1854 / 117 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2 2 907 (3881 Nothwendiger Verkauf. genannten Vertrages zwei Mitglieder der Depu⸗ Königliche Kreisgerichts-Deputalion. fation und eben so viere Stell ertreter zu wählen. k , Der erwähnte Gescaf te bericht . vom 131en 4 ** 1 34 * Rathenow, den lä; 1851 Juni d. J. ab im Directions -Lokale zur Einsicht * Das dem Ackers mann eg Krause gehörige, zer Herren ActioWnaite offen lieg . Nr. n ol l. Fol nn 39 des Hypotheken Bör * ) 3. sse 4 ö . ; z ö. ' 9 r 6 el 13 N U * die gestern beim Börsenschluß in der Coulisse zu 6 von Boehne ö daselbst belegene Eee an, den 36. Tai ssd. Dem Wamnderz Y l Bauergut, . ö Der Vorsitzende der , . der Ac:ionaire und '. ämien aus der Stiftung erhielt, von sei⸗ Die Besetzung der kleinen Walachei durch die Türken macht rasche gehandelt. „Hilgenfelds hof“ der Bergisch« Märtischen Eisenbahn. nem Gehalte in solchen Abzügen zu ersetzen, . ö n j s 1 5 f z 9 ö . 1 10 ri 16 Dschäh 147 6 8. ö 4 9 9 ö Fortschritte; es giebt hier Leute genung, welche sich auf fe lnem S . Pe ? Ib ure Freitag 1 Mai (T 9 ö . . abgeschätzt an (gez.) Daniel! von der Heydt. welche gesrtzlich als Maximum zulässig sind. ; z 5 ; 1 83 16 5 h. volschds 3sre * 8 191, 1 191. 6 Dep. ] 2 J 1 89m . ö f Den 5eę i 55 . 2 h Spaziergang nach Werzerowa die Redifs ansehen, welche gestern ö. m ö ö. . . Den Vorzug bei der Bewerbung haben, bei 2.53 ĩ K 56 ) a t ani 8 ners be eh eine ßierordentliche den 8 . Vormittags . H ö ar fication A. e . dort eingerückt gen ihrer 200 Mann sein. Etwas ö st . . icht ö ö—. 11 ; gleicher Qu gl fication, die rechten Geschwister⸗ 8 x 836 Doss 8 64 6 . J in or . n 2 d 8 Er 1 * 2 2 mehr stehe n in Ez lz, Turn—⸗ Severin Und den andern Ortschaften : e 7os] Ma gd cb 4 Wittenbengesche / ö. . 3. . e ö . (einer e. . 8 ; . . . ö . 8 ; el s in eren Descen⸗ 18 en 2 ngau⸗ Ufers, von ie sich jedoch Um Unver- 2. z . . h sels längs . ö ö . J. J icht ck nn 36 J 5 S * . . weren, ö denten, die von Gagern; Descendenten weilten Weitermarsch gegen 29 11 1 (Cn . 831 ganz , J k . Die ö J und der 1 eueste Hypo heke; schein Betriebs [ Re es ulta je U des Herrn von B 9 . Schönhof bei bien werd en die Ni ng ) n ro 29 sortgefetzt; man ö. 1 . ö ö 1. 1 1890 C II. . . . , B i tau 111.2 wer kftägalid ein 1112 pro M on af l p 1 11 185 Wismar aus der letz er X einer von 1a hofft bald gegen 0 Mann an . t inen zu . aben. 116 . die gepre sten n Gem e . 5 . 42 . . ö . ehen. . späterer Feßtsetzung ; 4 . . ö. ö. ral Kniegn in, bisher eints der vier Armercorps, n, Harte bee benden lil a. . hen mig gäg hir g Sar D, nige ,, . wird den . berb fehl über hmen. ö ö. Yaris e . eine erfolgreiche Konkurrenz machte und deren a 2 Personen mit. 9632 ; g nachfolgende Bedingungen: . . ö Produkte schon vielfache Anerkennung gefunden haben, eier Untersuch 11 gegen 106,915 Personen min .,. , ,,, 93 ( . 