1854 / 71 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ettt ra, 23. März, 2 Uhr 20 Minuten Nachmittags. (Tel. Dx.

4. 83, . Weizen S7 - 99 ber. Roggen 661 65 G., Früh-

jahr 61 bez., Juni-Juli 62 bez.. Spiritus 12 bez. u. G. Rüböl April- Mai 11 beæ. ; ;

HFreBaca, 22. März, 4 Uhr 8 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers) Oesterreichische Banknaten 73 G. Freiburger Actien 867 G. Oberschlesische Actiem Liit. A. 1437 Br. Oberschlesische Actien Litt. B. 1207 Br. OQOberzchlesisch - Krakauer 753 Br. Neisse—= Brieger 48 G. ö

Getreidepreise: Weizen, weilser, 85 40 Sgr., gelber 85 98 Sr Roggen 72 —- 81 Sgr. Gerste 64-71 Sgr. Hafer 36 - 43 Sgr.

E am bes? g, 22. Mürz, 2 Uhr 45 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats - Anzeigers.) Börse: Stimmung flau bei mälsigem Ge— schäst. Geldcourse: Berlin-Hamburger 84. Köln-Mindener 4. Mag-— deburg- Wittenberger 29. Mecklenburger 31. Kieler 90. 3proz Spanier 305. 1proz. Spanier 163. Sardinier 70. 5proz. Russen 79.

Getreidemar kt: Weizen etwas fester. Roggen geschäftslos.

2

Oeffentli

Kaffee ruhig, 5 bis 4.

bis gemacht.

Zink gestern Abend 8S a 10, 000 Ctr. 133

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 23. März. Im Opernhause. (63ste Vorstellung): Der Freischütz, Oper in 3 Aufzügen (zum Theil nach einem Volks- märchen: „Der Freischütz), von Fr. Kind. Musik von C. M. von Weber. Kleine Preise.

Im Schauspielhause. (79ste Abonnements -Vorstellung): Die Stricknadeln, Schauspiel in 4 Abtheilungen, von Kotzebue. Hierauf: Die Drillinge Lustspiel in 3 Abtheilungen, aus dem Französischen, von Bonin. Kleine Preise.

Freitag, 24. März. Im Schauspielhause. (80ste Abonnements⸗ Vorstellung): Die Waise von Lowood, Schauspiel in 2 Abthei— lungen und 4 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Currer Bell, von Charlotte Birch-Pfeiffer. Kleine Preise.

er Anzeiger.

1 6

1402 Ernenerter Steckbrief. Heinrich Henze aus Rangsdorff bei Mitten— walde ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des Königlichen Kreisgerichts vom 25. Januar 1851 wegen Diebstahls zu achtwöchentlicher Zuchthaus— strafe und Polizei-A Aufsicht auf ein Jahr verur⸗ theilt worden.

Derselbe hat sich entfernt und ist sein gegen— wärtiger Aufenthalt, des bereits unterm 14. Ja— nuar 1853 erlassenen Steckbriefes ungeachtet, bisher nicht zu ermitteln gewesen.

Ein Jeder, der von dem Aufenthalte des 2c. Hentze Kenutniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair— Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mit— ielst Transports an die Inspection der hie— sigen Hausvoigtei⸗Gefängnisse abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der da— durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfhrigkeit versichert.

Berlin, den 15. März 1854.

Königliches Kreisgericht. Erste (Kriminal-) Abtheilung.

Signalement des Henze. Derselbe ist einige dreißig Jahre alt, von kleiner untersetzter Statur, hat röthliches Haar, trägt keinen Bart, spricht die deutsche Sprache und ist auf einem Auge blind. Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.

