798
denselben eingetroffenen Truppen sind z ein Bataillon von, 950 Fußjägern, das erste Bataillon Zuaven, 2200 M das 2te Linien⸗ Bataillon, 2200 M. das 27ste, 2000 Mz. die Algerischen Scharf schützen 2200 M. ; das 3Zte Fußjäger⸗Bataillon 950 M.; das 22ste Bataillon 220 M.; vom 3Zten Regiment 950 M.; vom G6ten Li⸗ nien Regimente 2200 M.; vom Marine⸗-Regiment 2200 M.; 3 Compagnieen des Genie⸗Corps, 450 M.; eine Batterie Artillerie, 200 Mann.
Die engl. Dampfer „Golden fleece“, „Congor“, „Ardent“, „Ciclops“, „Himalaya“, „Georgianna“, „Imnis“, brachten ungefähr 3060 Schotten, 2000 Jäger und 300 M. vom Genie⸗ Corps. — Von diesen Truppen bleiben 106,000 Franzosen und 5000 Engländer in Gallipoli, und werden Festungswerke gegen den Isthmus zu errichten. Die übrigen Truppen gehen nach Rodosto und von dort nach Adrianopel. — Die Generale, welche die fran— zösischen Truppen begleiten, sind Canrobert, Martinprey, Espinasse, de l'Armini. Englischer Seits ist blos General Brown eingetroffen.
— Eine der „Pr. C.“ vorliegende Privat-Korrespondenz aus Konstantinopel berichtet über einen charakteristischen Beweis der Achtung, welche die türkischen Behörden gegenwärtig für die christ⸗ liche Bevökerung zu erkennen geben. Am jüngsten Charfreitage fand das Leichenbegängniß eines armenischen Bischofs statt. Der Leichnam lag, dem religiösen Herkommen gemäß, im vollen Ornate auf der Bahre, welcher der armenische Klerus mit dem Kruzifix voranschritt, und den Schluß des Zuges bildete eine Ehren⸗Eskorte der türkischen Infanterie. ö
Aus Odessa vom 24. April lassen sich einige Blättex, wie das „Fr. J.“ telegraphisch melden, daß bei dem Bombardement die
„* selbst wenig, fast nichts gelitten habe; die im Pratique Hafen der Stadt zerstörten Schiffe seien nur russische, Am 23. April sei Waffenruhe eingetreten, die bis zum 24. April 1 Uhr angedauert habe, um welche Zeit die Mittheilung abgegangen.
Rußland und Polen. Das „Journal de St. Peters⸗ burg“ vom 11. (23.) April bringt in einer Extra-Beilage ein neues Maͤnifest des Kaisers von Rußland an sein Volk, worin der Krieg gegen England und Frankreich mit eindringlichen Worten als ein Kampf für den orthodoxen Glauben dargestellt wird. Wir geben nachstehend den Schluß dieses Kaiserlichen Manifestes:
„Jetzt endlich werfen England und Frankreich die Maske ab, be— trachten unsern Zwist mit der Türkei als eine untergeordnete Frage und verhehlen nicht länger, daß ihr gemeinsamer Zweck darauf hin—
ausgeht, Rußland zu schwächen, ihm einen Theil seiner Besitzungen
zu entreißen und unser Vaterland aus der mächtigen Stellung herab⸗ zuziehen, zu welcher es die Hand des Allerhöchsten emporgehoben hatte. Ziemt es dem rechtglaäͤubigen Rußland, vor solchen Dro⸗ hungen zurückzubeben? Im Begriffe, den Uebermuth der Feinde zu Schanden zu machen, wird es von dem heiligen Ziele ablassen, welches ihm von der göttlichen Vorsehung vorgezeichnet ist? Nein!! Rußland hat Gott nicht vergessen! Nicht für weltliche Zwecke hat es die Waffen ergriffen; es kämpft für den christlichen Glauben, für die Vertheidigung seiner durch unversöhnliche Feinde bedrückten Glaubensgenossen. Möge es daher die ganze Christenheit wissen, daß der Gedanke des Beherrschers von Rußland auch die ganze Familie des russischen Volkes durchdringt und belebt, dieses recht— gläubigen Volkes, welches Gott und seinem eingebornen Sohne unserm Heiland Jesus Christus treu ist. Wir kämpfen für den Glauben und für das Christenthum! Nobiscum Deus — quis contra nos?“
— Die der „Pr. C.“ zugehenden Privatmittheilungen aus Petersburg melden, daß den Kon sular-Beamten Eng⸗ lands und Frankreichs am 9. (21.) April das Exequatur entzogen worden ist. Diejenigen britischen Konsular-A1genten, welche englische Unterthanen sind, haben die Weisung erhalten, das Land zu verlassen, die übrigen sind nur zum Einstellen ihrer amtlichen Functionen aufgefordert worden. Was die französischen Konsular—
Seffentli
1 Wer über den Verbleib dieser Decke
beamten betrifft, so ist ihnen mit alleiniger Ausnahme der Konsuln zu Odessa, Tiflis und Warschau von der russischen Regierung an⸗ heimgestellt worden, ohne öffentlichen Charakter unter dem Schutze der russischen Gesetze im Lande zu bleiben.