5 9 nu I Ro 835 * ; ; 3 3. Lérlenint nrel 1 J! . ; 1 1 1 ö ö 9414 Di 6 Jer ni ß no . 9. 3 Dem „Sieb enb. B . „wird aus Bukaxrest gemeldet, daß interworfen K ö. wobti namen 1 ) uf die 9 . ua e, 16 . ö Pf. im Monat April 185 , . ö ng, 17 und darf -. 9. e. sa h ; , ; . h = 169 dak dle 35 age ( genommen l 285 ö - ; ' ö. 1 bDügl * O. J. höch n 27 ahre al, sein 5 at F der 5 ün st von W ar scha n tn Jürst Hortschak off ammt wunde , inw zeit sie si sch zur Verp fl⸗ gung von 6 n im Felde . ö ö. 8 n n . Ctr. Frachtgüter 20 , 967 ö . 9. . . . 3 ei ö , m iy 7 1 s0l 2 nzJ eie! und Stab f 1 9t 5 J ret 8er eian ; 3 4 e ! . . . 1 217 11 . 6 Y nor r; r . 172 . ĩ 4 s . P 6 eni Dede j 16 ö 16 1 * . , . . . 31 siz ö. am en d. Bukarest ö. See eignen. ie Un ttersuchung en sind mit größter Sorgsamkeit vor— Si . ig A1 ö. JD , ; . (geg 9 117,94 3,0 ö ö. Prüfungen ber rechtigten Provin zial⸗Gewerbeschule ö . Lulhrasa beg dle haben de een. worden. Es hat sich hierbei her ausgestellt, daß die Mehr— vartige n Nordamerika nicht zu er! hir. ; 1 . oder Realschule oder bei einem Gyomnasium das dement von Silistrig dauert ununterbrochen . ö. re . ,, an Geschmack und Güte den frischen Ge— 1st, . . ; HJ. Zeugniß der Reife erlangt hat. Kann der Be— 244 41261 261 . 7 r 1 R N 19 69 2 9 1381 I narrSoregr 9 AI ö vöyn 5? 1Iuen 51 ? J L gegen 56. 1 —31r n ' 37 m ö ; , 23 . ; sind mittelst Kähnen über die Donau gegangen müsen fast gleichstehen. Fon besonderer Nahrhaftigkeit erschien eine ö , Egegen 25,644 Xhlr. J werber diesen Nachweis nicht beibringen und 6 : ) 1 8 en anderen 1 sen 5. verstorbenen Vater den 3Zchneidermeister un 1 Vazl ß erordentliche Cinnahmen an ,,, ö. . . . 5566 perationen unter General C Iuulef auch von der . . gewöhnlichen Giemüisen, als Mohrrüben, Erb 3 . nter J , glaubt er dennoch im Besitze der zur Auf⸗ 0 2c. 3u n le Andere Gemüse schen tadtn Johann Werner Steinbrecher, Rabat Bruggeld ac. 195 ,, K rn e 3a8 5öntaliche zewerbe Qnst ge 11 S ilistria be gon . len. Die 11 üirken machten wie⸗ ö ö . eng cstezie . . , Gemüse stand 6 n den frisch en 3 , . ; * . ; . ‚! 1 . n,. ö! 1 e,, . . se ; ö . ö . 3. nahme In das ) Königliche ö. Gewerbe Insti⸗ 1. ö Schmack haftigtktit 11 18 dia hrung? st o ff bel deutend nach. Als 9 aup he ö In desse 2 ] , . 18 75 ! 1 i 1nd 49 . 75. ö X. 5 211 1 P 4 111 8 tut erforderl ichen Kenntnisse zu sein . so w für die Benutzung so lch der Produkte zur Verpflegung von Truppen w lieber 1859. iblizirten Tistamente zum **, K J 33 . gestattet werden, daß gelten neben der Leichtigkeit des Transports ö. Wohlfeilheit der rn 'n Eiben eintzesetzt worden in. er den Beweis, dafür bei den im Königlichen

