1854 / 118 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

914

21. April Abends 27 feindliche Wimpel. Unsererseits werden von

y 3 Cu pfsch ff hinausgesandt, um jene Flotten zu beobachten.

E, en und Morwegen. Stockholm, T2. Mal. Der neue holländische Gesandte, Herr Martini, hat gestern seine erste Audienz bei Sr. Majestät dem Könige gehabt.

Heute ist zum ersten Male der elektrische Telegraph zwischen hier und Grisllehamn (üben Upsala) benutzt worden.

Die in Berlin bestellten Pickelhauben sind gestern mit dem Damp fschiffe „Nordstjernen“ hier angelangt.

Nyborg, Donnerstag, 18. Mai, Abends. (Tel. Dep. d. C. B.) Vierzehn französische Kriegsschiffe liegen zwischen Fühnen und Sprogö, im großen Belt vor Anker.

Gewerbe- und Handels-Nachrichten.

Berlin, 19. Mai. Der Minister für Handel, Gewerbe und öffent⸗ liche Arbeiten hat die Aufmerksamkeit des inländischen Handelsstandes auf eine jüngst in Frankreich ergangene richterliche Entscheidung gelenkt, welche für die Rach ahmer französischer Gewerbe-Produkte von großem Interesse ist. Es wurde nämlich vor einiger Zeit eine aus einer el ber— felder Fabrik stammende, jedoch mit dem Namen und Fabrikzeichen einer pariser Fabrik versehene Sendung Zündhütchen, welche in Va⸗ lenciennes zur Durchfuhr über Havre, deklarirt worden, an dem letzteren Ortt, auf Antrag der beeinträchligten pariser Fabrikanten, mst Beschlag belegt. Diese letzteren, welche durch die Zollbehörden von Valenciennes benachrichtigt worden waren, machten ferner vot dem Zucht— polizeigericht des Seine-Departements eine Klage gegen den französischen Commissionair anhängig, welcher die Bestellung und Versendung der Zünd⸗ hütchen vermittelt hatte. Der genannte Gerichtshof hat auf Confiscation ber betreffenden Waaren, Bestrafung des Commissiongirs und Entschädigung des pariser Fabrikanten erkannt, indem er die Durchfuhr als einen unter Zollverschluß erfolgenden Verkehr betrachtet und daher die Durchfuhr aller fälschlich mit Namen und Zeichen französischer Fabrikanten versehenen An⸗ tikel mit dem gesetzlich verbotenen Verkehr mit solchen Artikeln gleichstellt. Die Entscheidung des Appellhofes ist noch zu erwarten. .

Ian la zd Reer mti e- Berlin, den 18. Mai. Zu Laude: Weizen 3 Rthlr. 20 Sgr. Roggen 3 Btkär. sgr. 6 Pf., auch 2 Rihlr. 25 Sgr. Hafer 1 Rchlr. 23 Sgr. 2 Pf., auch 1 Rihlr. 21 Sgr. 3 Pf. Erbsen 3 Rihlr. 1 Sgr. 3 . Zu Wasser: VWoeizen A Rihlr. 5 Sgr., auch 3 Rtihlr. 26 Sgr. 3 Pf. Roggen 3 RKihlr. 1 Sgr. 3 Et., auch 2 Rthlr. 25 Sgr. Grolse Gerste 2 Rthle. 7 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 3 Sgr. 9 Ef. Kleine Gerste 1 Rthlr. ö. Sgr 6 Pf. Hatfe⸗ 4 Rthle. 20 Sge., auch 1 Rthlr. 15 Sgr. Erbsen 2 Rthlr. 28 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf. Mitt woch, 17. Mai. Das Schock Stroh 8 Rthlr., a 7 Rthlr. 10 Sgr. Der Gentner Heu 26 Sgr., geringere Sorte auch 22 Sgr. 6 Pf. Kartoffein, der Scheffel 4 Rthlr. 5 Sgr., auch 1 Rthlr.; metzen weis 2 Sgr. 3 Pf, auch 4 Sgr. 9 Ef.