Dänemark. Kopenhagen, 1. Mai. Der geheime Kabi⸗ nets⸗-Secretair des Königs, Geheimerath v. Tillisch, hat das bisher vom Conseils-Präsidenten, Geheimerath Oersted, mitverwaltete Portefeuille des Innern übernommen.
Frankfurt a. M., Montag, 1. Mai. (Tel. Dep. d. C. B.) Der Prospekt der frankfurter Bank ist erschienen. Der 14 tägige Termin zur Unterzeichnung der ersten zehn Millionen Gulden be— ginnt am 15. Mai.
Paris, Dienstag, 2. Mai, Morgens. (Tel. Dep. 8. C, B.) Der heutige „Moniteur“ theilt mit, daß Odessa am 23. April, von 10 Uhr Morgens ab, durch neun Schiffe unausgesetzt bombardirt worden ist. Der „Moniteur“ meldet ferner, daß Silistria den
Angriffen der Russen energischen Widerstand leiste.
fl aa R. Ha d H πνο . Berlin, den 1. Mai. Roggen 3 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 27 Sgr
D
Zu Lande 6 Pf. Hafer 1 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthbr. 19 Sgr. 5 Pf
Zu Wasser: Woeigzen 4 Rthlr., auch 3 Rthlr. 20 Sgr. 3 Rthlt 2 Ser. 6 Pf, nel , Rihlt. 2 der, o nr Grosse Gerste 2 Rthlr. 5 Sgr., auch 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Rthlr. 20 Sgr Erbsen 2 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf
Sonnabend, 29. April.
Das Schock Stroh 9 Rthlr,, auch 7 Rthlr. 10 Sgr. Der Centner Heu 27 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 24 Sgr.
Kartoffeln der Sccheffel 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 1 Rthlr.; metzen weis k .
Roggen
Lei nä. 1. Mai. Leinzig - Dee ß3derrer 165 G. Säch sis ch- Baiacische SI Br., S7 G. Sächsisch - Schlesische 985 Br., 98 G Löau-Zittauer 267 Br., 263 G. Masdeburg- Leipziger 242 Br., 240 G6 Berlin-Anhaltische 105 G. Thüringer 90 Br., 90? G. Altona- Kieler 96 G. Anhalt-Dessauer Lardesbank Act 13435 G. Braunschweiger Bankactien 1023 Br., 1027 G. Weimarische Bankactien 892 Br., 91 G. Wiener Banknoten 737 Er., 732 G.
T6 zen lJaga, 2. Mai, 1 Uhr — Minuten Nachmittags. (Tel. Dep d. Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 733 Br. Freiburger Actien 997 Br. Oberschlesische Actien Litt. A. 1607 Br. Oberschlesi- sehe Actien Litt. B. 1372 Br. Oberschlesisch-Krakaner 787 G. Neisse— Brieger 594 Br.
Getreidepreise: Weizen, weilser, 88 — 105 Sgr., gelber 88 — 104 gr. Roggen 75-35 Sgr. Gerste 62. 73 Sgr. Hafer 38 - 47 Sgr.
Stetgtiä6nm, 2. Mai, 1 Uhr 50 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats Anzeigers.) Weizen 94 — 97 bez. Roggen loco 68 - 74d gesor dert, 69 - 74 bez., Mai- Juni u. Juni-Juli 68 Br., 675 G. Spiritus Juni Juli 117 bez. Oel Mai-Juni 122 bez., Sept.-Okt. 1121 bex.
