1854 / 83 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

630

nannten Schekib Efendi, eines thätigen und rechtlichen Ge⸗ schäftsmanns, an dessen Stelle, erklärt ich aus denselben Rück= sichten. Schekib Efendi, jetzt Schelib Pascha, hat seine Tüchtigkeit fowohl als Botschafter in London und Wien, wie auch als Kaiser⸗ licher Kommissar in Syrien, bewährt. Man erwartet übrigens, daß den hier angeführten Veränderungen noch andere wichtige bald nachfolgen werden. Von der thessalischen Grenze waren Nachrichten in Konstantinopel eingetroffen, denen zufolge der Auf⸗ stand keine größere Ausdehnung gewonnen hatte. Nach der Entsetzung von Arta ist die Verbindung zwischen der Ost— und Westküste wieder hergestellt, und die Aufständischen sollen bei Trikala eine Mtederlage erlitten haben.

Zu Jassy waren, wie von dort der „Pr. C.“ zugekom⸗ mene Privatnachrichten melden, am 25. v. M. unter der Eskorte einer Abtheilung des neuerrichteten romanisch-bulgarisch-griechischen Freiwilligen Corps 12 kriegsgefangene Türken eingetroffen, die ersten Gefangenen, die man seit dem Aushruche ver Feindseligteiten

daselbst gesehen hat. Diese Leute waren jedoch keine Soldaten, son⸗

dern gehörten zum Train, und es befanden sich unter ihnen ein Provigntmeister, 8 Landleute und 3 Kesselflicker. Sie waren vor ungefähr 2 Monaten in der Nähe von Kalafat durch ein Kosaken— Detaschement beim Fouragiren aufgehoben worden. Die Witte⸗ rung in der Moldan war den triegerischen Operationen günstig. Die bisher beinahe unfahrbaren Landstraßen begannen durch die vereinte Wirkung der Sonne und eines scharfen Windes zu trocknen. Ueber die jüngsten Ereignisse auf dem Kriegsschauplatz an der untern Donau theilt der, Wanderer“ aus Bu karest vom 27. März ein Schreiben mit, in dem es heißt: Seit der Wiedereröffnung der Kriegs-Operationen kommen verschiedene bisher unbekannte Ereignisse ans Tageslicht. So stellt es sich namentlich heraus, daß bei Oltenitza an der Ausmündung des Argis und auf den etwas weiter davon stromaufwärts liegenden Inseln seit dem 12ten bis 23sten d. Mts. fast täglich mehr oder weniger blutige Gefechte stattgefunden haben. Auch hier wollten die Russen eine Floßbrücke über die Donau schla— gen, wodurch der Kampf veranlaßt wurde. Ihr Unter— nehmen wurde durch die jenseitigen Strandbatterieen vereitelt; mehrere zusammengeknüpfte Barken wurden versenkt, andere zerstört und einige vom Strome hinabgerissen, wobei viele Menschen er— tranken. Seit vorgestern Nachmittag hat sich ein blutiger Kampf zwischen Schistowa und Simnitza entsponnen, welcher gestern den ganzen Tag hindurch dauerte und mit dem Rückzuge der Russen endete. Die Türken haben den Donau-Uebergang eizwungen und befinden sich seit heute Morgens am diesseitigen Ufer; Simnitza ist von ihnen besetzt. Eben so sollen sie einen anderen Donau Uebergang an der Ausmündung der Aluta glücklich forcirt haben. Stündlich erwarten wir Nachrichten von Krasova, denn es ist nun Thatsache, daß die Feindseligkeiten auf der ganzen Operationslinie begonnen haben. J In Bezug auf diese Exreignisse meldet aber dasselbe Blatt weiterhin: Einer am 1. April in Hermannstadt abgegebenen tele— graphischen Depesche zufolge wurden die türkischen Truppen, welche am 26sten die Furt bei Columanda passirten, um Turnu (Turnul) und Simnitza anzugreifen, von den Russen nach ernsten Gefechten, die sich durch drel Tage wiederholten, zum Rückzuge nach Nicopoli und Schistowa gezwungen; am 29sten v. M. war das walachische Ufer wieder vollständig in den Handen der Russen. Der Verlust der Türken soll sehr bedeutend sein. ( Die neuesten Berichte aus Bukarest vom 31sten melden, daß die russischen Truppen unter General Oukonoff vor Köstendsche stehen. Mustapha Pascha sammelt seine Truppen in Karassu und es rücken die Russen in drei Linien gegen den Trajanswall, und zwar von Hirsowa gegen Tschernawoda, von Babadagh gegen Ka— rassu und Köstendsche. Der Besitz des letzteren Hafenortes ist von großer Wichtigkeit. Die Besatzung rüstet sich zum Widerstand. Nach einer am Sonnabend in Wien eingetroffenen Mitthei⸗ lung aus BukaFtesst vom 28sten treffen die Russen auf dem für einen Uebergang sehr geeigneten eine Furt bildenden Donaupunktte zwischen Tataritza und Silistria Vorbereitungen, die Donau zu fassiren. General Fürst Gortschakoff wird in' Kalarasch erwar= tet. Ein Theil des Generalstabes befindet sich bereits dort. Die u Butarest stationtrten Truppen marschiren gleichfalls dahin, und nden frische Garnisonstruppen aus Foökschan herbeigezogen. Ve— ,, i. diese von mehreren Seiten übereinstimmend gemachte ntheilung, so ist es außer Zweifel, daß die Operationen der Russen ein weiteres Ziel haben, als die Besetzung der Dobrudscha allein. Man glaubt sn Vukarest, der Uebergang bei Silistria würde zwischen J. und 4. April stattfin den. .