Die Markt-Preise des Kartoffel - Spiritus er 10.800 pro Gent nach 64 J 1 66 I 3 6 i hi 261 j H =. li as 1 r E . f J j 3 69 3 Pl 3 111 ralles, frei hier ins aus tzeliesert, waren aut hiesigem atze att:

ö

35 2 4 33 Er, . 2 8. ö e Yeti ch

705 Bekanntmachung.

In dem am 41. Mai d. J. zur Ausloosung der Sächsischen Rentenbriefe für das laufende Halbjahr (1. April bis 1. Oktober 1854) in Ge— mäßheit, des Gesetzes vom 2. März 1850 über die Errichiung von Rentenbanken angestandenen Termin sind folgende Rentenbriefe:

) Littera A. über 1000 Thlr. Nr. 273. 355. 713. 800. 1116. 1536. 1851. 1852. 2393. 2447. 2499. 2563. 2616.

) 3

t 8 Stück Zinscoupons 9 , ö . 112.

188. So und 2) Litiera B. über 500 Thlr. Nr. 8. 1499. 379. 518. 546 und 648. 3) Littera CG. über 100 Thlr.

Nr. 183. 233. 364. 396. 403, 547. 882. 1G81. 17114. 2218. 22839. 2362. 2658. 2659. 2709. 2730. 2922. 2962, 3008. 3345. 3361 und 3487.

A) Litera D. über 25 Thlr ges an Privatpersenen

; X P z ö,

Nr. 37. 275. 334. 352. 578. 589. 659. 1010. lasen dig.

1119. 1427. 1907. 2134. 2303. 2431 Zugleich fordern wir 2436. 25 4. 2673 und 87... Zum 1. April 1852 5) Littera E. über 10 Thlr.

Nr. 44. 484. 544. 609. 734. 977. 1206 1505. 1669. 1863. 1906. 2525. 2429. 2451. 2548. 2926. 3314. 3964. 3983. 4205. 4249. 4258. 4558. und 4603.

ausgeloost worden.

Die Zahlung der Beträge derselben erfolgt

jeden fehlenden Coupon

. ‚.

itt, GC. Nr. 28s über 10 durch auf, denselben unsene des Betrages zu präsentiren. Magdeburg, den 13. Mai Königliche Direction der Rentenbank sür die Provinz Sachsen. Boehm.

/

9 r M Sessels 58 der Betrag desselben vom

R z 29 ö . 3 Indem wir bie Inhaber der«

711

18

mij

3

z ** ) 1 29 se 1 612

12. ; und 32 Rthlr. 3. 325 Rthlr.

15. 323 Rthlr.

16. ; 323 Rthlr.

17 323 Rthilr.

18. und 323 Rthlr.

Berlin, Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fals.

Leib zkäg, 18. Mai. Leipzig- readener 182 G. Sächsisch-Raier - sche 8iz Br., 815 G. Sächsisch Schlesische 99 Br., 99 G. Läbau- Zittauer 265 Rr. Magdeburg - Leipziger 266 Br., 264 G. Berlin- An- haltizche 1095 G. Berlin-Stettiner 126 Br., 1255 G. Köln-Mindener 108 G. Thüringer 96 Br. Altona-Kieler 100 Br. Anhalt - Dessauer ! 1395 Br. RBraunschweiger Bankactien 1033 G. Weimarische Bankactien 933 Br.R, 93 G. Wiener Banknoten 73 Br.,

723 G.

. 2m a r3k h Landes bar K- Aer n

. 46 8 3 m 1 * ö 19. Mai

d. Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 723 G.

1Uhr 10 Minuten Nachanittags. (Tel. Dep. Freiburger Obers chilesi-

.

6 2 * * * 9 . ö 6 ö . . ꝛĩ * * ö A Ctlien 103 x. Oberse hlesis che n cCctlen Litt. A. 166 6

2 2 7 v ö 4 D sche Xctien Litt.

NϾisse- Brieger 58

3 14123 G. Obers chlesisch- Erakauer nicht notirt. ger r 6.

Czetreidepreise MWeiren, weilser, 94 109 Sgr., gelber Raggen 78 88 Sgr. Gerste 62 —- 73 Sgr. Hater 37— 47

Seacetärz, 19. Mai, 1 Uhr 50 Minuten Nachmittags. Staats- Anzeigers.) Weizen 94 —·105 bez. Roggen 66 ö. Jali 65 655, Juli 653 bez., Juli- August 635 6 ; Okt. 5 Spiritus 11 bez, Juni-Juli 11 Br., Juli-Augsut 103 G., 103 Br. Rüböl 123, Sept. - Okt. 11 bez. Eg ghnnzöeskKæ, 19. Mai, 2 Uhr 44 Minuten Nachnuttags. (Tel. Dep. d. Staats -Anzeiger.) Börse stille, aber fest. Geld Course: Ber lin- Haim burger 942. Köln-indener 10853. Kieler 1060. Zproz. Spanier

1 pro. Spanier ,, . Gatreidernarkt: Weizen lest. Roggen sülle. Oel 253, 243. Zink 1000 Ctr. loco 14. London lang 13 Mrk. d Sh. notirt, 13 Mrk. 1 Sh. bez.,

3 Mrk. 2 Sh. notirt, 13 Mr. 37 Sh. bez. Amsterdam 35. 80. Wien

1 1 105 Disconto 12.

. . 1 6 J Sardinler 1593. pro. Russen 90.

Rönigl iche Schanspiele.

Sonnabend, den 20. Mai. Im Schauspielhause. (119te Abonnements-Vorstellung): Die Waise von Lowood, Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Eurrer Bell, von Charlotte Birch-Pfeiffer. Kleine Preise.

Sonntag, 21. Mai. Im Opernhause. (S89ste Vorstellung.) ie lustigen Weiber von Windsor, komisch-phantastische Oper in 3 kten, nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiel, gedichtet von S. H. Mosenthal. Musik von Otto Nicolai. Tanz vom König— lichen Balletmeister Hoguet. Mittel -Preise. Im Schauspielhause. 129ste Abonnements-Vorstellungs. Die bezähmte Widerspenstige, Lustspiel in 4 Akten, von Shakespeare, nach der Bearbeitung von Deinhardstein, mit Benutzung der Schlegel- und Tieck'schen Uebersetzung. Kleine Preise.

I A S*

d , ö

vom 1. Oktober 1854 ab auf der Kasse der un⸗ terzeichneten Rentenbank, Domplatz Nr. 4 selbst, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, gegen Zurücklieferung der ausgeloosten Ren⸗ tenbriefe im coursfähigen Zastande und Quit— tungsleistung nach einem bei der Kasse in Em— pfang zu uchmenden Formulare,.

Mit dem 30. September 1854 hört die weitere zhaser in J nn, der gen nn Rentenkriefe auf, und än, mn Verzinsung der gedachten Rentenbriefe an], und k 2 1355 müsfen daher mit denselben die dazu gehörigen . .

hier⸗ Oeffe iche Aufforderung

bei uns auf die Amorlisation des von

Kantrowiez unter dem Datum Posen,

. November 1853, auf die Herren Gebr.

gezogenen und von diesen

ceptirten Prima-Wechsels über 300 Reichs—

, zahlbar am

rdre des Herrn

1”mittelst Giros

r 1853, an die )

Re et Söhne in

Courant . . * Nr. 9 bis 16 sen a. prisenfalls für 2 1be n vori enn, . ; C

. 6 21

3 2 §SyrGgnnnu ür Ur ge Iod 2 ö long! , elcher angebll

7 , , n er

61 Kapital zurückbehalten wird. . V w 685 JJ Indossatars auf die

. 1 ö. geloosten Ren—

tendriefe hierdurch auffordern, vom 1. Oltober

1854 ab die Zahlung unter den vorerwähnten k J / Modalitäten in Empfar ö ,, wir noch ausdrücklich, daß sich unsere Renten Eßzen binnen s Mohatez, spätestens aber in de bankkasse auf eine Uebe ö n, Fl tunen 5 Mönter l ene aber in dem

818 8 1

5 * 511 . K ; . 4 ö .

a z . v vniammoeck J 39 1 * 354 9758 vor 131 51 11Ulnlkboetih V ik vii 119 16 . 118

* endung ö! j . 21

vor dem Heirn Stadtgerichtsrath

1 r v3 1IIIC0MοO—. vorzulegen,

anbßerau

3 982 z erklärt werden

96x .

