolgten Tod des Chefs der Colorados, des bekannten Ge— nerals Rivera, ist insofern eine für den jungen Staat nicht un— wichtige Veränderung eingetreten, als der zur Mäßigung hinneigende Oberst Flores, als proviforischer Gouverneur der Republik, an die Spitze der jetzt dort herrschenden Partei gestellt worden. Diesem Umstand und vielleicht auch dem Andringen des neuen bra— silianischen Gesandten, Herrn Amaral, ist es zuzuschreiben, daß die Gewaltmaßregeln der provisorischen Regierung gegen die Häupter der Blancos bereits rückgängig gemacht worden sind. Die Wahl der allgemeinen konstituirenden Versammlung Uruguays ist ange⸗ ordnet und letztere auf den 1. März nach Montevideo berufen.

Triest, Mittwoch, 22. März. (Tel. Dep. d. C. B.) Das fällige Dampfschiff aus Konstantinopel ist eingetroffen und bringt Nachrichten bis zum 13ten d. M. Nach denselben befanden sic die Flotten der Westmächte noch in Beykos. Ein bedenklicher Mangel an Getreide macht sich allenthalben fühlbar. Wie der „Triester Zeitung“ gemeldet wird, ist von England Gallipoli zur befestigten Schiff-Station als Bedingung der Truppen-Ausschiffung verlangt worden. .

Derselben Zeitung wird aus Athen vom 17ten d. gemeldet, daß Janina, von den Insurgenten eingeschlossen, Mangel an Mund vorrath leidet, und daß die christlichen Bewohner in Thessalonich gegen die Rekrutirung Widerstand geleistet haben; ein Theil der— selben soll geflüchtet sein.

Paris, Dienstag, 21. März. (Tel. Dep. d. C. B.) Der heutige „Moniteur“ meldet, daß der „Austerlitz“ am 20sten von Brest nach der Ostsee abgesegelt, und daß der „Herkules“, „Du⸗ guesclin“ und „Trident“ Toulon zu demselben Zwecke verlassen haben. „Duperré“ geht am TZsgsten, die übrigen Schiffe gehen dem— nächst gleichfalls nach der Ostsee ab. Admiral Parceval ist am 19ten nach Brest gereist. Der „Moniteur“ fährt mit Veröffent— lichung der confidentiellen russischen Korrespondenz fort.

Telegraphische Depeschen.

Berlin, 22. März. Der Eisenbahnzug aus Frankfurt a. M. hat am 22sten d. M. in Guntershausen den Anschluß an den Zug nach Berlin nicht erreicht.

TVrtest, Dienstag, 21. März. (Tel. Dep. dv. C. B.) Nach hier eingegangenen Nachrichten aus Volo ist der Aufstand auch zu Berat in Albanien ausgebrochen und ist zwischen Arta und Janina

Corfu, Sonnabend, 18. März. (Tel. Dep. d. C. B.) Die griechischen Insurgenten unter Grivas sind in einem Treffen von den türkischen Truppen geschlagen worden. Grivas hat sich mit 46 Griechen in ein Kloster geflüchtet. Die Türken n Dörfer erat in 8 ster g jtet. Die Türken haben zehn Dörfer die Verbindung durch Klephten fortdauernd gehemmt. Bei der eingeäschert, deren Einwohner sich an dem Aufstande betheiligt Rekrutirung in Albanien haben die Türken Widerstand gefunden. hatten.

Statistische Mittheilungen.

. . r m e i f n n g der Schifffahrtsfrequenz auf dem Neuen Schifffahrts- und Louisenstädtischen Kanale, so wie der von den Schiffsgefäßen und Floßhölzern erhobenen Schleusen- und Brückenanfzugs-Gelder für das Jahr 1853 in Vergleichung mit dem vorhergehenden Jahre. .

im Jahre im Jahre mithin im Jahre 1853 1853 1852 mehr

Stück

weniger

Stück Stück Stück

J, 9, 619

obere n

9 997 . 373 1) An Fahrzeugen passirten

k 5, 66 l 6, 150 489 P überhaupt. . ... 15,280 16, 142 S6 2 mithin durchschnittlich pro Tag. . ...... ...... .. 42 44 . 2

.