Hanka harr, 1. Mai, 3 Uhr 5 Minuten Nachmittags. ( Tel. Hep. d. Staats- Anzeigers.) Börse: Wegen ultimo ganz ahne Geschäft Course nominell. Geld- Course: Berlin- Hamburger 90. Köln-Min dener 103. Kieler 96. 3Zproz. Spanier 303. 1proz. Spanier 1673. Sar— dinier 723. 5proz. Russen 883.
Getreidemart: Weizen geschäfitslos. Roggen still
Oel, Kaffee unverändert. Link ohne Umsatæ.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 3. Mai. Im Opernhause. (79ste Vorstellung): Die weiße Dame, Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen des Scribe. Musik von Boieldieu. Hierauf: 1) Pas de trois 2) El Jaleo, spanischer Nationaltanz. Mittel ⸗Preise.
Donnerstag, 4. Mai. Im Opernhause. (110te Schauspiel haus⸗-Abonnements-Vorstellung): Faust, dramatisches Gedicht, von
er Mnz
— 3 —
Goethe, in 5 Abtheilungen. Anfang 6 Uhr. Kleine Preise.
6
116899 Nothwendiger Verkauf.
Kriminalgerichtliche Bekanntmachung. 50 Thaler Belohnung.
In der Nacht vom 9. zum 10. Juni 1848 ist in dem Schulhause zu Grün⸗ haide bei Rüdersdorf eingebrochen, der Lehrer Fretzer getödtet und eine schwarztuchene Leichendecke entwandt worden. Die Decke war circa 57 Elle lang, etwa 4 Elle breit, mit schwar— zem Kattun gesüttert und schwarzfeide—⸗ nen Frangen besetztz oben in der Mitte war mit weißer Seide ein Kreuz, auf der einen Seite in deutschen Fraktur—⸗ Buchstaben die Worte: „Verein aus dem dritten Haidedistrikt. . auf
der andern Seite: „Selig sind die Tod⸗ ten, die in dem Hermn sterben“, gestickt.
oder die Person des Thäters derge⸗
stalt genügende Auskunft zu geben im Stande, daß der Thäter zur gericht— lichen Untersuchung und Bestrafung gezogen werden kann, wolle so fort hiervon dem Unterzeichneten oder der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige machen, und wird ihm, die obige Belohnung aus dem Kriminal⸗ Fonds hierdurch zugesichert.
Berlin, den 27. April 1854. Königl. Kreisgericht. Erste (Kriminal⸗) Abtheilung.
Der Untersuchungs⸗Richter. Dr. Louis
Die im frankfurter Stadtfelde belegene, Vol. IIl. Nr. 140 des Hypothekenbuchs verzeichneten, dem Kaufmann Ernst Klotz gehörigen Ländereien nebst dreien im Lauch belegenen Wiesen, abge— schätzt auf 10, 22 Thlr. 16 Sgr., soll in dem
am 7. Juli 1854, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichtsrath⸗Mörs an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße Rr. 1, an⸗ beraumten Termine öffentlich an den Meistbieten⸗ den verkauft werden.
Die Taxe und der Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden.
Frankfurt a. O., den 26. November 1853.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die nach 5.
lot5l Oeffentliche Vorladung. . Gemäßheit der Allerhöchsten Kabinets— Ordre vom 16. Februar 1850 werden alle die⸗ jenigen unbekannten Gläubiger, welche vermeinen, an die Kassen der unterzeichneten Brigade und der zu Berlin, Potsdam, Landsberg a. d. W. und Frankfurt a. d. O. stationirten Distrikts⸗ Kommandos aus irgend einem Rechtsgrunde Forderungen aus den Jahren 1852 und 1853 erheben zu können, hierdurch aufgefordert, ihre dies fälligen Ansprüche binnen 2 Monaten und spätestens bis zum 1. August d. J. unter Beifügung der nöthigen Beweismittel bei der unterzeichneten Brigade anzumelden, widrigen⸗ falls sie sich die aus der Nichtanmeldung ent⸗ stehenden Nachtheile selbst beizumessen haben. Berlin, den 27. April 18543. Königl. Zte Gendarmerie ⸗Brigade
