S658
das von 1500 Türken besetzte Domoko umzingelt; Zeinel Pascha
eilte den Belagerten zu, Hülfe, hätte aber Hheinahr den Kür⸗ zeren gezogen, wenn nicht am 22. April Abdi Pascha, der⸗ felbe, don dem Grivas bei Metzovo geschlagen worden war, mit 0h Mann herbeigekommen wäre. Die Infurgenten waren nun ihrerseits umzingelt und versuchten vergebens, sich durchzuschlagen; sie schickten um Beistand nach Lamia; dort wurde Sturm geläu⸗ tet, Alles griff zu den Waffen, selbst die Soldaten gehoörchten der abmahnenden Stimme ihrer Vorgesetzten nicht mehr und eilten über die Gränze, Domoko zu. Als sie aber ankamen, waren die Insur⸗ genten bereits zersprengt und in wilder Flucht, nachdem sie viele Todte auf dem Kampfplatz zurückgelassen hatten. Aber auch die Türken erlitten bedeutende Verluste. Die andern Insurgentencorps lösten sich ebenfalls auf und zogen sich nach verschiedenen festen Do sitionen an der griechischen Gränze zurück. An dieser Gränze herrscht Angst und Schrecken K ö
Eben so schlecht ist es den Insurgenten in Epirus ergangen Sie wurden aus Peta, der einzigen starken Position, die sie noch inne hatten, verdrängt und zum Rückzug nach Kombot) geßwingen. Die Türken sollen Peta und einige umliegende Dörser in Brand gesteckt und viele Insurgenten sich nach der griechischen Gränze ge—
6563 ig hat den Beschluß gefaßt, drei Ge— 3 ken dikiotz Grivas wird an der der Westgränze kommandiren, pulos . der Gen? 9 rmerie, Im, Centrum 3 n ihnen verbleiben. mit der Beschützung der 6m ö . der „Pr. C.“ zugehenden Nachrichten aus Patras vom 3ten d. M. bestätigen, daß die Niederlage der gte, schen Insurgenten bei Arta einen tiefen Eindruck gemacht hat. lieber den Verbleib des Führers Grivas wußte man . Ge⸗ naues. Am 1sten hatten zwei Küstenfahrer, die von Missolunghi nach Patras kamen, mehrere Hundert Bewaffnete zurückgebracht, welchen die Lust zum weiteren Kampfe gegen die Türken ver gangen war. Sie beklagten sich über die Willtür der Anführer, über die Unordnung der Truppen und vor Allem über den Mangel an der bensmitteln und Munition. Sie behaupteten, wochenlang ohne Brod geblieben zu sein. — Die französische Brigg „Mercure lag fort⸗ während auf der Rhede von Patras vor . . Türkei. Ein der „Pr? C.“ vorliegendes Prixatschreiben aus Jassy vom 5. Mai meldet, daß seit dem J . . Durch märsche russischer Truppen wieder begonnen haben. Es . é. zu dem angegebenen Datum drei Regimenter des K . jedes zu 800 bis 1000 Mann und einige un , ,,,. , Jaffy gekommen, welche sämmtlich nach der Walachei dirigih 3 den. — Ein Beiblatt der „moldauischen Zeitung w,. neten über den „Si 9. 2 die ö Artillerie in Odessa über die vereinigten Flotten davongetragen. 6 — Vom . hi ö unteren ö , „Wanderer“ Folgendes: Die Russen haben zwischen dem Sch y und der Aluta zwei Brückenequipagen in Bereit J hohe Wasserstand der Donau macht aber in diesem , ,, Brückenschlag beinahe unmöglich. Die russisch . . wird bei Hir sova concentꝛirt und man glaubt, daß sie ür eine Operation gegen Silistria . . J . Verpflegung und . 70, 000 Mann Auxiltar-Truppen * besorgt, die is, Ente Mat eingetroffen sein werden. Rustem Pascha leitet un. Auftrage des Sulkans die Bequartierungsangelegenheit, rr r, der Truppen wurden ungeheure Quantitäten Reis, Salz, Meh Wein und Fleisch angekauft. Von einer Ankunft des Sultzus in Adrianopel ist keine Rede mehr. — Die Avantgard en des Paniu⸗ tinschen Corps haben den Pruth passirt und marschiren in die Moldau, wo große Truppenmassen angehäuft werden. . 6 großartigen Maßstabe begonnenen Befestigungsarbeiten bei Fokschan werden eifrig fortgesetzt. ; J Die „E 3. C.“ schreibt: Briefe aus Bu kan est vom 3. meln den, daß Fürst Paskewitsch nur einen Tag in Giurgewo nwesend
j ü 155 j ] 14 2 5 1am Die war, um die dortigen Angriffsvorbereitungen zu besichtigen. Tie
Mehrzahl der in Bukarest befindlichen Militairspitäler wird tn pie Moldau transferirt, und es ist mit der Ueberstedlung eines Spi— tals bereits begonnen.
