640 hl
bleibt der Feind im Hafen, so werden wir suchen, ihm beizukom- den und 229 Flöhe mit 3585, 935 Zoll- Centner Güter in Hamburg und reichische, hannoversche, 1 oldenburgisches, 4 jonisches, 3 sardinische, A hol⸗ Actien 90 G. Oberschleszes ĩ itt. hlesi , ,,,, e . auf Enrem Muth. Thut Eure Pflicht und wir sind Sieger. gingen im letztveiflossenen Jahre 50s Fahrzeuge, worun ei 3038 gieren dernen Ii, ahnen . cin n, nir , ich. ; . e . . B. ö ö mit 5,407, 220 Zoll. Centner Gütern, im Jahre 1852 aber 4594 Fahr⸗ gegangen waren im Monal Februar: 32 Schiffe 1 2 6 ko . . Vile, S8 = 105 8er. gelher S8 - 203 Sgr. zeuge, worunter 3755 beladen, mit 6, 308, 100 Zoll-Ceniner Gütern. Unter freide beladen, und zwar 2 österreichische, 2 hannoversche, 3 oldenburgische 66 er. Gerste 64—- 71 Str. Hafer 36 — 44 6gr. 23. . 6. Fahrzeuge, welche im vorigen Jahre von der 1 französisches, 3 griechische, 5 holländische und 16 englische. Die politi⸗ Stettim, 7 April, 4 Uhr 55 Minuten Nachmittags. (Tel. De Statistische Mittheilungen. I g h rn . 6. . d hh, gn In hi e if an , . g , . , , dnn, gr e , dene d,, , . ö. a, J eladen and, daß moldauische Kaufleute is 70 gesordert, Frühjahr , 67 3 5531 — Die am vorjährigen Nesormationsfeste in den evangelischen Ge— hatzen (74, sSi pCt. des ganzen Güterverkehrs stromabwärts), worunter trächtliche Ankäufe von Eisen und ge, we, men , ge e, . n , , Frũhjahr . J ö . meinden der Rhein-Provinz für die Zwecke der evangelischen Gustav⸗ A2, 5g0 Eit. Get aide und Saat, 1,391,568 Ctr. Bau-, Nutz- und der Zoll vereinsstaaten ausführen, in diesem Jahre ihre Bestellungen fehr . ö JJ 6. Adolph-Stiftung gesammelte Kirch en- Kollekte hat 1368 Rihlr. 11 Sgr. Brennholz, naß. ds Enn, andere unverpackte Waaren und 226,422 Ctr. beschränken werden. ö 6 Pf., und zwar 192 Rihlr. 20 Sgr. 6 Pf. mehr als im Jahre 18532, Siüctguter. Von den Fahrzeugen, welche stromaufwärts gingen, waren und 314 Rthir. 26 Sgr. 3 Pf. mehr als im Jahre 1851 Tingetragen.“ 2 nach Preußen bestimmi, deren Gesammtladung sich auf 4,383, 150 Im Ganzen hat der rheinisch? Hauptverein im vei flossenen Rechnungsjahr Ceniner hene hen pCt. des ganzen Güterverkehrs stromaufwärts), . J — — M ner g 809 Rthlr. aufgebracht. Seit dem Bestehen des Vereins sind mit dessen worunter 3,215,520 Etr. Steinkohlen und Einders „504,390 Ctr. Eisen, nier 155. Sardinier 71. Sproz. Russeh 86 6 4. Steine und Guano, 3,719, 90 Ctr. unverpackte Güter und 663,240 Etr. Getreidemarkt: Weizen und Roggen flau und stille.
Hülfe in der Rhein⸗Provinz 10 evangelische Pfarrstellen und 7 Pfarrver ⸗ Steine i nn ö ü reiqemark ᷓ anderen Orten Filial-⸗Goftestiensie einge- Stückgüter Ver Flagge nach gehörten von den 36568 Fahrzcugeir. welch Cel 253, 253, 23. Kaffee ruht: Zink so Gt, 143.
weserstellen neu gegründet, an ? . hr als 11 8 im vorigen Jahre stromabwärts in Hamb d Alt langt michtet, 8 Kirchen oder Kapellen neu gebaut und an mehr als 11 Orfen im vorigen Jahre, stio dis in Hamburg und Alltona anlangten, Berlin, den 6. Apri Ram a sfeax- . — Pfarr⸗ und Schul- resp. Bethäuser gebaut oder angekauft werden. 2295 mit 3, 865, 935 Ctr. Ladung, und von den 3508, welche von da Eerlin, den 6. April ö mn mn 6. ar Th, Dennerstas, 6. April, 8a mittags 2 Uhr. (Pe. C.) stromaufwäris gingen, 2043 mit 5, 407, 220 Ctr. Ladung, an Preußen. du R n we, Rthlr. 10 8 R ö . ö. el. . . B.) ae Nordbahn 37. Sp rox. Metal- ö. gl = =. * n de eigen . oggemn 3 thlr., auch liques 617. proz. Metalliques 55. Bankactien 99 ĩ z. S ü — Welchen Aufschwung die englische Landeskirche besonders ĩ— ö ö . (Pr. C.) 2 Rihlr. 26 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Rihlr. 65 4 1 Rthlr. 15 Sgr 37 1. 3 , . . . 1 . 3 oog; 3pr, Spanier in den letzten zwanzig Jahren genommen und wie sehr die Unterstützung = Laut Artikel 15 des französisch⸗-belgischen Handelsvertrages vom Zu Wasser; Weizen 8 Rihlr X ,, , . urwnessische Loose 323. Wien 86. z — ᷓ ᷣ . . 27. Februar d. J. weden die Differ ö , ,. ö 8 nme, nhl 2 gr, auch 3 Hihlr, 46 Sgr, Hondon 1173. Paris 945. Amsterdam 1003 Lud wigshasen - Bexbas derselben durch Privaimittel sich vermehrt hat, ergiebt der offizielle, dem e , ö. n, . , , r en g olle, welche bisher in Pf. Rotten 2 Rthlr. 27 Sęr. 6 Pff, zusk' 2 Rll, ,,,, zor ren fe nn, ,, . Pallamente vorselgten ache etz üitlorge; ir lch in Cs ar nzn 2flöiemn u; Rd Kit kn sinsahl, von Vaunwoste, Färtkhrst. Eatcfe , ,, , Seiten der verschiedenen Religionsparteien für die kirchlichen Bedürfnisse lien 3 und, Tisglle holi in Auwen dung kamen, fur französsche Schiffe 2 Kihlré, „auch 4 KRihlr, 25 Ser. lafer 4 Rihlf. 16 Ser. 3 Pf, auei: Eammrests meh m, Danneratag, 6 gil sehnte , nr, (ha ihrer Hemeinden getroffen. ist. In Ter dreihßigihrigen Pcriode von is 1 aufg oben. . Diese Bestimmung ist jedoch auch für die Zollvereins stag en , , vcw sel Kalt, Schiuft - Cours. Spes, fer? bis 1631 wurden mit. Hülse Ciner Parlamentsbewilligung von 1153044 von Wichtigkeit, da Lie belgische Regierung mit die ser Maß regel das Prin- 20 Sgr. K due Lirt. B. I8. Spevu. Met: Ränge,, Dei sidue 36! Pfd. St. und von 1,847, 956 Pfd. St, welche auf Privatn'egen aufgebtacht zip der Bifferenzialzölle fürddie bezeichneten Artikel völlig aufgiebt, wie das Mittwoch, 5. April. Ipros Spanier 173. proz. S . 36 fi, en,, . 500 likanische Gotteshäuser gebaut. Bagegen stiegen in dem a4 . . ö. waren, 509 ang sch ö geg ; lich herausstellt.