3361 Bekanntmachung.

Die zu der im Wohlauer Kreise, Regierungs— Bezirks Breslau, an der rechten Seite des Oder— stromes, 5 Meilen von der Stadt Breslau ent⸗ fernt belegenen Staats⸗Domaine Wohlau ge⸗ hörigen vier Vorwerke, und zwar:

I) das Vorwerk Krummwohlau von 1216 Mor⸗ gen incl. 1141 Morgen 150 IR. Forstland,

2) das Vorwerk Klein⸗Ausger von 880 Morgen,

3) das Vorwerk Baumgarten von 669 Morgen incl. einer Forstparzelle von 78 Morgen 156 R.,

4) das Vorwerk Heidau von 1138 Morgen incl. 175 Morgen Rieselwiesen, perden zum 1. Juni 1854 pachtlos und es sol⸗ len dieselben mit den vorhandenen Vorwerks⸗ Gebäuden und mit den dazu belassenen Wohn gebäuden und den übrigen Räumlichkeiten auf dem Schloßhofe zu Wohlau, ferner mit der Brauerei zu Wohlau, der Brennerei zu Krummwohlgu und der Ziegelei daselbst, jedoch mil Ausschluß der bisher dazu gehörig gewesenen i r . im Wege der öffent- sichen Verffeigerung bis Johann! 1676 wieder

verzeitpachtet werden.

Hu diesem Zwecke haben wir, da in dem an= gestandenen Termine annehmbare Gebote nicht gemacht worden sind, auf Dienstag, hen 4. April c.,

Vormittgß, 41 Ahr, in 9. anzlei des er n en , , zu Wohlan vor unserem Kommissar, dem R= gierungs · Rath v. Woyrsch, Termin anberaumt.

Der nachstehend näher bezeichnete Kuhknecht

Das Minimum des jährlichen Pachtzinses be— trägt 3560 Thlr. incl. ein Drittheil in Gold.

Geeignete und zahlungsfähige Pachtunterneh— mer werden zu dem obigen Termine mit dem Bemerken hierdurch eingeladen, daß die Verpach— tungs-Bedingungen nebst Licitations - Regeln in der Registratur der unterzeichneten Königlichen Regierung, so wie in der Kanzlei des König— lichen Domainen⸗-Amtes zu Wohlau zur Einsicht ausliegen.

Pachtunternehmer, welche die Grundstücke 2c. in Augenschein nehmen wollen, haben sich an den Königlichen General⸗Pächter, Herrn Ritter⸗ schaftsrath von der Marwitz in Wohlau zu wen— den und von demselben etwa gewünschte Aus— kunft zu gewärtigen.

Breslau, den 28. Februar 1854.

Königliche Regierung.

Abtheilung für direkte Steuern, Domainen

und Forsten.

266 Ediktal-⸗Citation.

Der Schmiedegeselle Friedrich Wilhelm Seiffert aus Waltersdorf ist wegen Polizei ⸗Aufsichts⸗Ent⸗ ziehung im Rückfalle angeklagt. Auf Grund dieser Anklage ist von uns die Untersuchung wider den 2c. Seiffert

wegen Polizei⸗Aufsichts-Entziehung im Rück-

falle nach s§. 116 und 58 des Strafgesetz⸗

buches beschlossen resp. eröffnet worden.

Da der mehrgenannte Seiffert ohne Kenniniß und Erlaubniß des Dorfgerichts zu Waltersdorf letzteren Ort am 6. Januar pr. verlassen hat, und sein gegenwärtiger Aufenthalt notz steckbrief= licher Verfolgung bisher nicht zu ermitteln ge— wesen ist, so wird der Angeklagte zu dem auf en Bd. Funn i ößn, or mittags d knhr, in unserm Sitzungszimmer im hiesigen König— lichen Schlosse anberaumten Audienztermine hiermit öffentlich unter der Verwarnung vorge— laden, daß bei seinem Ausbleiben wider ihn wird in contumaciam verfahren werden.

