1854 / 115 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ie

886

Zoll zu erlegen. Die ordinaiten Gattungen ( Mantas), welche früher 7 * Gewebe von nicht über 30 Fäden zu 5 Ct., boten waren, dürfen bei cinem d sommen aber Zu the lier, uni über 30 Fäben zu i n, . . n zu können. z mit dem hi ge] ,, . . sich bei den jrtzigen Zöllen auf 7 bis Gydrucks fark er dtn ige Preis auf s Pöl. 8 R. bis 6 Doil. . ö 66 die Boörräͤmhe noch sehr bedeutend sind. Von deut⸗ ,, gun n en fate erles so wichhigen Artfiel noch uichis impohtitn , mit baumwollenen gedruckten Tüchern inige nn, . mit Glück gemacht, . an . reichlich so gut wie die eng- ische reis eher geringer liche in ge . jetzt ö . 2t R. p. Dtzd, werth. Baumwollener Drill wird noch immer von Deutschland importirt, hat aber in letzterer Jeit meist Verlust ergeben bei zu großer Anfuhr und bei den Preisen, 12 his 25 R. p. Vara. Eben so konkurriren baumwollene Strümpfe sortwãah⸗ rend mit den englischen, lassen aber bei den Preisen von 3 Doll. 47 bis 5 Doll. p. Dtz. keinen Nutzen. . .

Baumwollen⸗Garn (Twist) darf vom 4. Juni d. J. zu 45 Ct. p. Psd. importirt werden, wird aber zu diesem Zoll keine Rechnung lassen, da die hiesigen Fabrikanten eine sehr gute Waare billiger herrichten.

Rothgarn ist ebenfalls zu 30 Ct. p. Pfd. Zell zu importiren er— laubt und sind davon namentlich von Elberfeld fast zu beträchtliche Par— tieen angebracht, die den Preis auf 13 à 12 R. p. Pfd. geworfen haben.

Wollene Waaren haben ebenfalls durch den neuen Zolltarif eine Zoll— erhöhung erlitten, und sind Casimirs, sowohl die ganz wollenen wit die mit Vaumwolle gemischten durchgehends auf 40 Ct. Zoll pr. Vara gestellt, wodurch der Import der leichten gemischten Sorten fast unmöglich gemacht ist. Der Artikel findet überhaupt an den hiesigen Fabrikaten eine starte Konkurrenz, daß er uns nur noch in geringer Quantität gebracht wird. Die Preise von 16 bis 18 R. pr. Vara lassen jetzt keine Rechnung mehr.

Auch Tuch liefern die hiesigen Fabrikanten in ganz leidlicher Wagre, ' sich ebenfalls in der abnehmenden Importation der Fremden bemerk— ch macht. Das deutsche Tuch gilt 3— 6 Doll. und erfreut sich neben dem englischen und französischen guter Abrechnung.

Von gedruckten Flanellen (Beriles) ist wenig importirt worden und werden 65 R. p. Vara lohnende Abrechnung geben; jetzt ist der Preis auf be bis 6 R. gewichen.

Damaste von 2 Farben und Baumwolle gemischt von 13 Vara breit, fehlten in letzterer Zeit und sind von 8— 10 R. p. Vara verkauft.

Cassinets, mit Baumwolle genmischt, sind in guter Qualität selten und halten 6 R., während geringe Sorten zu 4 R. pr. Vara verkauft sind.

Seide ist das rohe Material in dem früheren Zolle von 60 Ct. pr.

Pfd. verblieben, während Seidenzeuge nur 3 Doll. statt 14 Doll. 80 Ct. pr. Pfd. bezahlen. Die Importation von Gros-Taffet, seidenen Shawls, Tüchern von Elberfeld und Crefeld war auch in diesem Jahre nicht unbe— deutend, wogegen von seitenem Band, wie Serge und Listones, nur wenig kam, da bei dem Preise von 4 R. für jene und 8 R. pr. Dtzd. für diese nur Schaden ist.