aus dem den Kammern vorgelegten Entwurf einer Tarif ⸗Revision sich deut⸗= ö . . 353 3m * , . , . . J Hzs Schock Siroh 8 Rthr, auch 7 Rihlr. 45 Ser. Der Centner Polen 65. H. slän is ches teregt ate 55. folgenden zwanzigjährigen Zeitraume von 1831 bis 1851 dir Privat- belgischen K ö Annahme ö Vertrages vom 27. Februar durch die Heu 27 ö R 6 . 63. Jö Londoner Wechsel, kurz, 11, 623. Wiener Wechsel 243. Ham- Unterstützungen für diesen Zweck auf 5, 575, 615 Pfd. St., und es elgischen n stellt daher auch ür den Handel des Zoll vereins nach , . j 1. ö Ser 36 . 28 H ö . burger VWeclisel, kurz 35 55. Petersburger Voechs el 1, 60 ö wurden hiermit, unter Zuschuß von blos 51,385 Pfd. St. aus Staats. HSelgien einen Theil der Erleichterungen in Aussicht, welcher die Tarif— vez, J . V sonds, 2029 Kirchen erbaut, also jährlich über 100. In Betracht zu zie. Reyvision vervollständigen wird. (Pr. E) . K hen ist allerdings, daß in die vorhergehenden dreißig Jahre die lange — Einer auf Anordnung des Parlaments veröffentlichten Uebersicht schwere Zeit der großen europäischen Kriege fällt, während in den letzten über die Wo ll Pro duet ion und die Woll-Einfuhr in England zwanzig Jahren der Wohlstand Englands in einer beispiellosen Weise zu während des Jahres 1852 entnehmen wir, daß während des angegebenen genommen hat. Die Zahl der größeren lirchlichen Gesellschaften des angli⸗= Zeitraums 125,000, o99 Pfd. Wolle im Vereinigten Königreiche gewonnen kanischen Episkopal⸗Systems, wilche es sich zur Aufgabe machen, für die ö sind, deren Wenh auf 1,500, 000 Pfd. Sterling zu schätzen ist. Die Markt-Preise des Kartoffel- Spiritus, per 10.809 pro Cent nach Bed n fniss⸗ ihrer Kirche im Inlande und in ven Koloniten zu sorgen, ist Die . fremder Wolle belief sich auf 91,682, 160 Yfd. wovon Lralles, frei hier ins Haus geliesert, waren auf hiesigem Platze at: Sonnabend, 8. April. Im Opernhause. (63ste Vorstellung): seit Arfang dieses Jahrhunderts von 2 auf 2t gestiegen; von ihnen wer- 11537900 Pfd. wieder ausgeführt! wurden. Rechnet man den Rest von 31. März 1854... .... 27 und 263 Rthlr. Die Hochzeit des Figaro, Oper n 2 Abtheilungen mit Tanz, Fon ; Pfd. jährlich zu solchen Zwecken aufgewendet. Dazu kommen 50,302,960 Pfd. zu den obigen 128,000, 900 britischer Production, so sind 1. Prill 261 Rink. Beaumarchai , ret ne Sr g . den jetzt 400,000 Pfd. jährlich z gewendet. Wazu tom . (e — . . Beaumarchais. Musik von Mozart. Kleine Preise noch die Missionsgesellschaften für die Heidenwelt mit 250,000 Pfd. jährlichen in dem angegebenen Jahre im Ganzen etwa 208, 090,000 Pfd. Wolle mit J 27 und 273 Rthlr. . Im Sch ielhause. (93ste 3 Vg rsteiluna!: B 6 ü Hesellschaft ei Werthe fähr 8, 000, 000 Pfr. Srl ,, . w ohne Fals. . 1 zauspielhause. (93ste Abonnements Vorstellung): Die Die im Jahre 1818 gegründete Kirchenbau - Gesellschaft einem Werthe von ungefähr s, „O09 Pfd. Sterling von der englischen J 288 und . A en nen , , , 4 Industrie verarbeitet worden. Der Weslth' der von dieser Industrie im K w . . Schauspiel in 5 Akten, von F. Walther. Kleine ; ; ; z 170368 S Jahre 1853 produzirten Wollfabrikate ist auf etwa 30 000,060 Pfd. Sterl 6 33 282 und 293 Rihlr. ) 3 mittelst Erweiterung der bestehenden Kirchengebäude 470,368 Pfdö. Steil. Jahre 185 z ; ate ist auf etwa O60 Pfd. II. . 1 2 3 * 3 9 ⸗ ö. ö . eh ö. , den die Summe von zu schätzen, und don denselben ist ungefähr cin Drittheil' nach dem Aus- Berlin, den 6. April 1854. Mes (Sonntag, 9. April. Im Opernhause. (baste Vorstellung): gezahlt; für denselben Zweck wurde von den Gemeinden die S gesäh ( ) ; Alad . . ͤ . 9 „Hob, 600 Pfd. Sterl. aufgebracht und dadurch die Zahl der Kirchensitze lande gegangen. (Pr. C. . ö. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Aladin, oder 2 Die Wunderlampe, großes Zauber -Ballet in 3 Akten, um Soc, S9? vermehrt. Dir von der Königin Anna gestiftete Fonds fur — Die, dem britischen Parlament zu Anfang Ler jetzigen Session Som König!; Balletmeister Höoguet. Musik von Gährich. Vorher; die Verbessetung der Pfarren erhielt im, gegauwärtigen, Jahrhundert dom ron der Regierung vorgelegte Bill, durch weiche Lie Küstenfchifffahrt Yerseche. Yirssitllischt Probcrollen in iü Akt, von E. Schneider. Parlament eine Bewilligung von 1,100,000 Pfd. Sterl. und von Privat- an, . , Ter einig ten Königreich 8 allen fremden Musik von mehreren Komponisten. Mittel⸗P reise. . J l 2 2 25 r ⸗ 8e x S8 160 4 * — h . 54 * ö Fahrzeug offnet wird, ist sehr rasch ihre verschledenen Stabien durch Im Schauspielhause. (9aste Abonnements-Vorstellung): Das J
9 , 6. April, 2 Uhr 54 Minuten Nachmittags. ((Tel. d. Staats - Anzeigers. ? line 5* 6 . ö 33. 1 . An fangs Berliner 85, Kölner 98 be.; . aur Börse sehr flau. Geldeourse: Berlin Hamburger ultimo 84.
Köln- Mindener ö. Kieler 94 Br. Spro Spanier 293. 1proz. Spa-
5
2 * z .
Königliche Schanuspiele.
Aufwandes. ; hat bis zum Jahre 1851 an Hülfsgeldern zur Vermehrung der Kirchensitze
r,
2 D . . ö
personen eine Gesammt-Uniterstützung von 1,5304400 Pfd. Ster Berselbe ,,, . , , . . ĩ ün über 5 Millionen Pfd. Sterl. zur Verbesserung laufen und hat am ö März bereijs die Königliche Sanction, also Ge⸗ Lebe ; ,. ,,,, ; ö. ö ö. G . noch über ein Kapital setzeskraft, erhalten. Jie Maße gel ist auf das Prinzip der Gegenseitigteit k n ,, ,. von Calderon, von 2, 400,000 Pfd. Sterl. Eine andere Stiftung, die Kirchen ⸗Kommission, k indem die britische Regierung sich die Befugniß vorbehält, auch . Freie. verwendet zu gleichem Zwecke jährlich 44,56 1 Pfd. Sterl. Das Gesammt⸗ . . Muf die Küstenschifffahrt, eben so nie e in dem früb ren Gesetz in Einkommen der englischen Kirche wird auf 4,292,885 Pfd. Sterl. be- Kinsicht auf die im überseeischen Handel Großbritaniens beschästigten fremden
April, 1 Uhr 50 Minuten Nachmittags. (TLel. Dep. Oesterreichische Banknoten 735 Br. Freiburger
rechnet. (Pr. C.)
Gewerbe⸗ und Handels-Nachrichten.
Schiffe bestimmt worden, nach Gutbefinden zu Retorsio nsmaßregeln zu schrei⸗ ten. Da im Parlamente die Grundsätze des freien Handels verkehrs immer mehr zu voller Anerkennung gelangen, so ließ sich im Voraus erwarten, daß
auch diese hierauf. beruhende Bill nur wenig Opposition finden werde. Die Erwartung bestätigte sich vollkommen, denn der Gesetz-Entwurf der
Regierung wurde unveländert genehmigt. Bekanntlich werden in England
preußische Schiffe wegen ihrer niedrigen Frachtpreise ganz besonders gesucht;
das neue Gesetz dürfte daher unserer Rhederei wesenlich zu Statten
Oeffentliche Vorladung. Am 4. Oltober 1852 ist in einem hiesigen
effentlicher
— . —— — —
sie ihrer Eigenthums-Ansprüche für verlustig er— klärt und die genannten Sachen dem Königlichen Fiskus zugeschlagen werden.
