646
Preußen und mehreren anderen deutschen Regierungen wegen gegenseitiger Verpflichtung zur Uebernahme der Auszuweisenden vom 15. Juli 1851. (Gesetz⸗ Sammlung Jahrgang 1851 S. 711 ff) in Gemäßheit des S. 15 desselben die Landgräflich hessen- homburgsche Regierung beigetreten ist. . Berlin, den 3. April 1854.
Der Minister-Präsident, Minister der auswärtigen Angelegenheiten. von Manteuffel.
M inisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Den Maschinenbauern Gebrüdern J. F. und C. E. Bonar—
del zu Berlin ist unter dem 6. April 1854 ein Patent auf eine Kartenschlage und Kopier-Maschine, in der durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Zu— sammensetzung, ohne Jemand in der Benutzung bekannter Theile zu beschränken,
auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um—
fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Verfügung vom 7. April 1854 — betreffend das
Verbot des Post-Debits der bei Julius Heben⸗
streit in Leipzig erscheinenden „Autographischen Correspondenz“.
Durch das Königliche Ministerium des Innern ist auf Grund der Vorschriften der S8. 50 und 52 des Gefetzes über die Presse
vom 12. Mai 1851, die fernere Verbreitung der zu Leipzig bei
Julius Hebenstreit erscheinenden „Autographischen Correspondenz“
bei Vermeidung der im 8§. 53 des gedachten Gesetzes angedrohten
Strafe verboten worden.
Die Post⸗Anstalten werden von diesem Verbote mit der Wei— sung in Kenntniß gesetzt, nicht allein sich der Verbreitung der ge— dachten Schrift im Wege des Post-Debits für die Folge zu ent— halten, sondern auch auf das etwaige Vorkommen jener Schrift unter Kreuzband zu achten, und, wenn Exemplare mit der Post
eingehen sollten, dieselben an die nächste preußische Polizei⸗Behörden
abzuliefern. . Bilk, wen , rtl eg.
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Justiz⸗ WMinisterinm. Der hei dem Stadtgerichte hierselbst angestellte Rechts⸗Anwalt
Meyn ist zugleich zum Notar in dem Departement des Kammer- gerichts ernannt worden.
Allgemeine Verfügung vom 3. April 1854 — be— treffend die vorübergehende Beschäftigung ver— sorgungsberechtigter Militairpersonen in den Kanzleien der Gerichte,
Se. Majestät der König haben mittelst Allerhöchster Ordre 3 65. Dezember v. J. dem Staats-Ministerium zu eröffnen geruht,
daß die Bestimmung darüber, ob eine vorübergehende Beschäfti⸗ gung versorgungsberechtigter Militairpersonen 'in den Kanzleien der Civil-Behörden ohne Nachtheil für den Dienst gestaitet wer— den könne, allein der Regiments-Disziplin angehöre und es da— her lediglich dem Ermessen der Militair-Vorgesetzten überlassen hleiben müsse, darüber in jedem einzelnen Falle nach den Uim— ständen zu entscheiden.
Indem die Gerichtsbehörden hiervon in Kenntniß gesetzt wer—⸗ den „„wird zugleich im Einverständnisse mit dem Herrn Kriegs⸗ Minister bemerkt, daß unter der in dem vorstehenden Allerhöchsten Erlasse bezeichneten „vorübergehenden Beschäftigung“ lediglich eine e er hn ist, welche in militairdienst freien Stunden
Berlin, den 3. April 1854.
Der Justiz⸗-Minister
Simons.
An die Gerichtsbehörden.
Veinisterium der geistlichen, Unterrichts und Medizina!⸗Angelegenheiten.
Die nicht immatriculationsfähigen, angehenden sowohl als älteren Studirenden der Pharmacie, so wie die älteren der Chi⸗ rurgie bei hiesiger Königlichen Friedrich⸗Wilhelms-Universität, werden aufgefordert, noch vor Anfang des bevorstehenden neuen Semesters, um wegen Beginnen oder Fortsetzung ihres Studiums die näthige Anweisung zu empfangen, unter Beibringung der über ihre Schulkenntnisse und resp. Besuch der Vorlesungen sprechenden Zeugnisse bei Unterzeichnetem (Französische Straße Nr. 29) Mor— gens von 8 bis 9 Uhr sich zu melden.
Berlin, den 7. April 1854.