2) An Floßhölzern sind ) eingegangen . die untere Schleuse

5, 346 J y

24,616 29,96 2 24, 190

4, 433

Ds

11,594 ; 17, 468 7.148 29,062 900 17,560 6, 630 10,647 . 28, 207 416

6. 248

b) aus gegangen ai ch

. , » obere n

b, 214

3) An Fahrzeugen sind eingegangen beladen.. d 4975 5297 a) bei der unteren Schleuse leer 9691 gh

5, B46 6, 106

davon

haben im Kanal aus - resp. eingeladen 4,603

, , K 1943 1,764

ö . 2,815 T b) bei der oberen Schleuse leer 213 .

2,930 e,,

4,342

davon haben im Kanal aus- resp. eingeladen... sind direkt durchgegangen... J 4) An Fahrzeugen sind ausgegangen beladen a) bei der unteren Schleuse leer

1,003 916 1,927 1.865

4, 973 l ö 2000 2, 052 52 3,973 5,856

564 1,202 ; 638 2, 167 2, 167 2,731 3,369 ( 638

1,834

b) bei der oberen Schleuse JJ zusammen

, r, , r, , , n e, , r , .

ö . 1750 6 6551 18

5) Es sind erhoben worden

a) an Schleusengeldern bei der unteren Schleuse

7,938 29 6 oberen .

5, 301 24

b) an Brückenaufzugsgeldem bei der unteren Schleuse 808 29 942 6 * oberen 200 16 6 183 .

1a, a3 5

14250 9 J

533

Die Kunststraßenbauten im Regierungsbezirk Bromberg haben während des abgelaufenen Jahres einen lebhaften Fortgang ge⸗ nommen. Das Chaussee⸗Netz ist um 10,42 Meilen Planum mit 95 Brücken und Durchlässen, desgleichen um 5.2 Meilen Steinbahn erweitert worden; auch sind 13,8613 Schachtruthen Granitgeschiebe gefördert und an die ver— schledenen Baulinien angefahren worden. (Pr. C.)

Der russische Talghandel ist im Jahre 1853 außerordentlich

ewinnbringend gewesen. Im Herbst 1852 wurden Kontrakte zu 118 Ru⸗ 6 abgeschlossen und im Sommer darauf stand der Preis eine Zeit lang auf 160 Rubel; am Schluß der Schifffahrt war derselbe indeß wieder bis auf 140 heruntergegangen, weil es an Schiffen fehlte und die Frachten ungewöhnlich gestlegen waren. Die neuen Kontrakte für 1854 eröffneten mil 135 Rubel, aber wegen der politischen Verhältnisse sanken die Preise zu Ende des vorigen Jahres bis auf 125 Rubel. Die Talgzusuhr im

Hafen von St. Petersburg belief sich im Jahre 1853 auf ungefähr 100, 90090

Fäsfer; für das gegenwärtige Jahr erwartet man keine größere Quantität. (Pr. C.)

Guardias der Königin 19 55 605 Infanterie. 3627 2 65079 209

. Reserve , 1,586 . 1 Artillerie. 9, 544 1.372 5) Ingenieure. 1,080 16 Kavallerie 9, 996 10, 949 7, S9 75 Guardia Civil ..... 10,117 10,493 1,801 85 Canarische Milicias 32 343 375 6. b0õb , 11,395

Es ist im Plane, die einzelnen fliegenden Corps, welche zu Lolalzwecken

vrrwandt werden und die bisher keinen Bestandtheil des regelmäßigen Heeres bildeten, wie die Carabineros in den Gränzprovinzen, die Mozos de Es— ruadra in Catalonien und Valencia u. s. w. aufzulösen, streng militairisch