Hermanni anberaumten Termin: vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden
J. Der dandwirthschaftliche Berzin für Mecklenburg lommen, während für sie von der Konkurrenz der englischen Schiffe kaum
Strelitz beabsichtigt, mit Genehmigung der Großherzoglichen Regierung, ein Abbruch zu besorgen ist, da man den letzteren, bei ibren höhrren Fracht⸗ am 30. und 31. Mai d. J. zu Neu- Brandenburg eine allgemeine Thier— , Preußen schwerlich den Vorzug Leben wird, Das Gesetz vom izblaͤttern und einem messsi genen Bet, ha t ,,, schau und Ausstellung von landwirthschaftlichen Gegenständen aller Art, 23. . besteht, außer der Einleimng, welche die Abschaffung der bis⸗ tarirt zu 5 Sgr., worin: ] ͤ Königl. [lat erighn, Abtheilung 3 , . namentlich von Maschinen, bei freier Konkurrenz des In. und Auslandes herigen Ausschließung fremder Schiffe Tom britischen Küstenhandel für an⸗ ) 2 Prenßische Kassenanweisungen 3 50 Thlr. Deputation für Kredit- ꝛc. und Nachlaßsachen. zu veranstalten. Das Großherzogliche Staatsministerlum hat sich, auf messen erklärt, nur aus vier Artikeln. Ver erste shꝛicht die Aufhebung dieses 2 — / Han n, 507 ö . Antrag des genannten Vereins, an die diesseitige Regierung gewandt, um Verbots aus und enthält zugleich den oben besagten Vorbehalt. n, , un —ᷣ 226 402 k für die Sendungen aus den Zollvereins ländern die möglichste Erleichterung dritten Artikel wird verordnet, daß fremde Schiffe, während sie . . Betrieb . = Kassenanweisung 2 5 1587 5feintlih , 113801
von Seiten der Gränzzoll-Behörden zu erwirken. (Pr. C.) von britischem KRüstenhandel oder mit der Beförderung von Passagieren von 5 23 ‚ Kassenanweisungen 3 1 Es ist bei uns auf bie Amortisation des von Vorladung unbekannter Erben.
— Nach einer Zusammenstellung der⸗Waanaren-Ein— und Aus einem bꝛitischen Hafen zum 4 beschästigt sind, sowehl hin sichtlich des 5 Sächsisches Kassenbillet ö K an, Datum Posen ve,,
fuhr von Hamburg mittelst der Berlin-Ha mburger Eisenbahn Bedalfs von Vorräthen für ihre Mannschaft, wie hinsich tlich aller bestehen⸗ ö 1. Anhalt-⸗Dessauische Banknote? 3 , . . äh ,, . ö . ö Kö . während der letzten 5 Jahre ist der Betrag der auf diefem Communica- den Schifffahits - Abgaben und res Gebtauchs von Lootsen, ganz nach den- i 4 ausländische Kaffenscheine 2 1 Sobernheim in Berlin gezogenen und von diesen k e , n . zonsbege gn. Hambarg einge ühtteng sagten ven Jah zu Jähn in pro. FKläen Gelen, und or schifte tchanbzei werden sollen, n , . ) baar 1 Thir. 22 Sgr. 6 Pf. alccptir ten Primas We sels über zoG Reichs . gresspem Steigen zewesen, am stärksten in den keiden leßten Jahren, wo Kstenschifffahrt beschäfrigten Kzitisch n Fahrzengc. Der vicite Artitel unter= k) 3 Stück österreichische Zwel Gulden Noten thaler ! ju onranf' . f, zahlbenklan Eben i nsr töohn haft gttwesenen Han- er jedesmal um eine halbe Million Centner (nach hamburger Gewicht) wirft, zu Sicherheit her Passagierbesörkerung, die fremden Dampfschiffe, 1 w ö. 25 Dezember 63 r bie bre beg Herrn bier Karl Bilhe'm. Pausewein aus Völlnitz, zugenommen hat; die Ausfuhr von da auf demselben Wege steg bis zum welche Passagiere von einem bꝛitischen Küstenort zum Anderen führen, den . 28. : dessen Nachlaß 2 Tilr. 12 Sgr. 9 Pf. be⸗ vorletzten Jahre in fast gleichen Verhältnissen wie die Einfuhr, von 1852 Anordnungen der Dampsschifffahrts Alte vom Jahre S851. In ollen obigen zu 1853 aber fand nicht nur keine Zunahme, sondern eine Verminderung Beziehungen werden auch die britischen Kang! Juseln mit unter dem Gebiet der Ausfuhr um mehr als hunderttausend Centner statt. Die Gesammt⸗- des Vereinigten Königreichs verstanden. Mit diesem Gesetz ist nun der
Eisenbahn-Einfuhr belief fich im Jahre 1849 auf 519,287 Ctr., 1850 auf letzte Pfeiler der zuerst von Cromwell eingesührten Navigationsgesetze Groß—
6b ß, 586 Ctr., 1851 auf 816, 15s Ctr, 1852 auf 1,342,432 Cir, und 1853 buitanniens gefallen, und die Politik des freien Handelsverkehrs in Beträff auf 1,892,.5683 Ctr,; Tie Gesammt-Aus fuhr im Jahre 1815 quf 1,439, 320
Kaffeehause von einem Unbekannten eine braun wird. lederne Brieftasche mit rothseidenem Futter, No— Berlin, den 15. Dezember 1853. Berlin, den 18. Februar 1854. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen, Deputation für Kre— dit⸗ 2c. und Nachlaßsachen.
