1854 / 73 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

5414 Berliner Börse vom 23. März 1854.

*3 * 2

1

. 1 *

iutlichér Wechsel, Fonds- und Geld-Cours.

8

krief. Geld. tzerl. Stadt-Obligat. r eckHiseEls-Cerakse. do. do. Kur- u. Nin. Pfandh. Amsterdam.. . 250 FI. ] Kurz 1 1402 03tpreussische do. dito 250 Fl. 2 M. 140 1407 PoOnunersche do. 3 Hamburg. .. 300 M. Kurz 14973 145 bosensehe do. , 118 do. do. J ö 6 141 8chlesische do. k . a,, do. Lit. B. v. Staat Wien im 20 Fl. F. . 150 FI. 2 M. 733 723 gar . Augsburg. .. 2M. z 995 Westpreuss. do. Be nm,, n. 981 Kur- u. Nm. Rentenb. Leipzig in Cour. im 14 Thl. I 8 L. 83 Fommersche do. Fuss 100 Thlr. 2 M. 99113 9gS4Jz Posensche do. Prkf. 2. M. südd. Mi. 100 Fi] Z M. 55 29335 I6breussische do. Petersburg 100 S. R. ..... ..] 3 W. 95 Khein-u. Westph. do. Sächsische do. Schlesische do. , . Schuldversehr. der F om els- CO. se. Pichef. Tilg. C..

Pr. Bk. Anth. Scheine Friedrichs d'or Andere Goldraünzen 25 Thlr.

ö

e, , = C = - .

= d, M

ö

CX, Car

-

22

C S S.

Preuss. Freiw. Anleihe. . . Staatsanleihe von 1850 dito J dito von 1853... Staats- Schuldscheine Prämiensch. d. Seehandl. à 50 Th. J . Kur- und Neum. Sehuldverschr. 333 .

* * ö

. Brief. 1 . f Brier. . 2 1 . 97 Aachen - Dis seld. . . *

; Magdeb. Wittenb. . do. Prioritäts- 4 do. Prioritats- 4 A2achen- Mast. voll Niederschl. -Märk. . . 4 ein snehlltt 4 44. Prioritats- Berg. - Märkisches... do. Prioritats- 46. Priorität s- 5 do. Prior. III. Ser. do. do. II. Serie 5 do. IV. Serie Z erl. Anh. Lit. A. u. B. J Niederschl. LJweigb. do. Prioritäts- 0Oberschles. Lit. A. Berlin- Hamburger. 85; 841 do. Lit. B. 3. do. Prioritäts- 4 33 do. Prioritäts- ] do. do. II. Em. 4 2 Prinz Wilh. Steele B erllin-Potsd.-Magd. —w 743 73) Vohwinkel) do. Prior. Oblig. 324 do. Prioritats- 5 d9o. do. Lit. G. 43 S9 88 do. do. 1. Gerte s . Rheinische . hßerlin - Stettiner. . . do. (Stamm-) Prior. do. Prior. Oblig. 4 lo. Prioritãts-Oblig. 4 Bresl. Schw. Freib- do. vom Staat gar. 3 Cõlu- Mindener 4 S5 Ruhrort-Cref. Gladb. 37 do. Erior. Oblig. 4 91 91 do. rioritäts- 47 do. do. II. En. 5 Stargard-Posen. ... 35 763 k Thüringer . . .... ... 3 Düsseldorf - Elberf. 62 5 do. Prior. Oblig. 47 do. Prioritãts- 4 Wilh. B. (00sek0äbg.,) do. Prioritäts-5 ¶c— do. Prioritàts- 4 Magdeb. Halberst. ̃

Vf. rief. ele

ð

Ausl. Hrioritäts- Actien.

In- und ausländ. Eisenb. - Stimm- Actien und dâäuit-

; ö Amsterdam - Rotterdam 4 tungsbogen.

Cracau-Oberschlesische . Nordb. (Friedr. Wilh.) s

ö Belg. Gblig. J. de lEsi- Frankfurt- Hanau. . .... 3 . h . , , Craeau - Obersehles. . . . 4 JJ R 1 Iĩvorno - Florenz ...... q Ludwigshafen- Bexbach 4 Mainz- Ludwigshafen.. 4 Mecklenburger 44 Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 Zarskoje - Selo pro St. c.

Kass. - Verein s-B!

. (.

. , , , er , ea =/ e , a me, e , e , , w , e . nm me, e em r.