141 Ediktal⸗ Citation.
Die Ehefrau des angeblich nach Australien ausgewanderten Tuchfabrikanten Oswald Kurtze aus Schwiebus, Wilhelmine geb. Peickert aus Schwiebus, hat zufolge ihrer Versicherung seit Dezember 1850 von dem Ehemann Nachricht nicht erhalten und verlangt daher Trennung der Ehe. Demgemäß wird der genannte Oswald Kurtze hierdurch aufgefordert, fich bis zu dem auf 14. Okto ber 1854, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls seine Ehe wird getrennt, der verlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung wird gestattet werden. . .
Züllichau, den 30
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
986 J — 10 5 22 9mhper 1852 Vezen 961 18 Q 5.
617 Be gu nt nm ach ung. 111 3. 3u !
kassirter Akten ein . den
l. Mai c., Nachmittags 35 Uhr, vor dem
Kammergerichts-Secretair Gibson im Kammer—
gerichts-Gebäude anberaumt, zu welchem Kauf⸗
7 x —
lustige eingeladen werden.
Berlin, den 28. April 1854. Königliches Kammergericht.
0r 1111
83
Bekanntmachung. augenärztliche inik in dem Königlichen Klinikum, Ziegelstraße Nr. 5sc6, wird für das bevorstehende Sommer 1 ,, hirurgische oder augenärztliche st, können sich daselbst täglich, Milstags von 1 — 3 Uhr melden. Bedürftige Kranke erhalten außer freier Behandlung auch freie Arznei. Die Anmeldung zur Aufnahme
chirurgische und
emester gegen Er zu deren Heilung ne 9 254 4 — 9 4 * Hülfe nothwendig i
9)
dringender Krankheitsfälle wird von den in der Anstalt wohnenden Assistenz⸗Aerzten zu jeder Zeit
j . j Di, nn 3 H aeltlit-ho lily entgegengenommen. Die eine unentgeltliche Auf hme nachsuchenden Kranken wollen sich zuvor Pri⸗
na 6 1 — * . , , . bei dem Unterzeichneten schriftlich melden. vatkranke können gegen Bezahlung der reglements⸗ fgenommen werden, soweit 1
mäßigen Kurkosten aufgeno rächtlich erweiterte Räum⸗
die in neuerer Zeit be lichkeit es gestattet. Berlin, den 25. Apiil 1 zeh. Medizinalrath
Klinikun
Direktor des
(Schifferstraße Nr.
? 4 16 nen niglichen 8
fa spæofante . sestgesetzte jahr⸗
. ,, ,, der Actiongire sinder
Mor slaimmlung General⸗Versammlung
ä orgens
der arithmetisch
799
statt, wozu wir die Herren Aetjonaire hierdurch ergebenst einladen. ; Dortmund, den 29. April 1854. Der Vorstand.
—— — ———
Düsseldorf-Elberfelder Eisen— lots bahn.
Die diesjährige 28ste ordentliche General-Ver⸗
sammlung der Düsseldorf⸗Elberfelder Eisenbahn—
Gesellschaft findet . Dienstag, den 27. Juni d. J., Vorm.
*
2 Uhr, im Gasthofe „zum Prinzen von Preußen“ bei Frau Wittwe Schleger dahier statt, wozu die Herren Actionaire hierdurch eingeladen werden.
Zur Ausübung des Stimmrechts ist die Ein⸗ tragung des Actienbesitzes längstens bis zum 15. Mai d. J. in das dafür bestimmte Register bei der Direckion erforderlich, so wie der Nach— weis daselbst am 25. und 26. Juni d. J., daß der Actienbesitz seitdem sich nicht geändert hat.
Düsseldorf, den 1. Mai 1854.
Der Präsident des Verwaltungsraths. gez Worimann.
