1854 / 73 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Lei pBpaig, 23. März. n s sch - Baierische 785 G.

Zittauer 2435 G. Bläagdeburg- Leipziger 232 Br. Ankhialt- Dessauer Landesbank ati n Braunschweiger Bankactien 99 Er., 98), G. Wiener Banknaten 743 Br., 744 G.“

g6 Br. Thäringer 87 Br., S6 G.

126 G. Bankactien 905 Br., 897 G.

Leipaziz- Dreadener 1623 Br., 161 G. Sächsisch - Schlesische 957 G.

550

ments⸗Vorstellung). L kau- Berik - Anhaltis cle

Weimarische

Frl. Viereck.

Is nwerslazz, 24. März, 12 Uhr 58 Minuten Nachmittags. (el. Dep: d. Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 737 Br. Actien 867 G. Oberschlesische Actien Litt. A. 1427 Br. Oberschiesische Oberschlesischs- Krakauer 755 Br.

Actien Liti. B. 1193 G. Brieger 4857 G.

Getreidepreise: Weizen, weisser, 85 101 Sgr., gelber 85 - 98 Sgr. Hafer 37 - 44 Sgr.

Roggen 72 - 81 Sgr. Gerste 64 71 gr.

Szeiaä ns, 24. März, 2 Uhr 3 Minuten Nachmitiags. Weinen 86 - 91, Frühjahr 88. Spiritus HFrühjahr 135 bez.

d. Staats- Anzeigers Frühjahr 61, Juni- Juli 62. Br., April-Mai 115332 bez., September 11 Br.

Königliche Scha u snie lg. Sonnabend, 25. März. Im Schauspielhause.

Liedtcke.

Freihurger

Neiss e-

Aladin,

Tel. D-. 3 Akten,

koggen 61 - 65, kühl 11 Grisar.

Egmont,

(81ste Abonne⸗ L. van Beethoven.

413 Erneuerter Steckbrief.

Der Nagelschmidtgeselle Peter Gottfried Wilhelm Wiersbitzky aus Pillau, schon mehrfach wegen Tiebstahls und anderer Ver— „Wu, bestraft, ist in der Nacht vom 2. zum 3. Mai v. J. der Untersuchungshaft mittelst ge— waltsamen Ausbruchs aus dem Gerichtsgefäng— nisse zu Driesen entwichen.

Die Behörden werden ersucht, auf den ze. Wiershitzky vigiliren und ihn im Betretungs— falle verhaften und fesseln zu lassen, dem Unter— zeichneten aber zur weiteren Veranlassung Kennt— niß zu geben.

Zugleich wird Jedermann, welcher von dem Aufenthalte des Verfolgten Wissenschast hat, zur ungesäumten Anzeige bei der nächsten Polizei—

x r 0

De n ere, mem.

oder Gerichtsbehörde aufgefordert. Bemerkt wird, daß sich Wiersbitzky bei früheren steckbrief— lichen Verfolgungen durch Annahme fremder Namen und den Gebrauch Anderen entwendeter Wanderbücher vor Entdeckung zu schützen ver— sucht hat. Friedeberg N. M., den 19. März 1854. Der Königliche Staats⸗Anwalt. Hauschteck.

Personal-⸗Beschreibung.

Der ꝛ14. Wiersbitzky ist 37 Jahre alt, 5 Fuß 4 Zoll groß, schlank, hat dlonde Haare, hohe Stirn, blaugraue Augen, zur Zeit keinen Bart und eine kahle Platte.

Bekleidung kann nicht angegeben werden.

11458 Sprze dat' kKoniecæzna. Kr Gl, Gad powiatowy

w Mi e dazyechodzie.

Nieruchom os. VC Przytocaznie pod Nr. 30. 1 6. e ksiedze hypotecanej zapisana wlascĩ cieluni Jano wi Gottliebowi Elechner nale zaca ktadajaca sie z chtopskiej wolnej posady, do ktoréj je dna huba roli, kilka ogrodorw, ak, i do tej? e botrzebnych budynköw, jako to domu mieszkalnego i zabudo wan gospodarczyeh sie nalezy niemi oberzyscie zawieraj4ca oszaco- wana na 9317 tal. 6 sgr. wedle taxny, moz ac j bys præejrzanej wraz n wykazem hypotecaznym i warunkami we Registraturze, ma bys

dnia 24. Kwietnia 1854., præed

poludniem o godzainie .

V miejs cu zwyktäm posiedæzen sado w yci sprzedana.

Míedzychéd, dnia S. Padziernika 1853.

Kroöl. Sad po wiato vy wydaiab I.

No thwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Birnbaum.

