1854 / 95 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

724 H 725 Das Votum über das außerordentliche Kreditverlangen der Regie— Der vorige Herbst brachte ernste Besorgniß, daß Mangel und Theue— a8

h *

Das Vol ; ; tung der nothwendigsten Lebens be gürfniss und in deren Folge allgemeiner Be l J K Ini li sisc

rung würde einen tiefgreifenden mor ali chen Eindruck nich verfeh⸗ . e ee, rn, e, Hire ne ü ln achtgen 2 9 ö. ; ; el 1 ( zum onig ich Preußisch en St 39 1a 0

m gnne : 1èes von der Gesammtheit der Kammer und nicht i 91 . aats * 2 n el er

len können, wenn es zbe nden Bruch⸗ Besorgniß nicht verwirklicht. Da, wo es besonderer Hülfe bedurf :e, ist sie , 9 9

blos 29 einem . die Beschl ußfẽ e e ü , zruch⸗ auf verschiedene Weise geleitet, ohne daß es nöthig geworden, dazu?! = Sonnabend den 7 Ap il ;

theil abgegeben rn Auch für die Bewilligung des Budgets rem Landes -⸗Verf sassungsg esttze gemäß besondere Landesmittel in An— ———— . . **. Apri 1854.

ua h n wir das . einer vollzähligen Versammlung; weniger spruch zu nehmen . w

hervorstechende Gegenstnde übergehen wir; es ist aber keiner dar Die Fortschritte, welche ö Gew rbe, Handel und Schiff⸗ ö J ö

unter, der nicht die Betheiligung aller Abgeordneten dringend faht des Königreichs gemacht haben, sind höchst erfreulich. Von der würden, sondern auch auf die nachtheiligen Jol gen und Verlegen

‚ünf schens zwerth. machte. Wir sind gewiß, daß die Abgeordneten Landwirths chaft wird es täglich allgemein? r erkannt, daß sie mehr ist, als heiten, welche die niederländischen Schiffe wür .

ein einfaches Gewerbe; das umfangreiche Gebiet der Kenninisse, in welches falls bei den kriegführenden Mächten licht

sie einzudringen hat, um mit Erfolg betrieben zu werden, erhebt sie mit bh diese Flagge auf keinen Fall zu ö rl 2.

een, e das Be ihrer Wähler berufen hat. Grund zur Wissenscha st. In den übrigen. Erwer bequellen des Landes Kriegs⸗ Contrebande verwend 6 43 . . ö egreto Mo ;

welchen sie das rtrauen ihrer e ö Wer nimmt die Verbindung der Arbeit mit dem Kapital, deren Wirksamkeit Bei . ö et werden würde. im Name ggreto Monsignore Fürst H ö, . um In der Stadt Schmied eber 8. n Regiexungs⸗ Bezirk keine örtlichen Gränzen gesetzt sind, in allen Richtungen unverkennbar zu. 6 ö. de n Zu sicherungen, welche Regi ierung er Dor zen . . Könali 3 begrüßen . zu llkommne

Liegnitz, ist die Städte -Ordnung vom 30. Mai 1853 vollständig Diese Wahrnehmungen im Bereiche der k gewähren halten hat, daß der Grundsatz: „freies Schiff, fre Gut“ , , Hoheit den großen kir ö.

eingeführt worden. . eine sichere Dürgschast für die Erhaltung und Zunahme des Wohlstandes von allen kriegführenden Mächten wer de beobge tet k . , und onnerstage in der S

. ssaui im Königreiche. Dem entsprechend sind auch die Fin sanzen des Landes mit nur in Bezug auf Kriegs-Contrebande und . JJ

. a, m, e , .. . bereits mehrere Stun den treffen können, kunft des Prin das Vertrauen bestände, haufe, wo er

P 2 * .

. , vorher angelangt. Bald nach der A r sch 77 9. ail, . a . ich ren ßischen Gesandtschafte , m ne es al ab or

gesandte Cameriere se al abgestie gen, der vom heilt gen Vat

.

de Erster Kammer die hier ausgesproͤchenen Ansichten theilen und sich beeifern werden, rechtzeitig auf dem Platze zu erscheinen, auf

16)

Zur Zeit schweben zwischen der preußischen und Fel

1a schen Regierun g Verhandlungen wegen einer Telegraphen linie von Wiesbaden nach Koblenz und Kökn. Die Linie soll

; . ö . Depeschen,

Recht bluͤhend zu nennen. Sie sind vollkommen geeignet, einen Kredit zu eine der kriegführenden Mächte bestimmt sin? y begründen, welcher in keinem Staate übertroffen werden möchte. Die macht werden soll, und daß die Untersuchun .