619 Kundmachung.
181 Rege 15 Avpri 6 fim ge nns 1) ö. der, am 4 . J stattgefundenen Aten Verloosung der aus der Einlösung der Krakau—Q 8 erschlesischen, Eisenbahn entstandenen Obligationen, dann bei der unmittelbar darauf vorgenom⸗ menen 5sten Ziehung der Prioritäts-Actien der genannten Bahn sind die in den nachstehenden
zwei Verzeichnissen mit ihren Nummern durch das Loos getroffen worden.
in arithmetischer Reihenfolge aufgeführten Effekten
. 91. g ‚ sᷣ ü ⸗ 5al O 6 ö Die bagre Auszahlung der verloosten Obligationen ersolgt am 1. Juli d. J. bei dem Wechsel— hause E. Heimann in Breslau gegen Beibringung der Original- Obligationen, dann des dazu gehörigen Talons, so wie der noch nicht fälligen Zinsen- Coupons, und zwar nach dem Nominal-Betrage in Thalern preußisch Courant. —* ; . . 23 J . . , 1 * — 9 — * J . Die verloosten Prioritäts-Actien der Krakau -Oberschlesischen Eisenbahn werden am 1. Juli d. J.
bei der Landes-Filialkasse in Krakau,
1
und zwar nach dem Nennbetrage in Thalern preußisch
Courant gegen Beibringung der Original-Actien und der noch nicht faͤlligen Zinsen-Coupons
baar zurückgezahlt.
a) Rücksichtli de WN er,. . ö 823 . a e , 9 / Rücksichtlich des Verfahrens in jenen Fällen, wo verlooste Obligationen oder Prioritäts-Actien,
oder die noch nicht verfallenen Zinsen-Coupons, oder endlich die Talons nicht beigebracht wer—
loosung bezogen.
den können, wird sich auf die Kundmachuag über die am 15. April 1851 stattgefundene Ver=
Die Interessen der Krakau - Oberschlesischen Eisenbahn-Obligationen werden am Verfallstage
bei dem Wechselhause E. Heim ann in Breslau, die Zinsen von den Prioritäts -⸗Actien dieser Bahn aber bei der Landesfilialkasse in Krakau gegen Beibringung und vorläufige Liqui
.
dirung der betreffenden Coupons nach dem Nominalbetrage in Thalern preußisch Courant gezahlt. In Gemäßheit des LS. 2. Absatz 9, des die Einlösung der Krakau-Oberschlesischen Eifenbahn betreffenden Vertrages und des §. 144 des zwischen der Eisenbahngesellschaft und den Besitzern der Prioritäts-Actien dieser Bahn geschloffenen Uebereinkommens wird ferner zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß von den am 15. April 1851 verloosten Obligationen die Nummern 2600, 17,197 und 17,663; von den am 15. April 1852 verlsosten Nummer 14,709, und von
den am 15. April 1853 verloosten die Nummern 550, 1686, 2380, 3275, 6056, 8503, 10,8990, 12,281, 12,616, 15,058 und 16,025,
. * 8G 3 ,
— danr von den am 15. April
1653 verloosten Prioritäts-Actien die Actie Nr. 989 zur Rückzahlung bisher nicht produzirt
worden sind.
5 6 . . . ö . ( . — ö — I Von der k. k. Staatsschulden⸗Tilgungsfonds⸗Direction.
am 22. April 1854.
/
, der arithmetisch geordneten 99 Nummern, welche in der am 15. April 1854 vorgenommenen Vierten
Norlae 1 19 P 37 1 Ihers 3si s 9 85 145 CSyksig 1 1 . ö Verloosung der Krakau Oberschlesischen Eisenbahn⸗Obligationen gezogen worden sind:
11
N 1
12,545 = 1 — 13,566 13,706
t5, 341 15,383
l 1 , ,
* —
; 31482 5,48. 54
X .
geordneten 18 Nummern, welche
Verloosung del
o, 596 L Gο I 1I.I37 III 12, 924 12, 836 175127 13, 807 13,956
5, 558
— ——
2493 1839 7069
Oo 2 dh / 5
9992
Prioritäts⸗Actien der Krakau⸗Obe
— ——— — — —
6 142 Prioritätẽ
—
Cr ö 3 59 . 8 e k dn nt im
das Erscheinen der stenographisch
Bis heute den 2.
der 1sten — 40sten Sitzung
Kammer
Anlagen, bestehend aus Aktenstücken,⸗ 1 .
der 1sten
53sten Sitzung
Anlagen, bestehend aus Aktenstücken, Petitionen
/ u 6 4
ausgegeben: