1854 / 79 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

596 Berliner Börse vom 30. März 1854.

Alle post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Sestellung an, für 8erlin die Expedition des Königl.

Das Abonnement beträgt 25 Sgr.

Amsllicher Mecsel-, Fonds- nud Geld-(ours

isenhahn Actien.

83

Berl. Stadt-Obligat. 1e clasel- Conse. do. do. Kur- u. Nm. Pfandb. Amsterdam . 71. Kurz . Ostpreussisehe do. dito 2 . s Pommersche do. Hamhurg Kur? Posensehe 1 w do. 3 I. 356 1341 38chlesisehe . K 9. do. Lit. B. v. Staa Wien im 20 FI. F. . 159 Fl. 2 M. 1 Augsburg 150 EI. 2M. Westpreuss. do. Breslau 1060 Thl. 3 A. ich Kur- ud. Nm. Rentenb. Leipzig in Cour. im 14 Thl. IS T. 3 Pommersehe do. . 100 Thlr 2 M. Posensche do. FErkf. a. M. südd. W. 1090 FI.] 21. s Preussisehe do. Petersburg 100 S. R Khein-u. Westph. do. Sächsische do. Schlesische do. Sehuldverschr. der Eichsf. Tilg. -C. . Er. Bk. Anth. Scheine Friedrichsd'or 2, Andere Goldmünzen ö

.

8 , = 2

X r

Fonedk s- C G2aaLSQ.

Preuss. Freiw. Anleihe. . . . . . .. Staatsanleihe von 1850... .....

dito .

dito dae, Staats-Schuldseheine . . ... ...... Prämiensch. d. Sechandl. à 50 Th. Kur- und Neum. Schuldversehr. 37

w 2 .. e.

.

8 I d ö

Ef. Brief. lf. Brief.

Aachen - Düsseld. .. 3 Magdeb. Wittenb. . do. Prioritãts- 4 . Prioritats- Aachen -Mastr. voll Niederschl. Märk. .. eingezahlt . do. Prioritats- Berg. Märkische. .. 35 527 do. Prioritats- d6. Prioritats- do. Prior. III. Ser. do. do. II. Serie ; 7 do. IV. Serie Berl. Anh. Lit. Au. B. Niederschl. Lweigb. do. Prioritãts- Obersehles. Lit. A. Berlin- Hamburger. do. Lit. B. 3 do. Prioritats- do. Prioritäts- . Prinz Wilh. Steele- Berlin- Potsd. (Magd. Vohwinkel) do. Prior. Oblig. do. Prioritats- k do. do. II. Serie , t RHheini seht. Berlin- Stettiner. . . do. (Stamm-) Prior. do. Prior. Oblig. do. Prioritäts-Oblig. kresl.- Schw. Freib. do. vom Staat gar. Cöln- Mindener. . . . . k RKuhrort-Cref. Gladb. do. Prior. Oblig. 47 ; do. Prioritats- 4 do. do. II. Em. 3 . 79 Düsseldorf - Elberf. ö. 45 do. Prioritäts-- 4 do. Prioritäts- 5 4 Aagdeb. Halherst. . ö.

———

-=-

ö

e R = R -= e =

Nichlannliche Motirngen.

Ii. Prief. ĩf. Brief. Geli.

Prioritäts-

In- und auslud. Ausl. Actien.

RHisenb. - Stamm- Actien und Guit- tungsbogen. Alnster dam - Rotterdam

Cöthen - Bernburg Frankfurt- IIanau. ... .. Craeau - Oberschles. . . . 4 m 14 —— Livorno - Florens. .. . .. 1 Ludwigshafen- Bexbach Mainz- Lud vigsliafen .. Mecklenburger

Nordb. (Friedr. Wilh.)

Zarskoje - Selo pro St, fe.

Amsterdam - Rotterdam 4, . Uracau-Oberschlesisehe . Nordb. (Friedr. Wilh.) Belg. 0Oblig. J. de l'Est

do. Samb. et Meuse

Kass. - Vereins-BR.-Act..

geld, If. hriet. 6e d

Ausländ. Fonds. do. Fart, 5090 El... 64 63 2

863 do. do. 300 EI... 945 Schwed. GQerebro Pfdbr. Ostgothis che do. 547 851g 3 Sardin. Engl. Anleihe. Sardin. bei Rothschild; Hamb. Feuer-Kasse. . .: do. Staats-Prär. Anl. Lübecker Staats- Anl.. 4 Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. N ,, Schaumburg-Lippe do. 25 ThlIr Span. 3 Xe inl. Schuld. do. 1ẽ23 * steigende

weinen n, Braunschw. Bank Oesterreich. Metall. . . . 4 49 do. Bank-Actien. . Russ. Hamb. Cert. . ... do. Stiegl. 2. 4. Anl. do. do. 5. Anl. do. v. RKothschild Est. do. Eugl. Anleihe... do. Pon. Schatz-Obl. g l do. do. L. B. 200 FI.

