lagen und bald angegriffen werden könnten.
der Festung, wollten aber in Reval hinein. bewacht sie mit vier Fregatten. Admiral Napier ist dorthin ge⸗
segelt.
Kopenhagen, Freitag, 14. April, Abends. (Tel. Dep. d. C. B.) Einer offiziellen Mittheilung zufolge hat der Admiral
Dieselben lägen vor
690
bezähmte Widerspenstige, Lustspiel in 4 Akten, von Shakespeare,
Armiral Plumridge nach der Bearbeitung von Deinhardstein, mit Benutzung der Schlegel⸗
und Tieck'schen Uebersetzung. Kleine Preise.
Dienstag, 18. April. Im Opernhause. (7oste Vorstellung). Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen. Musik von Meyerbeer. Anfang 6 Uhr. Mittel-Preise.
Im Schauspielhause.
(98ste Abonnements ⸗Vorstellung):
Napier die Keöge-Bucht am 12. April verlassen, um die Veran- Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Schiller. staltung zu treffen, sämmtliche russische Häfen, so wie auch die Häfen Kleine Preise.
in der Bothnischen und Finnischen Bucht, in Blokadezustand zu stellen. In der Ministerkrisis ist noch keine Veränderung eingetreten.
1
Königliche Schauspiele. Sonntag, 16. April. Im Opernhause.
(68ste Vorstellung): 1 Kihlr. 13, SDr. 9 Pf.
. ö 9 2. 56 ry z 5 s j vo 85 . 2 . Der Feensee, große Oper in 5 Abtheilungen, von Scribe und kJ
Melesville, aus dem Französischen übersetzt von J. C. Grünbaum. ö ( 8 . 3 8 j Ballets vom Königl. Balletmeister Hoguet.
Musik von Auber. Mittel⸗Preise.
Wegen Krankheit der Frau Köster kann die Op
Vestalin“, nicht gegeben werden.
Im Schauspielhause. (96ste Abonnements -Vorstellung): Der Arzt seiner Ehre, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, nach dem Spa— nischen des Calderon, von C. A. West. Die zur Handlung ge- hörige Musik ist von G. A. Schneider Kleine Preise.
Montag, 17. April. Im Opernhause. Satanella, fantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern, vom
Königlichen Balletmeister P. Taglioni. erte, Vorher, neu einstudirt: fürchten sich.
13851 Bekanntmachung.
Verpachtung der Domaine St. Johann zu Halberstadt.
Die in der Stadt Halberstadt belegene König— liche Domaine Se. Johann, bestehend aus: 1) 1058 Morgen 98 MRuthen Ackerland, 2 19 y — . Wie sen, 3 ö 170 n Gartenland,
Sa. 1064 Morgen 88 IRuthen nutzbarer Grundstücke, soll mit den der Domaine zustehen— den Hütungsrechten und den auf der Domaine befindlichen fiskalischen Wirthschafts⸗, Brauerei— und Brennerei⸗Gebäuden und den Diensthäusern auf 18 Jahre von Johannis c. ab bis Johannis 1872 im Wege des öffentlichen Ausgebots an— derweit verpachtet werden.
Eine Pächterwohnung ist auf der Domaine nicht vorhanden. Auch ist die Domaine zur Zeit noch nicht separiit, jedoch steht die Ausführung der Separation bald zu erwarten.
Das dem Ausgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 5000 Thlr. inkl. ein Drittel in Golde. Zur Uebernahme der
achtung ist ein disponibles Vermögen von 25,000
hlrn. erforderlich. Die Pacht-Caution ist auf 2500 Thlr. festgesetzt.
Den Licitations-Termin haben wir auf JI n, t nn, in unserem Sessionszimmer anberaumt, und la— den wir zu demselben Pachtbewerber mit dem Bemerken hierdurch ein, daß sich dieselben vor der Licitation über ihre landwirthschaftliche Qua— lification, so wie über den eigenthümlichen Besitz des obgedachten Vermögens vollständig auszu⸗
weisen haben.