Stahl und Eisenwaaren sind in dem neuen Tarif augenblicklich nur durch die höheren Binnenzölle getroffen worden und holen diese Vertheue— rungen in dem Kleinhandel, der zugleich die Beziehungen im Großen macht, leicht heraus. Die Importatson von deusschem Fabrikat nimmt mit jedem Jahre zu.

In den Maßen und Gewichten ist keine neue Bestimmung eingetreten und gelten demnach die früheren, ebensowenig ist der Werth der Münzen ein anderer geworden.

Die inländischen Fabriken haben meist mit entsprechendem Nutzen gear— beitet. Die Baumwollen-Spinnereien sind durch die Regierung doppelt begünstigt worden, indem man einmal die hohen Schutzzölle schuf und außerdem die Imporlation der rohen Baumwolle gestattete, und zu einem Zolle von 3 Doll. pr. Ctr., welcher geringer ist, als wozu früher die Re— gierung Licencias zur Exportation ausgab.

Zur Beschützung des Handels ist ein neues Fallit-Gesetz gege— ben, welches bereits seit einigen Monaten bei dem Handelsgericht und Eivilrichtern in Anwendung gekommen ist. Die für den Falliten bestimmte

Sept. - Okt. 115 Br.

9 .

1 NC ö

Gefängnißstrafe, wenn er nicht einen Bürgen stellen kann für sein unver-

schuldetes Unglück hat seine sehr guten Folgen gehabt und sind der muthwilligen Fallissements weniger vorgekommen.

IN m ela d 35S R Berlin, den 15. Mai.

Eu Lande: Roggen 3 Rthlr 1 Sgr. 3 P., auch 2 Rthlir. 26 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Rihlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 20 Sgr. Erbsen 3 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. .

Eu Wasser: Weinen A Rihlr. 2 Sgr. 6 Pt., auch 3 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. Roggen 3 Rthlr. 2 Stzr. 6 Pf., aueh 2 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 2 Rihlr 6 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rthlr. 2 dor. 5 . Kleine Gerste 1 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Rthlr. 20 Sgr., auch 1 Kthlr. 15 Sgr. Erbsen 3 Rihlilr., auch 2 Rthlr. 25 Sgr.

Sonnabend, 13. Mai. Das Schock Stroh 8 Rihlr,, auch 7 Rihlr. Der Centner Heu 26 Sgr., geringere Sorte auch 22 Sgr. 6 Pf. Kartaffeln der Scheffel 1 Rihlr. 5 Sgr., auch 1 Rihlre; metzen w'eis 2 Sgr. 3 Pf, auch 1 Sgr. 9 Ef.

Hic ß kBpæE6 g. 15. Mai. Leipaig-Bresdener 176 Br. Sächzssch-Bzazier;-

/

265 Br., 257 G. Masdeburg- Leipziger 263 Br., 260 G. Berti - An- hastische 1125 Br., 1115 G. Berlin -Stettiner 1285 G. Köln- Mindener 1115 G. Thüringer 96 Br., 96 G. Anhalt - Bessauer Landebank- Actien 140 Br., 1397 G. Braunschweiger Bankactien 1067 Br., 106 G. Weimarische Rankactien 955 Br., 95 G. Wiener Banknoten 733 Br,, 733 G6.

aakratkdrzkzn, 15. Mai, 2 Uhr 55 Minuten Nachmittags. Börse fest, aber stille. Geld- Course: Berlin- Hnmihurger 96. Köln-Mindener 1108. Kicler 1009. 3proz. Spanier 313. 1proz. Spanier 173. Sardi- nier 74. 5prorz. Russen g2. Mexikaner 172.

Getreidemarkt: Weinen flau und stille. Roggen stille.

Oel 255, 243. Kaffee unverändert, bei geringem Geschäft Zink etwas fester.

kd kReglgdd, 16 Mai, 1 Uhr Minuten Nachmittags. (Tel. Dep

d. Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 745 Br. Freiburge-

Actien 1053 Er. Oberschlesische Actien Litt. A. 1707 Br. Oberschlesis 41 3 0.

3 . . . . . p 2 12 sehe Actien Litt. B. 1447 Br. Oberschlesisch-Krakauer 825 Br. Neisse

Brieger 60 Br. * . * . 2 02 Getreidepreise: Weizen, weilser, 90 108 Sgr., gelber 90 105 Sgr. . 9

Roggen 76 86 Sgr. Gerste 62 73 Sgr. Hafer 37 - 47 Sr. Sagegräßrn, 16. Mai, 1 Uhr 51 Minuten Nac hnüttags. (Lel. Dep. d.

Staats-Anzeigers) Weizen 94 102 bez. Roggen Juni-Juli 674 bez,

Lugust- Sent, Sept. -Okt. 64 Br. Spiritus Mai 11. Oel Mai 125 ber,

Ee Ee n Er Ea fag Red aa. FI., Montag, 15 Mai, Nachmittags 2 Uhr el. Bep. d. C. B. Die Börse schloss etwas matter. Schlufs- Course radbahn 413. Sproz. Metalliques 617. 15proz. Metalliques 55 Bankactien 922. Zproz. Spanier 34. 1proz. Spanier 17 1 Kurhessi- sche Loose 345. Wien 875. London 117. Ludvięsh.- Bexbach 1113. . Hk, Montag, 15. Mai, Nachmittags 1 Uhr. ( Tel. Dep. d. 6. B. Schluls Course: Silberanleihe 105. pror. Metalliques S6. 15pbror. Metalliques 77. Nordhahn 2143. 1839er Loose 1235. Neueste Lnleihe 935. London 13, 16. Augsburg 1363. Haniburg 1007. Paris 1607. Gold 40. Silber 35. AnmnnEBstercharRk, Montag, 15. Mai, Nachmittags 4 Uhr. (Tel. . Lebhastes Geschäft Schluss - Course: pros. Metal- liques Lit. B. 74. 5pror. Metalliques 59. 2 proꝛ Metalliques 305 proz. Spanier 177. 3proæ. Spanier 333. Mexikaner 225. Wiener. Wechsel. 25 Hamburger Wechsel, kurz 35. Holländische Inte- 871

grale 572.

Gerreidemarkt: Weizen unverändert, still. Roggen 4 Fl. niew

driger, pr. Odessa 10 FI. höher. Kaps pr. September 663, 67. Räböl

J pio September 38. 6. ; 9 . Hegräsg, Montag, 15. Mai, Nachmittags 3 Uhr. ( Lel. Dep. d

ö Parquet eröffnete die 3proz, die am Sonnabend za 67, 40 geschlossen hatte, da man an der Börse von einem Artikel, den die 6 ö ! ;. ; ö

Limes“ gegen Preulsen bringt, wissen wollte, zu 67, 15, sank, als

2

75

ich das Gerücht verbreitete, Silistria sei von den Russen eingenommen ö ; ;

worden, auf 66, 75, nahm jedoch wieder schnell einen Außsehwung

und schloss zur Notiz 3oroz, die gestern am Sonntage zu 67. am Schluls der Börse zu 66, 90 gemacht

rden 88 gemeldet.

d

In der Coulissc wurde 60 gehandelt wurde, hente- Consols von Mittags 1 Uhr * 9 Sehluss-CGourse: Zproz. Rente 67, 15. 4 3p . Silberanleihe 79 el dak, wenn,, . . Nachunittags 83 Consols 885. Iproz. Spanier 183. Mexikaner 5proꝝ. Russen 94. 15proO. Russen 81. Das fällige Dampsfschilf aus News- Vork ist eingetroffen. Der Cours auf Londan war daselbst 9, 97 Der Cours auf Hamburg 363, 37. Getreidemarkt: In VWwreirnen guter Verkauf, 1 bis 2 Schul

ling höhen.

*änigliche Schansptele,

Mittwoch, 17. Mai. Im Opernhause. (118te Schauspielhaus— Abonnements⸗-Vorstellung): Die Jungfrau von Orleans, roman tische Tragödie in 5 Abtheilungen, von Schiller. (Fräul. Ramler: Agnes Sorel.) Anfang 6 Uhr. Kleine Preise.

Donnerstag, 18. Mai. Im Opernhause. (7ste Vorstellung): Aladin, oder: Die Wunderlampe, großes Zauber-Ballet in 3 Akten, vom Königl. Balletmeister Hoguet. Musik von Gährich. Vorher: Eigensinn, Lustspiel in 1 Akt, von R. Benedir. Mittel-Preise.

In Potsdam. Auf Allerhöchsten Befehl. Rübezahl. Roman⸗ tisch⸗komische Oper in 3 Aufzügen, von G. zu Putlitz. Musit von Fr. von Flotow. Anfang 6 Uhr.

Billets zu dieser Vorstellung sind in der Kastellans-Wohnung im Schauspielhause zu Potsdam zu folgenden Preisen zu haben: Erster Balkon und erste Rang- Loge 1 Rthlr. Parquet und Par— quet⸗ Loge 25 Sgr. Zweiter Rang-Loge 15 Sgr. Parterre

sche 815 Br. Sächsisch Schlesische 995 Br., 99 G. Löbau-Eittauer 125 Sgr. Amphitheater 77 Sgr.

887

Seffentlicher Anzeiger.

695 Bekanntmachung. Gefundener Leichnam.

Am 12. Mai 1854 ist in der Spree jenseils der Eisenbahnbrücke ein unbekannter männlicher Leichnam gefunden. Da die Perwesung ziemlich weit vorgeschritten war, so läßt sich daraus auf ein vor einiger Zeit erfolgtes Ableben schließen. Aeußere Verletzungen wurden nicht aufgefunden. Diejenigen, welche diese Person kennen, werden aufgefordert, entweder sofort schriftlich der unter—= zeichneten Königlichen Kreisgerichts-Kommission davon Anzeige zu machen, oder sich in dem auf

J hierselbst anberaumten Termine zu ihrer Verneh— mung einzufinden. Kosten werden dadusch nicht veranlaßt.

Charlottenburg, den 13. Mai 1854.

Königliche Kreisgerichts-Kommission.

Signalement.

Von untersetzter Statur, in einem Alter von etwa 40 Jahren, Größe 5 Fuß 3 Zoll, Kopf⸗— haar lang und braun, Backen- und Schnurrbart braun, Zähne unvollstänbig, Gesichtsfarbe ge— sund, Augen unkenntlich, Stirn und Nase ge— wöhnlich, Gesichtsbildung kräftig.

Bekleidung.

1) eine alte blaue Buckskinhose, 2) ein (leinenes Hemde ohne Zeichen, 3) ein bunt gestreifter Shawl, 4) ein lederner Gurtriem, 5) ein paar alte kurze rind lederne Stiefeln.

b 75 Bekanntmachung.

Behufs des Baues eines Gebäudes auf dem Grundstücke der Königlichen Eisengießerei sollen die Maurer-, Zimmer-, Schieferdecker⸗, Brunnen,

297)

so wie die Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten; im—⸗ gleichen die in Kalksteinen, Maurer 24. Steinen und in gelöschtem Kalk bestehenden Materialien im Wege der Submission resp. angefertigt und geliefert werden.

Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Bedingungen in unserer Registratur zur Einsicht ausliegen und die Suhmissionen bis zum 26sten d. M. erwartet werden.

Berlin, den 5. Mai 1854.

Königl. Ministerial⸗Bau-Kommission. (620 * P * 6 * . Bergbau-⸗Gesellschaft verein. Westphalia.

Die nach 5§. 16. des Statuts festgesetzte jähr— liche General-Versammlung der Actionaire findet am 7. Juni d. J. Morgens 10 Uhr, im Saale des Herrn Fr. Wenker-Paxmann in Dortmund statt, wozu wir die Herren Actionaire hierdurch ergebenst einladen.

Dortmund, den 29. April 1864.

Der Vorstand.

[662 . . Magdeburg⸗Wittenberge'sche Eisenhahn.

Die geehrten Actionaire der Magdeburg— Wittenbergeschen Eisenbahn-Gesellschaft werden

ierdurch eingeladen, sich . Rontag, den 12. Juni d. J. Vormittags 11 Uhr,

J 9 3 8 * n 8 . n

vom 1. November 1853

7* der Richtung von Aachen nach Düsseldorf und

Schnellzug . ...

(alle

hält Personen-Zug. 8, 39 N IX. Gem. Personenzug 240 Nm. XI. Personenzug 5.10 Nm. Lokal⸗ Züge. Nr. III. Gem. Güterzug, befördert nur Pers. II. III. Kl. Nr. VII. Gem. Güterzug, befördert nur Pers. II. III. Kl. . ]

M.

Zug J. hat in Aachen direkten Anschluß wie Zug XI. aus London, Ostende und Brüssel.

83 V 3ug L., V.,

Deutz und Elberfeld. Aachen, den 22. Februar 1564.

XI. in Ruhrort nach Berlin, in

, 5 Oüsseldonf.

112 .

W ersanenait . Personenzug.

Schnellzug. .

(alte 3 Rlassen) (hält überall an)

2 ok al = 3 li 86e.

6. XII .

an 6 Baris 1a seigye . 1 ad U Ez 3 189, 111 1281 918 * 11.

Brüssel, Paris, Ostende, London. „nach Brüssel,

1

! * 8 e nerli n . Düsseldorf ö, 11

Lnüsseldorf nach Berlin, Zug V

2

1 der A .Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.

(832 vor sarn: 19 Gem. Personenzug

Nr. IV. Gem. Güterzug, f nur Personen II. III. KJ.

VIII. Gem. Güterzug, bef. nur Personen II. III KI 557 11

im hiesigen Börsenhause zu der im . 24 des Gesellschafts⸗-Statuts angeordneten General ⸗Ver⸗ sammlung einzufinden. In derselben sollen: U) der Geschäftsbericht des Directorii vor⸗ getragen, 2) der Nechnungs-Abschluß über das letzte Verwaltungs jahr vertheilt, 3) die Wahlen für das ausscheidende Dritt⸗ theil der Ausschuß mitglieder vorgenommen werden.

An dieser General-Versammlung können nur solche Actiongire Theil nehmen, welche mindestens drei Stamm-Actien besitzen, und sich durch die— selben in den Tagen des 7., 8. und 9. Juni in dem Büreaun der Gesellschaft, Neue Fischerufer Nr. 22 hierselbst, nach Maßgabe der §§. 25 und 26 des Statuts legitimirt haben. Zur Erleich⸗ terung dirser Legitimation für die außerhalb Magdeburg wohnenden Actionaire werden Den— jenigen, welche bis zum 9. Juni die Anzahl der Actien, für welche sie Stimmkarten wünschen dem Gesellschafts-Directorio unter Angabe der Nummern schriftlich anzeigen und demnächst beim Einnitt in die General⸗-Versammlung die ange— meldeten Actien vorzeigen, die Eintrittskarten ausgereicht werden.

Die deponirten Aetien können am 13. und 14. Juni gegen Räckzabe der Bescheinigungen über deren Einlieferung wieder in Empfang ge— nommen werden.

Magdeburg, den 5. Mai 1864.

Der Ausschuß der Magdeburg-Wittenbergeschen Eisenbahn⸗Gesellschaft. gez. Den eke.

Aachen-Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.

tung von Ruhrort und Düsseldorf nach

Aachen.

Ruhrort. 2 seldorf.

4,35 M. 8, 30 M. i n,.

„506 9m.

Abd.

f 1

und XIV. haben in Aachen virekten Anschluß nach

VI.,, A und XI Ruhrort aus

Elberfeld und OGentz.

Bekanntmachung

über das Srscheinen der stenugraphischen Berichte beider Kammern.

Bis

965 Bogen der 1.— 14.

heute * )J,

51 Anlagen, bestehend aus Aktenstücken, 66

3 Sprech

und Sachregister zu

den Verhandlungen .

der 1. 56. und Schluß ⸗Sitzung Anlagen, bestehend aus Akftenstücken, Petit ionen

den 16. Mai 1854 sind ausgegehen: und Schluß -Sttzung der J. Kammer,

/ zusammen 3503 Bogen.