Nach einer in Triest am 11. Mai eingetroffenen telegraphi⸗ schen Depesche befindet sich der russische Oberst Kowalewski in
Ragusa. Die Montenegriner haben sich 00 Mann stark in Cet tigne konzentrirt, ohne jedoch bisher zu Feindseligkeiten geschritten zu sein. Nur eine Montenegrinerschaar unternahm eine Razzia in der Ebene von Niksich und krieb dort eine Rindviehheerde davon. Nachrichten aus Zara vom gten d. M. zufolge war die englische Fregatte „Diamond“, Capitain Peel, in Santa Croce nächst Ra gusa angelangt.
Den am 11. Mai in Wien eingetroffenen Nachrichten aus Konstantinopel entnimmt der „Wanderer“ Folgendes:
Die Griechen sind über die Gränze zurückgedrängt; man sagt,
. chaft gesetzt, der
6 ö C J
daß sie in ihrem eigenen Lande rauben und plündern. Grivas und Tsavellas klagen den König Otto an, er hätte ihnen Waffen und Munition versprochen, aber nichts gegeben. Aus Gallipoli hat man 4 — 5000 Mann französischer Truppen abgeschickt und dem König ein Ultimatum gestellt, in welchem die Annahme der vom türkischen Gesandten vor seiner Ab— reise gestellten Bedingungen binnen 5 Tagen verlangt wird, widri⸗ genfalls türkische Truppen in Griechenland einrücken werden. Wenn jedoch der König Otto glaubt, daß er nicht die Macht habe, das zu gewähren, was man verlangt, so möge er das Land verlassen und die Alliirten werden mit den Türken dasselbe besetzen und ihren Forderungen Gehör zu verschaffen wissen. Dänemark. Kopenhagen, 12. Mai. Zufolge König⸗
licher Resolution vom 19. d. M. wird der Premierminister Oersted
bis auf Weiteres das Portefeuille des Justiz-Ministeriums über⸗ nehmen an der Stelle des Ministers Scheel, der wegen geschwäch— ter Gesundheit eine Reise nach dem Auslande antritt. Aus einer vom 3. Mai datirten Bekanntmachung des Mi— nisteriums für Schleswig geht hervor, daß die bei der jetzt vollen— deten Vertheilung zur Vergütung von Kriegsschäden im Herzog— thum ausbezahlte Summe 305,435 Rthlr. 48 Sh. beträgt. Von den bei dieser Gelegenheit eingegangenen 6327 Gesuchen sind 2294 berücksichtigt, 4033 dagegen abschläglich beschieden worden.
Gewerbe⸗- und Handels ⸗-Nachrichten.