Poln. Reue Pfandbr. . ..

=

ö r = R = w m Ce, n n =

Pomm. Pfandbriefe 905 a 91 gem.

Berlin-Anhalter Litt. A. u. B. 923 a 93 gem. Stettiner 1064 a 107 gem. Breslau-Schweidnitz-Freiburger 83 a 83 gem

Berlin-Potsdam-Magdeburger 71 a 703 gem. Berlin. = 2 4 9 . 3 * * Cöln-Minden 9473 a 935 gem. do. Prior. II. Emission 927 gem.

Oberschles. Litt. A. 137 2 1363 gem. Oberschleès. Litt. B. 1165 a 1175 gem. Rheinische 52 a 523 gem, Ttüringer 80 a 81 gem. Wilhelms

Bahn (osel-QGderberg) 114 2a 1142 gem. Ludwigshafen-Bexbach 9b, 957 a 96 gem. Mecklenburger 297 a 30 gem. Nesir. Met. 545 a 55 gem. Russische v. Rothschild 8SIiz a 82 gem.

a 315 gem. Weimarsche Bank 873 a 87 gem. 5335 a 54 gem. Kurhess. Prior. Obl. 40 Thlr. 29 a 30 gem.

Herr liäim, 30. März. In Folge der besseren aus wärtigen Notirun- gen fand heute in Eisenbahn-Actien ein bedeutender Umsatz zu besseren Coursen statt. Preussische Fonds ohne erhebliche Veräuderung, aus- ländische Elfekten fest und zum Theil höher bezahlt.

Kerl kkRReRkR dag zelle häörs e ; vom S0. März.

Weizen loco 84 90 Rthlr.

Roggen loco 63 68 Rthlr., loco S4psd. 643 Rählr. pr. S2pfd. bez, loco S3/s S4pfd. 63 Rthlr. pr. S2psd. bez., loco S3 / 84pfd. 64 Rihlr. Pr. . S2pfd. bez., Krühjahr 63 a 633 a 63 a 63 2 64 Rthlr. gehandelt Mai- Juni 64 Rthlr. bez., Juni - Juli 64 a 65 Rthlr. bez.

Gerste, grolse 48 52 Rthlr., kleine 40 46 Rthli.

Hafer 34 38 Rthlr,, Lieserung pr. Frühjahr 48pfd. 33 Br.

Erbsen 64 73 Bihlr.

Winterrapps 80 a 79 Rthlr., Winterrüsen 79 a 78 Rihlr,

Rũbõl loco 11x Rthlr. Br., 113 G., März 1156 a 113 Rthlr. bez. u. Br., 115 G., Mãra - April 1 ihn,. Er 11 8 April-Mai 1132 2

113 a 1177 Rihilr. bez. u. G., 113, Br.

Leinöl loc 12 Rihlr. ;

Sbiritus loco hne Fals 27 a 2753 Rthlr. bez., Mãrs - April

. 6, ö 7 atr. De. arz u. März-ApTII 27 Rthl. Br,, ö. 6 ö April - Mai 27 a 27 ihr. he , n, Mais Juni 28 3 25. Rilur, bez., 283 Br., 28 G., uni- juli 29 a 29) Rthlr. bez., 297 Br., 29 G., Juli- August 30 Rrhilr. Br., 293 G.,

Nordbahn (Fr. Wilh.) 32 Russ. Poln. Schatz-Obl.

Weigen höher gehalten, ohne Umsatz. Roggen lebhaft gefragt bei steigender Tendenz. Rüböl höher bezahlt. Spiritus entschieden fester und etwas höher bezahlt.

JJ Neustadt - Eberswalde, vom 29. März. 230 Vöpl. Weizen, 6614 Wspl. Roggen, 103 Wepl. Hafer, 35 Wspl. Erbsen, 116 Geb. Spiritus.

Annnnt ene zanrazn, Mittwoch, 29. Mär, Nachmittags à Uhr. (Tel. Dep. 4. C. B.) Viele Kauflust, lebhaftes Geschäst. Schluss- Course: 5proz. NMletalliques Litt. B. 69. proz. Metalliqurs 523. 3Proz. Metal- liques 26155. 1Proz. Spanier 163. Zproz. Spanier 325 Aproz. Polen 53. Holländische Integrale 503.

Gertreidemarkt: Weizen fest, gutes Geschäft. Kotten 3 PFI.

höher bei beschränktem Umsatz. Kaps pr. Frühjahr 673. Rüböl pr.

Frühj. 38.

Hachnn erna, Mittwoch, 29. März, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols S6, . 1proz Spanier 163. Mexikaner 223. Sars- dinier 72.