. r 9 ö Mai Ueberschüsse der Vorjahre sind im Stand icht unerhebliche außerorden— mit nied w

über Wies . his nach der in der Nähe von Frankfurt am Main . ber chu r Vorjahre sind in ande, nicht unerhebliche außer mit niederländischer Flagge

9 J . , ,,,, liche Verwendungen zu bestreiten, welche beantragt werden sollen gelegenen Sta adt Höchst gehen. Nach dem ursprünglichen lan . Möge . . stets nebereinstinmung zwischen der Krone . die Linie in Frankfurt am Main münden; da jedoch ein Lande für die Förderung jener In teressen rrästig sst wirken und Einverstãndniß mit der Regierung zu Frankfurt am Main nicht Irund für das unzertrennliche Wol Beider unter dem Beistande erzielt werden konnte, so muß die Linie in der angegebenen Weise Allerhöch ssten allezeit mer hr befestigt we mwden. 3 K ,, ausg zeführt werden. Im Namen und in öl noh Sriner Majestät des Königs erkläre günstigen Voraus setz ungen gegen

Memel, 158. April. Außer im Schiffe . . „Capitain ich 6 Allgemeine Grand ee en m lune für röffnet haben, unt, dieser Fl lagge Fuhl, sind gestern noch die hen 3 „John“, Capitam darguf hlichen die Mitglteker be der Kammern ger ein gärn V Jost, „Catharina Charlotte“, . Kalling und „Ca rl Magnus“ Thronse igle, i . ö R . i ll . Tapitain Raßmuß, welche sämmtlich 6 unsern Hafen ver⸗ . die Erste Kammer bet zuwohnen, J , ließen, nach Riga zu gehen, durch engl sche Mannschaft und die Mitglieder der Ersten Kammer in ihren n , K . unter englischer Flagge hier eingebracht. Sämmtliche Leute, die ten folgende drei Kandidaten für das äasidium: kJ . 14. Bort sich . ki ee n . befanden, haben sich an Bord der Korvette Grafen Bennigsen, . , . ö.

Eonflict t“ begeben müssen, wofelbst man noch gestern die Frauen mann, und tertio loco den zweier Capita ine, 4 Knaben und einen preußischen Seefahrer, Zweite Kammer hielt noch K

der sich hier als Steuermann bei einem dieser Schiffe verheuert, Beeidigun g der anwesenden

wieder frei gelassen hat. Die Korvette „Conflict“ deren Besatzung Präsidium: Primo Leo den

175 Nann stark ist und welche bei 156 Pfer dekraft 6 Kanonen , loco den Ober gerichte

und Paixh zans an Bord hat), liegt seit gestern Ne achmittag auf Gutsbesitzer Adiches

hiesiger Rhebe vor Anker, und hat heute früh durch 21 Kaubnen- .

schüsse salutirt, die durch eine gleiche Anzahl Schüsse von der hiesig 3 ung sblatt publizirt ein n . . v d hemaligen N lass ĩ J . ĩ

Festung aus erwidert wurden. Kommodore Foot, der heute Vor⸗ zuvörderst ,, muß, daß es dem Prinzip der ehemaligen und, Meeresmündungen zugelassen werden sollen, n n ,

. J . aufgebr rachten Schiffe nach eng⸗ . ndrechte, nach welchem der , Gerichtsstand a1 19 eh hoh n „allen von See haden, und . 961 gneten 9. öl! l. ssen T sese Herflell 9 . J , ist wer . .

lischen Häfen gehen zu lassen, Das russische Schiff „Phönix“, und auch die Militairg zerichtobar ei auf Aburtheilung militairische: J / . , f

Capitain Gerl ach, Ww elches gleich hfall 8 am 16ten den hi esigen Ha . Verbrech en und DViszip oli narverge hen 1 1 Nechnmi 1g g a u ben chen J sie zu veranlgssen, auf das Schleunigste Nacht! hat? tür isꝗ ü 4

verließ, is noch nicht hier einge ebracht, auch in See och nicht zu ö. hat 8m lebrigen hebt J die St a se n, welch ö . ö . 91 885 türkische Fell herr hat j n est 3. . ö.