Als Zeuge ist zum Termin vorgeladen:

Der Gendarm Reckzeh von hier. Sorau, den 17. Februar 1854 Rönigl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

0a] Königliches Kreisgericht, II. Abtheilung zu Perleberg, am 16. März 1854. . In unserm Depositorio befinden sich die

Testamente:

1) der Wittwe des Tuchschegrers Abel, Aung Regine, gebornen Fetten, zu Wilsnack vom 151en Mai 1795, 2) des Fränleins Clara Dorothee von Alemann vom Jahre 1712, 3) des Altsitzers Johann Beckmann zu Buchholz vom 30. Mai S4, à) der Clara Maria Behr, 5) des Gärt⸗ ners Bergmann und seiner Ehefrau Friederike, gebornen Telschow, vom 26. Februar 1791, 6) der verehelichten Bernau, Christiane Eleonore

Dorothee Lonuise, gebornen Schubert, zu Perle⸗

berg vom 17. November 1794, 7) des Bauern Martin Brack und seiner Ehefrau Eva Doro⸗ shee, gebör nen Koehr, zu Viesedke vom 6. Mai

Ie, s) der Wötitoe Bioder, Mare Ciffabeih, ie fr Foth, zu Kyritz vom 19. 1 14789, 9 iesr

des Coyne idam Heinrich Dich ich von . n 3 ch eur ne,

Cenrad Blumenthal und seiner Ehefrau Catha— rine Dorothee, gebornen Krutzen, zu Viesecke vom 8. November 1755, 11) des Altsitzers Hans Joachim Bringmann zu Bendwisch vom 10. De— zember 1797, 12) der Lehnsschulz Bulsschen Ehe— leute zu Abbendorf vom Jahre 1795, 13) des Altsitzers Joachim Fredrich zu Groß-Lüben vom 28. Januar 1795, 14) des Johann Gerloff und der Eva Klut, 15) des Siegfried Gürgens, 16) der Pfarrlossath Peter Hechischen Eheleuse zu Premslin, 17) des Senators Traugott Lebe— recht Hichtel und seiner Ehefrau Eva Dorothee, gebornen Witte, zu Havelberg vom 21. Juli 1746, 18) des Vollhüfners Joachim Koblank und sei— ner Ehefrau, Martha gebornen Sasse, zu Klein— Lüben, 19) der Wittwe Koblank, gebornen Amer, vom 30. Mai 1796, 20) des Peier Koehn vom Jahre 1795, 24) des Pächters Peter Kuphal zu Wüst Buchholz vom 25. April 1795, 22) des Vollhüfners Friedrich Wilhelm Loether und sei— ner Ehefrau Anna Dorothee gebornen Koch zu Klein-Lüben, 23) der Demviselle Johanne Char— lotte Luther vom 19. November 1783, 24) der Wittwe Marlow, Marie gebornen Beckmann, zu Legde, vom 10. März 1793, 25) der Ehefrau des Bauern Mewes, Anna Marie gebornen Krüger, zu Burghagen, vom 12. Januar 1788, 26) der Ehefrau des Kaufmanns Neumann vom 7. August 1793, 27) der Ehefrau des Unterofßi— ziers Pietsch, gebornen Becker, zu Perleberg, vom 17. März 17863, 28) des Riem und seiner Frau, gebornen Bernhard, 29) der Dorothee Sarnow zu Bendwisch vom 9. Februar 1792, 30) des Altsitzers Johann Friedrich Rosin und seiner Ehefrau Anna Marie gebornen Roehl, vom 9. Juli 1791, 31) der Wittwe Schroeder, Anna Magdalene gebornen Stavenow, zu Legde, vom 11. Dezember 1794, 32) der Ehefrau des Tuch— machers Schünemann, Anna Elisabeth gebornen Adler, zu Wilsnack, vom 1. Februar 1794, 33) des Arbeitsmann Johann Friedrich Schmidt und seiner Ehefrau, Anna Marie gebornen Bergert, zu Putlitz, vom 15. Dezember 1797, 34) des Tagelöhners Joachim Hermann Sprenger und seiner Ehefrau, Katharine gebornen Pein, zu Kletzke, vom 29. November 1752, 35) des Einliegers Sievert zu Bendwisch vom Jahre 1797, 36) des Schlossermeisters Daniel Wendt vom 21. Dezember 1764, 37) des Schaafmeisters und Molkenpächters Christoph Daniel Wendt vom 12. März 1774, 38) der verehelichten Werckner, Dorothee Elisabeth, ge—⸗— bornen Scheeler, 39) der Ehefrau des Bauern Wilcke, Anna Liese, gebornen Kraegen, zu Groß— Gottschow vom 19. Januar 1795, 40) des Kauf⸗ manns Christian Ludwig Wilkens und seiner Ehefrau, Marie Sophie Elisabeth, gebornen Liebmann, zu Wilsnack vom 3. September 1791 mit dem Nachtrage vom 20. Juni 1793, 41) der Wittwe Wolter, Lucie Marie, gebornen Eggert zu Bendwisch vom 25. Juli 1792, 427) des Alt⸗ sitzeüts Johann Zechel und seiner Ehefrau zu Gloewzien vom 12. Dezember 1797. Da seit geschehener Niederlegung dieser Testamente 56 Jahre verflossen sind, ohne daß die Publication derselben vachgesucht wurde, oder uns von dem Leben oder Toßbe der Testatoren etwas Zuver⸗— lässiges bekannt geworden jst, so fordern wir die Interessenten auf, die Publication binnen sechs Wochen nachzusuchen, widrigenfalls nach Vor= schrsst des Allg. L. R. Thl. J. Tit. 12 §5. 219 verfahren werden wird.