er die Gesundheit und Körperkräste besitze, welche sein Gewerbe erfordert, auch daß er die Blattern durch Impfung oder sonst überstanden habe.

4j Bie Aeltern oder Vormünder des Stipen⸗ diaten müssen, wenn er nicht dispositionsfähig ist, sich verpflichten, für den Fall, daß er in den Staats dienst tritt, alles was er an Stipendien

ö 8 506 on an der österreichischen Gränze mitgetheilt. Gleich⸗ Der heutige „Moniteur“ meldet, daß die in Wien durch Kaiser⸗ zeitig ist den türkischen Truppen mittelst Befehl eingeschärft wor- liches Handschreiben verordnete Aushebung, deren Zweck klar an— den, mit den e, n. ö ö 1 ö gedeutet sei, einen günstigen Eindruck gemacht habe. . men erhalte d jede ge . rung nur das beste Einverne 8 er Schatzscheine werden . eduzir ir tire strenge und gewissen haft zu vermeiden. Lid Uebertreter Die Zinsen der Schatzscheine werden um pCt. reduzirt.

. z t irnsten Strafen bedroht. dieses Be fehls sind mite . . , , er“ wird aus Orsova, 19. Mai, geschrieben:

ser O perati

Die 3proz., 6 40 gemacht wurde, wurde en, in der Passage zu 67,

hiesiger Gerichts ste

80, 01

ist . 661

fort. und haben Landseite au derholt A (l aus den Forts und Schanzen, die den Russen großen Schaden vernrsachen.

Die Mittheilungen früherer Tage über die Lage der Festung

. ö 4 ö z die Möglichkeit, sie schnell genie ßbar zu m lachen. Durch leichtes Ge— Berlin, den 12. Mai 1854 / Gewerbe e. te zu Anfange des Monats Silistria werden durch direkte Berichte aus dem tür (tif chen Lager wicht, geringen Umf ang un nd größere Dauerhaftigkeit eignen sich die ge— Fönial. Stadtaerickt CivilzAbtheilun J DOftober . Hrund des Regle ments für die vom 5. Mai, die über Orsova in 6. eintrafen, bestätigt. Die preßten Gemüse unzweifelhaft für längeren Transport mehr, als die fri— JJ . . ö . Enllassungs Prüfungen an Provinzial= Gewerbe⸗ k . He J gg inn, , nn m, n, mn e. . ö ; . ; Bewerbhun Stiven dien der r / R lussen, wel sche, wie berichtet, bei Silistria die Donau passirten, ha⸗ schen, dagegen sind sie ungleich theurer, als die letzteren, und dürften aus . J . schulen vom 5. Ir ni 1850 abz zuhaltenden Prü⸗ ben am 1 lser Batterieen erbaut und das Feuer gegen die detaschir⸗ gie Ginde für die Massen. . unanwendbar sein, auch wenn Seydlitz'schen Stiftung fungen nachträglich führe. Die . 9 994 11 Lieferungen ir ) unge 1699 . ö w 8 . . ten Forts der Festung auch von der Landseite schon am 2. Mai eint 5. ö n g, , in Aussicht nn n Preis⸗ . . . Der Ritterschastsraih Herr Einst Friedrich ur ö , . schehen ö „. h 24.34 8 341 6664 16 R ell. 2 UC le uber ĩ 59 87e 839 * 11471 5 69 . ö ö 7 ö 5 ö el em Inti el (* ö 1 ö . 5 * eröffnet. Die Türken selbst gaben . daß Si listria unh haltbar sei, bei Wetten langt . , . di ö. , ö 363 66 1 der i . hlabhgeher! Spin 41111 J sey dlitz hat in seinem Tesramente vom 13 e ii ö. . . ö . (62 . ö . ; ; . . ang 6. 411 e di chen Ge se. Die erwähnten 5 S (1828 . e . als Vorsitzenden des Verei l d ch hofft ) Mussa Pasch werd l atz b zum effe in . . . ö. J R rn, v5 . September 1828 den Verein für Gewerbfleiß h ,, . 36 . ; ö A ln n 6. d ö , . Jui mi ö. ö . feen , ,, . Ganzen kein der Benußung We va el. in a zu rn, untver salerben . freien. Rubrik:; Berein fur Gew erhefleiß h uxiliartruppen in, Schumla, em nfangs Juni entgegen- Gemüse für die Beköstigung von Truppen günstiges Refultat herausgestellt ö j Fil *n Preußen betreffend“; sie müssen eine kurze An— gabe des Lebenslaufes enthalten und müssen mit

