ü —
ö Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
— Von dem Königlichen Handels-Ministerium ist die Legung eines vierten Drahtes anf der berlin- kölner Telegraphen-⸗Linie ange— ordnet worden. Die Arbeiten haben bereits ihten Anfang genommen. Bie Kosten sind auf ca. 35,000 Rihlr. veranschlagt.
— In den Hüttenwerken und Gruben des Negierungs— Bezirks Arnsberg findet ein lebhafter Geschäfts-Betrieb statt. Der
14
während nach der bisherigen Methode oft mehrere Wochen er forderlich waren. Es konnte daher nur im hohen Grade erwünscht sein, daß die Handels- kammer zu Hirschbeng im Jahre 1851 dazu aufforderte, eine Actienge⸗ sellschaft zur Gründung einer Flachsbereitungs-Anstalt nach diesem neuen System zu kilten, und der Handelsminister fand sich veranlaßt, zur Beförde— rung des Unternehmens eine erhebliche Unterstützung zu bewilligen. Die An— stalt wurde zu Hirschberg errichtet, ist bereits seit dem Jahre 1832 im Betriebe, und liefert erfreuliche Resultate. Zwick der Anstalt ist, Rohflachs fabrik⸗
eine Wohnhaus mit Hinter ebäuden ne raum und Garten, belegen ö der Y nhl, Chaussee Nr. 7, nach der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registraͤtur? (ME Treppe hoch, Jimmer Nr. 14 — ) einzusehenden Taxe abgeschätzt auf 7153 Th. 10, Sgr., soll am 141. Dfiober i854, BVorn'iäg;
715 [559 do lz Verkaufs Anzeige. Es sollen Montag den 1. Maj .
Vormittags 10 Uhr, im Krefeldtschen Gasthau se (
Königzs⸗Wusterhausen folgende Sölze werden: ͤ folgende Hölzer versteigert
69 Klft. Kiefern - Kloben m ner e, n Zw. ros Belauf oben 539 (Ei 3 Knüppel Jag. . ichholi Kloben 3 Ablage Kleine— Knüppel Mühle.
* *
ng *
mäßig zu rösten und zu ferligen, und Feinflachs zu brechen, zu schwingen 11, J. Ober för st erei Königs-Wusterhausen und zu appretiren. Der zur Errichtung des Unsernehmens und zum Be— an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine 198 Klft. Kiefern-Klobe ö =
täiebe best‘mmte Fonds ist auf so, 000 Thlr, festgesetzt; davon sind 40,000 Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, vor dem Depu⸗ J . 66 . 34. ! J. . 27 f ⸗ de, ebegs
erste der von der Höwder Bergwerks- und Hütten -Gesellschaft erbauten Hoch—
öfen zur Verarbeitung des neu entdecklen Kohlen-Eisensteins ist am 24. Fe— Elsen Kloben Ablage am Köthen—
. schen See. oben ; . ö de,, Ablage bei Leibsch. Die speniellen Verzeichnisse dieser Hölzer sind
bruar d. J. in Betrieb gesitzt und liefert seitt em regelmäßig täglich 30 00 Pfund Roheisen, einen Ertrag, den mag binnen Kurzem auf 50, 900 Pfund Rihlh. durch Actien aufgebracht und die übrigen 10,000 Nthlr. hat' die türten, Herrn Kreisgerichts⸗Rathe oö fe me,, ẽe i. . ; zu steigern gedenkt; dabei ist das Produkt von ausgezeichneten Qualität, weder Staatsregierung in de Art als Beihülfe bewilligt, daß der Gesell schaft bietend verkauft werden. . . ö 57 Knüppel Harten. ö. ö roth noch kaltbrüchig. Ein zweiter Hochofen wird in diesen Tagen ang eblasen Maschinen, Rohrleitungen und Geräthschaften zum . . Eihhen - Klohen J n werden und der dritte und vierte sind beinahe vollendet. Nach Steintoh! n zur Benutzung übergeben und 2120 Rthlr. als; 39a Roth — . . ö e orhfaul) Gin an! ö. den Herren Qberförstein Messow zu Forst⸗ und Eisenerzen schürft man unausgesetzt in den Kreisen Bochum und Dort- vorden. W zoönsul. Kren wendiger Berkauf. 16 3. , , Wnüppel . haus FJasanerie, Hartig zu Forsthaus Hammer mund, und haben die Bohrversuche bei Huckarde und Nahm zur Entdeckung f 36 k 3 Bütow, . Abtheilung, 153 . ; und Ising zu Forsthaus Klein. Wasserburg einzu⸗ Bütow, den 11. März 1854. 254 192 Eichen- Kloben —. 7 Ablage sehen, welche auf Verlangen die Hölzer vorzeigen (rothfaul) y lassen werden. ö ;
.
Ve ; . rend eines 3 e 1 wich liger Kohlenflötze geführt. Die Bedeutsamkeit des Brrgbanes auf Betrieb erhal o werden l Das im Bütowschen Kreise ; 37 = = Hreinkohlen im Berge mts, Bezirk Docum grgiebtich aus dem gegen är. Befellschal unentgeltlich als ausschließliches Ei sse bees, e a i; Kreise in Hinterpommern . . . kö. — tigen mongtlichen Bebit von 2, 000, oo0 Scheffeln, bei deren Förderung 18 sr gene Aittergut Gersdorff mit dem Dorfe Ki fe ö bucht. zer e elfebedin gungen werden im Termine nn . ö ) ‚ 9 5 ö — 1 . 1 ,,, . und wird bemerkt, daß s iss ö. . ; ö. t wehr, auch durch die Allerhöchste Ordre vom 10. April d. J. die landes— (runde) Brück . rie peil der Meistgebote in demselben als Besorgnisse vor dem Ausbruche eines Krieges cine merkliche Siockung der , ler ö nicht erreichen und auf welch ; k . . ; 3 916 ö ,, hen velche der Zuschlag im ö Gerꝛich lost lie subhastirt werden. Tare ö ; ( (runde) ( Ablage Termine nicht ertheilt wird. Zuschlag und Hypothekenschein sind in unserer Registratur 34 = 3 gin rat!
* * *
* amortisiren. Dem von der Actiengesellschaft aufgestellten Statut i nun— sandschaftli ch , . ; . ̃ ; . ö 9 . n., ; ö andschaftlich geschätzt zu 35 0687 T 589 — Nach Berichten aus dem Regierungs-Bezirk Erfurt haben die a: haftiich abgeschätzt zu 36, oö, Thir. 26 Sgr. ö herrliche Bestätigung ertheilt worden. (P. C.) . 35 S. 6 ö 8h ; ; r . — 5 . kö am 5h. e rem ken d , Form sttg gg Lichen Kloben. Neue Ablage. fürn diejenigen Gebote gilt, welche ven Tarxwerth 11uhr Kiefern-Kloben ) f
Leben gerufene Schachtel-Fabrieation einen guten Fortgang und ist nener— dings durch eine Staats-Unterstützung auf gedrechselte Waaren ausgedehnt worden. Die Versuche, welche jetzt in Suhl mit der Eisenerzeugung aus e nr R , e kö ein henneberger Eisenstein gemacht werden, berechtigen immer mehr zu JI J Q 3. gen Erwartungen auf die Ergebnisse dieses neuen Betriebszweiges. (Pr. C) ttaner 25 6 dekͤurt - ikriger 247 Br. B. Ankaltis che — Von der allgemeinen deutschen Industrie⸗Ausstellung, 105 Br., 104 6. . 1 welche vom 15. Juli bis 15. Oftover d. J. in München stattsinden soll, 4c bark.=. *. 158 3 „iraunschzweiße? Bzakactien 102 Br., d effen lich 28 d
. 35 3 ; . an kactie 9 37 714 ö ö jene . — ] ent 16h 829 1 6 ö Siubben Ablage Mochgraben J Ediktal-Ladung.
—
en, laut Bekanntmachung des Königlich baierischen Staats-Ministe . 3 . ö un für den Handel und die öffentlichen Arbeiten vom 3. Oktober f no en 748 Er, 74 6. Das Erbrezeß⸗— v. J., Zeichnungen und Gemälde, sofern sie nicht eines neuen tech. nischen Verfahrens wegen gewissermaßen das Gebiet der Industrie
zinssreie Vorschuß dagegen ist — Raten von 5090 Rthlr. zu ö ,, s 9500 Bergleute beschästigt sind. (Pt. C.) In? e / 1 ige ) on 51 Petersdorff und mehreren Vorwerken und Mühlen, . 5 Pf., soll Knüppel chen. Angeld bezahlt werden muß, und daß dies auch dortigen Industrie veranlaßt. Doch nimmt die durch die Regierung ins 8 3 Klenzen Berltn den 12 il 1853 ; Knüppel 3 Berlin, den 13. April 1854.
usehen. Stubben h Garten.
. . Her Königliche Oberforstmeister: Kloben . von Schele. Kaüppel n ,
, d. . ö 8 . B
3 6 und Schulddokument 1 II. Oberförsterei Hammer
Februgr und 19. M 835 w J . ö 1 Von dem unterzejchneten Gericht .
d 33 lang de , .
,, . ̃ pp anugüng der Todeserklärung der abwesenden
. — 1st jane (YIez- e . ö. ö. Möck st .
w Johann Adam Möckel von Dorf stadt
Ehristian Pöhlandt von Hammerbzück— und Christlan Gottlob Ferki Falkenstein, 5458 setzliche Edittal, RNerkakr— lei
. — ö gesetzliche Ediktal Versahren einzuleiten
uch holz wennn,
In dessen Folge werden hiermit dle II . 2 * 9 16 fan 827 ö * ö ; genannten Abwesenden sowohl, als auch deten ,,, 11 . C 11 * .
bekannte und unbekannte Erben ugd Gläubiger
öossentlich geladen, j
ö * 83 3 383 ne R awd . den 15. September dieses Jahres, e 1
51 geb
berühren, ausgeschlossen. Die Künstlergenossenschaft in München hat nen 5 J . . ᷓ es für angemessen erachtet, den Gesammibilde des deutschen Ge ͤ k ö * 22a, n v R2IUHutehn 1JNae ö x * Gi, 211 Solms z stel ind 9 uf den Ri werbefleißes der Gegenwart eine Vertretung . Seite zu stellen, Ausstellung ein
. g 2 —̃ ) — * ö Oe st orreichische Freiburger ö 110) 1 . * II. Dek sSCii
2 CiIIen 98 n. () herschlesise 12
. 8 * . ¶ Staats- Anzeigers
fügung vom
deutscher ö 935818 160
und den Plan gefaßt, gleichzeitig r ; 6 di rie⸗ 66 5 f 0! , ö , 233 kö . 7161 ; = ; De S)hp J eln s rderung von e allgemeine deutsche Gemälde ⸗Ausf ͤ J ,, . JJ ⸗ ur plünglich viertansend Thalern nebst Prozent veranstalten. Nachdem die ehh migtgeg ir Runtzlkh heiensthetgz Regt , w Zinsen an hfo .
rung zur Ausführunz dieses Planes erlangt worden, hat sich ein Ausschuß * ww . ten ist in München der Aufgabe unterzogen, die näheren Bestimmungen für ie Ku“ ö Gemälde⸗Russtellung zu veröffentlichen und die bedeutendsten Kanstgenossen ö. J . 6 n oo gö en, Frühjalu 707, Juni-Juli
Deutschlands zur Einsendung von Werten aufzufordern. Zulässig im All
gemeinen sind Gemälde, Zeichnungen, Kupferstiche und dergl. aus allen M. Oel
Fächern der Malerei von lebenden oder jüngst verstorbenen Künstlern. ,, J i 4 , 4 ᷣ .
Kopieen sind ausgeschlossen; Gemälde ohne Nahmen werden nicht ange, JJ , ,, n, , r m ita 35 9 Uhr, ming an Hestaer e nnn , nommen, Ueber die befendcre Zulässigkein r ach Maß zabe Ler tünstlerischen 1 er, rise , Inlet, ini fab iessßer e chnhstel ker nn,, . Wüßdigkelt entscheiden befondere Prüfungsgusschüsfe, nelche in Münchtn, mige, nens ür, Fe, wn denen, Ihn, . K , , ttt —globen K , , , aich en a n ih ana meixyn, k ; ! ĩ — 1 e. 1IProz. Spanier 164. arclin. 35 1 ; gi aufe! 6g! t Amortisation des Vofu⸗ 25 w ; ü . Ihn Person ich auszuweisen, ihre An⸗ 9 J ö ; Knüppel Jag. 130 sptüche anzubringen und zu bescheinigen, mit
Berlin, Düsseldorf, Wien, Dresden und Stuttgart gebildet werden solln.. JJ / hr fäs „auswärts oline ints, so ; . 1Inarkt: J J 10 8 Gh i ,, 2D anus warts On ( 2. J ni, 9 wje mi chung der Sort eruna im 3 * s J ö 0 2211111 1111 ö 2 1 * 5 6. . ö. Stubbe dem bestellten Rechtsvertreter zr fal n fen / ö , L elm beste ! chlsveh treter zu versghre z e 6 Möchemnr 31 hefe ze ,,,, en, binnen Wochen zu besch ließen, sodann aber
— 2 — — — ——
erst SC kn or; —1nbben
8 Rloben Knüppel ,,, Kloben
; aa Knüppel sag. 110
ril, 1 Uhr 58 . Frühjahr 995 . 3
; . 1 * 1P1 Jag. 99 h aufgefordert, als den anberaumten A: meidungs-Termin, Vor—⸗
Kloben Jagen Mivben agen
ö . ö ! Q 19 *1 4 29 36 lin Hari hurge 89. R GOln- FIIDCG Genc 68
J
— —
* 2 X 8 *2**J1 9 174 spo 9259 stolln it 13 Im Upernhanuse. (71ste Vorstellnng)
—
ö Pöhlng . hlr. 13 Ngr. 4 Pf. ,, zn Allerhöchs . findet die zu angestellt werden, der philoloagt ch (det und ö N! Pohland ils n. . 9868
In 4 . dam 1 ; . J,, , e n, . ,,, , 214 Knüppel? 1 .
angesetzte Vorstellung „serst am Sonnahend statt. Die bereits z esähigi if, deutsche Sprachen schichte und . J Pei Wohlraben in
dieser Vorstellung gelösten bebalten 1 Gültigkeit.) Die , in den ober e 33 Thlr. 28 Ngr. 7 Pf.
ö , ,,,, , St / (runde) ? ] dermalen besteht, den sich angemelteten betreffen von Deinhardstein, mit Benutzung der Schle hen me, n,, . n w 3 — 531 Knüppel! den Eiben und Gläubigern zugesprochen oder üebersetzung. . . , d 6 göiloben Belauf sonst darüber ren Rechten gemäß Verfügung
. ö. , . ö ö — KJ get offen . . . . ;
. 9 s Zeugniß der wissenschaftlichen ) (runde , . Auswärtige Juteressenten haben bei Vermei—
tommission, 1g . ü nid. dung von 5 Thalern Strafe Bevollmächtigte hier üppel ) U bestellen.
Die späteste Frist für die Einsendung in München ist de— 24, Juni, Me, J Kosten des Transportes vom Orte des Prüfungsausschusses, resp. vom ö . Einsender nach München und erforderlichen Falles zurück, haben, bei Be- . den J. Rode mber def eg . nutzung von Frachtfuhre, Schiffsgelegenheit und Eisenbahngüte zügen, die der Ino al. , , m, ö, hres u ihre genheit n, ,,,, der Inrotulation der Akten und Einsender nicht zu tragen. Zu gleicher Zeit hat sich der genannte Aus- — ö , schuß mit der Bitte an die deutschen Rrgierungen gewendet, den für die Rönt gliche Schauspiele. . 9 — gnüppel Sag. ö ,, 23 . Gemälde ausstellung in München bestimmten Zusendungen unentgeltliche . Be pol s 17 lief ö , , , . , , . Beförderung auf den betreffenden Staatseisenbahnen zu bewilligen. (Pr. C.) Rob . ö e n ö . Es soll bei uns schleunigst eine z 0 Anüppel fi — e e e , — Von dem K. K. österreichischen Ministerium ist der Königlichen ,,, . . . hthetlungen, nach dem , . besoldete Polizeisekretainrstells' be fetzt werden San. 92 , - . ö . , D en, Regierung die Mittheilung gemacht worden, daß, in Folge von Verhand— un Dl h n elavigne⸗ übertragen 3 , Müusit von ö . ö t . A 3 . , n. 96 , . lungen mit Sardinien und der Schweiz, diese Staaten einen Vertrag Meyerbzer. Ph. Taglioni. . e, n,. , , . mit dem deutsch österreichischen Tel egraphen-BVereine unter- Opernsängerin nicht oder nicht gehörig e, . we, , . zeichnet haben. Diese Staaten schließen sich im Allgemeinen den Bestim Preise. 