406 Bekanntmachung. ; Es soll den 31. März d. J. in dem Geilen⸗ feldschen Gasthofe hierselbst nachstehendes Holz aus der Oberförsterei Regenthin, als: 1) In dem Jagen 92, 96, 114, 116 und 143: circa 120 Stück Eichen und 40 Buchen. 2) Ju dem Jagen 82, 92, 93, 94, 91, 95, 96, i6, 143 147, 155, 156, 1827 und 192: circa 150 Klaftern Eichen Nutzholz von 2 4“ bis 31 6“ Klobenlänge und 37 Klaftem Buchen Nutzholz 3. Länge, im Wege der Licitation öffentlich an den Meist—⸗ bietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage, Vor⸗ mittags um gUhr, hiermit eingeladen werden, mit dem Bemerken, daß das Kaufgeld bis zur Höhe von 50 Thlr. sogleich ganz, und von 50 Thlr. und darüber mit dem 4. Theile im Termine eingezahlt werden muß. Die beireffen den Förster werden den sich meldenden Käufern obige Hölzer 3 Tage vor dem Termine vor— zeigen. ; . Regenthin, den 20. März 1854. Der Oberförster W. Fischer.

aol Bekanntmachung. Die neue Berliner Hagel— Assekuranz Gesellschaft berhtt Jo,

beim Beginn der Versicherungs-Periode das land⸗

wirthschaftliche Publikum darauf aufmerksam zu machen, daß sie fortfährt, gegen feste 7 2 s —; . . Prämie, wobei durchaus keine Nach— schußzahlung stattfindet, die Versicherung der Feldfrüchte gegen Hagelschlag zu übernehmen und den Verlust durch Hagelschlag, der die bei ihr Versicherten nifft, gleich nach erfolgter Fest= stellung baar vergütigt. . Der Sicherheits-Fonds, mit welchem die Ge⸗ sellschaft in diesem Jahre für ihre Verbindlich⸗

keiten haftet, besteht bis jetzt aus

600,000 Thalern. Derselbe soll nach

dem Beschlusse der Genergl-Versammlung vom 4. Deiember auf Eine Million Thaler erhöht werden.

Außer dem Fonds der Gesellschaft haftet dem Versicherten der Netto⸗ Betrag der für die Versicherungen des Jahres 1854 eingehenden Prämien. Die Grundsätze der Liberalität und der strengsten Rechllichkeit, welche die Gesellschaft während ihrer 31jährigen Wirksamkeit geleitet haben, werden derselben auch feinerhin zur Seite stehen.

Die Versicherungssumme des vorigen Jahres betrug 29, 300, 000 Thaler, und für 1367 Schäden wurden unverkürzt 672,275 Thlr. 23 Sgr. ausbezahlt. J. .