* ĩ e Actionaire unserer Ges aft J so daß de zßte Th Rente aus seinen gesehen wird; halten können. Rassowa ist in einen Schutthaufen zu haben. (Pr. C.) ,, ellschaft so daß der größte heil der Nente aus seinem 2 . 6. Einzahlung, von bedeutenden Vermögen zu Stipendien für Zög⸗ ; ; J verwandelt ͤ folgenden Attesten begleitet sein:

a) dem Gebartsschein des Bewerbers;

drei Batterieen, eine Redoute und ein Fort ver theidi⸗ w J - E 2 hlr. pr. Actie bis zum w uge des Königl. Gewerbe— Instijuts ö. wende t gen noch immer den Pla, ; Egge Rhe. 17. Mai. Leipzig- DBEFesdener 174 Br. Sächsisch-Baieri . J. und die fünft Einza hlung von glei- werden soll, deren ein jedes jun jetzt 200 Thmr. e in d ö vorliegender Brief aus Belgrad me . ene . ; F Leh! Seh keis 6 89.6 . 44 2 Sächsisch] 3 chem Betrage bis zum 15. Au gu st J. J. na ch jährlich beträgt. b) einem Gesundheits⸗-Ätteste, in welchem aus⸗ daß für Rechnung der serbischen ö,. jetzt 30 Kanoner 269 r. . ae ö ö. ö 6 4 6 9 , ö ihrer Wahl an die Ges— llsch aftskasse zu Gladbach Da nun mit dem 1 Okltpber d. J. ein neuer . sein muß, daß der Bewerber . körper⸗ e ge fh sind. Außerde em hat der Sultan durch einen ? e Köin- Mindener 109 . 1, 96 8 . ki 16 100 6. oder bei den Banthäusern: . , 8 uack in Lehrgang be ginnt und einige Slipendien erledigt liche Tücht tigt. 1, . die prakti sche Ar usüb L r Festung zur Verf ügung . Anhalt Be nn, andes . 5 1391 a , . / ladl ch, A. ö n ECamphausen, 2A. ichaaff hau⸗ werden, so tönnen sich von jetzt an bis zum . von ihm gewahlte Gewerbes und J 3 An⸗ z kter . 5 1 . ,,, . senschen Ba tin in Köln, von Beckerath— Juli d. J. junge Leute zur Erlautzung eines strengungen der rich is 2 Institi . ld, der Diskonto-Gesellschaft solchen Stipendiums, verbunden mit dem freien ) einem . . 2 s⸗Attesie; gte fe von einer der vor— z . unten alten oder, wenn der Bewerber

dem Fürsten 69 Geschütze aus de J ss e. * . * 9 8 * y. . ö . 95 1 29 vy * lassen. Die türkischen Behörden haben ihre direkten Unterth . ; Heilmann in ö . 116 9 vent 7 ö Berlin n. . Unterrichte im Königlichen Gewerbe -Institute, ß der . melden, wenn sie a ßer den unten folgenden Vor⸗ ö z ve schrist. in des Instituts auch den von dem Erb solches t besitzt, seinen Schulzeugnissenz

in Serbien zu einer außerordentl ichen Kriegs ssteuer heran gt ogen, deren Ergebniß sich auf ? 250,000 Piaster belaufen soll. rußfand und Pslen. Wöie der „Pr. C.“ von St . . . . ö Pe ters bur 9 beri ichtet wird i daselb sst am 5Hten d. M. ein P 6 st⸗ Weizen 90 103 bez. . Mai-Juni 10 3 e. ea . tirte und gr w Auslieferung dieser später lasser vorgeschriebenen Bedingungen genügt 6. über s seine praktische Ausbild dung sprechen⸗ vertrag 8 3 zwische n Oeste rreich und Ru ßle and Unter ö. gel. Mai-. uni, 6 Juli 66 Br., z g5ut gen fe 62—6 he zom 3. gust datirte Quittung n über sämmt⸗ 1 Um S öhne aus den . Ständen . gnissen; Sept.- Okt. 143. ber. Spiritu liche bis dahin geleistete Einzahlungen ausgeben.“ Dit iebe tech nischer bürgerlicher Gewerbe zuzu⸗ d ührur . fte ö. . ö 3zlav ö Mai 1854 dürfen die Elttin der jungen Leute nicht den über die milit tairische n Verhältnisse des

