Obwohl voraussichtlich ein noch weiteres Zurückgehen der Zrachtsatze stattfinden wird, so ist doch anzunehmen, daß solche vorläufig nicht bis zu einem für die Schiffer ungünstigen Standpunkte herabsinken werden.
Course; man notirte ult. Februar: London 3 Monat 94 — 9437 P. à L. Marseille 3 do. 3 P. 30 p. à Frances.
Triest und Wien 3 Monat 7 P. 13 p. à F Der Wasserstand bei Suling hat sich ferner sehr gebessert und be— trägt gegenwärtig 41 venetignisch, steigend. Die Baggermaschine bat auch
während des Februars geruht.
Der Gesundheitszüustand im galatzer und brailaer Distrikt ist 355. Proz. Spanier 173. befriedigend, sowohl unter den Einwohnern, als bei den Occupations—
Truppen.
165. Sardinier 717. Roggen etwas fester. rel. Hes J e burg 883.
hafen - Berbach 1084.
(Lel. Dep. d. G. B.)
IA a R Ea d i i e-
Berlin, den 10. April 9 Pf. Roggen 3 Rthlr.,, Haser 1 Rthlr. 20 Sgr., auch 1 Rihlr. 13 Sgr.
Zu Lande Weizen 3 Rthlr. 18 Sgr auch 2 Rihlr. 25 Sgr. 911
Zu Wasser: Se,. 3 FR
Gerste 2 Kthlr., auch 1 Rthilr. 25 Sgr.
—
Kartoffeln der Scheffel 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 1 Rthlr.; męetzen weis
2 Sgr. 3 Pf., auch 1 Sgr. 9 Pf.
Veizen 3 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf., auch 3 Rthlr. 16 Rusgzen 2 Rthlr. 28 Sgr. 9 BF, auch 2 Rililr. 22 Sgr. 6 Pf. Grolse Gerste 2 Rthilr 5 Sgr., auch 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Kleine n hk 11 8er, 3 Bt. Erbsen 2 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 20 Sgr. .
Sonnabend, 8. April.
Das Schock Strah 8 Rthlr., auch 7 Rihilr. 15 Sgr. Heu 27 Sgr. 6 Pf, geringere Sorte auch 25 Sgr.
Loose 1207. Neueste
8
Wiener Wiechsel 24.
— ö E 3 integrale 5553.
niedriger.
Frũhjahn 393.
Der Centner
Catharina Cornaro,
elk æzäg, 10. April.
Zittauer 255 G. tisch 1077 G. Berlin - Stettiner 125 Br.
Anhalt - Dessauer Landesbank Actien 137 G. actien 100 G.
7Jãz Br. I5 6G.
a. H eh rasgamètirdd)bel, 29. Märs. (Wechse cours.) London 3 M. 1325 — 34. Marseille 2109 - 212. Triest 104 - 409. Livorno 175. Genua 2073 - 210. Valuten et was höher, ungelöhr ?
Leipzig - Brezdener 180 Br., Sächsisch - Baieriscie 78 G. Sächsisch- Schßkesische 967 G. Magdeburg-Leipzéger 245 Br,, 240 6. Thüringer 95 Br, 93 6.
Eraunschveiger Bank- Weimarische Bankactien 93 G.
meister P. Taglioni. . Lähbau-
Ber link - Anhal-
D —
Wiener Banknoten
HKrenJkEaa7, 11. April, 1 Uhr 15 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. Oesterreichische Banknoten 74 Br. Freiburger Actien 98 Br. Oberschlesische Actien Litt A. 1587 Br. Oberschlesische Oberschlesisch - Krakauer nicht notirt.
d. Staats - Anzeigers.)
Atlan Lit, B 1833 Br. Neisse-Brieger 587 Br.
Getreidepreise: Weizen, weisser, 87 - 105 Sgr., gelber 87 - 103 Sgr. Roggen 72-82 Sgr. Gerste 60 70 Ser. Hafer 36-45 Sgr.
Stettüm, 11 April, 2 Uhr 5 Minuten Nachmittags. Roggen 67 — 70, Früh- jahr 671 — 68 bez., Mai- Juni, Juni - Juli 66 Br Frühjahr, Juni-Juli, Juli- August 11 bez. u. G. Ocl April - Mai 12,
d. Staats - Anzeigers.) Weizen sest, S8 - 96.