Die Verpachtungs-Bedingungen und die Re— geln der Licitation, ferner die Karte von den ge— genwärtigen Domainen- Grundstücken, das Ver— messungs⸗Register und die Inventarien⸗Verzeich— nisse können mit Ausschluß der Sonn- und Fest— tage alltäglich in unserer Domainen-Registratur während der Dienststunden, so wie bei dem jetzi— gen Pächter, Herrn Rostosky zu Halberstadt, ein— gesehen werden. Auch sind wir bereit, auf Ver⸗ langen Abschriften der Verpachtungs⸗Bedingungen gegen Erstattung der Kopialen zu ertheilen.
Magdeburg, den 10. März 1854.
Königliche Regierung, Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten. von Mühlbach.
Oper:
(69ste Vorstellung.)
.
13. ;,,
w
JJ
22
cl nn 3 Ra , D t.
. Berlin. den 13 April. Zu Lande Weizen 3 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf. Roggen 3 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rthlr. 25 Sgr. Grosse Gerste 2 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf.
Kleine Gerste 1 Bthlr. 27 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Rthlr. 21. Sgr. 3 Pf., auch
ü Wasser;: Weizen 3 Rihlr, ß ße 3 bi aach 3 Hihi. 46 3 KRthlr. 1 Sgr. 3 t. gaeh 2 Riktr. 25 Sgr. Grasse Gerste 2 Rthlr 5 Stzr.,, auch 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf Kleine Gerzte 2 Kitt, aueh 1 Rthll 25 8e lee, 1 hib, Sgr. 3 Pf. Erbsen 2 Rihlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 2 Kthlr. 20 Sz. Mitte oeh, 12. April. Das Schock Stroh 8 Rthlr. 10 Sgr., auch 7 Rihlr. Der Centner
—9*
Hru 27 Sgr. 6 Pf, geringere Sorte auch 25 Sgr. Kartäaffeln der Scheffel 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 27 Sgr. 6 Pf.; metazen- Weis ? Sgr. 3 Pk, auch 1 Sgr. 9 Pf,
Dis Markt-Preise des Kartoffel- Spiritus, per 0.800 pro Cent nach Tralle', frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze 24
d
20 und 31 Rthlr.
. ohne Fals
335 und 32 Rthlr.
2
32 Rthlr.
w 31 und 31 Ruhl.
Berkin. den 13. April 1854.
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berli
Den, ,
nzeige
8 derholte Aufkündigung der Posener 3 5proz. Pfandbriefe.
Unter Bezug auf unsere Kündigungs-Bekannt— machung vom 6. Dezember pr. fordern wir die Inhaber aller damals aufgekündigten Posenschen 3sproz. Pfandbriefe wiederholentlich auf, gedachte Pfandbriefe unverzüglich an unsere Kasse abzu— liefern.
Die speziellen Verzeichnisse aller solchergestalt wiederholt aufgerufenen Pfandbriefe sind bei den beiden landschaftlichen Kassen hierselbst und an den Börsen von Berlin und Breslau ausgehängt, auch in den hiesigen Zeitungen, in den öffent— lichen Anzeigern der Königlichen Regierungs— Amtsblätter hier und zu Bromberg, so wie in der Berliner Haude, und Spenerschen und in der Breslauer Zeitung eingerückt worden.
Posen, den 1. April 1854.
General ⸗Landschafts⸗ Direction.
13741 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, Abtheilung für Civilsachen, den 7. März 1854.
Das hierselbst in der Lindenstraße Nr. 99 be— legene und im Hypothekenbuche von der Friedrichs— stadt Vol. 23 No. 1674 auf den Namen des inzwischen veistorbenen Klempnermeisters Karl Heinrich Wilhelm Walter eingetragene, jetzt zur erbschaftlichen Liquidations-Prozeßmasse desselben gehörige Grundstück nebst Zubetör, gerichtlich abgeschätzt zu 6124 Thlr. 10 Sgr., soll
am 13. Oktober 1854, Vormittags
. . an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothikenschein sind in der Registratur einzusehen.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Real— Prätendenten werden hierdurch zu diesem Ter mine bei Vermeidung der Präklusien öffentlich vorgeladen.
(232 Nothwendiger Verkauf.
Königl. Kreis gericht, J. (Civil) Abtheilung. Berlin, den 8. Dezember 1853.
Das dem Dr. philos. Georg Leopold Ludwig Kufahl gehörige, im kreisgerichtlichen Hypotheken⸗ buche von Rm Dorfe Alt-Schöneberg Vol. I. No. 83 Fol. 320 eingeiragene, auf der Alt— Schöneberger Feldmark — Potsdamer Straße Nr. 35 — belegene Büdnergrundstück, abgeschätzt auf 11,956 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf., zufolge der
r
E. nebst Hypothekenschein in unserem V. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 16. September k. J., Vormittags . an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.
378 Nothwendiger Verkauf.
Der Bietungstermin in der nothwendigen Sub— hastation Schulden halber über das an der Hundegassen⸗ und Matzkauschengassen Ecke unter der Straßennummer 97 der Hundegasse belegene, dem Kaufmann Friedrich Mogilowsli gehörige Grundstück, welches aus den früher getrennten beiden Grundstücken in der Hundegasse Nr. 6 des Höpothekenbuchs und in der Matzkauschengasse Nr. 7 des Hypothekenbuchs gebildet und auf 6470 Rihlr. abgeschätzt ist, wird auf ordentlicher Gerichts telle
den 5. Ottober 1854, von 11 Uhr Vormittags an, abgehalten werden.
Die Taxe und der Hoöpothekenschein sind in unserm Büreau V. einzusehen.
Danzig, den 8. März 1854.
Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht, I. Abtheilung.
11727) Nothwendiger Verkauf.
Das dem Gutsbesitzer Schäfer gehörige, Meilen von Thorn belegene Gut Rubinkowo und das Vorwerk Wieczorkowo, ersteres be— stehend aus
622 Mrg. 94 ] Nth. preuß. Ackerland,
132 = MWiesen,
179 Weideland,
34 ; * ö Wald,
170 ᷣ = — AUnland und
20 ö ⸗ Gewässer und
Wege, letzteres bestehend aus
50 Mrg. 97 IRth. preuß. Ackerland,
, Wiesen,
3 — Anland und
. — Gewässer und
Gräben,
welche beide Güter abgeschätzt sind auf 5271 Thlr. 20 Sgr. zufolge der nebst Hppothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehen— den Taxe, soll
am 10. Juli 1854, Vormittags, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Schall an or— dentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Thorn, den 4. Dezember 1863.
Königliches Kreisgericht J.
5341 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Posen. Erste Abtheilung für Civilsachen.
Posen, den 11. März 1854.
Das dem Mühlenbesitzer Johann Wehr ge— hörige Mühlengrundstück Nr. 4 der Vorstadt St Adalbert zu Posen (Sopieha-Platz Nr. 9), abge⸗ schätzt auf 30,5t5 Thlr. 15 Sgr., zufolge ker nebst Hypothekensckein in der Registratur einzu= sehenden Taxe, soll .
am 5, Oltober 1854, Vormittags
.
an ordentlicher Gerichtsstell: subhastirt werden.
„„Die dem Aufenthalte nach unbekannten
Gläubiger:
t die Dorothea Lüdke, verehelichte Bölter und deren Ehemann, —
2) die Eva Rosina Lüdke, verehelichte Friedrich Lüdke, . . die Louise Wehr, verehelichte Gottlieb Bartsch und deren Ehemann,“y ö die Wittwe Eva Rosina Wehr, geborene Aporius, ö der Friedrich Wilhelm Wehr, der August Ferdinand Wehr, der Schiffer Joseph Friedrich Wehr,
ie Auguste Balügge, Michael Pufahl,
ie Rosina Pufahl, verehelichte Mehling, Johann Conrad,
Anng Conrad, verehelichte Kietzmann,
Friedrich Schulz,
r Friedrich Pu fahl, jetzt dessen Eichen, Jacob Wellnitz, jetzt dessen Erben, Johann Lüdke, jetzt dessen Erben,
die Maria Lüdke, verwittwet gewesene Schulz, später verehelichte Sieg, jetzt deren Erben, die Wilhelmine Dalügge, verehel. Lamprecht, jetzt deren Erben, . die Ludwig Fandrehschen Erben,
der Daniel Gottlieb Rahr, resp. dessen Vormund,
die Dorothea Lüdke, geborene Wehr,
der Michael Lüdke,
3) der Daniel Diekmann,
I) die Erben des Auctions-Kommissarius Johann Ludwig Castner,
25) ver Carl Friedrich Wehr, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
536 Nothwendiger Verkauf.
Das in Robach — sub Litt. D. XXV. No. 3 des Hopothekenbuchs belegene — den Mennoniten Wilhelm Leppschen Eheleuten gehörige Grund— stück, bestehend aus einem Wohnhaus, Speicher mit einer holländischen Windmühle, Dielenschup— pen, Destillations-Gebäude mit Destillir-Apparat und Garten, abgeschätzt auf 223 Thlr. 6 Sgr. 4 Pf., soll — mit Ausschluß der für die abge⸗ brannten Gebäude, nämlich eine Grützmühle und Stall und Scheune z. zahlbaren Feuerkassen⸗ gelder — zufolge der nebst Hypothekenschein im Büxreau III. einzusehenden Taxe den 28. Oktober, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichtsrath Broede an ordenslicher Gerichtsstelle fubhastirt werden.
Der abwesende Besitzer Wilhelm Lepp wird hierzu öffentlich vorgeladen, eben so alle unbe— kannten Real- Interessenten bei Vermeidung der Präklusion.
Elbing, den 29. März 1854.
Königliches Kreisgericht, erste Abtheilung.
3771 Ediktal⸗Vorladung.
Ueber das Vermögen des Brauerei-Besitzers Eugen Schloemp hieselbst ist unterm 8. v. M. der Konkurs eröffnet worden.
Alle unbekannten Gläubiger werden aufgefor— dert, ihre Ansprüche und Forderungen an die Konkursmasse in dem
al n n, mags 6 r
— — — — — ö k
691 anstehenden Termine persönlich oder durch einen legitimirten Bevollmächtigten anzumelden und deren Richtig!eit nachzuweisen, widrigenfalls sie kamit prätludirt und ihnen deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stilischweigen auferlegt werden wird. —
Den unbekannten Gläubigern werden als Mandatare die hiesigen Rechts -Anwälte, Justiz⸗ Näthe Brandt, Dechend, Schmidt, Eyser und Nechts- Anwalt Baumann in Vorschlag gebrac!
Marienwerder, den 7. März 1654. ö.
Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung. ö,
In unserer Bekanntmachung vom ls, März e., Nr. 78 des Staats-Anzeigers, betreffend den Aufruf mehrerer unbekannten Testamenis- Erben und Legatarien, heißt der ad 8 aufgeführte Te— stator nicht J
Joachim Sioot, sondern Joachim Stoof, was hiermit öffentlich bekannt gemacht wird. Brandenburg, den 10. Aprit 1854. Königliches Kreisgericht.
380 Ediktal⸗-Citation.
Aus dem zwischen Jacob Hinz und David Olscheweti vom 29. Juni 1785 geschlossenen und am 109 März 1787 notariell vollzogenen Vei— trage ist für Jacob Hinz auf das Grundstück Schwarztamm CX. NY. 16. ein Kaufgelder⸗-Rest von 590 Thlr. zur Einnagung notirt und daruber am 15. Juni 1787 ein Recognitionsschein er— theilt worden. Die Post ist bezahlt, der Re— cognitionsschein aber verloren gegangen, und daher am 3. Dezember 1804, Kuhr. III., Nr. 4, ein protestio pro salvande jure et loco einge⸗ tragin. Jein« stehen auf demselben Grund stuͤcke aus dem Rezesse vom 23. Januar 1790 zwischen der Wittwe Christine Olschewe ki, geb. Brozine fa, und den Erben des David Olschewski, Rubr. III., Nr. 2, 162 Thlr. 733 väterliche Erbtheile der Geschwister Andreas, Dorothea, Augustinus und Peier Olschewski es decr., vom 3. Dezember 1804 eingetragen. Die Forderung ist angeblich bezahlt, das darüber ausgefertigte Vokumen! aber verloren gegangen.
Auf Antrag werben alle diejenigen, welche an die obigen Posten oder die darüber ausgestellten Dokumente als Eigenthümer, Cessionaire, Pfand— oder sonstigen Briess-Iuhaber Anspruch zu haben vermeinen, zum Termine, den
28. Juni 1854, Vormittags 11 n vor dem Herrn Kreisgerichts-Rath Wollenschläger unter der Wammung vorgeladen, daß im Falle ihres Ausbleibens ihre Präklusion aus gesprochen werden und die Amortijation der Dokumente, so wie die Löschung der Posten erfolgen wird.
Elbing, den 15. Februar 1854.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
382 Edittal⸗Vorladung.
Ueber das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Otto Flindt ist Pen decretum vom 9ten v. M. der Konkurs eröffnet worden.