— Die Bank des Königreichs Polen hat, laut der am 6.8. M. abgelegten Rechenschaft über ihre Geschäftsführung, im vorigen Jahre an Landesichulden abbezablt: für so0,454 Silber-Rubel 69 Kopeken Partial Obligarionen; für 1,344,154 S.-R. 6 K. Schatz-Obligationen und für 1,376,859 S.⸗R. Theil-Obligationen. Von den Certifikaten, in welche ein Theil dieser letzteren konvertirt wurde, befanden sich zu Ende vorigen Jahres in Umlaus: Littr. A. 56,894 Stück, Littr. B. 56, 894 Stück. Das Dotations-Kapital der Bank war unverändert auf 8 Millio— nen S.⸗-R. geblieben. Die der Bank im Jahre 1853 anvertrauten ver— siegelten Deposita beliesen sich mit Inbegriff der Bestände aus dem Jahre S523 auf 48,277,537 S.-R. 64 K., die Deposital- Summen auf 7,745,186 S. -R. 61 K.ů, die Instituts-Kapitale auf 6,325,610 S. -R. 50 K., die Privat-Kapitale auf 5, 309, 109 SeR. 585 K., die überwiesenen Summen auf 11,816,291 S.-R. 217 K. Zu Ende des Jahres 1853 waren im
Umlauf: Kassen-Billete für 13,571 S.⸗N. 75 K., Bank -Billets für
9, 936,328 S.⸗R. 25 K., zusammen 9,986, 328 S. R. 25 K., M. der Höhe der Bank-Dotation mit Hinzurechnung der bei der Til— gungs ⸗Kommission als Sicherheit deponirten 2,250,000 S. -R. in
Aprozentigen Schatz-Obligationen enispricht. Der Geld-Umsatz in der Kap der Bau betrug 22,261, 151 S. R. 125 K. Bier Eig nthümer von in. dustriellen Etabsissements, namentlich von Zucker- und Neusilber⸗Fabriken,
erhielten im vorigen Jahre Darlehen im Belauf von 143,600 S. R. von der polnischen Bank zur Erwelterung ihrer Unternehmungen. Auch der Stadt Warschau wurde ein Darlehen zu einem gemeinnützigen Bau be⸗ willigt, welches, nach den darauf schon gemachten Abzahlungen noch 1,137,560 S. R. 3835 K. beträgt. Der Gewinn, welchen die Bank von hren Geschäften hatte, belief sich auf 450,345 S. R. 863 K. (Pr. C.)
. Weizen 3 Rthlr. 21 Sgr. 5 Pf. Roggen 1 l 2
zrolse Gerste 2 RKRthlr.
. 1 l Tu Lande air
w KRihlr. 20 Sgr.
4 : 8 6 Pp. Hafer 4 Rihlr. 22 Sgr. 6 Pf, auch 4 Rihlr. 47 Sgr. 6 Pf.
81
ö . . . ö
Lai ne z üäR. 12. Mai. Leipzig- Breadener 174 Br. Sächi sch-Baieri-
3 * 822 — — 2 * ⸗ ; 14 z 4 ; * ö.
zche 81? Br. Sächsisch - Schlesische 993 Br., 99 G. Lobau - Zittauer
. 19 * 66 * * * 9 , 9 9 V ö 7 9 6 p . An-
26 Br. 25 6 Katzdeburg- Leipziger 260 Br., 258 G. B Fin An 3 T., 92 . 1 aß (LC ? . ; ) 2 ö 29
iastische 1053 Br., 1083 G. Berlin -Stettiner 125 Br., 124 G. Köln- 11 1 . — 2 7 , 31 2. 9 * ) ö .
Mindener 1083 Br., 108 G. Thüringer 945 Br., 24 6. Altona Kieler
101 Hr, 89. 6 Wal- Dessauer Landesbank Acties 140 Br. Braun-
22 . ; . ; 321
Schweiger Bankactier 1034 Br., 103 G. Weimarische Bankactien 93
3 s 5. Br 3 93 G.
Wiener Banknoren 737 Br., 73 G.
Ez ves kan, 13. Mai, 1 Uhr 5 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. g. Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Danknoten Lie Br. V Acken 1023 G. Opersehlesische Actien it.. 1693 Br. Oberschlesi- sehe Actien Litt. B. 144 G. Oberschlesisch- Krakauer 82 Br. Neisse-
Brieger 593 Br. . . . . .
Getreidepreise: Weizen, weilser, 88 — 196 Ser gelber 86 103 8gr. Roggen 74— 55 Sgr. Gerste 62 73 Str. Haser ö 47 Ser
SJ tt ünn, 13. Mai, 1 Uk 46 Minuten Nachitittags. Cel. Dep. d. Staats -Anzeigers) Weizen 90 — 988 ber. Roggen 68 - 74 gefordert Mai, Juni, Juni- Juli 68 Br., Lugust- September 66. Br; September- Oktober 65 Br. Spiritus Juni-Juli 105. Oel Mai 124, Septhr. - Oktbi l 17 — 22 1 13. Mai, 2 Uhr 56 Minuten Nachinittatzs. . Lel. Dep. d. Staats -Anzeiger.) Sehr fest, aber geschãstslos Geld Course Berlin- Hamburger 95. Köln- Mindener 109., Kieler 100. , . 3 nier 313. 1proz. Spanier 173. Sardinien 74. 5proz. Russen ö Mexikaner 17. .
Getreidemiarkt: Weizen stille. Rosen ruhis. .
Oel 263, 248. Kaffee, man erwartet die Rio-Post. Zink flau,
zu haben.
1000
133
*
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 14. Mai. Im Opernhause. Der Maurer, Oper in 3 Akten, Musik von Auber. Robert und Bertrand, pantomimisches Ballet in 2 Abtheil. von Hoguet. Musik von H. Schmidt. Anfang h Uhr. Mittel-Preise— mn (116te Abonnements Die Erzählungen der Königin von Navarra von E. Scribe, übersetzt von W. Friedrich'
Im Schauspielhause.
Margarethe.) Kleine Preise—
682 Sie dhkiies.
. Der Kaufmann und Kolonialwaarenhändler Heinrich David Wallach (Firma: H. D. Wallach), welcher am 23. April e. Koͤnigs— berg verlassen hat, angeblich um in Hamburg einige Wechselverbindlichkeiten persönlich zu er? füllen, ist weder diesen seinen Verpflichtungen nachgelommen, noch seitdem nach Hause zuruͤck= gekehrt. . .
Den angestellten Ermittelungen nach hat Wallach mit nicht unbedeutenden Geldmitteln, die er seinen Gläubigern entzogen, sich nach Eng— land geflüchtet und somit eines betrüglichen Banquerutts sich schuldig gemacht. ö
Alle Civil⸗ und Militair-Behörden werden er— gebenst ersucht, auf den Heinrich David Wallach zu vigiliren und ihn, wo er sich be— treten läßt, zu verhaften. Er ist cirea 37 Jahre alt, mittler Statur, hat schwarzes Haar und be— findet sich im Besitz einer Paßkarte vom 2o0sten Februar é.
Königsberg, den 9. Mai 1854.
Königl. Stadtgericht. Der Untersuchungsrichter 6831 Die erledigte Kreis⸗Wundarzt⸗ des Kreises Gladbach betre
Nachdem der Kreis-Wundarzt Dr. Laufs ver— storben, ist die Stelle des Kreis-Wundarztes für den Kreis Gladbach zur Erledigung gekommen. Diejenigen Wundärzte J. Klasse, welche die foren— sische Prüfung bestanden haben und sich um die erledigte Stelle zu bewerben beabsichtigen, fordern wir hierdurch auf, binnen 6 Wochen ihre Be— werbung unter Beifügung der Fähigkeits-Zeug— nisse und eines Führungs-Attestes bei uns ein⸗— zureichen.
Düsseldorf, den 22.
Königliche
Abtheilung
1679 Aufkündigung n Rentenbriefen der Provinz Posen.
Mit Hinweisung auf die Vorschriften des Ren— tenbank-Gesetzes vom 2. März 1850, §. 41 u. ff. werden die Inhaber von Rentenbriefen der Pro⸗— vinz Posen hierdurch in Kenntniß gesetzt, daß bei der heutigen vorschriftsmäßig erfolgten Ausloo⸗ sung der zum 1. Oltober 1854 einzulösenden Rentenbriese, nachstehende Nummern gezogen worden sind:
Litt. A. zu 1000 Thlr.:
678. 778. 1067. 1120. 1589. 1921. 2191. 2418
, Hg 20m A 2775. 2807, 3074
—
5
*
20. 365 H) C86 664. 682.
593. 628. 640.
869
/ (S5ste Vorstellung): Hierauf:
c
Der Feenf
Musik von Auber.
Vorstellung): Mittel ⸗Preise
Lustspiel in 5 Akten, (Fräulein Ramler:
Indem wir die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Rentenbriefe hiermit kündigen, for— dern wir die Inhaber der letzteren auf, die Baar— zahlung des Nennwerthes der gekündigten Ren— tenbriefe gegen Zurücklieferung derselben in cours— fähigem Zustande, und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Coupons, Ser. J. Nr. 9 bis 16, in termino den 1. Ottober 1854 auf un⸗ serer Kasse in Empfang zu nehmen.
Gleichzeitig werden die Inhaber folgender be— reits früher ausgelooster und zum 1. April 1852 gekündigter Posener Rentenbriefe:
Litt,.. über 1900 hl, Rr. 2 89 ) 1090 5 3 ö
wiederholt aufgefordert, den Nominalwerth der— selben nach Abzug des Betrages der inzwischen etwa zur Ungebuhr eingelösten Coupons, auf unserer Kasse, zur Vermeidung weiteren Zins— verlustes und künftiger Verjährung unverweilt in Empfang zu nehmen.
Posen, den 12. Mai 1854.
Königliche Direction der Rentenbank für die
Provinz Posen.
) n
3591 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht J. C(Civil-) Abtheilung. Berlin, den 2, März 1854.
Das zu Alt-Schöneberg unter der Hausnum— mer 6 belegene, im Hypothetenbuche von diesem Dorse Vol. J. Nr. 6 Fol. 40 verzeichnete, dem Baron Heinrich Friedrich Christian von Lowtzow adjudizirte Bauergut, abgeschätzt auf 15,289 Rthlr. 16 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein in unserem V. Büreau einzusehenden Taxe soll . am 2. Otto ber d. J, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 26, resubhastirt werden
[t717! Nothwendiger Verkauf.
Das den Dominikus von Morawskischen Erben gehörige Eibpachts gut Bisçupice, bestehend aus 2289 Morgen 149 (] Ruthen preußisch, welches an der Straße von Thoin nach Kulm,
3 n Jhurn uns 2B Meilen daft eil n Thorn und 3 Meilen von Kulm
zufolge der nebst Hypothetenschein und gungen in der Registratur einzusehenden abgeschätzt ist, soll
aa vor dem Herrn Appellationsgerichts- Referendar
2 ö . 8 nor (eder rk taal 161 . Köhler an oidentlicher Gerichtsstelle subhastirt
werden. Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten iteigenthümer Haupimann Ignatz Wladislaus wski, Hauptmann Franz Bergius von Morawski und die Gutsbesitzer Anton und Ma⸗ rianng Cäcilia, geborne von Morawska — von Rezetarskischen Ehele werden zu diesem Ter⸗ mine öffentlich vorgel
8
ute aden. 93
Thorn, den 17. Novemb
iger Verkauf. ser Kreise zu Murowaniee unter Nr. 1 gelegene, den Johann Gottlieb und Bertha geb. Böttcher-Radtkeschen Eheleuten ge— hörige Grundstück (Vorwerk) Murowaniec, abge⸗ schätzt auf 19,122 Rihlr. 1 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 11. November 1854,
Montag, 15. Mai. Im Schauspielhause. (117te Abonnements- Bonstellung) Don Carlos, Infant von Spanien, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Schiller. Anfang 6 Uhr,. Kleine Preise—
Dienstag, 135. Mai.