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen, Deputatien für Kre— dit⸗ 2E. und Nachlaßsachen.

5521 ; Oeffentliche Bekanntmachung.

Bei dem unterzeichneten Gerichle ist in Sachen des Tuchfabrikanten Matthias M. 4. 54. das öffentliche Aufgebot des von J. Moser je. hier= selbst am 11. August 1853 auf S. J. Lands berger hieselbst gezogenen, und von diesem ange⸗ nommenen, an die Ordre von Fr. Matthias ultimo Dezember 1853 zahlbaren Prima⸗Wech— sels über 240 Rthlr., welcher mit dem Blanco— Giro von Fr. Matthias jr. versehen gewesen, beantragt worken.

Die unbekannten Inhaber dieses werden daher hierdurch aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem hierzu

auf den 2. September 1854, Vor

mittags 113 Uhr, vor dem Königlichen Stadtgerichts-Rathe Herrn

ie de

Hermanni, im Stadtgerichts gebäude, Jüdenstraße 59, Zimmer Nr. 21, anberaumten Termine vor⸗ zulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 23. März 1854. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Eivilsachen. Deputafson für Krerdit- 2c. und Nachlaßsachen.

Edittal⸗Citation die Anklage des Königlichen S r

waltes vom 15. März 1853 ist wide

taats⸗An⸗ die Kaus⸗ leute:

6 ; K . 22 SKro

Heymann Steinthal, 53 Jahre al

te früher

2) Adolph Ascher Behrend, am 8.

ö ark M 2 kenmarti Mr. O9

bens, früher zu Berlin, Mo wohnend, beide jetzt in England sich aufhaltend, durch den Beschluß der Anklagekammer des unterzeichneten Gerichts, dem die Verhandlung und Entscheidung der Sache durch das Reskript des Königlichen Kammergerichts vom 10. März 1851 übertragen

1815 zu Dessau geboren, jüdischen

ist, die Untersuchung wegen Defraudation der Eingangsabgaben von überhaupt 121 Centnein S8 3 Pfd. baumwollener und 5 Centnern 53 Pfd. halbseidener Waaren in 13 verschiedenen Fällen, während der Zeit vom Mai 1859 bis zum Monale März 1851, nach dem Geseße vom 23. Januar 1838, §5§. 2, 3, 6, 16, 20 und Al,

ö

l 7 9

eröffnet und der Audienz⸗Teimin auf den 1. September 1854,

„S8 Uhr, in unserem Sitzungs zimmer eres Geschäfs Lokals hierselbst anbe—

Ss werden daher die gedachten Kaufleute Heb⸗ mann Steinthal und ÄAdolph Ascher Behrend aufgesordert, zur festgesetzten Stunde zu erschei⸗ nein und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder die⸗ selben uns so zeitig vor dem Termine anzuzei—⸗ gen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Im Falle des Ausbleibens wird mit der Un— tersuchung und Entscheidung in contumaciam wider den Ausbleibenden verfahren werden.

Perleberg, am 16. Mai 1854.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

——

1707 Ediktal⸗Vorladung

der Gläubiger in dem Konkurs-Prozesse über

das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Karl Rosocha.

Ueber das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Karl Rosocha ist per Decretum vom 30. März c. zer Konturs-Prozeß eröffnet worden. «.

Der Termin zur Anmeldung der Ansprüche der unbekannten Gläubiger an die Konkurs⸗ Masse steht am 2. Septem 1 Vorm it⸗ tags um 11 Uhr, vor dem Herrn Kreis⸗ gerichts⸗Rath Hevelke im Partheienzimmer des hiesigen Gerichts an. . Wer sich in diesem Termine nicht melden, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse ausge schlossen, und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden. Als Mandatarien werden der Rechts ⸗An⸗ walt Schenkel und der Justiz-Rath Dreckschmidt vorgeschlagen.

Marienburg, den 15. Mai 186.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

915

I7os Belanntmachung. Lieferung von Telegraphenstangen.