Der Direktor des chirurgisch-pharmazeutischen Studiums bei hiesiger Königlichen Universität. Geheimer Ober-Medizinal-Rath Dr. Klug.
Angekommen: Se. Durchlaucht der Fürst Felix von nlohe-Oehringen, von Serach.
Abgergist: Se. Excellenz der General-Lieutenant und kom—
mandirende General des 1sten Armee-Corps, von Werder, nach
Neisse. . Der Ober -Ceremonienmeister, Kammerherr Freiherr von Stillfried-Rattonitz, nach der Provinz Schlesien.
Berlin, 7. April. Se. Majestät der König haben Aller— gnädigst geruht: Dem Rittmeister von Treskow lil. des Tten Kürassier- Regiments die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Majestät dem Kaiser der Franzosen ihm verliehenen Offizierkreuzes
vom Orden der Ehrenlegion zu ertheilen.
Per sonal-Deränderungen.
. In der Armee. ö Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 18. März. v. Alten, Haupm. vom 26. Inf. Regt., zum Major, v. Karger, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Haupim., v. Boltenstern, Sec. Lt. von tems. Regt, zum Pr. Lt., La dem ann, P. Fähnr. von dems. Regt., zum Sec. Lt., v. Rohwedell, Hauptm. vom 77. Inf. Regt., zum Masor, Eramer, Pr. Lt. von dems. Regt, zum Hauptm., Hildebrand, Sec. Lt. von dems. Regt. , z. Pt. Lt. beförd. v. Wolicki, Major von dems. Regt., von dem Kommando als Commandeur des 4. komb. Reserve-Bats. entbunden, und in seine Stelle v. Hippel, Major vom 34. Jaf. Regt., als Commandeur
des gedachten Bats. kommandirt. v. Stam mer, P. Fähnr, vom 10. / r
Hus. Regt., zum 3. Ulan. Regt. versetzt. Frhr. Tr ensch v. Buttlar⸗ Brandenfels, P. Fähnr. vom 31. Inf. Regt., zum See. Lt. befördert. Fürst Albrecht zu Sayn-Wittgenstein⸗Berleburg, als Sec. Lt. à la suir des Garde-Kür. Regts. angestelit. n n 20. März. Prinz von Preußen, Königl. Hoheit, zum General-Obersten der Infanterie ernannt. Den dl. M arg, v. Winterfeldt, Obeist Lieut. und Platz Ingen. von Magdeburg, zum Juspectenr der 4. Festungsé-Inspection ernannt. Fischer, Hauptm. Ister Kl. von der 3... Roullaud, Hauptm. 1. Kl. von der 4. Ingen. Insp.,
zu ühberzähl. Majois mit Versetzung zum Stabe des Ingen. Corps, den
2c. Fisccher auch unter Versetzung als Platz-Ingen. von Saarlouis nach Magdeburg, Müller, Deinhard, Chauvin, Hauptl. 2. Kl. von der 3. Ingen. Insp., zu Hauptl. 1. Kl., Feller, Rö ßler, Hauptl. 3. Kl. von der 2., v. Gaertner, Hauptm. 3. Kl. von der 3. Ingen. Insp., zu Hauptl. 2. Kl.,
—*
v. Vigny, Pr. Lt. von der 3, Mäntell, v. Chamisso, Pr. Lis. von der 1. Ingen. Insp,, zu Hauptl. 3. Kl, Sandkuhl, Sec. Lt? von der 8 Albrecht, Sec. Lt. von der 1., v. Pu sch, Sec. Lt. von det 2. Ingen. Insp., zu Pr. Lis. befördert. Schreiber, außrretatsm. Sec. Lt, von der 3.,, Frosch, Arndt, außeretatam. Sec. Lts, von der 2, Ritter, außeretatsm. Sec. Lt. von der 1. Ingen. Insp.“, in den Etat einrangirt. Ritter, Hauptm., von der 3. Ingen. Insp., zum Platz-Ingen. von Saar— louis, Schmidt, Hauptmann von derselben Inspection, und Gar⸗ nison ⸗Bau ⸗Direkior des VII. Atmee- Corps, zum Platz ⸗Inge⸗ nieur, von Küstrin, unter Versetzung zur 1. Ingenieur“ Inspection, MülãIer, Hauptm. von der 3. Ingen. Insp', zum Platz⸗-Ingen. von Wit⸗ tenberg, unter Versetzung zur 2. Jungen. Insp., Deinh ard, Haupim. von der 3. Ingen. Insp., unier Entbindung von dem Kommando der J. Comp. 8. Pion. Abtheil.,, zum Garnison-Bau⸗-Dircktor des VII. Armee⸗Corps, Linz, Hauptm. von der 3. Ingen. Insp., zum Commandeur der 1. Comp. 8 Pion. Abtheil. ernannt. Hindorff, Pr. Löt. von der 4. Ingenieur⸗