. 1⸗* . 1 ö J a9 2 Ausländ. Fonds. do. Part. 500 Fl.. . do. g , ,, Schwed. Gerebro Pfdbr.

s Gstgothische do 6886s reich. 244 1 . a! . 9 ö esterreieh Metall. K 40. engl. . . . do. Bank- Aetien. . Sardin. bei Rothschilds . 4 . . 12 * . & 2 . 1 2892 . Russ. lam. Gert. f ö . P ö 1 ö do. Staats-Prärn.-AMnI. do. Stiegl. 2. 4. Anl. ; ; ö ; ö. 4 . s ö . Lübecker Staats -Anl. G. 8. . 1 2 1 ö 2 3 x *ᷣ 1 9 8 9 061 . [ 2h do. v. Kothschild Lst. Kurhess. Pr. Gh. t Th

(h ̊. 3 1 (. 5 do. Engl. Anleihe. . ..

, . de wn z Sehaumburg- Lippe do. 1 .

6] ,,,, ' 232 . 3 ]

4 224

1

1 = n L w n , o n = =

SS Æ inl. Schuld. 3 z 516 ? 3 6 3 5 Poln. neue Pfandbr. ... 4 1ẽ23— 3 steigende]!

Bergisch- Märk. 547 a 55 gem. Berlin-Stettiner 109 a 109 gem.

gem. Ludwitsh. Bexbach 987 a2 d gem. Mecklenburger 303 a 4 gem.

v. Rothschild Sz. a d gem.

2

Russ. Poln. Schatz-Obl. 59 a 58 gem.

rp... 61 841 LIhüringer S867 a S6 zem.

Nordbahn (Er. Wilh.) 334 a E gem. Cestr. Met. 607 gem. Kuss ische

* *

HKerxrlirn, 23. März. Bei geringem Geschäft behaupteten sich die Course der Eisenbahn- Actien durchgängig fest. Von Preulsischen Fonds waren Staatsschuldscheine höher becablt, ausländische Estekten im Ganzen besser.

Hd er li za e a sl i um ae vom 23. März.

Weizen loco 84 91 Rthlr.

Roggen loco 62 67 Rthlr., S4 / 85psd. 62 Rthlr. pr. S2pfd. bez., Frühjahr 60 a 607 Rihlr. bez., Mai- Juni 61 Rihlr. ber,, Juni - Juli 62 Rthlr. bez.

Gerste, zrolse 48 54 Rthlr., kleine 40 46 Rthlr.

Hafer 34 38 Rthlr., Lieferung pr. Frühjahr 46p1d. 317 a 314 Rthlr. bez.

Erbsen 65 - 73 Rthlr.

Winterrapps 84 - 83 Rthlr. nominell, Winterrübsen S3 - 82 Rihlr. nominell.

küböl loco 1144 Rthlr. Br.R, 11 G., März 114 Rihlr. Br., 114 G, März - April u. April-Mai 115 Rthlr. Br., 112 G.

Leinöl loco 122 Rthlr., Lieferung pr. Erühij. 12 Rihlr.

Spiritus loco ohne Fass 274 2 277 Riklr. verk., März 277 Rthlr. ber. u. Br., 27 G., Mära - April 277 Rihlr. Br., 27 G., April - Mai 27 2 27 Rihlr. bez. u. Br., 27 G., Mai-Juni 274 Rthlr., Br., 3773 G., Juni Juli 287 Rihlr. bez., 29 Br., 283 G. h

eigen einige Frage bemerkbar. Roggen sest und etwas höher bezahlt. Rüböl eiwas fester. Spiritus schwach behauptet. ( 8 e. ; Næeustadi-· Eberswalde, vom 22. März.

6it4z Woepl. Weizen, 1172 Wspl. Roggen, 9 Wspl. Erbsen,

5857 Geb. Spiritus.

6 6 r , a *

* Eta Ea Haß de kRkd za. . (Tel. Dep. d. C. B.) Schluss- Course: liques 60. pro. Metalsiques 54 nier 174.

Nordbahn 35 5proz. Metal- Kurhiessischeé Lodse 31. Wien S874. Hamburg 8943. Lon- ö 21 . 1 ; .

don 1174. Paris 945. Amsterdam 1005. Ludwigslialen-Bexbach 104. Mainz Lud vaigshafen 81.