Die dem Eigenthümer Joh. Gottlob Flechner gehörigen, im BVorfe Prittisch unter Nr. 30 n. 6 des Hypothekenbuchs belegene, aus einer Frei— bauerwirthschaft, mit einer Hufe Land, mehreren Bärten, Wiesen und den nöthigen Wohn und Wirthschastsgebäuden, so wie einem Gasthofe be— stehenden Grundstücken, abgeschätzt auf 9327 Thlr. 6 Sgr. zufolge der, nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 24. April 1854, Vormittags 1 1idkthr, an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden.

Birnbaum, den 8. Oktober 1853. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1472 Bekanntmachung.

Nothwendiger Verkauf.

Das hierselbst vor dem Rheinsberger Thore belegene, dem Gärtner Wilhelm Danzmann ge⸗ hörige, im Hopothekenbuche von Nen⸗ Ruppin vol. V. fol. 14 No. 6 et vol. cont. I. fol. 378 und 467 verzeichnete Gartengrundstück nebst den darauf errichteten Gebäuden, welche zum Betriebe einer Schankwirthschaft dienen, gerichtlich abge— schätzt auf 6948 Thlr. 11 Sgr., foll

am 6. Mai 1854, Bormittags 4112uhr, an ordentlicher Geiichtsstelle subhastirt werden.

Taxe unb Hypothekenschein sind in unserem Büreau 1V. einzusehen.

Neu⸗Ruppin, den 17. Oktober 1853,

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

tos] Cdittal-Vorladung.

Ueber, das Vermögen des Kaufmänns Victor Cohn hieselbst ist unterm heutigen Tage der Kon- kurs eröffnet worden.

Alle unbekannten Gläubiger werden aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche und Forderungen an die Konkursmasse in dem auf

den 27. April c,, Vormittags 10 uhr,

im hiesigen Gerichtsgebände, Zimmer Nr. 3, vor Herrn Kreisgerichisrath Leonhardt anstehenden Termine persönlich oder durch einen legitimirten Bevollmächtigten anzumelden und deren Richtig— keit nachzuweisen, widrigenfalls sie damit präklu⸗ dirt und ihnen deshalb gegen die übrigen Gläu— . ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.

Als Mandatarien werden die hiesigen Rechts— anwälte Justizräthe Dechend, Schmidt, Eyser und Kranz in Vorschlag gebracht.

Marienwerder, den 9. Januar 1854.

Königl. Kreisgerich.. J. Abtheilung.

409 Ediktal-Citation.

Ueber das Vermögen des Einsassen und Han— delsmanns Johann Cornelsen zu Baurenhof ist durch Verfügung vom heutigen Tage der Kon— curs eröffnet worden.

Der Termin zur Anmeldung aller Ansprüche an die Konkurs⸗-⸗Masse steht

am 19. Juli 1854, Vo rmitt. 9 uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Brauer an hiesiger Gerichtsstelle an.

Wer sich in diesem Termin nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse ausg e⸗

Zum Exstenmale: Dame Kobold, Lustspiel in

3. Akten, von Don Pedro Calderon de la Barca, Gries. In Seene gesetzt vom Regisseur Blume. Besetzung: Don Juan, Don Luis, Brüder: Lavallade, Herr Commentz. Donna Beatriz: Frl. Arens. Isabel, Mädchen der Donna Angela: Frau von Lavallade. Clara, Mädchen der Donna Beatriz: Diener des Don Luis: Herr Schmidt. Manuel: Herr Döring. Bediente. Schauplatz: Madrid. Kleine Preise. Sonntag, 26. März. oder: Die Wunderlampe, vom Königl. Balletmeister Nacht, Herr Pantalon! komische Oper in 4 Akt. Mittel⸗Preise. Schauspielhause. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Goethe. Musik von Kleine Preise.

übersetzt von

Herr von deren Schwester: Don Manuel: Herr

Donna Angela,

Frl. Denecke. Rodrigo, Cosme, Diener des Don Damen. Dienerinnen der Donna Angela.

Im Opernhause. (54 ste Vorstellung): großes Zauber ⸗Ballet in Hoguet. Vorher: Gute Musik von A.

(82ste Abonnements Vorstellung):

. . m me . m me ee , e

Seffentliche

*

C *

schlossen und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.

Zu Mandatatien werden die Rechtsanwälte v. Duisburg, Schenckel und Justizrath Dreck— schmidt in Marienburg in Vorschlag gebracht.

Gleichzeitig soll im Termine über die Beibe— haltung des zum Interims-Kurator bestellten hiesigen Rechtsanwalts Schuetz verhandelt wer— den, und haben die Ausbleibenden es sich zuzu— messen, wenn hierbei nach der Stimmenmehrheit der Eischienenen oder nach Verfügung des Ge— richts verfahren werden wird.