647
Inspectien, von dem Kommando als 2ter Adjutant dieser Inspecion, Be— hufs Uebertritts zum Fortifikat. Dienst, entbunden. Albrecht Pr. Lt. von der 1. Ingen. Jusp., zur Dienstl. als 2. Adjut. dieser Infp. komnman— dirt; Kr üg er, Sec. At. Lon derseib. Jusp;, scheidet aus da Garde⸗Pion. Abtheilung aus und, behufs Uebertritts zum Fortifikat. Dienst, zur 3. Ing. Insp.ů, So⸗ mmer, Sec. Lt. von der 2., Maron, Sec. Lt! von der 3. zur 1. Ingen. Insp., v. Engelman n, Sec. Lt. vom 3. Inf. Regt. , ins 19. Juf. Regt, v, Falkenst ein, char. P. Fähnr, vom Kaiser⸗Alexander⸗ Gren. Regt, ins 18. In. Regt. versetzt. Roe se, Oberst⸗Lient. zur Disp., zuletzt Paatzf ngen. von Wittenberg, gestattet, statt der Armee-Uniform die Ingen. Unif. zu tragen. Den 23. März.
v. Lo benthal, Sec. Lt. vom Garde⸗Nes. Inf. Regt., ins 5 Inf.
Regt. versetzt. ö . . r Den 28. März.
v. Werder, Gen. Lieut. und Commandenr der 12. Di isi, zum kom— mandirenden Heneral des J. Armee- Corps ernannt. v. Hanenfeldt, Major vom Generalstabe des II. Armee Corps, zum großen Generalstabe, „. d. Schulenburg, Tec. Lt. vom Garde Res.Inf.-Regt., um 15. Inf— Negt. versetzt. . . 4
Den 30. Mä rz.
Prinz Adalbert von Peeußen, Königl. Hoheit, von der Stelle als General⸗Inspecteur der Artillerie entbunden und zum Admiral der pteußi— schen Küsten, Prinz Karl von Preußen, Königl. Hoheit, zum General— Feldzeugmeister und als solcher zum Chef der Artillerie, v. Hahn, Gen. Lieut. und Kommandant von Mainz, zum General-Inspecteur der Artillerie ernannt. Herwarth v. Bittenfeld, Gen. Masor, mit der Wahrneh— mung der Kommandantur von Mainz beauftragt, wobei derselbe die Füh⸗ tung der Brigade der Besatzung dieser Bnundesfestung zu übernehmen hat, und verbleibt derselbe im Uebrigen in seiner Siell ug als Commandeur der 31. Juf. Brigade. Graf v. Waldersee, General-Masor und Be— vollmächtigter bei der Bundes ⸗Militair⸗ Kommission zu Frankfurt a. M. zur Uebernahme des Ober-Kommando's der Truppen daselbst bestimmt, wobei derselbe seinen bisherigen Wirkungskreis beibehält. von Schwei⸗ nitz, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, zum dienstleist. Adjut. für das vorbezeichnete Kommando kommandirt.
WJ Den 18. März.
Pockel s, Vice⸗-Feldw. vom 2. Bat. 26. Regts., zum Sec. Lt. des 1. Aufgeb. befördert. Guischardt, Sec. Lt. (m. Pr. ts. Char.) vom Train 1. Aufgeb. des 2. Bats. 31., ins 1. Bat. 77. Regts. einrangirt. Menshausen, P, Fähnr., früher im 9. Inf. Regt, Meißner, Fricke, Rieke, Vice⸗Feldw. vom 3. Bat. T. Regts., zu Sec. Lis.
des 1. Aufgeb. befördert. Leuschner, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 16. Regts., v. Bün au, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats.
9. 1. Bat. 32. Regts. einrangirt. Weymann, Bohnstedt, Degenkolbe, Viree⸗Feldw. vom 2. Bat. 32. Regis, zu Sec. Ets. 1. Aufgeb. befördert. , . Den 18, März.
v. Bülow, Sec. Lt. vom 7. Kür. Regi., als Pr. Lt. mit der Armee— linif, mit den vorschr. Abzeichen f. V., v. Kalben, Pr. Lt. vom 12. Hus. Regt., als Rittm. mit der Regts.⸗Unif. mit den verschr. Abr f , sicht auf Civilversorg. und Pension, der Abschied bewilligt.
Den 28. März.
v. Voß, Gen. Lieut. und Commandeur der 8. Division, als General der Inf. mit Pension der Abschied bewilligt. v. Hirsch feld II., Gen. Lt. und Commandeur der 7. Division, als General der Kavall. mit Pension in den Ruhestand versetzt.
kJ Den 18. März. Becker R dt vom ß nsgeß, bee , Fals. 26. Regts., v. Bo⸗
dungen, Rittm. vom 2. Aufgeb. des 2. Bats. 31. Regts., diesem mit
der Üinif. des 10. Hus. Regts. mit den vorschr. Abz. f. V., der Abschied bewilligt. Militair⸗Aerzte. ü ö Die Unterärzte: Graber vom 9., Schultze vom 1., Sch wab— bauer vom 23, Dr. Mühlmann vom 12. Inf. Regt., Dr. Behrens vom 7. Kür. Negt., Rilke vom 4. Man. Regt., Dr. Boretius vom 21.
Inf. Regt.6, Dr. Krulle vom 3. Jäger⸗Bat., Dr. Winkler vom 22,
Hr. Becker vom 25. Inf. Regt., Dr. Siemon vom 5. Artill. Regt.
Dr. Brauneck vom 25. Inf. Regt., sämmtlich zu Assistenz-Aerzten er—
nannt. . . ö Hen 21. März.
Den Aerzten und Wundärzten: Dr. Burkhard, Dr. Billroth,
Dr. Lehweß vom 20., Dr. Spieker vom 24., Horlboge vom 27, e e,, n Dr. Schiltz vom 28. Ldw. Regt., der Charakter: „Assistenzarzt“ beigelegt. Löwe, Assistenz Arzt vom 2. Bat. 9. Ldw. Regts., der Abschied bewilligt. Den 28. März. 4
Zielke, Assistenzarzu vom 2, Bat. 21. Ldw. Regts., der Abschied
bewilligt. Beamte der Militair-Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums: 2 Den 19. März. 8 Heßling, Lazareth-Inspektot in Minden, zum Ober-Lazareth-In—
sptktor ernannt. ; Den 24. März. Jö Wohlfart, Registratur-Applikant bei der Intend, des J. Armee— Torps, zum Registratar Asssistenten, Heerde, Proviant⸗Amts-⸗Assistent in Glatz, zum Provlant-Amts⸗Controlenr ernannt.
I. In der Marine.
Offiziere. Den 30. März. Mm 56 98 h 6 . ö ö y 4. n . von Preußen, Königliche Hoheit, unter Entbindung i Ker Stelle als General? Inspecteur der Artillerie, zum Admiral der
preußischen Küsten ernannt, welche Würde dem Range eines Generals der Infanterie gleichgestellt ist.
Rö — 8 8 de i ch t amtlich es.
. Preußen. Berlin, 8. April. Zur Abhülfe des häufig eintretenden Nothstandes in der armen Eifelgegend ist die Regierung schon seit längerer Zeit thätig bemüht, den Wiesen⸗ bau, die Viehzucht und die Drainkultur in den dortigen Kreisen kräftigst zu fördern. Es wird aber auch lebhaft gewünscht, daß
die Regierung ihre Thätigkeit ebenfalls dem Waldbau daselbst zuwende durch welchen die weiten, jetzt fast ertraglosen Haide⸗ flächen der Eifel zu einer angemessenen Nutzung gebracht und die klimatischen Verhältnisse der rauhen Gegend verbessert werden können. Bei der Schwierigkeit, die Gemeinden zur Aufgabe der Weide und des Plaggenhiebes auf den Haideländereien und zu den erst nach vielen Jahren lohnenden Waldkulturen zu bewegen, werden sich ohne Beihülfe des Staates erhebliche Resultate auf diesem Ge— biete nicht erreichen lassen. Bevor jedoch von der Regierung in dieser Richtung ausgedehntere Unternehmungen in Anregung gebracht wer⸗ den, beabsichtigt sie zunächst, um eine feste Unterlage zu gewinnen, über den ganzen Umfang der auszuführenden Kulturen genaue Er— mittelungen anzustellen und namentlich für einen der wichtigsten Theile, der Eifel, das sogenannte hohe Venn, einen vollständigen Entwässerungs- und Bewaldungsplan entwerfen zu lassen, so wie durch Bewaldungs-Versuche auf einzelnen geeigneten Punkten Er— fahrungen über die angemessenste Weise der Staats Beihülfe zu sammeln. Die Regierungen zu Aachen, Trier und Koblenz sind demgemäß von dem Herrn Minister für landwirthschaftliche Ange⸗ legenheiten mit Instructionen versehen worden, und haben des Kö⸗ nigs Majestät zur Bestreitung der Kosten für diese einleitenden Maßregeln die Summe von 1500 Thalern für das Jahr 1854 zu
bewilligen geruht. (Pr. C.)