K nhek es e Re zaun, Mittwoch, 22. Mär, Nachmitiag⸗ 4 Uhr. (ef. Dep. d. C. B.) Oesterreichische und holländische Effekten angeboten, lebhastes Geschäst. Schluls- Course: pros. Metalliques Litt. iz. 71 Pror. Ml etalliquas 57. 2 pro. Metallique⸗ 5 pros. Spauier . 3proa. Spanier 323. proz. Polen 57. Holländische Integrale 51.

err ei dem ark . Weiwen und Kotzsen wenig Geschäst, unver- ändert. Raps pr. Frühjahr 67 nominell. Räöl pr. Frühj. 37.

ö. En nis, Mirr woch, 22. Mãræa, Nachmittatz, 3 Uhr. (Tel. Dep. d. 6. B) Die 3proz. eröffnete, nachdem die Consols von Mittags 12 Ehr (894) gemeldet worden, zu 64, 40, hob sich plörzlich auf 6d, 95, fiel nach Bekanntwerden der Consols von Miudags 1 Uhr (8935) aut 64, 60, stieg aber wiederum bis auf 65, 05 und schloss fest zur Notiz. Schluls- Course; 3proz. Rente 55. pro.. Rente 84. 3prou“ Spanier 33. Sil- beranleihe 73.

kack ah eleazz, Mittwoch, 22. März, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 893. proz. Spꝑauier 173. Mexikaner 23. Sar- dinier 78.

Das fällig Dampsschisf aus Westindien ist eingetroffen.

Getreidemarkt: In Weizen hat eine Zufulir von 50, 0060 Quar- ter stattzehabt; derselbe blieb ohne Käuser sogar du z Schitling niedri- geren Preisen als vergangenen Montatz.

La n neee z cgez . Mittwoch, 22. Märæ. (Tel. Dep. . C. B) Baum- wolle, 4000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei⸗

(Rudolph Decker.)

Wilhelms-Bahn (Cosel-Oderberg) 119 a 119

Z3proz. Spanier 333. 1proz. Spa-

Das Abonnement beträgt 25 Sgr. für das Vierteljahr in allen Theilen der NMonarchie ohne Preis - Erhöhung. ——ᷣ⏑— mm

. ö 24 . . . . 2

ö

Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen gGestellung an, für Gerlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats - Anzeigers. Maunuer⸗Straße Nr. 54.

——

r lin, Sonnabend den 25. März 185

. 6

8

*

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Ober⸗Regierungs⸗-Rath von Röder in St

Direktor des Konsistoriums der Provinz Schlesien mit

eines Raths dritter Klasse; Den bisherigen Konsul N .

furt a. M. zum General-Konsu selbst zi

ralsund zum dem Range

K

13

1

1111 9 E.

1 8 nt 198 335 ö; . 51 7 4 G 0 . 1 1 (h u ö ö zum Rekt

11911

nl tg enn, m Dolsteinschen Gyr

1

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

ze Fürstlich hohenzollernsche Bau⸗-⸗Inspektor Zobel

jen Kreis⸗Baumeister in Hechingen ernannt worden.

Den mittelst Berichts vom - eingereichten

h) 9 9 6 IR * 191 M

Entwurf zu einer Instruction über das Verfahren bei Beschaffung des Chaussee-Bau- und Unterhaltungsmaterials trage ich zu geneh migen ; ꝛö. . . 35 diefer Materialien obwaltenden Verhältnisse so verschieden sind, daß 3 ; CO 7 47 cal tor 1 o Fer 5) 635 meßr 66 1 allgemeine Instructionen selten zu sen Und . me hir hem mend als fördernd auf das Lieferungsgeschäft einwirken können Es muß daher für zweckmäßiger erachtet wer⸗ ö ö * . j ö * ö 14 * J 3 875 9313 34 531 Nor 8 ie lokalen, zum Theil auch wohl persönlichen Verhält

hen, . ichen d, mit Vermeidung

nisse in jedem concreten Falle wohl erwogen

un * h . f ö. . ; 52 5 1ssog 541 . n bs jedes unnöthigen Zeitverlustes, zum Vortheil des Chausseebausonds

*

51 S V bn

w .

M

r u * t k

können.

und welche Schwierigkeiten so der Abfuhr zu überwinden sind

wenn nöthig, für jeden besonderen F P ĩ . . ö 2 * f 1 11 Ra eln Dabei sollen, um das Verfahr er ih zu regeln

so weit möglich, auf allgemeine Grundsätze zurückzuführen, zt ab folgende Bestimmungen maßgebend sein:

en Bedenken, weil die bei der Gewinnung und dem Transporte

.