Nach Berichten aus Braila vom 2bsten sind 3 Bataillone bioniere nach Matschin abmarschirt, die, wie verlautet, die türki— schen Forts, Schanzen und Wälle an der Donau zu schleifen und dem Boden gleich zu machen haben. Viele Hunderte von Tage— löhnenn wurden zur Beschleunigung ver Arkeiten aufgenommen. Die Truppen gus Sebastepol und Sdessa, welche am 23sten fünf russische Dampfer unterhalb der St. Georgs⸗Mündung ausschiff—

ten, sind am 2ö5sten in Babadagh eingetroffen und haben die Flanke des Mustapha-Pascha bedroht, so daß er zum schleunigen Rückzuge genöthigt ward. So viel bis jetzt verlautet, sind 45, 000 Mann Russen in der Dobrudscha. Die müht Kühnheit und Präzision ausgeführten Operationen derselben finden allgemeine Anerkennung. Die bei Braila geschlagene Floßbrücke besteht aus 60 mit Ketten

in Verbindung gesetzten Schiffstheilen. Sie ist sür schwerstes Ge—

schütz fahrbar. In dem von General Lüders verlassenen Rayon zwischen Pruth und Serett Sacken'schen Corps eingerückt.

Ueber die Operationen des General von Lüde rs schen Ar⸗

meecorps der Dobrudscha erfährt man: Am 2bsten setzte sich

sind Truppen des General Osten—

D

General Engelhart an der von Matschin au der Dongu stromauf⸗ wärts führenden Straße mit der Avantgarde in Bewegung, besetzte ohne Widerstand die Dorfschaften gegen Hirssowa und stand am 27sten mit etwa 18,B, 000 Mann vor Hirfsowa selbst. Das feste Schloß bei Hirssowa war von so unzweckmäßig aufge— worfenen Wällen umgeben, daß eine Vertheidigung derselben von der geringen Besatzung nur auf kurze Zeit geführt wer— den konnte und dessen, Einnahme nach achtstündiger lebhaften Beschießung am 28. Mittags erfolgte. Die Kanonen, welche Tie

Wälle vertheidigen sollten, eine bedeutende Quantität Pulver, Ku— geln, auch Vorräthe an Lebensmitteln fielen den Ruͤfsen in die Hände. Die Besatzung benutzte die bei Hirssowa aufgestellten Kähne um Rückzuge, dürfte aber von den Strandbatterieen der Russen unterhalb Hirssowa am jenseitigen Ufer an der Weiterfahrt gehin— dert worden sein. Um 4 Uhr Nachmittags war die Citadelke von den Russen besetzt, die russische Fahne aufgepflanzt und ein Courier mit den Schlüsseln des Forts nach St. Petersburg abgegangen. Der „Triester Ztg.“ wird aus Trapezunt vom . Müärz'ge schrieben; „Die von der ersten türkischen Expedition unter britisch— französischer Bedeckung hier ausgeschifften, für Erzerum und Kars bestimmten Landungstruppen haben seit Anfang der vorigen Woche, in täglichen Abtheilungen von 500 Mann, ihren Marsch ins Innere angetreten, obschon die Witterung fortdauernd sehr ungünstig ist. Man schreibt von Erzerum, daß in dortiger Gegend seit 15 3