. = Kreuzer in 7 ver⸗ H. J. Remak und von diesem mittelst Giros tragt;
. schiedenen Scheinen 4 4d. Posen, den 11. November 1853, an die 2) des hler am 3. Januar 1853 verstorbenen zurückgelassen worden. Ordre der Herren Lamb, ten Gote et Söhne in Handarbeiters Karl Gottfried Floß, geboren
Es sind diese verlassenen Sachen zum gericht⸗ Gronau gitirt, welcher angeblich, nachdem er den 28. Dezember 1789 zu Hage von der ichen Gewahrsam gebracht worden und werden hier unter der Adresse des Indossatars auf die unverehelichten Barth, desses Nachlaß 34 hiermit alle diejenigen, welche daran Eigenthums— Post gegeben worden, verloren gegangen ist, Thlr. 28 Sgr. 9 Pf beträgt; . Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, angelragen worden. m , 3) der hier am 4. Mäi i853 wit Hinter lassung . e n, tines ermögens von 1972 Thlr. verslorbe= Primawechsels hierdurg e , . , nen Wittwe des Gerichts-Secretairs Urich, P selben binnen 5 Monaten, spätestens aber in dem Wilhelmine geb. Bechtold aus Mötzlich, Ln ntergtgangen maren; dech blieb Riegen, in Folge des Pedarss für die a Berathungszimmer der Geschworenen jm A4u! . Vorm. 113 Uhr ina be andere folgende Wrrn and ie der felgen Truppen, noch im weiteren Steigen. Für den Schiffs verkehr im Mongte Fe⸗ Hause, Molfenmarkt Nr. 3. vor dem Herrn den 16. mber ci, 6 1m. 16 l 1 27 der Förster Wilhelm Bechtold in Zossen, : im Stadtgerichtsgebäude Jüdenstraße Nr. 59,ů als Bruder,
der Schifffahrt zum Abschluß gelangt; die fremde Flagge ist nun mit der
Ctr,, 1850 auf 1,596,536 Eir., 1851 auf 1,766,926 Ctr., 1652 auf nationalen in jeder Hinsicht auf völlig gleichen Fuß gestellt, und wie sie 2, 244,751 Ctr. und 1853 auf 2, 182,198 Cir. (Pr. C.) dieselben Rechte genießt, ist sie auch denselben Gesetzen untern öorfen. (Pr. C.) — Der Fluß- Schifffahris⸗Verkehn Hamburgs und Al⸗ — Handel s- Berichten aus Galatz entnimmt die Pr. C., daß in den tonas von und nach der Ober-Elbe ist im vörigen Jahre gegen den des beiden ersten Menaten des laufenden Jahres die Getreideptesse messt etwas Jahres 1852 an Zahl der Fahrzeuge zurückgeblieben „ben so an Belauf der stromaufwärts gehenden Waaren; wogegen die Summe der strom⸗ abwärts verschifften Güter um einige hundertkausenb Ceniner zugenommen hat. Es kamen 1853 stromabwärts 3858 Fahrzeuge, worunter 2505 bela—
diese Ansprüche binnen sechs Monaten Und spä⸗ Es wird daher der unbekag
testens in dem am 29. Juli 1854, Vormittags 11 uhr,
kannte ͤ
bruar ergeben sich folgende Resultate: Angekommen waren 31 Schiffe, tammergerichts-Assessor Markstein II. anberaum— ö. . . h . wovon 20 in Ballast und 4t mit Ladung, und zwar 2 preußische, 2 öster= ten Termine gellend zu machen, widrigenfalls! Zimmer Ni. 21, vor dem Herrn S adfgerichtsrath! b) die Kinder des Oberförsters Alexanden