Die Lieferung von 4300 Telegraphenstangen für die Königlich preußische Telegraphen - Linie von Stettin über Swinemünde nach Stralsund soll im Wege der Submission verdungen werden. Die Lesfallsigen Bedingungen können im Ge— schäftslokal der unterzeichneten Direction, so wie bei den Königlich preußischen Telegraphen-Sta— tionen zu Stettin und Swinemuͤnde, bei den Landraths-Aemtern zu Anclam, Greifswald, Grimmen, Franzburg und Wollin und bei den Wege-Bau-Beamlen zu Anclam, Greifswald und Stralsund eingesehen werden.

Die Lieferungs-⸗Offerten sind schriftlich, versie= gelt und portofrei unter der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Telegraphenstangen für die Linie von Steitin über Swinemünde nach Stralsund“ bis zum 3. Juni c., Mittags 12 Uhr, bei uns ein— zureichen.

Berlin, den 16. Mai 1854. Königliche Telegraphen-Direction. Nottebohm.

709

Näch der Bestimmung des Herrn Finanz. Mi— nisters Excellenz, sollen die von der Königlichen Haupt-Verwaltung der Staatsschulden seither benutzten, hieselbst in der Markgrafen ⸗Straße Nr. 46 und in der Taubenstraße Nr. 30 bele⸗ genen Dienstgebäude, welche im hie sigen stadtge⸗ richtlichen Hopothekenbuche von der Friedrichs stadt Vol. 27 Nr. 1865 verzeichnet sind, im Wege der Licitation verkauft werden.

Im Auftrage der Königlichen Haupt⸗Verwal⸗ tung der Staatsschulden, habe ich zur Lieitati der vorbezeichneten Grundstücke einen Ter den 31. Mai, Vormittags 11 Uhr, in meiner Wohnung, Burgstraße Nr. 5 zwei Treppen hoch, anberaumt, und lade zu demselben Kauflustige hierdurch ergebenst ein.

Die Verkaufs-Bedingungen, der Hypotheken— Schein und die ältere städtische Feuer ⸗Versiche⸗ rungs-Taxe liegen täglich in den Vormittags stunden von 9 bis 12 Uhr in meinem Büreau, Burgstraße Nr. 5, zur Einsicht bereit. Die Besichtigung der zu verkaufenden Grund— stücke kann täglich erfolgen, und wolle man sich deshalb an den Portier Markgrasen-Sttaße Nr. 46 wenden.

Berlin, den 18. Mai 1854. M 9 893586

Justiz-Rath und Notar, Burgstr. Rr. 5

. 16871 ( 1

Das unterzeichnete Artillerie⸗Depot bedarf

150 : ettun 39 lang, 12“ stark, .

10 Stück Rippen 3 24 lang, 6“ im GU stark, von astreinem Holze,

welche dem Mindestfordernden mit Vorbehalt

höherer Genehmigung in Lieferung gegeben wer—

den sollen.

Diesem zusolge wird ein Lieitations Termin auf Montag den 30. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Büreau, Janristengasse Nr. 333, anbergumt, und werden Lieferungs= und Cautionsfähige aufgefordert, ihre schriftlichen Offerten versiegelt bis spätestens den 29. Mai d. J., Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nach— mittags von 2bis. 4 Uhr, im Büreau abzugeben, woselbst auch die Lieferun gs8⸗Bedingungen an Wochentagen in den angegebenen Stunden eingesehen werden können. 3 Wittenberg, den 15. Mai 1854.

Königliches Artilleric⸗Depot. Riebel, Gablenz, Hauptmann und Artillerie. Zeug-⸗Lieutenant.

Offizier vom Platz.

n 9

72111

D Die unterzeichneten Tisenbahn⸗Verwallungen bringen bierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß vom 1. Juni d. J an zwischen den Stationen der Westfälischen Eisenbahn: Hamm, Soest, Lippstadt und Paderborn, (iner lets, und deu Stationen der Thüringischen Eisenbahn: Eisenach, Hatha, Erfurt, Weimar und Halle, andererseits, eine birckte Beförderung von Personen und Reise⸗ gepäck, desgleichen von Equipagen, Pferden und

Hunden ins Leben tritt. Zwischen Hamm und Halle findet bei den, Nachmittags 4 Uhr 18 Mi— nuten aus Hamm, und Abends 11 Uhr 4 Mi⸗ nuten aus Halle abgehenden Zügen ein Wechsel der Personenwagen J. und II. Klasse nicht statt.