Jahren der Schnee nicht so hoch gelegen, noch die Temperatur so niedrig gewesen war. Die britischen Stabsoffiziere Green und An derson, welche diesen Winter zuerst über hier nach Kars abge— gangen waren, um den türkischen Feldzug in Asien mitzumachen, sind dieser Tage wieder hier angekommen und werden mit dem

nächsten Dampfer nach Konstantinopel zurückkehren. K K 8. Kw ö

. K B 2Iĩeris che 78 Br. Sächsisch- Schlesische 263 6. L Pa 24 9 233 6. Magdeburg - Lripzige: . H. B. z 99 Br. erlin - Stettiner 113 Br. Köln- Mindener 97 . zar Bre, ss. C. Antal. Iberer, Lare eeben der,, ten, schweißser Bankactien 97 Er. Weimarische Bankactien 89 Br. HBanknäoren 72 Br., 717 G.

** HG Ce EES aMaLd m ehzpe], 22. Mläræ. (Wechse ' cours.) Londo 3 M 133— 315. Marseille 211 - 2106. Wien 412. LTriert 410 - 4605. Livorno 175. Genua 208. Valuta schwankend, im Privat verkehr etwa höher als die Notirung vom 8

üß es Log, 5. April, 1 Uhr 15 Minuten Nachmittags. (Tes. Dep

1

. 3 1 . 384i czicer 56 ).

1

län z.

d. Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 727 Br. Freiburger

Actien 907 G. Oberschlesische Actien ii, 193 Br. Obersch sis che Actien Liti. B. . Br. Oberschlesisch - Krakauer 743 6. Nœeisse- Brieger 522 Br.

Getreidepreise: Weizen, weilser, 93 —- 107 Sgr., gelber 93 1065 83 Rogtzzen 3 82 Sgr. Gerste 64 - 71 Sgr. Hafer 36 44 Sgr.

Stettäim, 5 April, 2 Unr 2 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Weizen 89-96 bez. Roggen 66-69 gelordent, Frühjahr 67 bez. u. Br., Juni-Juli b77 Br. Sp eritus Frühjahr 125 his 12 bes, Juni-Juli 12 G. Oel April-dlai 121 bez, September Oktobei 115 beæ.

M ra e gr g,, 4. April, 2 Uhr 55 Rinuten Nachmittags. (el. Len, d. Staats- Anzeigers. Börse bei mälsigem Geschäft sest. Geld course: Berlin lamburger S253. Köln- Mindener 943. . zpron Spanier 293. 1proz. Spanier 153. Sardinier 76. proz. Rus- sen 82.

Geireidemarkt: VWoeizen zu gestrigen Preisen zu haben, ohne Kauf- lust. Rasgen zu gestrigen Preisen zu kaufen.

Oel, loco 253, pr. Mai 153, Pr. Oktober 233. Kaffee ruhig, 47, 13

1* 156

Zink, 1000 Cin. Frühjahr 1315,

Londou lang 12 Mek. 11 Sh. uotirt, 12 MrE. 154 SI. ber., kur 13 Mrk. d Sh. notirt, 13 MrEk. 15 Sh. bez. Amsterdam 35, 9. Wien 107. Disconto 23 Geld.

Königliche Sch auspiele.

Donnerstag, 6. April. Im Opernhause. (62ste Vorstellung): Aladin, oder: Die Wunderlampe, großes Zauber-Ballet in 3 Akten, vom Königl. Balletmeister Hoguet. Musik von Gährich. Vorher: Drei Frauen und keine, Posse in 1 Akt, frei nach Varin und Desverges, von G. Kettel. Mittel -⸗Preise.

Freitag, 7. April. Im Schauspielhause. (M2ste Abonnements Vorstellung): König Richard der Dritte, Trauerspiel in 5 Abthei— lungen, von Shakespeare. Nach dem Originale und der Uebersetzung 2. W. von Schlegel's für die Bühne bearbeitet von Fr. Föhster. Anfang 6 Uhr. Kleine Preise.

*

5— 0 5 478 Za poze v e dyktalnv.

Nad majatkiem tutajszuego Kupca Lochel Lissner rozporzadzeniem * dnia 3. Lutego . 34 8. 4 ö 85 otworzony z085tal konkiurs 1495 po- dania bretensyi do mas) konkurs wéx, wyrna- cC2zon) jest termin na . ;

dzien 17. Czer wca 1854 . o godzinie 26, præed Sedaiq Powiatowym Ur. Kunkel

Fan c IL 1Ul1I1I a

kalu naszym sqdowym.