Sept. Okt. 11 beæ.
HEA taksahan'rts, 109. April, 2 Uhr 50 Minuten Nachmittags. (bel.
1513 8 tee cb rie f.
Der unten näher bezeichnete Tabackshändler Karl Adolph Thieß von hier, ist des betrüglichen Bankerüts verdächtig und hat sich von hier entfernt, ohne daß sein gegen wärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen? ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Thieß Kenntniß hat, wird aufgefordert, da⸗ von unverzüglich der nächsten Gerichts oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleich zeitig werden alle Civil- und Militair-Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungs⸗ falle festzunehmen und mit allen be ihm sich n n . Gegenständen und Geldern mitte lst —; is an die hiesige Gefängniß-Expediti , hiesige Gefängniß-Expedition
Es wird die ungesäumte Erstattung der da— durch entstandenen baaren ing und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts will fährigkeit versichert.
Berlin, den 6. April 1854.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Bethge.
Hr. Lieder.
mer. Ein Greis, Infanten.
CTel. Dep.
Spiritus 117 bez.,
Sonnabend, 15.
e untl ich er
— 6 6 3 r —
Signalement des Thieß. Derselbe ist 31 Jahre alt, zu Lippspringe ge⸗ boren, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat braunes Haar, ist von kräftiger Gestalt und spricht die deutsche Sprache. Besondere Kennzeichen oder die Be— kleidung des Thieß fönnen nicht näher bezeichnet werden.
512 ene n d re e ü.
Der unten näher bezeichnete Bediente Ernst Bahr von hier, ist der Urkundenfälschung und der Unterschlagung der ihm anvertrauten Gelder ver— dächtig und hat sich von hier entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufemhalte des Bahr Kenntniß hat, wird aufgesordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizei- Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair-Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen- ständen und Geldern mittelst Transports an' die hiesige Gefängniß ⸗ Expedition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den ver⸗
l. Hel 263, 255, 235. Kafsee 45, .
FrazankeFekKRKd 2X. FH., Montag, 10. April, Ba- hmittags 2 Uhr. Schluls-Course? Nordbahn 293. 5proz. Metal- liques 632. 45pre. Metalliques 58. Bankactien 10900. 3proz. Spanier
London 1172. Paris 94. Mainz Ludwigshafen Si. Erankfurt-Hanau S4.; Wöenm, Montag, 10. April, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten. Sehr günstige Stimmung wegen Protokollsunter— zeichnung. Schluss- Course: Silberanleihe 107. proz. Metalliques S6. A4Iproz. Metalliques 773. Anleihe 89. London 13, 14. Augsburg 134. Han-burg 100. Paris 1593. Gold 39. Silber 34. A RnRhanut g Re razta, Montag, 10. April, Deb. 4. C. B.) Am Schlusse der Börse Fonds angeboten. Course: proz. Metalliques Litt. B. 763. 2zproz. Metalliqnes 305
Getreidemarkt: kotzsen nicht lebhaft.
Königliche Schauspiele. Mittwoch, 12. April. große Oper in 4 Abtheil., von St. Georges und Büssel. Musik von Fr. Lachner. Mittel ⸗Preise.
Letztes Auftreten des Fräul. Johanna Wagner vor
einstudirt: Der Arzt
Leonore, Fräul. Jädicke. Hr. Mickler. Gefolge, Bürger, Volk, Wachen. und das nahe gelegene Lanshaus des Don Gutierre. Mitte des vierzehnten Jahrhunderts.
Donnerstag, den 13. April U Freitag, 14.
Dep. d. Staats- Anzeigers.) Bei mälsigem Geschäft Course niedriger. Geldeourse; Berlin- Hamburger S973. Käöln-Mindener 102. Magdeburg- Wittenberge 30. Mecklenburger 33. 3proæ. Spanier 31. pro. Spanier 5proz. Russen 895.
Getreidemarkt: Weizen flau, Ueckermünde 128 / 29pfd. 162 beæ.
Zink ohne Umsatz.
Kurhiessische Loose 333. Wien 88. Ham- Amsterdam 10083. Lud wigs- 4
Bankactien 1190). Nordbahn 224. 1839er
Jachmittage 4 Uhr. (Tel. Schluss- Pre. Metallique⸗ 59.
3proz. Spanier 323.