Da bei diesen Zügen zwischen Kassel und Halle Reisende III. Wagenklasse nicht befördert werden, so erhalten Passagiere, welche dieselben zwischen Kassel und Hamm in III. Wagenklasse benutzen wollen, gleich auf der Abgangs-Station für diese Strecke Billets 1II. Klasse und für die Strecke Kassel Halle Billets II. Klasse, gegen deren Vor⸗ zeigung dann die Durch-Expedition des Gepäcks ersolgt.

Auch zwischen den Stationen der Bergisch— Märkischtn Eisenbahn: Elberfeld und Barmen einerseits, und der Station der Kursürst Frie⸗ drich⸗Wilhelms Nordbahn: Kassel, so wie den Stationen der Thüringischen Eisenbahn: Eisenach, Gotha, Erfurt und Weimar andererseits, werden direkte Personen-Billets ausgegeben und Reise⸗ gepäcke durch'xpedirt.

Elberfeld,

Lene born, den 46. Mal a6.

Erfurt, Die Königliche

Die König

6

e Eisenbahn-Direction zu Elberfeld. iche Direction der Westfälischen Eisenbahn. on der Kurfürst Friedrich⸗Wilhelms⸗ Nordbahn. Die Direction der Thüringischen Eisenbahn— Ge sellschaft.

1j

lich

. . . = Magdeburg-Wittenberge'sche Eisenbahn.

Die geehrten Actionaire der Magdeburg— Wittenbergeschen Eisenbahn-Gesellschaft werden hierdurch eingeladen, sich . ö Montag, den 12. Juni d. J.

Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Börsenhause zu der im 5. 24 des Gesellschafts-Statuts angeordneten General-⸗Ver⸗ sammlung einzufinden. In derselben sollen: 1) der Geschäftsbericht des Tirectorii vor— getragen. 2) der Rechnungs- Abschluß

3) die Wahlen für das ausscheidende Dritt- theil der Ausschußmitglieder vorgenommen werden.

An dieser General-Versammlung können nur solche Actionaire Theil nehmen, welche mindestens prei Stamm-Actien besitzen, und sich durch die— selben in den Tagen des 7., 8. und 9. Juni in dem Büreau der Gesellschaft, Neue Fischerufer Nr. 22 hierselbst, nach Maßgabe der S5§. 25 und 265 des Statuts legitimirt haben. Zur Erleich— terung dieser Legitimation für die außerhalb Magdeburg wohnenden Actionaire werden Den⸗ jenigen, welche bis zum 9. Juni die Anzahl der Actien, für welche sie Stimmkarten wünschen, dem Gesellschafts⸗Directorio unter Angabe der Nummern schriftlich anzeigen und demnächst beim Eintritt in die General-Versammlung die ange⸗ meldeten Actien vorzeigen, die Eintrittskarten aus gereicht werden.

Die deponirten Actien können am 15. und 14. Juni gegen Rückzabe der Bescheinigungen über deren Einlieferung wieder in Empfang ge— nommen werden.

Magdeburg, den 5. Mai 1854.

Der Ausschuß der Magdeburg⸗ Wittenbergeschen Eisenbahn⸗Gesellschaft gez. Dene ke. 638) Bekanntmach un

2 8 J 2

n n. 8 ——

Die für das Jahr 1853 zu vertheilende Dividende ist nach dem Beschlusse unseres Ge⸗ sellschafts-Ausschusses auf

Neunzehn Thaler ; pro Actie festgesetzt und kann bei un serer Haupt⸗ kasse hierselbst in Empfang genommen werden.

Magdeburg, den 4. Mai 1854.

k der Magdeburg ⸗Cöthen - Halle - Leipziger

Eisenbahn- Gesellschast.