worden, der einige und funfzig Artikel enthält, ö der Sept.- Okt. 60 ben. Oel Mai 127 Zwecke hat, eine , ig zwischen den b er seitif n 1 1 ö. 1a doeach, din 6 4. - 57 . 33. 2 Ffir M k 2 8a r* 23 (. Et kann, 18 Mai Uh 5 ö 6 ö . (T 1 J . 3ratl Haundw . sein. Bewerbers sprechenden pi n . ) denen h 1 733 B . z e , 2) Insofein der Aufzunehmende sich nicht ei— ; einer Mili— n . 2 EJ. ö nun nn icht. für

Tarifen, dein ru ssischen und dem östexreichi ischen, . u i ihren. . ö ö . . Wie in Serre sind jetzt ö in Rußland, für de 1 einfache 1. Staats- n gers.) Oest . Banknoter . 1 ur : . ,,,, ,,, B s 666 -. 3, Actien 10 25 Br. Oberschlesische ö. 19m 6. 1655 6 )berschlesi- nem technischen hehe be widmet, welches in dem rief, je nach der Entfernung, drei Sätze, nämlich von ves. sehe Acti ö bers cl h- Kral ĩ Königlichen Gewerbe- Institute praktesch gelehr ( 5 3. . ö 2 3 er ? *etlen ; 13 . ers chlesisch- Krakauer nicht notirt. 1 , air rh . 1. 6 und 9 Kopeken angenommen, so daß 3. B. ein sol cher Brief Neisse Hrieger 583 Br. wud, muß derselbe nachweisen, daß ir bereits Das von St. Peter rsburg bis zu * Gr ünze 9 Kopeken kostet. 92 Kreuzer Weizen, weilser, 94 109 Sgr., gelber 93 107 8er 1700 ein Handwerk erlernt und sich hinreichende prak- pflichtungs⸗ Dokument braucht erst dann bei . 36. . werden einem Silber ⸗Rubel gleich gerechnet. Rogen 78— 88 Sgr. Gerste 62 73 Ser. Hafer 37 - 47 Sgr. 92 rel ö 1 55 o (SIisorrbAa f tische Geschicklichkeit zu dessen Betriebe erwor⸗ hra *t zu werden, wenn der Bewerber wirkl Die Dauer des Vertrages ist vor rläufig auf 6 Jahre, also bis Fl zaEBIHzjakKn, 18. Mai, 2 9 16 Minuten Dackmittass. (Lel, K . ö . . . ben h abe. ö ö. . als Stipe idiat g wähln worden ist. 8 zum 5 Mai 1860, festges etzt. In einem be esond eren Artikel be hält Dep. d. Staats- Anzeig er. zörse sehr stille. Geld- Course: Be rlin Mit Bezug auf 8 t 5 ; 18 66 . Ge⸗ 22 as Königliche Gewerbe Institut for dert in Die ö 1m Juli d. ö k Rußl ö sich vor, nach Abl lauf dieser Frist dem deutsch⸗ österreichi⸗ H amburger 94. fil wn nene, 108. Kieler 995. 3proz Spanic: 313 sellschafts⸗ Statuts werd en die Vreiren Actisnaire die ser Bezieh ung 1 . n Fallen wenigstens eine / 2 1e Vorstehen der Abt hellungen. . . = ö. 1proz. Spanier 17. zardinier 757. 5proz. Russen 91. Mexikaner 17! . Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn hierdurch einjähr ge raknische Beschäftigung in dem ge— wählen drei Kan ö des erledigte schen Postvertrage beizutreten. I l . le n . r 17 . I pe mie ng mne de nem ö üäendiinn, ad welchen der linterzeichnele einen n. . Nacht: . gus⸗ M 0 ntevid e o melten, . Seireidemarkt: * V inen oco lest . ruhiger. Roggen sehr . zn ei ntr orden 414 che General er 9 K Gew . . l Snah . emiter, in ndi 4 99 ö . V Oel 255, 243. Kaffee 416. Link 2000 Ctr. Lieferung 1313 amm lun : auf, Mit in 0 9 ö en . , enen n . Nach . 8 nie t 9e , wird. einzuberufen das Recht hat. . 4 Don . . . ö der ga lea König Ic 8 4 a 9664 z io ne 8 2X . hi ier 1b st ein Wa Handen erl ru zu ö i , oriental del Uru ugJay erwät lt zord ! j st 1 1 ser e nb . . . * ö. ü ö 2 * 1 ü Le , J ĩ 6 se ; ber . M. Magari z NM . i. . . . 3. Freitag, 19. Mai. rn egen, Vorstellung.) tingela, i. . . Geschastsl . I, , We , agariüos zum Minister des Auswarti igen ernannt hat. Pr. C.) , , Te, Het, , mn, ö. ihc do . lichen Eisenbahn-Direction für das Jahr 1853 ) De fzunchmen durch e . art '. * 8 z ö 8 1 2 ö 6. ( mn v, romanti (h tomische entgegen zu nehmen - so wie um 6 ndö eilsatt des Kere ] phy stu⸗ nachweisen, daß . in Abtheilungen. Musik von F. von Flotow. Kleine .