—
Pprors Spanier ,
Hamburger Wechsel, kurz 35 55. Holländische
Weinen flau, wenig Geschäft, Odessa 10 FI. Kaps pr. Frühjahr 71Z3. Rüböl pr.
Im Opernhause. (lé7ste Vorstellung).
Ballets vom Königl. Ballet—
ihrem Urlaube.
Im Schauspielhause. (9ä6ste Abonnements ⸗Vorstellung): Neu seiner Ehre, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, nach dem Spanischen des Calderon, von C. A. West. Die zur Handlung gehörige Musiksist von G. A. Schneider. Besetzung: Der König von Castilien, Hr. Rott. rique, Infant, sein Halbbruder, Hr. Commentz. Don Gutierre Alfonso de Solis, Hr. Hendrichs. Don Arias, Vertrauter des In— fanten, Hr. von Lavallade. Don Diego, Hr. Grua. Florell, Knappe des Don Gutierre, Hr. Hiltl. Donna Leonore, Fräul. Viereck. cunng, Gemahlin des Don Gutierre, Fräul. Fuhr. maurische Sklavin, Fräul. Denecke. Ein Soldat, Hr. Liebnitz.
Don En⸗
Ludovico, ein Wundarzt, Hr. A. Donna Mencia de Ac— Jacinta, eine Ein Offizier der Leibwache, ö. Ines, Kammerfrau der Sylva, Sklavin, Fräul. von Meddlham⸗ Drei Bittsteller. Diener des Scene: Sevilla Zeit: Die Kleine Preise.
sind die Königlichen Theater ge— schlossen, wie auch am Don ners— tag und Freitag das Billet . Verkaufs Büreau.
Anzeiger.
ehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 10. April 1854.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Signalement des Bahr.
Derselbe ist 24 Jahr alt, evangelischer Reli— gion, zu Cörlin bei Schlawe geboren, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat hellblonde Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, längliches Kinn, blasse Ge— sichtsfarbe, gewöhnliche Nase, gate Zähne; ist von schwächlicher Gestalt und spricht die deutsche Sprache. Besondere Kennzeichen, so wie die Bekleidung desselben können nicht näher angege— ben werden.
5141
Der wegen verschiedener Verbrechen in Unter— suchung befindliche Häusler Franz Kahl aus Johnsdorf ist am 8ten dieses Monats aus dem hiesigen Gefangenhause entwichen. Wir ersuchen die resp. Milltair- und Civilbehörden ergebenst, auf diesen äußerst gefährlichen Verbrecher zu vi⸗ giliren und ihn im Betretungsfalle unter Trans-
port an uns abzuliefein. Zugleich wird Jeder, der von dem Aufenthalte des Kahl Kenntnis hat, aufgesordert, dies der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde anzuzeigen.
Landeshut, den 10. April 1854.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Sig nalement: Familienname: Kahl, Vor— name: Franz, Geburtsort: Herms dorfgrüß. Aufenthaltsort; Johnsdorf, Religion: katholisch, Alter: 29 Jahr, Größe: fünf Fuß fünf Zoll, Haare: vunkelblond, Stirn: frei, Augenbrauen: braun, Augen: dunkel, etwas tief liegend, Nase, Mund: gewöhnlich, Bart: braun, Zähne: gut, Kinn: oval, Gesichts bildung: oval, Gesichtsfarbe: gesund, wenn auch blaß, Gestalt: schlank, Sprache: deutsch, befondere Kennzeichen: keine.
Bekleidung zur Zeit der Flucht: grauer wollener kurzer Rock, gestreifte Zeugweste, Unter⸗ hosen, Hemd, ohne Fußbekleidung und Kopf— bedeckung.
8
Wiederholte Auftündigung der Posener proz. Pfandbriefe.
Unter Bezug auf unsere Kündigungs-Bekannt— machung vom 5. Dezember pr. fordern wir die Inhaber aller damals aufgekündigten Posenschen proz. Pfandbriefe wiederholentlich auf, gedachte Pfandbriefe unverzüglich an unsere Kasse abzu— liefern.
Die speziellen Verzeichnisse aller solchergestalt wiederholt aufgerufenen Pfandbriefe sind bri den beiden landschaftlichen Kassen hierselbst und an den Börsen von Berlin und Breslau ausgehängt, auch in den hiesigen Zeitungen, in den öffent- lichen Anzeigern der Königlichen Regierungs—⸗ Amtsblätter hier und zu Bromberg, so wie'in der Berliner Haude- und Spenerschen und in
der Breslauer Zeitung eingerückt worden. Posen, den 1. April 1854. - / General⸗Landschafts - Direction.