Das fällig Dampfschiff aus New Vork ist eingetroffen.

Getreidemarkt: Weizen 3 Schilling theurer als vergangenen Montag. Es wurde ein gutes und bedeutendes Geschäft gemacht.

Laß Ter ache. Mittwoch, 29. März. (Tel. Dep. d. C. B] Baum- wolle, 3000 Ballen Umsatz. Preise sehr flau.

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.

(Rudolph Decker.

für das vierteljahr - in allen Theilen der Monarchie ohne hreis Erhöhung. 2 m

Preußischen Staats - Anzeigers Mauer⸗Straße Nr. 5 A.

3 ta

zeiger.

8 7g.

Berlin, Sonnabend den 1. April

1854.

Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den Herzoglich anhalt⸗- deßau-cöthenschen Staats- Ministern von Goßler und von Ploetz, so wie dem Herzoglich anhalt— bernburgischen Staats- Minister von Schgetzell, den Rothen Adler-Srden zweiter Klasse mit dem Stern, dem Herzoglich anhalt⸗ deßau-cöthenschen Regierungs-Präsidenten von Basedow den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse, und dem Herzoglich anhalt— deßau⸗cöthenschen Regierungs⸗Rath Karl Schettler, so wie dem Herzoglich anhalt - bernburgischen Regierungs-Rath Heinrich Hempel, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse zu verleihen;

Den evangelischen Pfarrer Schönfeld zu Inowraclaw zum Superintendenten der dortigen Diözese; desgleichen

Die Kreisrichter von Gumpert zu Glogau, Uh lmann zu Löwenberg, Anton zu Rothenburg und Runde in Pasewalk zu Kreisgerichts-Räthen zu ernennen; dem Rechtsanwalt und Notar Neitsch zu Lauban den Charakter als Justizrath, so wie dem Kreisgerichts-Salarienkassen⸗Rendanten Pleßner zu Glogau den Charakter als Rechnungsrath zu verleihen; den Kreisgerichts⸗ Salarienkassen-Rendanten Fahrenholz in Stettin zum Rechnungs⸗ Rath, und den Kreisgerichts-Secretair List in Pyritz zum Kanzlei⸗ Rath zu ernennen.

Konzessions- und Bestätigungs- Urkunde vom 13ten März 1854 für die Mülheim⸗ Essener Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Wir Friedrich Wilhelnt, von Gottes Gnaden, König von Pr 36 ö Herstellung einer für den Betrieb mit , einzurichtenden Eisenbahn von der Zeche Graf Beust bei Essen bis? zu' der Pferde- Eisenbahn von der Zeche Sellerbeck, nach Mülheim a. R. eine Actien-Gesellschaft unter der Firma: Mülheim Essener Eisenbahn-Gesellschaft sich gebildet, wollen Wir zum Bau und Betrieb der vorerwähnten Eisenbahn, so wie der beabsichtigten Zweigbahnen nach den Zechen: Zollverein, Helena und Amalia, Tonstantin und Carolus Magnus, Vereinigte Hagenbeck und Wolfsbank hierdurch Unsere Landesherxrliche Genehmigung mit der Maßgabe ertheilen, daß die, Ertheilung der. Genehmigung zur Anlage einer für den Betrieb mit Lokomotiven . Eisenbahn in der oben angegebenen Richtung vorbehalten bleibt sofern eine Einigung über die Erwerbung der Pferde⸗ ö bahn Seitens der betreffenden Unternehmer nicht 6 und daß für die Ausführung der Zweigbahnen von 9 Unternehmern die Konzession Unseres Ministers für Handel, Ge⸗ werbe und öffentliche Arbeiten besonders nachzusuchen. ist. . wollen Wir das Uns vorgelegte, am 20. Januar 1851 votarit vollzogene Gesellschafts Statut mit der Maßgabe, daß die nach S. 13 mit den Unternehmern des Betriebs zu vereinbaren den, spe ziellen Bedingungen der Genehmigung Unseres Minister⸗ . del, Gewerbe und öffentliche Arbeiten bedürfen, hie mit 21 ige indem Wir zugleich bestimmen, daß die in dem Gesetze a . 9. Eisenbahn-Unternehmungen vom 3. November 1838 entha . Vorschriften über die Expropriation, so wie die n , ,n ; Gesetzes vom 30. Mai 18563 über die von den Eisen m. ö. entrichtende Abgabe auf die Eingangs erwähnte Bahn, so wie au die oben bezeichneten Zweigbahnen Anwendung finden. J Diese Genehmigungs- und Bestätigungs-Urkunde is . ae, Statut (a) durch die Gesetz⸗Sammlung zur öffentlichen Kennt 26 ö 4 , , unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel; 5 Gegeben Berlin, den 13. März 185 = . Le 8) Friedrich Wilhelm. von der Heydt. Simons.