168 ö. nigels, werden ö ü Ki mungen des Telegraphen-Vereines, namentlich denen über die Beförderung Sonnabend 2 rtl. Im Dpernhause. (72ste Vorstellung) Knüppel! 16. der Rechts wohl hat der Wie dereinsezung in * der Nacht; Depeschen und über die Festsetzung der niedrigsten Wortzahl Aladin, oder: Die Wunderlampe, großes Zauber-Ballet in 3 Akten, ——— 1 Kloben 66 . vorigen Stand ihrer Ansprüche für verlustig er— auf 25 Worte an, dagegen sind in Betreff der zwischen den genannten vom Königl. Balletmeister Hoauct. NMusst von Gährich. Vorher: . 557 . 24 3 Knüppel Wet t achtet, bie Abwesenden aber für todt erklärt? und Staaten und dem Telegraphen-Vereine über Frankreich gehenden telegra— . , ö . . Akt f . Mitte! . K . . ö ihr Vermögen, welches bei Möckeln in phischen Depeschen einige Ausnahmen stipulirt worden, über deren Inhalt * nnn, nn,, mn t, J n . genauere Mittheilungen zu erwarten sind. (Pr. C.) . — Der große Vorsprung, welchen die Veinenfabrication Groß— britanniens in neuerer Zeit vor der inländischen gewonnen hat, muß unter Anderem der fabricgtionsmäßigen Bereitung des Spinnmaterials unter Anwendung des Verfahrens, den Flachs mittelst warmen Wassers und in bezähmte Widerspenstige, Lustspiel in 4 Akten, vor Shakespeare, geschlossenen Räumen zu rösten, zugeschrieben werden. Dadurch, daß dem n. Bearbei . Dei l Schl einzelnen Probuzenten die Bearbeitung des Flachses abgenommen wird und im Großen nach cinem rationellen System ersolgt, gelingt es, nicht
16 nur ein gleichmäßiges, sondern auch ein besseres Spinnmaterial herzustel⸗ len. Es werden ferner die erheblichen Nachtheile und Verluste vermieden, . . welche mit der bisher ühlichken unsicheren Thau oder Wasserröste verbun. Erster Balkon und er d . . 2. w ö ö ⸗ Tlobe: den waren, und es wird' endlich dir Prozeß des Röstens abgekürzt, indem quet Loge 20 Sgr Zweite Rang -Loge 19 Sgr. Parterre ö . Amts⸗- 3 - ö 4 im Königl. Sächs. Voigtlande, derselbe bei dem neuen Verfahren in 60 bis 70 Stunden vollendet wirt 10 Sgr. Amphitheater . !. J. April 186
daselbst. 56
1 ö / / / / „ä //
4 2 . 3 ö * 9 . 3 z 2. *. * 438 . 8 e . * . 26 ; 3 . 6,
einen der
Nothwenviget Verkauf den 3. Inli k., J., Vormittags 10 Uhr, n . . . . kauf ᷣ 2 ö an n r lt eh gr ich isstelle s 81 ei Roniglich leußischen Kreisgerichte zu Bis d 2 an hiesiger ordentlicher Gerichtsstelle subhastir nn n,, nnn, , 3 3is heute den 20. h. i Halle a. d. S. 1. Abtheilung. KJ , .
1763 !
werden. Taxe und Hypothekenschein sind in en Sitzung
D 1 ö — 5 11 1151
Das im schloch auer Kreise sub No. 16 des . 9861 Kammer
1
Hypothekenbuchs belegene, dem Karl Reichmann gehörige freie Allodigl-⸗Rittergut Elsenau, abge— schätzt auf 23,567 Rthlr. 7 Sgr. 4 Pf., soll im Termine
unserer Registratur einzusehen. Schlochau, den 8. Dezember 1853.
Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
Die im Hppothekenbuche von Halle Band 63 6 9 ö
unter Nr. 22659 eingetragenen, dem Weichen— steller und Eisenbahnwärter D. Alsleben ge— hörigen Grundstücke, und das darauf erbaute
p55 g 3 Akt n sͤrisck or Eil S NAIIensinllfg ln, — ]
Sitzung