zu organisiren und der Armee einzuverleiben. Dadurch würde der Bestand

derselben um 13 15,000 Mann vermehrt und folglich auf 113— 15,000 Mann gebracht werden. Waffen und Uniformen sind im Ganzen in gutem Stande! Die Gewehrfabriken sind mit der Anfertigung von Percussions schlössern beschäftigt; die Kanonengießerei in Trubia, die Klingenfabrik in Toledo und dle Pistonfabrik in Sevilla haben neuerdings den Auf⸗ trag erhalten, ihre Arbeitskräfte zu vermehren. Direktor der gefammten Infanterie, hat der Regierung vor Kurzem den Entwurf eines neuen Reglements für die Taktik der Infanterie vorge⸗ legt, welches nach den in den neuesten kriegswissenschaftlichen Werken des General-Capitains Marquis von Duero und des Generals von Rivera entwickelten Grundsätzen ausgearbeitet und einer aus ] Generalen und höheren Offizieren zusammengesetzten Junta unter dem Vorsitze des Gene- als Cordova zur Prüfung überwiesen ist. Eben so hat der neu einannte Chef der Kavallerie, General Dulce, bedeutende Veränderungen in dem Exerzier Reglement seiner Waffe in Vorschlag gebracht. Außerdem hat derselbe die Errichtung von Tirgilleurzügen in den Lanzenreiter-Regimentern

statt der gegenwärtigen Carabineros, so wie die Einführung des preußi Nil . ter schen . statt der jetzt üblichen Kopfbedeckungen vorgeschlagen. Auch Kassel nach den westlichen Provinzen, jene Linie von Halle über Nordhausen In ber Artillerie ist eine Junta zur Prüsung der von ihrem zeitigen Chef im Auge gehabt. Sie ist demnächst auch einer sorgfältigen Prüfung unterworfen

worden, wurde aber damals wegen der vorhandenen Terrain-Schwierigkeiten

vorgeschlagenen Veränderungen eingesetzt. (Pr. C.)

Gewerbe⸗ und Handels-Nachrichten.

Danzig, 16. März. awitter schwimmende Dock ist jetzt vollendet und hat heute ihre Wirksamkeit durch

General Cordova, der

serem Platze zugeführt waren, und deren Fabrication die Witterung sehr begünstigt hatte. Es ist sehr viel davon umgesetzt, jedoch sind in den letzten Tagen die Preise dafür nicht erzielt worden, welche mit dem früheren hohen Woll - Einiaufspreise im Verhältnisse stehen.

Auch in anderen in- und vereins ländischen wollenen und halbwollenen, so wie in schlesischen und sächsischen baumwollenen Waaren, besonders aber in westfälischen und rheinländischen Nesseln und sächsischen Strumpfwaaren, desgleichen in Leinen, in halbseidenen Stoffen und seidenen Bändern, war der Absatz bedeutend, geringer in Posamentier- in kurzen und in Glas— waaren, befriedigener wieder in Porzellan, Steingut und Eisenwaaren. Ber liner Drückwagren fanden dagegen nicht viel Begehr.

Die Lederzufuh. war zwar nicht bedeutend, jedoch sind sämmtliche Vorräthe an Sohl-, Brand- und Fahlleder zu guten Preisen abgesetzt, und schwarzes und braunes Kalbleder höher als früher bezahlt worden.

In Rauchwaaren wurde wenig umgesetzi. Ochsen⸗ und Kuhhäute, so⸗— wie Kalbselle waren viel am Platze und darin lebhafter Verkehr, geringer war der Vorrath an Roßhäuten und auch der Absatz darin nur mittelmäßig. Hammel und Schaffelle, wovon bedeutende Quantitäten am Platze waren, konnten nur zu gedrückten Preisen abgesetzt werden, dagegen wurden Bock= und Ziegenfelle sämmtlich zu hohen Preisen verkauft und damit völlig ge— räumt. Hasenfelle waren viel hier und wurden zu Anfang der Messe ver— nachlässigt; am Schlusse des Marktes besserten sich jedoch die Preise, und es wurde auch damit geräumt. Nach Pferde⸗ und Kuhhaaren, Schweine borsten, Federn und Daunen war viel Nachfrage und wurden solche zu guten Preisen verkaust, auch wurden die kleinen Vorräthe an Honig rasch abgesetzt. Wachs war wenig hier und fand bei geringer Qualität nur zu gedruckten Preisen Käufer.