D Die Stände des Kreises Kalau haben beschlossen, mehrere Straßen dieses Kreises chausseemäßig auszubauen; nämlich: 1) von Lübbenau bis zur Berlin⸗Cottbusser Chaussee, 2) von dem Boblitzer
—
Thausseehause an der Berlin⸗Cottbusser Chaussee über Kalau, Friedrichs⸗
feld, Muckwar, Alt-Döbern, Groß⸗Raeschen nach Senftenberg, 3) von Friedrichsfeld über Ogrosen, Gräbendorf, Casel, Drebkau, nach der Spremberger Kreisgränze bei Jehserigk, 4) von Vetschau nach Kalau, 5) von Kalau über Zirnitz bis zur Luckauer Kreisgränze. Die, Anlage dieser Chausseen, welche eine Gesammtlänge von 201 Ruthen haben, ist nunmehr durch Allerhöchste Ordre vom 3. April d. J. genehmigt, und zugleich ist den Ständen mit Ge— währung des Expropriationsrechts eine Bauprämie von resp. 3000 Rthlr. und 6000 Rthlr. pro Meile von des Königs Majestät bewilligt worden. (Pr. C.)
Hannover, 6. Aprll. Die allgemeine Stände-Versamm— lung ist auf den 20sten d. M. einberufen worden.
Nassan. Wiesbaden, 6. April. Heute Nachmittag um 1 Uhr sind beide Kam mern, wegen der herannahenden Feier— tage, bis zum 30. April verta gt worden. (Mrh. Z.)
Oesterreich. Triest, 5. April. Die Offiziere und Ma⸗ trosen der in den hiesigen Gewässern befindlichen drei russischen Kriegsschiffe sind zurückberufen und werden künftige Woche land wärts abreisen. Die Schiffe selbst sind, wie es allgemein heißt, sammt Kriegsmaterial von der griechischen Regierung angekauft.
Belgien. Brüssel, 6. April. Der „Moniteur“ bringt eine Bekanntmachung des Ministers de Brouckere und des russischen Gesandten Grafen Chreptowitsch, wonach gegenseitig vereinbart wor den, daß russische wie belgische Schiffe in Zwischenhäfen anlegen können, ohne daß sie dadurch resp. des Vortheils der direkten Einfuhr verlustig gehen. Diese Maßregel ist getroffen, um die Handels— beziehungen zu erleichtern. — .
Großbritannien und Irland. London, 5. April.
Nachdem in der gestrigen Sitzung des Unterhauses nach längerer
Debatte der (bereits erwähnte) Antrag des Herrn Fagan wegen
Reform der dubliner Universität verworfen worden war, beantragte Sir G. Pechell die Vorlegung einer Reihe von Attenstücken, aus denen man die Zahl der im vorigen Jahre aufgebrachten Sklavenschiffe und die Zahl der zu diesem Zwecke verwendeten britischen Kriegsschiffe erfahren könne. Der ant ag hatte das Mo⸗ tiv, über die Fortdauer des Sklavenhandels auf Cuba Beschwerde zu führen, welcher jetzt (nachdem dieser Handel in Brasilien unter⸗ drückt ist) allein noch den von der Westküste von Afrika aus betriekenen Sklavenhandel nährt. Sir G. Pechell machte bemerklich, daß der gegenwärtige General- Capitain von Cuba seinen Entschluß kund⸗
8
6 K 2 * Kö 35
3
m mn, — 2 — . 78 2 J
——
.