1551 Noth wendiger Verkauf.
Das an dem sogenannten kleinen Hospital-Berge hierselbst belegene, Vol. V. Nr. 149 des Hypothe— kenbuchs verzeichnete, dem Kaufmann Ernst Eduard Klotz als titulirten Besitzer gehörige Grundstück, abgeschätzt auf 8157 Thlr., ohne Abzug eines darauf haftenden Canons von 81 Thlr. 20 Sgr. soll in dem am 19. Mai 1854, Vormittags 11uhr, vor dem Kreisgerichtsrath Moers an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Nr. 1, an— beraumten Termine öffentlich an den Meistbieten— den verkauft werden.
Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit -Registratur eingesehen werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden auf gefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion, spätestens in diesem Termine zu melden.
Frankfurt a. O., den 2. November 1853.
Königl. Kreisgericht. Eiste Abtheilung.
54 Nothwendiger Berkauf.
Das im schubiner Kreise belegene, den Veronica von Radziminskischen Erben gehörige Rittergut Zurawin, bestehend aus einem Flächeninhalt von 3795 Morgen, abgeschätzt auf 84,895 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. zufolge der nebst Höpothekenschein und Bedingungen in unserem Büreau einzusehen— den Taxe soll am 19. Juli 1854, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle meistbietend verkaust werden.
Schubin, den 31. Dezember 1853.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
6h67 1514
Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 17. Februar 1812 hierselbst verstor= bene Rentier Augustin Martinet hat in seinem am 11. August 1796 gerichtlich übergebenen, am 16. März 1854 publizirten Testamenje: 1) seine Ehefrau, Henriette Charlotte, geb. Fischern, 2) seine Kinder a) Johann Peter Martinet, Rittmeister in Königl. großbrittanischen Diensten, b) Henriette Elisabeth Martinet, verehe⸗ lichte Kriegsrath von Dechen, oder deren eheliche Nach kommenschaft, nach näherem Inhalte des Testamenis zu seinen Erben eingesetzt, welches hierdurch den kem Auf⸗ enthalte nach unbekannten Erbinteressenten be— kannt gemacht wird. Berlin, den 3. April 1854. Königl. Stadtgericht, Civil-Abtheilung.
5101 — 49 134 J Oeffentliche Vorladung.
1) Der am 2. Dezember 1793 von der Caroline Randorf, später verehelichten Holz, geborene Christian Randorf, genannt Beutel, welcher sich im Jahre 1809 aus Lychen entfernt und seitdem, insbesondere seit dem Jahre 1821,
über sein Leben und seinen Aufenthalt keine Nachricht gegeben hat, sowie der am 1. Juni 1798 geborne Zimmergesell Gottfried Petsch, ein Sohn dis Zimmer— gesellen Johann Daniel Peisch und der Ehefrau desselben, Marie Catharine, gebor—Q nen Stühmer zu Marienthal, welcher sich vor ungefähr dreißig Jahren, um Arbeit zu suchen, nach Polen begeben, seitdem aber über sein Leben und seinen Aufenthalt keine Nachricht gegeben hat, und deren unbekannte Erben und Erbnehmer werden hiermit aufgefordert, sich binnen 9 Mo— naten und spätestens in dem auf den 10. Februar 1855, Vormittags 1 anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der Christian Randorf und Gott fried Peisch für todt erilärt, die unbekannten Er— ben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und das Vermögen der vorbenannten beiden Verschollenen an die sich legitimirenden Erben, bezüglich an die dazu berechtigte Behörde, ausgeantwortet werden wird. Templin, den 22. März 1854. Königliches Kreis- Gericht. Erste Abtheilung.
507 Bekanntmachung.
Die Vorlesungen auf hiesiger Universität wer— den im bevorstehenden Sommerhalbjahre 1854 det Ferienordnung und der Angabe im Lections⸗ verzeichnisse gemäß am
Montage, den 24. April d. J., beginnen.
Halle, den 3. April 1854.
Der Prorektor der Königl. vereinten Friedrichs Universität.