Im Opernhause. (86ste Vorstellung):
. große Oper, in 5 Abtheilungen, von Seribe und elesville, zus dem Französischen übersetzt von J. C. Grünbaum.
Ballets vom Königl. Balletmeister Hoguet.
Der Billet Berkanß J - Der Billet-Verkauf zur. Dienstags-Vor . ñ . uf zur. DVienstags-Vorstellung beginnt er Montag, den 15. Mai. ö 8 deb n , n
Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichts⸗ stelle subhastirt werden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu— biger, namentlich die Eiben der Kreis-Taxator Johann Gottlieb und Johanna Caroline, geb. Busse⸗Radtkeschen Eheleute, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Bromberg, den 12. November 1853. Königl. Kreisgericht, J. Abtheilung.
680] Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Prenzlau, den 2. Mai 1854.
Das den Testaments-Erben des Bauern Christian Neumann, resp. dessen Ehefrau Christine, geb. Wolff, gehörige und auf den Namen der letzlern eingetragene, Vol. J. No. 11 des Hppothekenbuchs verzeichnete Bauerhofsgrundstück zu Schwaneberg, abgeschätzt auf 5277 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. zu⸗— folge der nebst Höpothekenschein und Bedingun⸗ gen in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll am
29. November, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannten Real-Prätendenten werden auf— geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spä— testens in diesem Termin zu melden.
Zugleich wird die dem Aufenthalte nach un⸗ bekannte Miterbin der Bauer Christian Neu— mannschen Eheleute, die verehelichte Arbeitsmann Bredow, geb. Neumann, zu obigem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
681 Nothwendiger Verkauf.
Die zu Goeritz 4. O. belegenen, dem Brau— krüger Friedrich Hildebrand zugehörigen Grund stücke, als:
der im Hypothekenbuche Vol. V. sol. 212
No. 36 verzeichnete Braukrug, und
das Erbpachtsrecht des daselbst Vol J. sol.
250 No. 125 eingetragenen Kirchenackers, ad J däuf hi7! 4 2 auf 1997 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf, gerichtlich ab— geschätzt, sollen nebst Zubehör
in dem auf den 8, Dezember b. J,
von 11 Uhr Vormittags ab,
vor der unterzeichneten Gerichts⸗-Kommission hier selbst angesetzten Termine nach Maßgabe der in demselben näher zu bestimmenden Bedingungen, meistbietend verkauft werden.
Die Taxe und der neueste Höpothekenschein sind in unserer Registratur einzusehen.
Die unbekannten Erben der verstorbenen Re⸗— gierungsräthin Stosch, Karoline geb. Stuben⸗ rauch, werden zu diesem Termine ebenfalls mit vorgeladen.
Drossen, am 5. Maj 1854.
Königliche Kreis gerichts⸗Kommission II.
515 Avertissement.
Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Wilhelm Sacksen (Firma: Ed. Wm. Sacksen), wozu auch die Grundstücke Kneiphöfsche Langgasse Nr. 25 mit Kai Nr. 4 und Steindamm rechte Straße Nr. 985 gehören, bei dem Stadt— gericht zu Königsberg der Konkurs eröffnet wor— den, so ist ein Termin zur Anbringung sämmt—⸗ licher Forderungen auf
den 20. Juli s,, Rermstt ags 11 nnr angesetzt, und durch Ediktalien bekannt gemacht worden. Sämmtlichen sowohl bekannten als unbekannten Gläubigern wird dieser Termin hierdurch nochmals Bffentlich bekannt gemacht, und werden sie angewiesen, an gedachtem Tage
—
K /
———