Tiegenhof, den 4. März 1854.

Königl. Kreisgerichts- Deputation.

410 Fro ci⸗am a.

neber das Vermögen des Einsassen und Han— delsmanns Johann Cornelsen zu Banrenhof wird, nachdem durch Verfügung vom heutigen Tage über dasselbe der Konkurs ezöffnet worden, hier— durch der offene Arrest verhängt.

Alle diejenigen, welche dem Gemeinschuldner gehörige Gelder oder geldwerthe Gegenstände in Händen haben, werden angewiesen, demselben nichts davon zu verabsolgen, vielmehr solche binnen 4 Wochen bei dem unterzeichneten Ge— richte anzuzeigen und mit Vorbehalt ihrer Rechte zur gerichtlichen Verwahrung anzubieten.

Im Falle der Unterlassung gehen sie ihrer daran habenden Pfand⸗ und anderen Rechte verlustig.

Jede an den Gemeinschuldner oder sonst einen Dritten geschthene Zahlung oder Auslieferung wird für nicht geschehen erachtet, und das verbot— widrig Gezahlte oder Ausgeantwortete für die Masse anderweit von dem Uebertreter beigetrieben werden.

Tiegenhof, den 4. März 1854.

Königl. Kreisgerichts-Deputation.

1415 Offener Arrest.

Ueber das Vermögen des Mühlen- und Ritter— gutsbesitzers Friedrich Adolph Hemme zu Weißen— fels ist durch Dekret vom 26sten vorigen Monats der stonkurs eröffnet und uigleich der offene Ar⸗ rest verhängt worden. Es wird daher Allen, welche von dem gedachten Gemeinschuldner etwas an Gelde, Sachen, Effelten oder Briesschaften hinter sich haben, angedeutet, daß sie weder an den Mühlen und Rittergutsbesitzer Friedrich Adolph Hemme, noch an srgend Jemand das Mindeste davon verabfolgen dürfen, vielmehr dem unterzeichneten Kreisgenichte solches sofort treulich anzuzeigen und die in Händen habenden Gelder und Sachen, jedoch mit Vorbehalt ihrer daran habenden Rechte, in das gerichtliche De— positum abzuliefern haben, widrigenfalls und wenn dennoch dem enigegen Etwas bezahlt oder ausgeantwortet wird, dieses für nicht geschehen erachtet und zum Besten der Masse anderweit beigetrieben werden; wenn aber der Inhaber

solcher Gelder oder Sachen dieselben verschweigen

oder zurückhalten sollte, er noch außerdem alle

seiner daran habenden Unterpfands- und anderer

Rechte für verlustig erklärt werden soll. Naumburg a. S., den 18. März 1854.

Königlich preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung.

412 . die unterzeichnete Fabrik soll die Lieferung von 80 Klafter Faulbaumholz, in ein Fuß lan— gen, höchstens anderthalb Zoll starken, rein ge— schälten Stäben an den Mindestfordernden ver— geben werden. Hierzu haben wir einen Lizitationstermin auf? den 8. April er. angesetzt und fordern alle Lie⸗ ferungslustige auf, ihre Offerten bis zum 7. April er. mit dem Vermerk auf der Adresse „Lizitation auf die Faulbaumholz-Lieferung“ versiegelt und portofrei an die unterzeichnete Di— rection einzureichen und sich demnächst am 8ien April d. J., Vormittags 10 Uhr, persönlich in unserm Geschäftslofal einzufinden. Die Lieferungsbedingungen können läglich von 10 bis 12 Uhr bei dem Rendanten der Fabrik

eingesehen werden. Spandau, den 22. März 1854. Die Direction der Königlichen Pulverfabrik.

1417

* 1 . . ; .

Preußische National-⸗-Versicherungs⸗ Gesellschaft.

Die Actionaire der Preußischen National-Ver— sicherungs-Gesellschaft werden hierdurch, in Ge- mäßheit des 5. 29 des Statuts, zur ordentlichen General-Versammlung auf den 28. April a. c., Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Börsenhause ein— geladen.

Außer den statutarischen Berathungs-Gegen— ständen werden wir der Versammlung unsere An— träge zur Wiederbeschzung der mit dem 4. April 1855 zur Erledigung kommenden Direktorialstelle für das See- und Strom- ⸗Versicherungsgeschäft zur Beschlußnahme, nach Anleitung des 5. 19 des Statuts, vorlegen. .

Die Stimmkarten werden gegen Legitimation im Büreau unseres Instituts, große Oderstraße Nr. 14, am 26. und 27. April verabfolgt und nur ausnahmsweise an fremde zurzisende Actio— nairs noch am Morgen vor der General ⸗-Ver⸗= sammlung in dem bezeichneten Lokal im Börsen— hause ausgefertigt werden. . . Der gedtuckte Rechnungsabschluß pro 1553 ist vom 14. April a c. ab auf unserem Büreau entgegenzunehmen.

Stettin, den 23. März 1854.

Der Verwaltungsrath.

1411 . J Oberschlesische Eisenbahn. Jun Gemäßheit des §. 4 des ersten Nachtrags,

§8. 5 des sechsten Nachtrags und §. 3 des sieben⸗

ten Nachtrags zu unserem Gesellschafts-Statute

werden am

20 April e,, Nachmittags 3 Uhr, in unserem Konferenzsaale auf dem hiesigen Bahn— hofe ausgeloost werden:

25 Siück Prioritäts-Actien litt. A.

54. » Prioritäts⸗Obligationen litt C. u. 63 » Prioritäts⸗Actien litt. B.

Wir setzen hiervon die Inhaber unferer Prio— ritäts-Actien mit dem Bemerken in Kenntniß, daß denselben der Zutritt zu der Ausloosung gegen Vorzeigung in ihrem Besitz befindlicher Actien ge— stattet ist.

Breslau, den 22. März 1854.

Das TDirekltorium der Oberschlesischen Eisenbahn.

ö. 9 ö. 3 . . 6 6 66 1 231i der über das Erscheinen der stenogräaphischen Berichte beider

551 Aachen⸗-Mastrichter Eisenbahn.

Im Monate Februar 1854 wurden einge⸗ nommen: für 5,7147 Personen. 1426 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. 114,010 Ctr. Güter 4240 327 Steinkohlen sind ver⸗ kauft worden: 31,704 Ctr. und haibe Müd für.. 4973 17 4 ddr Thi. 7 Sgr. 77. Aachen, den 17. März 1854. Die Direction.

414

.

408 Bekanntmachung.

Nachdem die, dem emeritirten Garnison⸗Kantor Carl Heinrich Neefe zu Altenburg, über⸗ tragen gewesene Kollatur über die von Pr. Jo- hann Neefe zu Dresden für Angehörige der Neefe'schen Familie, nach diesen für arme Chem⸗ nitzer Bürgerskinder und in deren Ermangelung für andere arme Jünglinge deutscher Nafion, welche auf den Universitäten zu Halle Wittenberg oder zu Leipzig studiren, gestifieten Stipe dien zur Erledigung gekommen und mit Genehmigung des unterzeichneten Ministeriums provisorisch auf

den Polizeilommissar Ferdinand Nerfe kJ übergegangen ist; so wird solches für Diejenigen, welchen ein Anspruch auf besagte Stipendien zu⸗— steht, hierdurch zur Kenntniß gebracht.

Dresden, am 41. März 1854 Ministerium des Kultus und öffentlichen laterrichts. von Falten st enn.

Heymann.

1851 Ediktalladung.

Von dem unterzeichneten Königlichen Gerichte ist behufs der Ermittelung des Lebens und Aus⸗— enthaltes der nachstehend genannten beiden Per— sonen:

1

des am 29. Dezember 1803 zu Zschopau ge— borenen Johann Friedrich Linke, des altesten Sohnes weiland Chrislian Gottlob Linke's, Bür— gers und Schneiders in Zschopau und Christia— nen Friederiken Linke allda, welcher im Jahre 1826 von hier als Webergeselle fortgegangen und nach einer im Jahre 1827 von ihm einge⸗ gangenen Nachricht, von holländischen Werbern als Soldat angeworben und nach Batavia auf der Insel Java gebracht worden ist, seitdem aber keine Nachricht wieder über fein Leben und sei— nen Aufenthalt ertheilt hat;

so wie Il.

des am 16. März 1805 allhier geborenen Julius Alexander Oeser, des ältesten Sohnes weiland Herrn Friedrich Altxander Oeser's grwesenen med. pract, und Stabt⸗Hauptkassirers in Zschopau und weiland Frau Christianen Reginen Oeser,

geb. Burkhaid allda, welcher im Monat März

oder April des Jahres 1827 von Leipzig, wo⸗ selbst er bei dem Herrn Finanzpiokurator Freies leben Schreiber gwwesen, muthmaßlich, um in

Griechenland Militairdienste zu nehmen, fortge⸗

gangen ist und seitdem keine Nachricht von sich

gegeben hat; auf Antrag einer Schwägerin

Linke's, Frau Johannen Christianen verw. Linke

geb. Reichel in Zschopau und beziehendlich einer Sc wester Oeser “, Frau Emilten geschiedenen Posthalter Schmidt geb. Orser allda, mit, Er—

lassung von Ebittalien zu verfahren, beschlossen worden.

Es werden daher, sowohl der abwesende Linke, als der abwesende Oeser, unter der Verwarnung, daß sie außerdem werden für todt erlich nd ihr Vermögen auf Aumelden and nach Ablauf der gesetzlichen Frist ihten Eiben wind ausgegnt⸗

wortet werden, als auch alle diejenigen, welche

Bek anuntmachung

an das Vermögen Linke's oder Oeser's als Er⸗— ben oder Gläubiger oder sonst aus einem Grunde Ansprüche zu haben vermeinen, bei Verlust der- selben und unter der Verwarnung, daß sie außer⸗ dem der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand verlustig gehen, hierdurch ge— laden, in dem auf den zehnten (10.) Juli 1854

anberaumten Anmeldungstermine Vormittags in Person und da nöthig bevormundet oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte, welche letz= tere von auswärtigen Interessenten zu Annahme künftiger Ladungen und Erlasse bei 5 Thaler Strafe an hiesigem Orte mit gerichtlicher Voll— macht zu bestellen sind, an hicsiger Königlicher Gerichtsstelle zu erscheinen, sich anzugeben, ihre etwaigen Ansprüche anzumelden, nöthigenfalls zu bescheinigen, mit dem zu bestellenden Kontra— diktor und nach Befinden unter sich rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen,

den achtundzwanzigsten (28.) Au—

gu st 1854 der Inrotulation der Akten und den zweiten (2.) Oktober 1854

der Bekanntmachung eines Erkenntnisses, welches rücksichtlich der Ausbleibenden Mittags 12 Uhr für bekannt gemacht geachtet werden wird, sich zu gewärtigen.

Königlich Sächsisches Gericht Zschopau, den 1. Februar 1854. *.

Fran z.

416 Bekanntmachung.

Die im Amte Wustrow, in der Nähe der Stadt Lüchow belegene Domaine Königshorst mit dem Vorwerk Banneick, zu welcher außer den fast durchgängig neu erbauten Wohn- und Wirthschafts-Gebaäuden folgende Grundstücke und Berechtigungen gehören: 1) 20 Morgen 50 Mf. 2) 14 '? 15

Hof und Baustellen; Gärten und Garten⸗ Land; Ackerland nebst Neu⸗ bruch größtentheils Weizenboden; Wiesen zum grö- ßeren Theil an dem Jeetzei⸗Flusse hele⸗ gen; Weiden; Gehölz; Forsigrund, welcher sich zur Aptirung von Ackerland resp. Wiesen eignet;

89 4 Wege, Gräben, Ge⸗

wässer ꝛc. D) die wilde Fischerei nebst Krebsfang in der Jeetzel und Dumme; . , 10) eine Spiriius- resp. Branntwein⸗-Brennerei von erheblichem Umfange soll am 19. künftigen Monats April auf 18 Jahre, vom 1. Mai d. J. bis zum 1. Mai 1872, öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Etwaige Pacht- Kompetenten, welche zu dem, in dem Geschäfts-Lolale Königlicher Vomainen⸗ Kammer, Mittags 12 Uhr, anberaumten Ter— mine zugelassen zu werden wünschen, haben solches unter Beifügung gehöriger Zeugnisse über ihre ökonomische Ausbildung, so wie genügender Ausweisungen über ein disponibeles Vermögen von mindestens 60, 000 Thlrn. Courant, spätestens bis zum 11ten künftigen Mongis bei der unter⸗ zeichneten Behörde schristlich anzumelden.

Die bei der fraglichen Verpachtung zu Grunde zu legenden Bedingungen können an jedem Wochen⸗-Tage von Mittags 12 2 Uhr auf dem Secretariate Königlicher Domainen-Kammer, so wie bei dem Amte Wustrow, eingesehen werden. ö ö

Hannover, den 14. März 41854. ;

Königlich hanuoversche Domainen⸗Kammer.

3) 974 K

59

Kammern.

Bis heute den 24. März 1854 sind ausgegeben:

5/3 21 82

. . 9 6 . ; 2 * . J 577 Bogen der 1sten 28sten Sitzung der J. Anlagen, bestehend aus Aktenstücken, J. der 1sten 36sten Sitzung II 27 Anla gen, bestehend aus Aktenstücken,⸗

3 Petitionen

Kammer,

zusammen 1903 Bogen.