1854 / 82 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

620 Berliner Börse vom 1. April 1854.

A ntlicher UMechsel-, Fonds ind Geld-C(ours

V echselgh-Corese.

Amsterdam dito Hamburg

Wien im 6 Fi FS.. 150 FI. Augsburg 150 FI. Breslau 100 ThlI.

Leipzig in Cour, im 14 Thl. J 4

Erkf. a. M. südd. W. 100 FI.

Petersburg 100 &. R

Kurz 2 M. Kurz 2. 3M. 6 2. 2. 2M. 2 M. 5 2M

3Ww.

FoOnddlsg-C Orks.

Preuss. Freiw. Anleihe. . . ..... Staatsanleihe von 1850... ... . ö

dito dito Staats- Schuldscheine

Prämiensch. d. Sechandl. à 50 Th. Kur- und Neum. Schuldverschr.:

.

Brief.

1492 1103 149 148.

99145 2 M. 55 20 55 16 Preussisehe do.

Berl. Stadt- Obligat. do. do. Kur- u. Nm. Pfandb. 1105 053tpreussische do. 140 Pommersche do. 1485 Posensche do. 148 do. do. 1356 133 8chlesische do. 785 7837 do. Lit. B. v. Staat k 995 995 Westpreuss. do. 99. 98ry Kur- u. Nm. Rentenb. g9 Pommersche do. 9d *, Posensche do.

khein-u. Westph. do. Sächsische do. Schlesische do. Schuldversehr. der

91

Friedrichs d'or Andere Goldmünzen 265 Thlr.

S

C Ca, e e e =

1 .

Eichsf. Pilg. - C.. 4 Pr. Bk. Anth. Scheine ö.

ö

Geld. LJ. Brist s.

917

= 0

isenhahn - Actien.

If. Brief. Geld. A ehen-Düsseld.:. . 3 74 73 Magdeb. Wittenb. . do. Prioritäts- do. Prioritãats- Aachen-Mastr. voll Niederschl. Märk. . . eingegahlt.. .... . do. Prioritats- Berg. Märkische. .. 557 543 do. Prioritäts- do. Prioritats- : 7 do. Prior. III. Ser. 6 do. do II. Srrie 2 do. IV. Serie Berl. Anh. Lit. A. u. B. Niederschl. Lweigb. do. Prioritãts- Oberschles. Lit. A. Berlin- Hamburger. do. Lit. B. do. Prioritats- ; do. Prioritäts- , e Prinz Wilh. Steele- Berlin- Potsd. Magd. Vohwinkel) do. Prior. Obsig. do. Prioritaäts- do. o ,. do. do. II. Serie do. de., it. D. . Berlin - Stettiner. . . do. (Stamm-) Prior.

i

S 8 1 D*

M=

e o

do. Prior. Oblig. do. Prioritäts-Oblig.“ hresl- Schw. - Freib. do. vom Staat gar. 3 Cõln- Mindener Ruhrort-Cref. Gladb. 3 do. Prior. Oblig. 4 do. Prioritäts- 47 do. do. II. Ein. 5 Stargard-Posen. . .. 35 1 Thüringer —— Düsseldorf - Elber. 65 6 do. Prior. - Oblig. 47 do. Prioritts- 4 / Wilh. B. (Csel-4dbg.) do. Prioritats- 5 do. Prioritàts- 4 Magdeb. - Halberst. / 1

. .

. e;

.

st

ö

ichtamtliche dotirüngen.

In- und ausländ. Eisenb. - Stamm- Actien und uit- tungsbogen.

Amsterdam - Rotterdam Cöthen- Bernburg Frankfurt- Hanau . Craeau - Obersehles. . . . 4 ohn, .. 4 Livorno - Florenz. . . . .. 1 Ludwigshafen- Bexbach 4 Mainz- Ludwigshafen.. 1 Mecklenburger 4 Nordb. (Friedr. Wilh.) 4

Zarskoje - Selo pro St. fe.

Af jhrief

Gels.

Af. Brief. Prioritäts- Actien.

Ausl.

Auster dam - Rotter dam 4; Cracau-Oberschle sische Kordb. (Friedr. Wilh.) Belg. Oblig. J. de Est

do. Samb. et Meuse

l

Kass. Vereins-Bk. Act. 4 2

geld,

wein Benne,

Braunschw. Bank. Oesterreich. Metall. . . .

.

Poln, neue Pfandbr. . . .

Ausländ. Eonds. do. Part. S0 E]... . Schwed. Gerebro Efdbr. 6stgothisehe do.

Sardin. Engl. Anleihe. Sardin. bei Rothschild; Hamb. Feuer-Kasse. . .: do. Staats-Prärm. -Anl. 53 Lübecker Staats -Anl. . (Kurhess. Pr. Obl. 46 Lh. N. ä.... Schaumburg-Lippe do.

25 Thlr

Span. 3 * inl. Schuld.: do. 1 à 3 & steigende

JJ

do. Bank-Actien. .

do. Stiegl. . J. 5. Anl. do. v. Rothschild Est. do. Engl. Anleihe. ... do. Poln. Schatz-Obl. w 9g ge do., Do nn,

=

J . 8 9

Aachen-Mastrichter 40 a 393 gem.

79 1

Magdeburger 72

a 72 gem.

schles. Märk. S4? a Sz gem. Thüringer 83 a 84 gem. Nordbahn (Er. Wilh.) 333 a 33 gem.

——1

gard-Posen 75 a 753 gem.

Berlin-Stettiner 1113 a 113 gem.

Mecklenburger 31, 303 a 31 gem.

gem.

Oestr. Met. 60 a 573 gem.

Oberschles. Litt. A. 145 a 1433

Russ. v. Rothsch.

Berlin-Anhalter Litt. A. u.

geln.

B. 98 2 109 3 99 gem, Cöln- Minden 96 a 96 gem. Oberschles. Wilhelmsbahn (Cosel-Oderberg) 120 a 119 gem.

S845 2 84 gem.

Bßerlin-Hamburger Sz a S3 gem. Beilin-Potsdam- Magdeburg-Wittenberge 27 a 28 gem. Nieder- Litt. B. 124 a 1215 gem. Rheinische 55 a 54 gem. Star- Ludwisshalen-Bexbach 985 a 97 gem.

Weimarsche Bank 887, 89 a 885 gem. Braunschvr. Bank 9535 a 96 Russ. Poln. Schatz-Obl. 60, 59 a 60 gem.

6 4 m

——

2 4 . 8.4 . . Kerlürn, 3. April. Die Stimmung war an heutiger Börse ange— nehm und die Course stellten sich meist höher als vorgestern. Preulsi-

sche Fonds beliebt; ausläudische Effekten höher.

Rerlimer Cd etgke cke krꝶge

Weizen loco 86 g2 Rihlr.

osten loco 66 70 Rthlr., S4pfd. S2ptd bez., 83pfd. und S4psd. im Verbande 66 Rthlr. Frühjahr bb a 5 a 66 Rthlr. bez., Mai - Juni 6

Juni Juli 663 a 67 Rthlr. bez. Gerste, grolse 48 52 Rthlr., Kleine 40 —– 46 Rthlr.

Hafer 34 - 38 Rthlr., Lieser

Erbsen 65 - 70 äüäthlr.

vom 3. April.

Winterrapps S1 - 80 Rthlr., Winterrübsen 80-79 Rthlr,

Rüböl loco 12212165 Rthilr. b 21 126 ö 12212112 ilr; bez., 125 Br., 12 G., April 124 Rihlr. Branz. Gr Abril-Mai 1 a 123. Riflr. Ee, 125 . 12 Rthlr. bez. u. Br, 112 6. Lieferung 12 Rthlr. 27 a2 27 Rthlr. bez., Rthlr. bez. u. Br., 274 G, Mai- Juri 8 a 29 Rrkir' ben. Br.,

Leinöl loco 12 Rihlr., Spiritus loco ohne Fals

Juni - Juli 29 a 30 Rthlr. 31 Geld.

Weizen fest und höher gehalten. schreitend. Räböl zur Notiz begehrt. 83

1

von der Bahn 653 Rthlr. pr. pr. 8S2p fd. bez., 5 a 667 Rihlr. bez.,

ung pr. Frühjahr 48pfd. 3435 Rihlr. bez.

April-Mai 27 2 28 2835 G., ber., Br. u. G., Juli August 313 Rihlr. Br.,

Roggen in der Besserung sortB Spiritus höher bezalilt und fest.

, Neustadt-Kberswalde, vom 3. April. 49 Mößpl Weizen 522 Wspl. Roggen, 54 Wspl. Gerste, 4005 Wẽespl. Hafer, 31 Wspl. Erbsen, 21065 Cir. Mehl, 11 Gtr. Lein- samen, 200 Wespl. Kleie, 112 Geb. Spiritus.