Der Termin zur Anmeldung aller Ansprüche der unbekannten Gläubiger an die Konkurs⸗ masse steht am 24. Juni er., Vormittags 11 Uhr, vor dem Hern Kreiegerichtsrath Hevelke, im Patteizimmer des hiesigen Gerichts an.
Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse ausge— schlossen, und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.
Als Mandatare werden der Rechts ⸗Anwalt Schenkel und der Justizrath Dreckschmidt vorge— schlagen. - ö Marienburg, den 9. März 1854.
Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
‚
Bekanntmachung
526 Torflieferung.
Die in der dessallsigen Betanntmachung ver— langte Angabe des Kostenpreises für die Probe⸗ klafter 2c. hat unabhängig und abgeson— dert von der Submissions ort erung so fort zu
erfolgen. Die Direction
der G. der Pu
— ——
Königliche Niederschlesisch⸗ s Märkische Eisenbahn.
Die Lieferung von . Ellen blaues Uniformstuch besserer und 4206) desgleichen geringerer Qualität, 150 graues Tuch besserer und . A899 desgleichen geringerer Qualität soll im Wege der Submission ausgegeben werden. Die desfallsigen Lieferung Bedingungen liegen säglich, in, den Vormittagsstunden' jn unselem Geschäfts-Lokale auf hiesigem Bahnhofe zur Ein- sicht aus und können abschriftlich gegen Eistat⸗ tung der Kopialien bezogen werden. Offerten mit Proben sind frankirt und versie⸗ gelt mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von Uniformstuch“ bis zum 21. April c.ͥ, Vormittags 10 Uhr, an uns einzusenden. Berlin, den 7. April 1854. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
. 4 ; ; ö Breslau⸗Schweidnitz⸗Freibur⸗ lösen! ger Eisenbahn.
Die Herren Actionaite laden wir zu der auf Montag, den 1. Mai c., Nachmittags 3 nh, in dem Empfangssaale des hicsigen Bahnhof— Gebäudes anberaumten General-Versamm⸗—
lung ergebenst ein.
Nach Erledigung der im 8. 24 des Statuts bezeichneten Gegenstände wird zur Berathung und Beschlußnahme der General-Versammlung ge⸗ stellt werden:
1) der Bau einer Seitenbahn von Königszelt
nach Liegnitz und die Feststellung des zum Bau und zur Ausrüstung dieser Bahnstrecke so wie zur Vollendung und vollständigen Ausrüstung dei Bahn von Schweidnitz nach Reichenbach und zur Vermehrung der Fahr— zeuge erforderlichen Kostenbetrages, die Art und Weise der Aufbringung dieses Betrages und
die Vereinbarung und Vollziehung eines die Beschlüsse ad 1 und 2 enthaltenden Sta⸗ tutennachtrages oder die Ermächtigung des Verwaltungsrathes zur Errichtang und Voll— ziehung desselben.
Diejenigen Herren Actionaire, welche der Ver— sammlung beiwohnen wollen, haben nach §. 29 des Statuts ihre Actien bis spätestens Sonnabend, den 279. April e.,
Abends 6 Uhr, in dem Bürtau der Gesellschaft vorzuzeigen, oder sonst auf eine der Direction genügende Weise die am dritten Orte erfolgte Niederlegung nach⸗ zuweisen, zugleich aber ein mit der Namens— Unterschrift versehenes Verzeichniß der Nummern der Actien in zwei Exemplaren zu übergeben, von denen das Eine zurückbleibt, das Andere, mit dem Siegel der Gesellschaft und dem Vermerke der Stimmenzahl versehen, zurückgegeben wird und als Einlaßkarte zu der Versammlung dient.
Breslau, den 12. April 1854.
Der Verwaltungsrath
der Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
über das Erscheinen der stenographischen Berichte beider Kammern.
Bis heute den 15. April 1854 sind ausgegeben:
Bogen der 1sten — 37sten Sitzung der J. Kammer, . Anlagen, bestehend aus Aktenstücken, ⸗
ö.
der 1sten — 18sten Sitzung — I. . Anlagen, bestehend aus Aktenstücken, I. . Petitionen . .
.
zusammen 2655 Bogen.
*
r 8 n . ö — V ä . ö 2 8 n re,, e
—— *