Statut der

Mülheim⸗Essener Eisenbahn-⸗Gesellschaft. Tit. 1. Allgemeine Bestim mungen.

Paragraph Ein.

Auf Grundlage der Gesetze vom dritten November Achtzehnhundert acht und dreißig und vom neunten November Achtzehnhundert drei und vierzig wird eine Actien-Gesellschaft errichtet unter der Firma: „Mülheim⸗ Essener Eisenbahn - Gesellschaft“ und mit dem Domizil: „Mülheim a. d.

Ruhr“. Paragraph Zwei.

Zweck der Gesellschaft sind die Erbauung und Ausbeutung einer dop- pelgeleisigen Pserde⸗Eisenbahn für den Transport von Gütern, vornämlich aber von Kohlen des Essener Reviers bis in den Mülheimer Hafen unter Mitbenutzung der von der Zeche Vereinigte Sellerbeck bereits erbauten

Pferde⸗Eisenbahn. Paragraph Drei.

Die zu erbauende Eisenbahn beginnt bei der Zeche Graf Beust bei Essen und endigt unweit der Zeche Vereinigte Sellerbeck im Anschluß an die von hier nach dem Mülheimer Hafen bereits erbaute Pferde⸗Eisenbahn.

Von dieser Bahn sollen Zweigbahnen nach den Zechen:

erstens: Zollverein;

zweilens: Helene und Amalia;

drittens: Constantin und Carolus Magnus; viertens: Vereinigte Hagenbeck, und fünftens: Wolfsbank geführt werden.

Hinsichtlich der Anschlüsse weiterer Zweigbahnen gelten die Bestim— mungen des Paragraphen Fünf und Vierzig des Gesetzes vom dritten No- vember Achtzehnhundert Acht und Dreißig.

Der Bau dieser Zweigbahnen erfolgt nicht auf Rechnung der Gesell— schaft, sondern wird von den Gewerkschaflen der genannten Zechen für eigene Rechnung ausgeführt.

Abweichungen von der Veranschlagslinie im Interesse einer besseren Führung der Hauptbahn oder der Zweigbahnen sind nach vorher ein— geholter Genehmigung des Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffent- liche Arbeiten zulässig.

Tit, l, Kahn

Paragraph Vier.

Das Kapital zur Ausführung der in Paragraph drei bezeichneten Hauptbahn wird auf Einhundert und Achtzigtausend Thaler Preuß. Ct. festgesetzt und durch Achtzehnhundert Stück auf den Ramen des Inhabers lautenden Actien, jede im Derag von Einhundert Thaler, aufgebracht.

Diese Actien zerfallen in Eintausend Stück Stammactien, bezeichnet mit Liit. A., und Achthundert Prioritäts - Stammactien, bezeichnet, mit itt. B. Die den Letzteten vorbehaltenen besonderen Vorrechte bestimmt Paragraph Neunzehn.

Paragraph Fünf. . ͤ ö

Die Einzahlung der Actien erfolgt bei der Gesellschaftskass in Mül-= heim a. d. Ruhr auf eine von ver Direction erlassene Aufforderung in Raten von höchstens Zwanzig Prozent. Die, Aufforderung erfolgt mim destens Vierzehn Tage vor dem Termin der Einzahlung durch die in Para- graph Vier und dreißig bezeichneten öffentlichen Blätter.

ueber die Ratenzahlungen werden Quittungsbogen auf den Namen des Inhabers ausgefertigt und diese bei der letzten Zahlung gegen die Actien⸗Dotumente ausgewechselt. Die erste Ratenzablung von Zehn Pro- zent wird gleichzeitig von den Inhabern der Actien Litt, A. und Litt. B. erhoben. Alsdann werden weitere Dreißig Prozent auf die Actien Litt. A. ausgeschrieben, und erst wenn diese eingezahlt sind, finden auch die ferneren Ausschreibungen auf die Actien Litt. B. statt. Den Inhabern der Actien Litt. B. ist es jedoch auch gestattet, zu den für die Actien Litt. A. aus- geschriebenen Terminen die Zahlungen zu leisten und wird ihnen in diesem Falle bei Entrichtung der letzten Rate eine Vergütung von Vier und ein halb Prozent Jahreszinsen für die Zeit der Vorauszahlung in Anrechnung

gebracht. Paragraph Sechs. Wer die Einzahlungen auf dle Actien nicht innerhalb der im 3 graph Fünf bezeichneten Frist leistet, hat für den nachherigen ö zur wirklichen Einzahlung Fünf Prozent Zinsen von dem . . ständigen Zahlung zum Vortheil der Geselsschaft zu vergüten. Wenn in