HErRxätz, Sonnabend, 4. April, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Die 3proz. eröffnete zu 63, 20, stieg, nachdem die Consols von heute Mittags 1 Uhr (862) gemeldet worden, auf 63, 30, sank dann plötzlich auf 62, 20 und schlols die Börse sehr matt zur Notiz. Schluls - Course: 3proz. Rente 62, 25. 44proz. Rente S8, 60. Zproz. Spanier 6 1proο. Spanier 16. Silberanleihe 5.

Sonntag, 2. April. (Tel. Dep. d. C. B.) Die höheren Notirungen der auswärtigen Börsen waren ohne Einfluls auf den Stand der Rente. Die 3proz. eröflnete in der Passage zu 62, 15, fiel in Folge der fort- dauernden Ungewilsheit über das Verhältnils zu den deutschen Mächten aut 61, 85 und schlols zu 61, 90.

Each rn eäepnn, Freitag, 31. März, Nachmittags 3 Uhr,

d. C. B.) Böse sest. Consols S6.

Getreidemarkt: In Weizen grolses Geschäst, 6— 8 Schilling theurer als vergangenen Montag. Hafer 2, Gerste und Bohnen 1 Schil- ling höher.

Sonnabend, 1. April, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. d. C. B.) Schluls- Course: Consols Sz, 3. 1proz. Spanier 163, 17. Mexikaner 233, 3. Sardinier 72, 74. 5proz. Russen pro Medio April 85, 87. 4Iproz. Russen do. 75, 76.

Das fällige Dampfschiff aus Westindien ist eingetrossen.

HiEwerkFce'h, Sonnabend, 1. April. (Tel. Dep. 4. C. B.) Baum wolle, 6000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert

(Lel. Dep.

Redaction uud Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

(Rudolph Decker.

Das Abonnement beträgt 2a Sgr. für das bierteljahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis- Erhöhung.

Alle Dost-Anstalten des An- und Auslandes nehmen sestellung an, für Serlin die Expedition des König! Preußischen Staats - Anzeigers

Mauer⸗Straße Nr. S524.

Berlin, Mittwoch den 5.

April

Se. Majestãät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Kreisgerichtsrath Brügmann bei der zum Kreisgericht

ö.

in Dortmund gehörigen Gerichts Kommisston in Schwerte, und dem

Rendanten der Hauptkasse des potsdamschen großen Militair⸗Wai— senhauses, Kriegsrath Stuemer, so wie dem Herzoglich sachsen⸗ altenburgischen Kommerzienrath und stellvertretenden Direktor der Taunus⸗Eisenbahn, Toepfer zu Frankfurt a. M., den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse; desgleichen dem Bahnhofs - Verwalter Raidt zu Biberich, das Allgemeine Ehrenzeichen; und

Dem Appellationsgerichts-Kanzlei-Seeretair Corlin in Köslin den Charakter als Kanzleirath zu verleihen.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Das dem Steindruckerei-Besitzer Hermann Delius zu Berlin unterm 11. Juni 1849 ertheilte Patent

auf die durch eine Beschreibung erläuterte Darstellung

von papier pels zum Zeichnen, so weit sie als neu und

eigenthümlich anerkannt worden ist, und ohne Jemand

in der Anwendung bekannter Stoffe zu behindern, ist vom 11. Juni d. J. ab auf 3 Jahre verlängert worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Akademie der Künste.

Bei Veröffentlichung des Programms der bereits unter dem 18. November v. J. angekündigten diesjährigen Kunst-AUusstellung, der 39sten, welche von der Königl. Akademie veranstaltet worden,

erlaubt sich dieselbe, die geehrten Künstler des In- und Auslandes

ergebenst einzuladen, sich an dieser Kunst-Ausstellung durch Ein— sendung ihrer Arbeiten betheiligen zu wollen, unter 5 Beob⸗ achtung der nachfolgenden im Interesse der Künstler und des Pu—

blikums für dieselben bestehenden Vorschriften.

Kunst⸗Ausstellung 185 4 im Königlichen Akademie⸗Gebäude zu Berlin.

1) Die Kunst⸗-Ausstellung wird am 1. September d. J. eröffnet und am 1. November geschlossen; während dieser Zeit wird

.

/

dieselbe den Besuchen des Publikums an Wochentagen von 10

bis 5 Uhr, Sonntags von 11 bis 6 Uhr geoͤffnet sein.