11 h 65 7 88

gepreßten

*

. . 10 e 511 1 8* 1 . * 7 1 ö 1 1IIhr J 16 . 11 1 8. flal, L Uhr O4 MwIiBuuten 1 nlinltts

vorgehen muß, daß die tairpflicht k ine Unterbrechu ihn herbeiführen werde.

unter 4 vorgeschrieb ene gerichtli iche Ve

1 H J

4

r⸗ e⸗ ich

65 ö ; Getreidepreise ö

1 8i8 * .

.

Pr ö. is ] se.

Sonnabend, den 20. Abonnements-Vorstellung): Die V von Lowobd, Schauspiel in 2 Abtheilungen und 14 Akten, mit eier Benutzung des Romans

(Tel. Dep. d. C. B.) von Currer Bell, von Char t te Birch-Pfeiffer. Kleine Preise. Bis heute den 18.

Bogen der 1. 43. und Schluß⸗Sitzung 51 Anlagen, bestehend aus Akten stücken 3 Sprech- und Sachregister zu den Verhand 69 n des 2c. Balzer bekannt ist, zur ungesäumten 28 der 1. 56. und 65 Anlagen, bestehend . Aktenstücken,

Paris, Mittwoch, 17. Mai. (Tel. Dep. d. C. B.) Nach hier eingetroffenen Nachrichten aus Madrid befindet sich die Köni— gin in gesegneten Umständen.

R Y sp * 12 a. **

Paris, Donnerstag, 18. Mai, früh.

Mai. S Schauspie use (119te . * ,, Bekanntmachung il zra . Berichte beider Kammern

ausgegehen:

. ö ü 1 D * * 96 Kammer,

*

nung . 2 2 ich lu 6 O Sitzung 9 zusammen 355 Bogen.

702 Erneuerter Steckbrief.

Der Schuhmachergeselle und Artillerle. Neser⸗ vist Johann Karl . Balzer, gebürtig aus Hammerstein, Kreis Sch ochau, zuletzt wohn—⸗ haft in Colberg, fünf 3. zwei Zoll groß, ist des Diebstahls und der Beleidigung eines Beam⸗ ten dringend verdächtig.

Seiner 2 rhastung hat er sich durch die Flucht entzogen. Die Behörden ersuche ich, auf densel—⸗ ben ile, ihn im ger nr sl festaehmen und an die Königliche Kreisgerichts-Deputation zu Arnswalde abliefern zu lassen.

Zugleich wird Jedermann, dem der Aufenthalt

Anzeige bei dem Unterzeichneten aufgefordert Genaues Signalement kann nicht angegeben werden. Friedeberg N. M., den 16. Mai 1854. Der Königisch⸗ Staats ⸗-Anwalt. 8e Hauschteck.

1. 3 . 1. 1 2

Petitionen

Sprech⸗

und Sachregister

den Verhandlungen

Tit el ze.