§916 9 eb.
alan . 433! ISchlesische Feuer⸗ *, , n, . 3 Versicherungs-Gesellschaft. Die Herren Actengire der Schlesischen Feuer= Versicherungs-⸗Gesellschaft laden wir in Gemäß— heit des §. 25 des Gesellschafts⸗Statuts zur diesjährigen or den lichen ; ö 8 . * , General-Versammlung . 3 : 990 8 l auf den 28. April, Nachmittags 4 Uhr, in unserem Sitzungszim— mer, am Königsplatz Nr. 6, ein
— .
Bekanntmachung
Zur Verhandlung kommen die im §. 26 des Gesellschafts⸗ Statuts bezeichneten regelmäßigen Gegenstände.
Die Legitimation der Erscheinenden wird durch das Actienbuch geprüft. Abwesende können sich durch andere Actionaire auf Grund schriftlicher Vollmachten vertreten lassen (cf. S. 28 des Statuts).
Breslau, den 6. April 1854.
ö. . Die Direction der Schlesischen Feuer ⸗Versicherungs⸗Gesellschast.
5091
Die diesjährige ordentliche General Versamm⸗ lung der Stargard - Posener Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft wird
Dienstag den 2. Mai c., Vormittags
11 nn im hiesigen Börsenhause stattfinden.
Diejenigen Herren Actionaire, welche derselben beiwohnen wollen, haben am 1. Mai e, in den gewöhnlichen Geschäftsstunden und am Tage der Versammlung selbst bis gegen 10 Uhr Vormittags in dem hiesigen Betriebs-Inspections-Büreau der Königlichen Ostbahn (im Wallbrauerei⸗Gebäude! ihre Legitimation zur Ausübung ihres Stimm- rechts nach den Vorschriften des §. 56 des Statuts zu führen.
Ebendaselbst werden in den letzten acht Tagen vor dem 2. Mai c. der gedruckte Verwaltungs- bericht und die Tagesordnung zur Empfangnahme für die Herren Actionaire bereitgehalten werden.
Stettin, den 7. April 1854.
Der Verwaltungsrath der Stargard-Posener
Eisenbahn⸗Gesellschaft. gez. Heegewaldt. Müller. L. Fretzdorff.
1506 . . , . Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn.
Die Dividende für das Jahr 1853 ist durch Beschluß unseres Ausschusses auf Zehn Thaler für eine jede Actie sestgesetz, und vom 13. d. M. ab bei unserer Hauntkasse am Brückthore zu er— heben.
Zugleich machen wir den Herren Actionairen bekannt, daß nach der Bestimmung unseres Aus— schusses die Ausführung der projektirten Anlage einer Zweigbahn nach Quedlinburg und darüber hinaus mit Rücksicht auf die Zeitumstände für jetzt ausgesetzt ist.
Magdeburg, den 8. April 1854.
Das Direktorium der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn-⸗Gesellschaft.
505 . . ö Berlin-Hamburger Eisenbahn. Betriebs ⸗Einnahmen.
Im März 1854 ca. 46,309 Thlr. für Per— sonen ꝛc., 130,000 Thlr. für Güter 2c. Zusam⸗ men 176,300 Thlr. Im März 1853 ca. 35,619 Thlr. 11 Sgr. 11 Pf. für Personen ꝛe, 36,519 Thlr. 1 Pf. für Guter ꝛc. Zusammen 132, 138 Thlr. 12 Sgr. Also im März 1854 mehr ca 44,000 Thlr. . .
Vom 1. Januar bis Ende März 1854 sind erhoben ca. 193,900 Thlr. für Personen ꝛ2c., 297, 300 Thlr. für Güter 2c. Zusammen 1042 60 Thlr. In derselben Zeit 1853 ca. 90,603 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. für Personen 2c., 239,485 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. für Guter 2c. Zusammen 330,688 Thlr. 14 Sgr. 9 Pf. Also im laufenden Jahre mehr ca. 71,000 Thlr.
9 *
über das Erscheinen der stenvgraphischen Berichte beider Kammern.
Bis heute den 11. April 1854 sind ausgegeben: ⸗
Bogen der 1sten
—
— Z5sten Sitzung der JI. Kammer,
Anlagen, bestehend aus Aktenstücken,. J. . der 1sten — 44sten Sitzung = II. Anlagen, bestehend aus Aktenstücken, II. Petitionen dWcc
D
/
* a 3. 094 9 * 1 zu flammen 240 Dogen.