Ve waja it wic WS2zyScy ci, ktörzy do masy konkursowé pretensꝝe mie mniema ja ab) tako we w terminie O„naczonym 4.

1 ina cz j bo wiem ze wszelkiemi S wem Preten- svami do mas) rekludowani vwegledem nich naprzeci v drugim wierzycielom. . milezenie im nalozonem bedcie.

VVtém terminie wierzyeiele sie oraz os c) C Imaja weagledem v yboru kuralora C ventua! wogle lem otrzymania kuratora tymczason Pana Hoppe Radæac Spra wie dliwosci.

Zannejs co wym wierzycielom præedstawiajꝗ zit na pekuomocnik 6 w Pan Rzecznik 830 ; Pan Rzecznik Colomb. G trem g . 1854.

8 J . 240 l 9 VIatOw v.

i,

Königliche Ostbahn.

April d. J. ab tritt eine Verände— rung des Fahrplanes der Bahnzüge auf der Strecke Kreuz-Posen in der Weise ein, daß:

Zug J. 6 Morgens Mittags 2 Uhr 22 Min. von Kreuz abgeht, 23 Min. 4 Uhr 40 Min. in Pofen eintrifft. Zug II. Zug 1V. Abends Morgens

um 8 Uhr 46 Min. 11 Uhr von Posen abgeht, und 19Uhr 58 Min. 1 Uhr 53 Min. in Kreuz

eintrifft.

Die Züge behalten ihre seitherigen Anschlüsse. Die Ankunftszeiten auf den Zwischen⸗Stationen sind aus den daselbst ausgehängten Fahrplänen zu ersehen.

Außerdem wird von oben bezeichnetem Tage ab der gemischte Personen- und Güterzug V. welcher seither in Woldenberg zur Nacht blieb, bis Kreuz durchgehen und dort gegen 10 Uhr Abends eintreffen.

Bromberg, den 21. März 1854. Königliche Direction der Ostbahn.

Bresl 8 ö veidnißk⸗ TR eih . Breslau⸗Schweidnitz⸗Kreibur⸗ laäs! ger Eisenhahn.

Die Ausloosung der in diesem Jahre zu amortisirenden Prioritäts-Actien wird Sonn- abend, den 22. April c., Nachmittags . unserm Konserenzsaale auf dem hie— sigen Bahnhofe stattfinden.

Breslau, den 27. März 1854.

Diteitorium.

631

ffentlicher Anzeiger.

K—

Edikt al⸗-Citation 22 . . 479 R Fear Mank ; a , Vermögen des hicsigen Kaufmanns 14791 Rostocker Bank. Loebel Lißner ö , n . . e, In Folge der heute stattgehabten ordentlichen der ih fßt ach a d, , , , mne n, General- Versammlung machen wir hiermit be er Ansprüche an die Konkursmasse ein Termin 8. 109 , . . hiermit dem auf 8640 des Bankstatuts gemäß bekannt, daß die den 17. Juni 1854, Vormittags 6 für das Rechnungsjahr vom 1. Ja— nuar bis 31. Dezember 1853 auf 9!) Rthlr

. uin 9 uhr,

vor . 5959 Prei ahn g . ö. . 8 .

3 ,, Kunkel in unserem pro Actie bestimmt ist und von den Actionairen, , . ,,,, . gegen Einlieferung des vierien Dividendenscheines Es werden daher alle diejenigen, welche an pro 1853 erhoben werden kann: ö

die gedachte Konkursmasse Ansprüche zu haben im Banklofal (Vormitt 9 ö. 9.

glauben, ausgesordert, solche in diesem Termine mit aas 34263 . 3 ö 2 Uhr, Nach—

anzumelden, widrigenfalls sie mit allen ihren d Sonnabends),

Forderungen an die Masse prätludirt und ihnen odez bei Herren Breest u. Gelpcke in

deshalb gegen die übrigen Krediioren ein ewiges Berlin,

Stillschweigen auferlegt werden wird. oder bei der Leipziger Bank in Leipzig, In diesem Termine haben sich die Gläubiger oder bei den Herren Schallu. Schwencke zugleich über die Wahl des Kurators in Schwerin, 1 be die Beih. 8H 19 ec * 281 21 . * 6* J. * 2 s . . h ö. . ie Beibehaltung des Inter ims Kurators, ö ,, Herrn Salomon Heine in Yrn. Instiz-⸗Rath Hoppe, zu erklären. Hamk

Den auswärtigen Gläubigern werden die Her— ren Rechts- Anwälte Gembitzki und v. Colomb zu Bevollmächtigten in Vorschlag gebracht.