Nur die von den Künstlern selbst oder auf deren Veranlassung

angemeldeten Werke werden zur Ausstellung zugelassen, was auch dann gilt, wenn dieselben nicht mehr im Besitz der Künstler sind, indem weder die Echtheit der Arbeit, noch die Bestimmung derselben für diese Ausstellung zweifelhaft sein darf.

. schriftlichen Meldungen der auszustellenden Kunstwerke zur Aufnahme in das zu druckende Verzeichniß müssen vor dem 1. August d. J. bei dem Inspektorat der Akademie ein⸗ gegangen sein, und außer Namen und Wohnort des Künst— lers die Anzahl und Kunstgattung der einzusendenden Arbeiten nebst Angabe der dargestellten Gegenstände, so wie die Bemer⸗ kung enthalten, ob das Kunstwerk käuflich ist oder nicht. Mehrere Kunstwerke können nur dann unter einer Nummer

5) Die Kunstwerke

begriffen werden, wenn dieselben

erden, in einem gemeinschaftlichen Rahmen befindlich sind.

45 Yi 5 6 ; 4) Die Aufnahme diefer Anmeldungen in den gedruckten Aus—

stellungs Katalog berechtigt nicht zu dem Anspruch, daß die angemeldeten Gegenstände auch wirklich ausgestellt werden. Die selbst müssen bis zum 15. August bei dem Inspektorat der Akademie mit zwei gleichlautenden Verzeich— nissen derselben, wovon das eine als Empfangs⸗Bescheinigung gestempelt zurückgegeben wird, abgeliefert werden. Später eintreffende Kunstwerke werden nur insofern be rücksichtigt, als zur geeigneten Aufstellung derselben noch Platz vorhanden ist. Eine Umstellung schon placirter Gegenstände zu Gunsten der später eintreffenden darf nicht gefordert werden.

Zur Bequemlichkeit des Publikums und zur Erleichterung der Geschäftsführung werden die Einsender ersucht, jedes Werk an einer sichtbaren Stelle mit dem Namen des Künstlers, wenn auch nur durch Anheften einer Karte, zu bezeichnen, und bei Gegenständen, wo eine Verwechselung möglich ist, als Prospeften, Landschaften c. den Inhalt der Danstellung auf der Rückseite des Bildes kurz anzugeben. . Anonyme Arbeiten, Kopien (mit Ausnahme der Zeichnungen für den Kupferstich), aus der Ferne kommende Malereien ünd Zeichnungen unter Glas, musikalische Jastrumente, so wie mechanische und Industriesachen aller Art werden nicht zur Ausstellung zugelassen. ö Vor gänzlicher Beendigung der Ausstellung kann Niemand einen ausgestellten Gegenstand zurückerhalten.

Eine für diese Ausstellung aus Mitgliedern des akademischen Senats und der Akademie in einer Plenar ⸗Versammlung zu wählende Kommisston ist für die Beobachtung der Vorschriften 2, 4,7 und 8, für die Aufstellung zugelassener Kunstwerke und die Ausschließung nicht geeigneter Gegenstände verant— wortlich; erhobene Zweifel und Einsprachen entscheidet der akademische Senat.

Transportkosten übernimmt die Akademie nur für Arbeiten ihrer Mitglieder oder besonders von ihr aufgeforderter Künstler. Kunstwerke von schwerem Gewicht aus der Ferne dürfen nur nach vorgängiger Anfrage und Genehmigung zur Ausstellung übersandt werden. . Auswärtige Einsender, mit Ausnahme der unter 10) bezeich—⸗ neten, haben die Kosten des Her- und Rücktransports der übersandten Kunstwerke selbst zu tragen und zur Ablieferung und Wiederempfangnahme derselben einen Beauftragten hier⸗ selbst zu bezeichnen, welchem jede desfällige Besorgung und Korrespondenz, so wie die Vermittelung des Verkaufs der Kunstwerke und die Weiterbeförderung derselben an eine an— dere Kunst⸗-Ausstellung, wenn diese beabsichtigt wird, über⸗ lassen bleiben muß. Für die Einrahmung von Bildern, Kupferstichen 34. haben die Einsender ebenfalls selbst zu sorgen.

Für unangemeldete, nicht zur Ausstellung zugelassene oder erst nach dem 15. August d. J. hier eintreffende Gegenstände werden keine Transportkosten vergütigt; auch kann die Aka— demie wegen Beschädigung der Sendungen während des Her— und Rücktransports nicht in Anspruch genommen werden.

Berlin, den 18. Februar 1854.

Königliche Akademie der Künste.

Prof. Herbig, r n Vice⸗ Director. Secretair der Akademie reo.