An Wolle waren nur circa 4500 Ctr. hier, wovon ungefähr 3500 Ctr. verkauft worden sind: über den Rest steht man in Unterhandlungen. Ge— ringere Wolle war begehrt und fand zu festen Preisen Käufer, bessere Gat⸗= tungen waren 3 —5 Rihlr. billiger als in der letzten Martini—⸗ Messe zu . Pfeide sind über 1600 Stück am Markte und werden sehr gut

ezahlt.

Das Bankgeschäst war sehr lebhaft.

In der Provinz Sachsen ist ein Comité, bestehend aus dem Hrn. Grafen zu Stolberg-Roßla und den Deputirten der Städte Halle, Eisleben und Nordhausen, zusammengetreten, welches die Konzession zur

Anlage einer Eisenbahn von Halle üer Nordhausen nach

der hannoverschen und der hefsischen Gränze bei der Staats⸗ Regierung nachgesucht hat. Die projektirte Eisenbahnlinie verfolgt die große Handelsstraße, welche früher von Berlin und Leipzig nach Raffel, Köln und Frankfurt a. M. über Eisleben, Nordhausen, San⸗ gershausen und Heiligenstadt führte; sie, durchschneidet den großen Tandstrich, welcher sich von Halle durch die Grafschafi Mansfeld, am südwestlichen Ausgange des Harzes hin, durch die Grafschaft Roßla, einen Theil der goldenen Aue und der Grafschaft Hohenstein über Nord- hausen durch das Eichsfeld hinzieht. Die hohe Wichtigkeit einer solchen Eisenbahn ist bereits bei den ersten Berathungen über das in Preußen aus⸗ zufühtende Eisenbahnnetz in Erwägung gekommen, und schon des hochseligen Königs Majestät haben, bei Aussetzung eines besonderen Legats von einer Milllon Thalern zur Beförderung einer direkten Eisenbahn-Verbindung über

aus technischen Gründen aufgegeben. Letztere können indessen jetzt nach den neueren Fortschritten der Eisenbahn⸗Technik keinesweges als wesentliche oder gar unübersteigliche Hindernisse angesehen wenden. Es wurde später die Thürin⸗ gische Eifenbahn über Weimar und. Gotha gebaut, wodurch aber jenem

Die vom Schfffsbaumeister Klawitter erbaute

Landstrich die früheren Verkehrsbeziehungen abgeschnitten wurden. Durch

die projcktirte Linie wird der Weg von Halle nach Kassel gegen die Eisen⸗

Aufnabme eines Schiffs begonnen. Nachdem mehrere Versuche, das Gebäude

unter Wasser zu senken und durch die Dampfmaschine leer zu pumpen, voll⸗

kommen gelungen waren, wurde die Dock gestern Abend abermals unter Wasser Verkehrs entziehen; dieser Verlust wird der letzteren aber durch die neuen

gesenkt und heute früh 87 Uhr schwamm durch die geöffnete Schleuse das mit Flaggen stattlich geschmückte, der Rhederei des Hin. A. Gibsone an

gehörende, 439 Lasten große Schiff „Vorwärts“, eines der größten der 26 ach Hof, reichlich ersetzt werden. Von des Königs Majestät ist nunmehr auf den

hiesigen Rhederci, hinein, um in derselben eine nöthig gewordene Repara— tur des Bodens zu erhalten. : die 6 Pumpen ihre Thätigkeit und in Zeit von kaum 3 Stunden war die

in der Dock befindliche ungeheure Wasfermasse aus derselben verschwunden. zr t Ka : Eisenbahn mittelst einer Actien⸗Gesellschaft die landesherrliche Genehmigung

Das Werk hat sich demnach aufs Vollkommenste bewährt. (D. D.)

In Folge der der Königlichen Regierung zu Breslau über das Anspruch genommen.

vollständizge Erlöschen der Rinderpest in Böhmen zugegangenen Nachrichten hat dieselbe unterm 14. d. M. die ergriffenen Sperrmaßregeln gegen den genannten Nachbarstagt wieder aufgehoben. (Pi- .