Ostrowo, den 5. März 1854.

znialich s' greâ 19 Königliches Kreisgericht.

..

14801 Nach Abhaltung der General Versammlung der Actionaire der Ro Ausschusse genehmigie Jahresbelanz im Beihalt der Vorschrist des S. 61 d zur öffentlichen Kenntniß gebracht: J 11 Thlr. S Pf An Lombard-Conto. ... ... 486,624 Waaren⸗ Lombard⸗ Actien⸗Kapital-⸗Conto 1,000, 000 Conto .. . 84,790 Banknoten - Creations Dis conto 8ditidꝛeꝛe öan den n,, 267 6927 * Darlehn⸗Conto. ..... 350, 835 Auswärtige Wechsel⸗ Depositen⸗Conto. .. . ... 40,369 onto... ... 166,255 45 Conte à Nuovo 2.230 Conto-Corrent⸗Conto. 509,950 ⸗Actien⸗Dividende⸗ Effekten⸗Conto. . . . tod, w 3 Cong Hypotheken⸗-Conto 6, 883 Actienzins⸗Conto. ö issßz Conte 7255.33 13 Reservefonds⸗Conto. .. die Banknoten-Kasse in —Gewinn⸗ und Verlust⸗ kh, 9,000 Conne Agentur⸗ Conto in Reiner Uberschuß für k,, 354 z das 4te Nechnungs⸗ Commissions⸗Conto . . . 1034 30 ahr. . 34,080

1,977,346

tocker Bank wird die vom es Statuts, wie nachstehet,

, . Der Umsatz im Jahre 1853 hat betragen: Im Hypothek- und Effekten⸗Lombard-Geschäft Waaren⸗Lombard⸗Geschäft ..... ...... . 775,866 Dis conto⸗Wech sel⸗Geschäft ö 1 Auswärtigen ech l lhrschäftt—— l, S 14, 6020 Conto⸗-Corrent-Geschäft. ö 5, 415,207 ,,, ,,, J J 21,366,768 Thlr. 27 Sch. 11 Pf. Aus den Verhandlungen in der General-Versammlung selbst wird nach Anleitung des 8§. 73 des Statuis zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß Erinnerungen wider die Jahresbilance nicht gemacht sind, und daß daher der Bantverwaltung die Decharge für das Rechnungsjahr 1853 ertheilt ist. ö . . gen r ist beschlossen, die General-Versammlung statt, wie bisher, im Monat März, in Zukunft spätestens im Mai eines jeden Jahres abgehalten werden soll, und daß die für verspätete Einzahlungen bei der zweiten Actien-Emission wahrgenommene Conventionalpoen im Gesammt⸗ betrage von 325 Rthlr. den Einzahlern derselben zurückzugeben ist. Die Dividende, abgesehen von den schon bezahlten Zinsen mit 4 pCt., beträgt für das Jahr 1853 45 pt. und außerdem sind ur den Reservesond 8520 Thlr. 11 Sch. 8 Pf. zurückgesetzt, welcher jetzt groß ist 47,078 Thlr. 13 Sch. 5 Pf. . ö. . . ö. Zu Ausschuß mitgliedern sind erwählt der Senator S ch wenche in Schwerin, der Kaufmann Pelzer in Grevismühlen, der Kaufmann Capobus in Rostock, der Gutsbesitzer von Thunen auf Tillow und der Kaufmann C. Wessel in Rostock.

ber G Cr Uassa.

185

Rostock, den 1. April 1854. Der Verwaltungsrath der Rostocker Bank.

Bekanntmachung

über das Erscheinen der stenographischen Berichte beider Kammern.

*

Bis heute den 5. April 1854 sind ausgegeben:

68 Bogen der 1sten 32sten Sitzung der J. Kammex,

26 Anlagen, bestehend aus Aktenstücken,. J. ö

41sten Sitzung II. zusammen 226 Bogen.

36 = Anlagen, bestehend aus Aktenstücken, II. 354

3 . Petitionen K

*

, ö