23 ö j gig; . . ( U noch die Keriegeartite von 1807 vorschreiben „auf, begränz g nan Haag, der 8 79 pril 18. 4. ist, die (ben k Ten ö. . 6! . . d daß e Stettin ; Königlich preußische Transport— die Kompetenz der J 2. Eivilgerichte uh (gez le J

schiff Mer von Alexandrien in Cadix ange dem neuen ] en ger Ber . die

, sis. Ztg.) Rücksicht auf die strenge Subo

Mag a, 20. April. Se. Königl. Hoheit der Groß beim Militair noch mög ö lch

von , passirte gestern auf der Eifenb hn nach von den Vorgesetzten i sch ger Gemeine

Leipzig hier . . . ,

Han nner; 20. April. Heute, 4 Uhr, erschien Se. Excel- Hieben. Es darf jedoch diese Strafe nicht öffentlich lenz der Minister Präsident von Lütcken als Königlicher Kommissa⸗ in einem abgesonderten Raume im Beifein . Kamerad rius in Begleitung Ihrer Excellenzen der rn Minister von unter 2 lufsicht eines Offiziers von einem Unteroffizier oder Ge

Brandis, Wedemeyer, von Lenthe, Busch und Bergmann, und ge⸗ volzo gen werden.

; dergleichen Eontrebande möglichster Schonung bewerkst ell ligt werden ö ehrlichen Kaufmann und Rheder von großer X