Die näheren Versicherungs-Bedingungen sind bei den Agenturen einzusehen.

Berlin, im März 1854.

Direction der nenen Berliner Hagel⸗ Assekuranz⸗Gesellschaft.

NiederschlesischMärkische la Eisenbahn.

Es soll die Erbauung von Güterschuppen auf den Stationen Coepenick und Wellmitz incl. Lie—⸗ ferung der dazu erforderlichen Materialien im

Wege der Submission ausgegeben werden. Hierzu steht ein Termin auf den 15. April c., Mittags 12 Uhr,

in unserem Haupt-Büreau allhler an. Die Zeich— nungen, Anschläge und Bevxingungen liegen in diesem Bürcau und in dem Abtheilungs-Büreau iͤn Frankfurt aus und können daselbst eingesehen

535 ober gegen Erstattung der Kopiallen bezogen werd en. Berlin, den 5. März 1854. Königliche Direcfisn der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

r ͤniglich Niederschlessch— Mäͤrkische Eisenbahn.

Die Lieferung voö0n 1000 Stück bronzenen ge— flügelten Rädein mit Krone als Abzeichen an den Dienstmützen der diesseitigen Eisenbahn-Be— amten soll im Wege der Submission ausgegeben werden, und sind desfallsige Offerten bis zum

9 ö e ; 10. April ., Mittags 12 Uhr, versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf die Lieferung von Dienstabzeichen (Flügel- rädern) bei uns iin eite ele- Submissions-Bedingengen nebst einer Zrich-= nung der Form und Größe der Räder liegen in

unserem Central-⸗Büreau zur Ansicht aus, von wo auch Abschristen gegen Erstattung der Ko— pialien bezogen werden können.

Berlin, den 11. März 1854. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn.

2286 mmm, . In gestriger Fersoosng von PrioW-uitäts- Actien unserer Gesellschaft sind folgende Nummein gezogen worden: 26 Stück 2 500 Thlr.

e . 487 5366 Nr. 186. 299. 329. 342. 364. A465. 467. 366. n fen . . 907. 1037. 1058. werden. Eiwaige Eigenthums-Ansprüche sind bis

JI 1219. 1252. und 1287. Nr. 235. 269. 455. 716. 756. 758. 792. 1019. 1068. 1 6 1tis s. ,. 1250. 1639. 1655. 16564. 1882. 1907. 2045. 2048. 2052. 2160. 2201. 24e. nn , 2. 2766. 2850. 2957. 3049. 3106. 3127. 8 3396. 3472. 3712 3849. 3992. 43. 4185. 4243. 4219. 95. 95.

.

2001.

3485. 1032. 4266. 1486. 4798. 5021. 5614. 5866. 6549. 7203. 7634 7958.

4423. 463. 1632. 4705. 4870. 5518. 5770. b087. 6894. 7594. ,,. 8164.

, ü 8392.

4 4606. 1854. 5516 5 6048. 6848. 7565. , 8128. S320.

5 4830. 5433. 5704. 6037. 6622. 6825. ,, , 7687. 563. „959. 8033. 8179. 8224, 3292. S444. 8447. ö Die Verzinsung dieser verloosten Actien hört mit dem 365. Juni é. auf, weshalb deren In— haber ersucht werden, solche. am IJ. Juli d. 3 bei der Gesellschafts Haupt -Kasl Gamsen, nel ch,, Fiege Tir oz hcbhst Ben vom 1. Huli serner laufenden Zinscoupons, gegn Zahlung bes Nennwerths der Actien, an n e rn, ein. Der Betrag fehlender ,, ö . lösung der Actien in Abzug gebracht, unde Betreff solcher Actienz welche 3 bis 31. Dezem her d. J. nicht zur Einlösung gebracht wehen j, gerichtliches Depestlions Versahren nn

5576. 5807. 6496. 6904. 7618. 5 8166. S439.

Aus der XI. Verloosung mn, Jah ĩ i 6 6 9. bis el nicht zur Einlösung sind folgende Actien bis 1e .

0 .

