Berliner Börse vom 20. Mai 1854.
mtlicher wechsel- Fonds- nud Geld-Cours.
iseuha lin - Aetien.
zerl. Stadt- Obligat. do. do. Kur- u. Nm. Pfandb. Ostpreussische do. Pommersche do. Posensehe do.
Schlesische 7 Westpreuss. do. Kur- i. Nm. Rentenb. Pommersche do. , Posensche do. Preussis ehe do. khein-u. Westph. do. Sãchsis che do. Schlesische do. Pr. Bk. Anth. Scheine Friedrichsd' or Andere Goldmünzen -
2 65 Thlr.
e ellas elr- Cod s.
Amsterdam
M= eb
Leipzig in Cour. im 14 IhI.
n m nir, .. 61 Frkf. 2. M. südd. W. 100 FI.
Petersburg 160 S. E
— E de M be N r ν
S2
83 ,,,,
J
Fonds- CGrkse.
Preuss. Freiw. Anleihe. . .. ... Staatsanleihe von 1850... ..... dito ven le dito won lat.. Staats . Schuldscheine Prämienseh. d. Sechandl. à50 Th. — Kur- und Neum. Schuldversehr. 30* y
MO g C COMO = C Mn Cn C e .
6rier. üGeid. Ef. Brief. 95
94
95
eingezahlt
do. do.
do. do.
MUagdeb. - Halherst..
„A achen- Düsseld.. do. Prioritäts- Aachen -Mastr. voll
Berg. Märkische. ; do. Prioritats- 5 7 do. do. II. Serie] Berl. Anh. Lit. A. u. B. do. Prioritäts- Berlin - Hamburger. do. Prioritats- 49 o nn. Berlin- Potsd. Magd. do. Prior. Oblig. do. do. , Kö Berlin -Stettiner. 2 do. Prior. Oblig. Bresl- Schw. - Freib. Cäln- Mindener. . . do. Prior. Oblig. Il. Ein. 49 e, Düsseldorf - Elberf.
If. Brief. 363 79
1
7d C CQꝘ— — M — =*
r .
ö
Geld. 11 — Magdeb. Wittenb. .
do. Prioritats-
do. Prioritãats- do. Prior. III. Ser. do. IV. Serie Niederschl. Lweigb. z Oberschles. Lit. A. do. Lit do. Prioritäts- do. do. brinz Wilh. Steele- Vohwinkel) Rheinische; do. (Stamm-) Prior. do. Prioritäts-Oblig. do. vom Staat gar. Ruhrort-Cref. Gladb. do. Prioritats- Stargard - Posen. . . . do. Prioritãts- Thüringer 395 do. . 44 Wilh. B. (Cesel- db.) do. Prioritãats-
Niederschl. Märk. . . do. Prioritäts-
ee = d s o- - -- D =
— 6
1
4
iicktamtliche Notiruuntzen.
Brief. Brief. Gelel. Ausl. Hrioritäts- Actien.
Amsterdam - Rotter dam]
. Cracau-Obersechlesische mg ter dam B öorterdam Nordh. (Friedr. Wilh.)
Cöthen- Bernburg. . . ... Belg bug. J. de Ec
Frankfurt- Han au. . .... . do. Samb. et Meuse
In- und ausländ.
Eisenb. - Stamin-
Actien und Guit- tungsbog en.
Livorno - Florenz — Ludwigshaten- Bexbach 1083 1077 Kass. -Vereins-BR. Aet. d Mainz - Ludwigshafen.. 4 — —
Mecklenburger. ...... 4 37 36 Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 383 37
Zarskeje - Selo pro St. fe,. — —
Ausländ. Fonds. Weimar. Bank . . .....
Braunschw. Bank Oesterreich. Metall. . . .
REuss. Hamb. Cert. . ... do. Stiegl. 2. 4. Anl do. do. 5. Anl.
do
ge, , do. do. L. B. 2060 FI.
4 do. Bank-Actien. . 3
do. v. Rothschild Lst. do. Poln. gehatz Gbi ;
Poln. neue Pfandbr. . ..
81
3 Schwed. Qerebro Efdbr.
do. Part. 500 FI. . .. ge .
Ostgothische do. Sardin. Engl. Anleihe. Sardin. bei Rothschild Hamb. Feuer-Kasse. .. do. Staats-Prär. Ahl. Lübecker Staats- Anl. Kurhess. Pr. Obl. 46 Th. . n w Schaumburg - Lippe do. J,
— 88
ö O *. ö 2
der
o. 1 à 3 S steigend
. 3 * inl. Sehuid . ;
2
Aachen-Düsseldorfer Prior. S4 a 847 gem. Berlin- Stettiner 126 a 1273 gern. Cölu-Minden 1087 a 109 gem. Rheinische 59 a 60 gem. Lud wigsh.-Bexb. 1075 a 108 bez. Bank 1037 bez. Oester. Metall. 61 be.
Nordbahn (Fr.
Berlin -Anhalter Liti. A. u. B. 109 a gem. Oberschleès. Litt. A.
—
o ᷣ—¶¶—y— —!— ᷣ r 2 HEerlim, 20. Mai.
Course der Eisenbahn-Actien meist ihren gestrigen Siandpunkt. sche Fonds etwas matter, ausländische Fonds fest.
Bei nur geringem Umsatz behaupteten die Pręeulsi-
K erliimer dae l cle Höre vom 20. Mai.
Weizen loco 82 — 103 Rihlr., schw. S8SIpfd. fein Guhrauer 100 Rthlr. beæ.
Rogen loco 68 - 72 Rihlr.,, schwimm. S3psd. 672 Rthlr. pr. S2psd. ber, do. S2 /S3psd. 677 Rihlr. pr. S2psd. bez., Frühjahr 6bz a 8 Rthlr. bez., Mai-Juni und Juni Juli 67 a2 68 a 674 Rthlr. bez., Juli- August 65 a 66 a 667 Rthilr. ben.
Gerste, grosse 50 — 55 Kkihlr., kleine 41 — 48 Rihlr.
Hafer 36 — 41 Rthlr. .
Erbsen 64 - 70 kKthlr.
VWinterrapps 814 - S3 Rihlr., Winterrüsen 83 - 82 Rihlr.
. Rüböl loco 1235 Rithlr. bez., Br. u. G., Mai 125 Rihlr. bez. u. Br., 1286 G., Mai- Juni, Juni - Juli und Juli - August 124 Rthlr. bez., 1221 Br., 12 G., September-Oktober 113 a 114 Rchlr. bez. u. G., 11 Br.
Leinöl loco 13 Rihlr., Lieferung 123 Rihlr.
Spiritus loco ohne Hals 324 Rthkir. bez., Mai, Mai-Juni und Juni- Juli 323 a 4 RKthlr. bez. u. 9 , Juli u. G., 834 Br. . .
. Weizen hõher bezahlt. Roggen, anfangs besonders p. Frühjahr zteitzend, schlielst billiger angeboten. kRüböl unverändert. Spiritus ctwas fester.
6. 11 . . Deustadt-Eberswalde, den 19. Mai. ö 9 . Weinen, 59) Wẽespl. RKogtzen, 425 W'spl. 55! . 8p . lafer, 19 W spl. Erbsen 209 Gtr Mehl 600 6tr 104 Ghd. Spiritus. j JJ ranüt᷑neke T e S 7 ——— — (Tel. ö ö. . MR., reitag, 19. Mai, vachmittag“ 2 bh
Der Geldst: ; ö ; . eldstand war heute günstiger K ( . 1L;ute 2 18118 GTL. 5811 uls Course: Nordbalm 39. 23 z
— — —
August 3335 Rihlr. b *.
erste, Leinöl,
5 67 D 8. 4 1 — 1* *proz. Me talliques bo. Jz pros. Metalliques
hessische Loose 34. Hanau 91. 9
Loose 122. Himburg 102.
Dep. d. . B.)
Mexikaner 2223. schäft.
C. B.)
rücht:
Kente 68, 10.
. 211 nier 353.
C. 3.) CGonsols 89.
111
. ee me,! ge c, R ö 206066 H —
wolle: 760
J
545. Baukactien 890.
93. Amsterdam 993.
Schluss - Course: 45proz. Metalliques 753. Neueste Anleihe 8902. Paris 163. Anmaäsgderelarmna, Freitag, 19. Mai, Nachnäüttags 4 Uhr. lebhiast. Schluss- Course: 5proz. Metalliques Lit. B. 723. 5prox. Metalliques 58. 23proz. Metalliques 2923.
F est,
82. 5prou. Russen 94. G ert⸗ eidemarkt:
Qualität en wurden hö
(Mü Ballen Ums al.
Berlin-Potsdam-Magd burger S855 a S5 gem
Oberschles. Litt. B. 142 a 143 gem.
165 a2 166 gem. Wilh.) 38 2 gem.
/ / // //
Weimar. Bank 93 etw. gem.
Brauns ch.
ö *
3proꝛ. Spanier 34. 1pron. Spanier 18. Kur-
Wien Söz.
kaps pro Oktober 67. Haris, Freitag, 19. Mai, Nachfruittags 3 Uhr, Die 3proz. erösfnete im Parquet zu 67, 95 und sank durch
Silberanleihe 107. Banbactien 1203.
Gold 13.
1proz. Spanier 1843. Holländische Integrale 5743. Gerreidemarkt: Weizen und Roggen unverändert, geringes Ge-
London
Hamburg 88.
Ludwigshalen - Kerbach 1095.
London 13, 28. Silber 38.
Oesterreichische Fond
küböl pro Oktober 38.
Gewinn- Realisirungen auf 67, 70. vier österreichische Scruhylsé würden gegen Griechenland operiren,
80 gehandelt.
Hchn cl, Freitag, 19. Mai, Nachmittatzs 3 Uhr. 1pros. Spanier 183.
1 Ipro. Russen 80. In Weizen gutes Geschäst, fest. vergangenen Montag; in einzelnen Fällen, besonders für seinere here Preise bewilligt. kreitag, 19. Preise gegen gestern unverändert.
Plötzlich verbreitete
worauk dieselbe auf 68, 25 stieg und zur Notiz schlols. Mittags 1 Uhr waren 893 gemeldet. — In der Coulisse wurde die 3p roa. beim Börsenschluss zu 67, Az5proz. Rente 96, 75 (60 gekommen).
1 h
ai (Le Dep. d Ci.
19
Redaction und Rendantur: Schwieger.
; 9 Schluls-Gourst:
Mexikaner 24.
1165. Paris Frankfurt-
ve trern, Sonnabend, 20. Mai, Nachnuttags 1 Uhr. (Tel. Dep. d.
proz. Metalliques 85. Nordbahn 212 Augsburgs 1383.
1839er
(Lel.
s angeboten.
3proz. Spanier 3433.
(l. . 4.
zich das Ge- Consols von
Proz.
3pro ; Sp a-
(Tel. Dep. d.
8 65 Sardinier
Preisc wie
B.) Baum
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.
(Rudolph
TD
—
cker.)
Das Abonnement beträgt D275 Sgr. für das Vierteljahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis- Erhöhung. — — —
Alle Bost - Anstalten des In ⸗ und Auslandes nehmen Gestellung an, für 8erlin die Expedition des Königl.
Preußischen Staats - Anzeigers Mauer⸗Straße Nr. 54. — — — r —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Regierungs-Rath von Reimann in Aachen den Cha-
rakter als Geheimer Regierungs-Rath zu verleihen.
Allerhöchster Erlaß vom 4. April 1854, betreffend das Ersatzwesen für die Marine.
Einverstanden mit dem gemeinschaftlich von den Ministerien für Handel, des Innern, des Krieges und von der Admiralität erstatteten Berichte über die Deckung des Bedarfs der Marine an Mannschaften, will Ich, daß vorläufig auf fünf Jahre, vom ab gerechnet, nachstehende Bestimmungen gelten
k sollen.
1) Die Marine hat ihren Bedarf an Mannschaften zu decken
durch J. Freiwillige, II. Seedienstpflichtige, III. Ersatzpflichtige, und
1V. bei Expeditionen und Kriegsrüstungen durch Einzie⸗
hung von Marinereserven und Seewehrmannschaften.
27) Freiwillige sind: Schiffsjungen, Freiwillige (im gewöhnlichen Bei dem Matrosen-Torps findet
Sinne) und Kapitulanten. jedoch die Annahme von einjährigen Freiwilligen nicht statt.
3) Seedienstpflichtig sind bis zum vollendeten 39sten Lebensjahre: ) alle diejenigen, welche freiwillig nach Nr. 2 im Matrosen⸗
Corps gedient haben,
b) alle diejenigen, welche beim Eintritt in das dienstpflichtige Alter als Schiffsmannschaften mindestens zwei volle Jahre
auf preußischen Seeschiffen gefahren und nicht vorher frei—
willig in die Armee zur Ableistung ihrer Dienstpflicht ein-
getreten sind. Die Kreis-Ersatzkommissionen haben die An⸗
gaben der Betreffenden auf Grund ihrer Schiffspaplere zu prüfen und festzustellen, und demnächst die ihnen über ihr Militairverhältniß zu ertheilenden Legitimationen, in
welcher sie zur An- und Abmeldung bei den Landwehr—
Bezirksfeldwebeln zu verpflichten sind, den Departements—
Ersatzkommissionen zur Bestätigung vorzulegen.
Die von den Ersatzbehörden nach Nr. 3 anerkannten Set⸗ dienstpflichtigen konkurriren nicht bei der gewöhnlichen Ersatz⸗ aushebung, sondern stehen in drei Altersklassen, von welchen
die UIste alle Leute vom 20sten bis 25sten Lebensjahre, . —= 2b6sten ⸗ Z2sten = w ? Z33sten⸗3ysten .
umfaßt, derart zur Disposition der Marine, daß von ihnen
jederzeit ein exiraordinair eintretender Bedarf, jedoch von
der Iren und IIIten Altersklasse nur für kriegerische Expedi⸗ Außer den sich freiwillig Meldenden werden hierzu von den im Lande (inkl. an Bord von Kauffahrern in diesseitigen Häfen) Vorhandenen zunächst die Abkömmlichen der 1sten Altersklasse und von diesen wieder zuerst
tionen, eingezogen werden kann.