s 26. 11 1 s t

6

die Ueberzeugung obwalte, es

896 J zahlreichem

elngetroffen 11 111

1 sser * 3 191 Flagge kein . getrieben

um gli

Ddisz rie

herzog

*

hrt von Sr. Excellenz dem Erblandmarschall Graf Münster und Bayern. Münche n, 19. April, Wi di h n 26. . 68 160K . 9yrytinms⸗ —ss 1 en Genera 1⸗Secretairen der beiden Kammern der allgemeinen vernimmt, wird die ,, igste Raiserbra hämze nn Stande . lung, im Thronsaale des Ständehauf leitet von Ihren Eltern und; Mitglieder der St , bereits versammel R 144 z 2 . . Könlgliche Kommissarius hielt folgende Rede: Prinzessin Helene kk. HH. morgen früh um 8 Uhr ihre Reise von u . 6 daß demnach alle Unterthanen des an g 5 Meine Haren! hier nach Wien antreten. überhaupt Alle, welche aus irgend einem Grunde den des Se. Majestät der König, unser All ö Herr, haben geinht, ** sterreich. l om d, nt, ent nl Landes terworfen sind, falls sie, kraft derartiger ö mir den ehrenvollen Auftrag zu ertheilen, die dermalen berufene nigen n folgenden! Artikel: „Nach Ankunft der Briefe von Konstantinopel von Kaperei reiben oder die Hand dazu bieten, von anderen Nationen w f. Königreichs in Allerhöchstdero Namen mit fol ten 1. M. verbrektete sich hier das Gerücht, der Kaiserliche In als ö betrachtet und behandelt werden können, sowohl we genden Worten zu eröffnen: ö ternuntius habe die dort anwesenden österreichischen Capitaine auf gen Verbrechens wider die Sicherheit des Staates, als auch wegen Nach dem Buchstaben dis Gesttzes, hätte diese Berufung früher er— , mit ihren Schiffen. Konsta . zel binn ö. wenigen Tagen Raubes mit bewaffneter Han . wartet werden können; allein die Verhältnisse begründen eine Ausnahme 9 1 . J ö. ö , Haag, den K von der Regel. Denn unter den zu machenden Vorlagen bildet vas zu, ve , H , . ö Dal 6 . K a 4, D 5 191 n I ** . ; W I 8 * = Budget den Ha uptgegenstand. Seine Aufstellung konnte um so weniger solgen Thatf sache dasselbe veranlaßt haben: Oie in J gi . Bestimmung, nach dem finnische Kaner eech fit br l ein', wit ies in den letzt n Jahren geschehen sst, , Theuerung der Lebensmittel erregte einige Besorgnitz J besteht aus einienschiffen erledigt werden, als die Aenderungen in der Peiwaltung der indirekten es könnten Capitaine, deren Ladungen aus Getreide bestehen, ge— . gien. Brüssel, 18. April. er „Moniteur“ ver ,, Abgaben, welche durch den Anschluß an den Zollverein nöthig wurden, nöthigt werden, einen Theil daselbst zu verkaufen und obgleich der öffentlicht d die bereits bekannte Erklärung der Königin von England! 42 ) Kanonen. Für sämmtliche Schiffsstat besondere Arbeit. n erforderten, deren Beendigung theilweise wedir von dem K. K. Internuntius österr⸗ ichische Schiffe gegen eine solch ( Zum mu in Betreff des Handels der . und der ,, 1 e sartung e in Für die Flotte ; U y . . ö 41 8 Svornemert * 99 83as Willen, ,,, den Kräften der Regierung ahhing; gi c, . ick thun g zu beschützen nicht ermangeln würde, empfahl er ad, den Moniteur“ bemerkt, das d tvernement den bel gischen Rhed ern, Mean⸗Geschwader 622 Kanonen. ; Seine Majestät der König erkennen dankbar das ü z ,, auf der Durchreise ode er we egen unmitt elb arer Gel schäfte anwesen— Fahrikanten und Spediteuren Er est. Verwarnung habe u 7 3 . 5 4 Nuss / 5 . Deutschland no ch in tief em Frieden befindet, während der Krieg zwische wm d Capi tai cht 6 9 ) ilen 51 . Gese hHäfte es werden lassen die 18 hölle indi ische , nem * * . aft . ü lsech in v hüben 16 Nu in beim Uebergang mehreren fare ile ra ; ausgebrochen ist, und Aller höchstdieselben en Capi alnen, lch änger en, n . (he 68 . 1 Die das hölle ement für angeme e ö / hoffen, daß die Segnungen des Friedens auch ferner dem Vaterlande erfordern. : ö . gefunden. . 1 . ‚. ö. 6 4 ) . erhalten bleiben. Gleichwie des Königs Majestät die Selbstständigkeit und Niederlande. 1 ö , r „Nederlandsche . Spanien, Madrid, 11. April. Die Entlassung des bis-⸗ , 1nabhängigkeit ie Jönigteichs zu wahren bestrebt, iind, 0 , Allerhü chst⸗ K . 5. . 15854 enthält gh . Er⸗ ,. ,. ö , n, , en er der Geld welt große e Ak ö das ö 1 ö ,. ands hen w sei⸗ / Da der . der auswärtigen . in Erfah⸗ e aue der Dan zu ziehen, indem fe bes sorgen, ö Ban halte . Ur 1 . dasse e als Großmacht seine Bestimmung run gebracht, . man, beaß sicht tie hat⸗ Kr riegs . mit Wer Direttor sich zu . herleihen würde die die Solidität u erfüllen und in dem europäischen Staatensysten kräftigen ö gt, der ö

Einfluß auszuüben in hohem Grade fähig und allen Umständen nach 9 1 berufen ist. Sollte das Bestreben, . in diesem 2a Her ten dil en ee hr so hält er m für ? lh: ö. zi e len, . , 11 zu verschaffen, l son dere Oft erfordern, so rechnen bes Könige Masestaäs und Verlader auf die Gefahr aufmerksam zu machen, welcher sie sachmittags Se. Ktönigl. e n Prinz F iedrich Wilhelm von . . erlilin, den 20. Apr AI. PIII.

1 . = Lon 1 F T 2 auf die bereifwilligste Unt . Allg meinen Stände⸗ Versammlung. ͤ nicht allein si ch selbst durch der rgleichen BVersendungen . 2161 ßen aus Neapel hier ein. Ein T cheil seines Gefolges war Zu Lande: Weizen 3 kill 20 8 f * 2 Ur. IG Bar Beila 81 *

es . wo sich die in Bayern, beg 9 . 19 ! . * . are Sn? * M neaowvr 5265 ö, 6 9 n norm 5 1 1rvalitst ne (Sveneltmæmigit'wa 9 r(rorw⸗ t hatten. ö , Man Un . Eudovieg n d n, n. Ind Herzog wudwlig Un! 11e gelt * 115 . GC) eli 1191119 ertheilten Kaperbriefe

1

gestern eingebrachten

Rogeen 3

1 1