** Frankfurt a. B., 17. März. Unsere Reminiscere⸗Messt, wenn sie, wie in diesem Jahre, ausnahms weise spät fällt, läßt in der Regel gute Resultate erwarten.

Aber bei der großen Theuerung der ersten Lebensbedürfnisse, wodurch

der Verbrauch der Fabrikate im In- und benachbarten Auslande beschränkt worden, unter den Einwirkungen des drohenden Krieges de gesteigerten

Nachdem Lie Schleuse geschlossen, begannen ; j bahn von Halle über Nordhausen und Heiligenstadt bis zur Landes gränze

bahnroute über Weimar und Eisenach um 9 Meilen abgekürzt. Sie wird allerdings der Thüringischen Eisenbahn einen Theil ihres durchgehenden

Einnahmequellen, welche ihr durch die projektirte Wertabahn und durch die Bahn von Leipzig nach Weißenfels, so wie durch die in Aussicht genommene Bahn von Weißenfels über Zeitz und Gera nach Hof, zuwach sen, gewiß Antrag des Königlichen Staats ⸗Ministeriums zu der Anlage einer Eisen⸗ zum Anschluß an die über Kassel nach den westlichen Provinzen führende

Eine Beihülfe des Staates zur Ausführung ist nicht in

ertheilt worden. . ; Die Bahn wird einerseits für den Verkehr und

Wohlstand' des von ihr berührten Landestheils, welcher zum Theil von der Naum reich gesegnet ist, vom wohlthätigsten Einfluß sein, während, sig an- kererseits dadurch eine große Bedeutung erhält, daß durch sie, nächst der Bahn über Braunschwelg, Hannover und Minden nach dem Rhein, eine zweite direkte Verbindung zwischen deu östlichen und ven westlichen Provin⸗

Zinsfußes und gestörten Kredits, waren die Erwartungen der Verkäufer von

dieser Messe sehr herabgestimmt. . ö . . Dieselben sind jedoch erfreulicher Weise weit übertroffen worden, und haben wir im Ganzen eine gute Messe gehabt. ö ö Sind bei der außergewöhnliche großen Fufuhr von Waalen, die aus

Igr. 9 Pf, auch 2 Rihlr. 15 Sgr.

zen des Staates geschaffen wird.

(Pr. C.)

Ia HatzsKelise. Berlin, den 22. März. Weizen 3 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. n 2 Grosse Gerste 2 Rthlr. 5 Sgr.

Roggen 2 Rthlr. 23 Hafer

7 Lande

I4eihlr. 20 Sgr., auch 1 Rihlc. 160 Sgr. 3 Es. Errosen 2 Rthlr. 22 Sgr

Hoffnungen erfüllt, sind auch manche Läger nicht geräumt worden; so kann

doch der größte Theil der Verkäufer mit dem Umfange des Absatzes, wenn ö auch nicht durchweg mit den erhaltenen Preisen, zufrieden sein. Es hatten Sächsisch Baierisshe, 7S 6.

sich ungewöhnlich viele Käufer aus Ost und Westpreußen, so wie aus Posen eingefunden; weniger aus der Provinz Pommern, am wenigsten aus Schlesien. Eben so waren aus dem südlichen und westlichen Deutschland, aus Italien, Holland, Dänemark, Schweden und Amerika zahlreiche Einkéufer von Tuchen' angekommen, die in qußergewöhnlicher Menge un⸗

ͤ U

; 65 Ft. dem Bereins- und Auslande über 150, 000 Cir. betrug, auch nicht alle ö 9

Leipzig - Dresdener 1627 Br.,. 162 E. Sichsisch - Schlesische 96 Br., 96 G. Löbau- Zittauer 24 G. Magdeburg - Leipziger 232 G. Berlin Anhal- tische 9635 Br., 96 G. Thürintzer 865 Br., 86 G6. Anhalt ? . Laundesbank-Actien 126 G. Braunschweiger Bankactien 1003 Br,; 98 * . Weimarische Bankactien 90, Br., 903 G. Wiener Banknoten 7535 Br., 4 6

Heiü6üspaßökg, 21. Mär.