4974.

(am Askanischen

den sollten, tritt

vom vorigen Jahre),

Nr. 568. 1330. 1675. 1705. 1794. 2349. 2948. 3185. 3196. 3426. 4124. 4168. 4328. 4454. 5340. 5371. 6076. 6131. 6812. 7128. 7752 und 8293.; zusammen 22

Alle übrige bisher verlooste und schon einge—⸗ löste Actien nebst dazu gehörigen Coupons sind vorschriftsmäßig vernichtet, mit alleiniger

Ausnahme der Actie Nr. 7942 2 100 Thlr. (aus der VII. Ver- loosung von 1849),

von welcher noch nicht sämmtliche Coupons ein⸗

gekommen sind. Berlin, den 21. März 1854.

Die Direction. (ge) Fentnier.

2681 . 6 [ z ö * Thüringische Eisenbahn. Die im Bereiche der Thüringischen Eisenbahn

in dem Zeitraume vom 1. Januar bis ult. De⸗

zember 1853 gefundenen, nicht rellamirten Ge— genstände, und unter diesen folgende:

1 Fäßchen alter Mostrich,

1 altes Felleisen, ,

1 Ballen geschnittene Queckenwurzeln, Btto. 17 Pfd., . . Sack Wermuth, Btto. 103 Pfd., Säcke klarer Gips, Btto. 373 Pfd,

2 . . ĩ * offene alte Kiste mit einem Bunde Schuh⸗ macherholz, sämmilich in Erfurt gefunden, Sack Weizen, Btto. 146 Pfd., in Dieten-⸗ dorf gefunden

1 ,. 6e Bito. 36 Pfd., in Eisenach ge⸗ funden, .

1 Pack Emballage, Btlo. 52 Pfd. und

1 Riste Zündhölzer, Btto. 86 Pfd., in Wei⸗ mar gefunden,

sollen

am Donnerstag, den 20. April er und an Sen darauf folgenden Tagen, von Nach— mittags 2 Uhr ab,

auf unserem Bahnhofe hier öffentlich verkauft

zum Verkaufs-Termine gelsend zu machen. Erfurt, den 18. Februgr 1854. Die Ditection Thür

h hi

der 5

la03]

Nach den Bestimmungen der 8. 10, 19 und 55 des Statuts ist

die Dividende von dem Stamm-⸗Actilen⸗Kapital der Thüringischen Eisen⸗ bahn-Gesellschaft für das Betriebs ⸗Jahr 1853 auf 43 pCt. oder 4 Thlr. 20 Sgr. pr. Actie festgestellt worden. . 6 Auszahlung derselben erfolgt 30. April d. J;: . 3 Ir n unserer Hauptkasse in den ge wöhnlichen , Vormittags von 9 bis 12 Uhr, a e. 2 in 6 a Bahn liegenden Städten urch die Einnehmer auf den Bahnhöfen nach 3 Tage vorher geschehener Anme dung. 3) in Berlin durch die Herren Breest und Gelpke . 4 in Bea durch Herrn J. H. Cohn, 44 5) in Frankfurt a. M. dutch die Herren M. A. v. Roßihschild u. Söhne, 6) in Leipzig durch die Leipziger Bank, . Nach dieser Zeit geschieht die Einlösung der Dividendenscheine nur durch unsere Hauptfasse in Erfurt. Erfurt, den 15. März 1864. k . ver Thüringischen Eisenbahn-⸗Gesellschaft.

——

vom 1. bis

.

vorgekommen:

über das Erscheinen der steno graäß

Bis heute den 22. März 1 5. 1sten 258sten Siß ung. ö Anlagen, bestehend aus Altenstücten,“ . zitzung.— Anlagen, bestehend aus Aktenstücken,

575 Bogen den 19 791 25

7

J . Petitionen

= 4 2 4. J . 4. 1 n 9 Berkanntm ach u n g . hischen Berichte

X

229 351t n

Sitzung

*

beider Kammern.

1854 sind ausgegeben: J.

ö 9 9 zusammen 184 Bogen.