1 /// 7

Die Königliche Regierung entwirft eine, aus den Kosten und durchschnittlichen Leistungen einer Pfer dekraft, mit Rücksich auf Zeitversäumniß beim Auf- und Abladen zu ermittelnde Fuhrpreistabelle für die in Ihrem Verwaltungs-Bezirke vorkommenden Transportweiten, und zwar: A. für günstige SB. für ungünstige Auf Grund dieser Tabelle, deren Preise als Maximalpreise festzuhalten sind, und mit Voranstellung der im vorigen Jahre ge— zahlten Preise, haben sämmtliche Baubeamte alljährlich bei Einreichung ihrer Etatsanschläge diejenigen Preise, für welche sie sowohl die Anfuhr als die Gewinnung der veranschlagten Materialien beschaffen zu können glauben, in einem Ko sten— Tarif zusammenzustellen und der Königlichen Regierung zur Prüfung und Festsetzung einzureichen. ; Diese Kosten-Tarife kommen erst dann zur Anwendung, wenn die Königliche Regierung sich überzeugt hat, daß auf dem LTicitations⸗ oder Submissionswege geringere Preise nicht zu erzielen sind. Damit bei dem Verdinge je er Verdacht einer Privat⸗Begünstigung wegfalle, darf die Konkurrenz niemals ausgeschlossen werden. Daher ist zunächst auf einem dieser Wege oder nach Befinden auch auf beiden der Materialien—

6 var 6. . = 4 s K .. 2 . ö bedarf für eine Periode von längstens drei Jahren in jedem

11

1

1 1 .

n 1 1

. M . 1 Transport⸗Verhältnisse.

n . tist zum 6 ffentlicht 1 Ausge hot zu hr ingen, u vie (Gewinn J . ö ö 2, 1 Gewinnung und Anfuhr besonders und zusamme

9 . ö ö k 8 . . ; der Baubeamte in Betreff der Einthei lung der Lieferungs— strecken in großere und kleinere Abtheilungen die Wünsch

1

nd n,

und die Leistungsfähigkeit der Lieferungslustigen so weit irgend

möglich, zu berücksichtigen hat. Abtheilungen von mehr als 560 Schachtr 324 . ; 1 . 2 . 20 Schachtruthen zum Ausgebot zu bringen, wird selten rath

6 6 ) 4 N 2 4 va“ 3 12 ö. . 1 ö .

2ind die Preise der Mindestfordernden nicht annehmbar, oder

I se . 8 . ( . ł J aubt die Königliche Regierung auch aus anderen Gründen

den Zuschlag für alle oder einzelne Lieferungsstrecken versagen

** .

zu müssen, so wird der betreffende Baubeamte sofort zum Verding aus freier Hand, und zwar innerhalb des genehmig ten Kostentarifs (ad 2) ermächtigt.

Nachdem der Beamte nochmals wohl erwogen hat, ob nicht inzwischen Umstände eingetreten sind, welche auf die Ermäßi— gung aller oder einzelner Preise des Tarifs Einfluß haben, in welchem Falle er die letzteren angemessen ermäßigt, macht er durch Anschlag an den Chausseegeld-Hebestellen, Rathhäu

sern, Gemeindestuben, Wirthshäusern, so wie durch die Kreis

blätter und durch Ausruf bekannt, daß und für welche Strecken die Gewinnung, Anfuhr oder Lieferung beginnen, die Lieferungs-Bedingungen und der Preis -Tarif bei ihm selbst, den Chausseegeld-Erhebern und Aufsehern eingesehen werden können und daß man sich wegen Empfangnahme der weiteren Anweisungen bei ihm, resp. den Aufsehern, zu mel

den habe

Bei diesen Meldungen müssen bedingungsmäßige erungs⸗ offerten auch selbst für geringe Quantitäten, jedoch nicht un⸗ ter 5 Schachtruthe acceptirt werden. lichung dieses Preistarifs ist nur, wenn wichtige Bedenk gen ob

walten, zu unterlassen.

Gehen nach Erlaß der Bekanntmachung ad 5 von zuverlässigen Personen Anerbietungen unter günstigern Bedingungen ein, so haben diese den Vorrang, sonst aber erfolgt die Acceptation der Offerten nach der Reihenfolge der Abgabe. Gehen die

selben über den Bedarf des Jahres, für welches sie eingefor

dert sind, hinaus, so kann, jedoch gegen eine Ermäßigung des Tarifs (ad 2) um mindestens 16 Prozent die Lieferung bis zu des muthmaßlichen etatsmäßigen Bedarfs des nächst⸗ folgenden Jahres fortgesetzt werden.

6