diejenigen, welche noch gar nicht oder die kürzeste Zeit gedient ha—
ben, bei gleicher Dienstzeit aber diejenigen, seit deren Beur— laubung die längste Zeit verstrichen, demnächst erst unter An wendung gleicher Grundsätze die der Ilten, und endlich die Eine Unabkömmlichkeit der Seedienstpflichtigen kann nur durch häusliche Verhält⸗ nisse im Sinne der Bestimmungen der Ersatz Instructionen
der IIIten Altersklasse herangezogen.
für die Armee, oder durch den Besuch einer Navigations-,
oder der mit der Navigationsschule zu Grabow verbundenen
Schiffsbauschule begründet werden.
Kategorieen geführt.
Berlin, Dienstag den 23. Mai
5) Diejenigen Seeleute, welche das Steuermanns Examen an
diesseitigen Navigationsschulen bestanden haben, können ihre
Einstellung in das Matrosen-⸗Corps auf ein Jahr (Nr. 9.
Schlußpassus) beantragen, um sich eine dienstliche Ausbildung
zu erwerben, welche sie in der Folge event. zu Auxiliar⸗
Offizieren qualifizirt.
Zur Deckung des jährlich anzugebenden Ersatzbedarfs werden
von den zur Aushebung kommenden Heerespflichtigen der
Marine überwiesen: ⸗
I. Für das Matrosen Corps:
Mannschaften nur aus den an die See, Haffs und Ströme,
soweit selbige für Seeschiffe fahrbar, gränzenden Kreise der
Bereiche des Isten und Ilten Armee-Corps, und zwar:
) zuerst Fischer, welche die Fischerei gewerbsweise treiben,
b) hiernach Schiffsmannschaften, welche jedoch nicht seedienst⸗ pflichtig .
c) nöthigenfalls endlich noch andere Ersatzpflichtige mit be⸗— sonderer Berücksichtigung solcher, welche ein Gewerbe auf dem Wasser treiben.
I. Für das Wer ft⸗Corps: Schiffszimmerleute, Bohrer, Kalfaterer, Segelmacher, Block⸗ macher, Seiler, Säger, Schiffs⸗, An ker- und Kettenschmiede, Maschinisten, Heizer und Maschinenbauer aus den sub J. ge— dachten Kreisen. Die Aushebung dieser Gewerbetreibenden erfolgt auf Grund besonderer Bedarfs-Nachweisungen.
III. Für das Seebataillon:
Mannschaften aus den Bereichen sämmtlicher Armeecorps mit besonderer Berücksichtigung solcher, die ein Gewerbe auf den Flüssen oder Seen treiben.
Für die Armee werden, mit Ausnahme des Bedarfs der Pio— niere, die für den Seedienst tauglichen Ersatzpflichtigen der in vorstehender Nr. sub JI. a. und b. II. und III. erwähnten Gewerbe erst dann ausgehoben, wenn der liquidirte Bedarf der Marine vollständig gedeckt ist.
Die Marine-Behörden kheilen die als Ersatz gestellten Leute denjenigen Corps zu, für welche sie dieselben am geeignetsten halten.
Die Dienstzeit der der Marine im Wege der gewöhnlichen Aushebung gestellten Ersatzmannschaften ist nach den für die Armee geltenden Bestimmungen zu regeln, es soll jedoch der Admiralität gestattet sein, dergleichen Mannschaften nach min— destens einjähriger Dienstzeit zur Disposition der Marine⸗ Behsrden bis zum Uebertritt in das Reserveverhältniß zu beurlauben, wogegen eine Entlassung eingeschiffter Mann⸗ schaften überhaupt erst nach Rückkehr in diesseitige Häfen er folgen kann.
Diejenigen Mannschaften, welche in der Marine ihrer Dienst— pflicht genügt haben, ohne ihr als seedienstpflichtig anzuge hören, bleiben derselben nach vollendeter Dienstzeit in einem ihrer Corps als Marine-Reserve und Seewehr Ästen und 2ten Aufgebots in gleicher Art verpflichtet, als solches für die Reserve, Landwehr Isten und 2ten Aufgebots einer Waffe der Armee der Fall ist.
Die Seedienstpflichtigen, die von der Marine zur Disposition Beurlaubten, so wie die der Marine-Reserve und der See⸗ wehr Isten und IIten Aufgebots angehörigen Mannschaften, bilden bei den Landwehr-Bataillonen, unter deren Kontrole sie stehen, eben so besondere Abtheilungen, wie die Landwehr⸗— Pioniere ꝛc. und werden in den Rapporten nach vorstehenden Dem Marinestations Kommando sind zum? . Mai' jeden Jahres durch die Infanterie- Brigaden