1854 / 129 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

998

ba. 1. Juni. Leipꝛig· Prerdener 166 G. Sächaisch- Baier- ache en,, Schlesische 1090 Br., 100 G. Lhᷣbau . LZitta var 26 Br. ; Magdeburg - Leipziser. 8 Berlin · Anhaltisel e 1153 G. Köln- Mindener 1135 G. Thüringer 95 6. Altona - Kieler 1033 Br., 103 G. Anhali- Dessauer Landesbank - Actien 139 Br., 1385 G. Braun-= Schweiger Fankacties 1063 Br., 106 G. Weimarische Bankactien g4

Br., 94 G. Wiener Banknoten 745 Br., 733 G.

Secttim, 2. Juni, 1 Uhr 50 Minuten Nachmittags. (el. Dep. d. Stats - Anzeigers.) Weizen sestere Stimmung. Roggen 68 72 gefor- dert, Juni- Juli 66, 66, Juli August 65, August-Scpt. 62 be, Sept. Okthr. 58 Br. Spiritus 113 mit Fass bez.. Juni 11 G. Räbòl 12 Hr., Sept - Okt. 113, 11 her.

HBrenkadz, T7. Juni, 1 Uhr 40 Minuten Nachmittags. ((Tel. Dep. d. Staats - Aneĩgers.) Oesterreichische Banknoten 743 Br. 4pros.

DOeffentlicher Anzeiger.

2

e, . . 1133 4 Qberꝛchlęsische Actien Lit. A. 1843 G. Mberschlesische Actien Lit. B. 152 G. Obers ehlesisch - Krakaü S4 Br. Neisse-Brieger Actien b *) z. 6666 n .

Getreidepreise: Weiren, weisser 95 110 Sgr., gelber 91- 14098 Sgr. Roggen 90-97 Sgr. Gereie 5g 1 Sgr. 3 38 48 Sgr.

Königliche Schausptele.

Sonnabend, 3. Juni. Im Schauspielhause. (127ste Abonne⸗ ments -Vorstellung): Der Sonnwendhof, Volks ⸗Schauspiel in 5 Aufzügen, von S. H. Mosenthal. Kleine Preise.

Sonntag, 4. Juni. Im Opernhause. (97ste Vorstellung): Norma, Oper in 2. Abtheilungen, nach dem Italienischen, Musik von Bellini. (Fräul. Ney, Königl. sächsiische Hof⸗-Opern- und Kammersängerin: Norma, als Gastrolle Mittel-Preise.

K /

m , e . .

786 Bekanntmachung.

Am 29. Mai 1854 ist in der Spree bei Mar- tinikenfelde zwischen den Bohnschen und Beisel— schen Grundstücken ein männlicher unbekannter Leichnam gefunden.

Derselbe ist gesehen worden, als er kurz vor der Auffindung in die Spree entkleidet gegangen, anscheinend um sich zu baden.

Alle diejenigen, welche über diese Person Aus— funst zu geben im Stande sind, werden aufge— fordert, entweder sofort die unterzeichnete König⸗ liche Kreisgerichts⸗Kommisston schriftlich davon in Kenntniß zu setzen, oder sich

am 21. Juni or., 11 Uhr, zu ihrer Vernehmung hierselbst, Kirchhofstraße Nr. 2, einzufinden. Kosten werden dadurch nicht veranlaßt. Charlottenburg, den 31. Mai 1854.

Königliche Kreisgerichis-Kommission.

Signalement. Alter: von 35 bis 40 Jah⸗ ren, Größe: 5 Fuß 5. Zoll, Haare; schwarz und vollständig, Stirn: frei, Nase: gewöhnlich, Augen: blau, Augenbrauen: schwarz, Backen bart: schwarz, Kinn und Mund: gewöhnlich, Gesichtsfarbe: ge— . Gesichtsbildung: gewöhnlich, Zähne: voll

ändig.

Kleidungsstücke. 1). Ein schwarztuchener Oberrock, 2) ein Paar schwarze Buckskinhosen nebst Tragebänder, 3) eine blaue, karirte Sammet⸗= weste, 4) ein schwarz seidenes Halstuch mit einer Einlagebinde, 5) ein kattunenes Chemisett, ge= zeichnet C. W., 6) ein leinenes Hemde, gezeich— net F., 7) ein parchene Unterziehjacke, 8) ein Paar baumwollene, gewebte Unterziehhosen, 9) ein wollenes Brusttuch, 10) ein blau karirtes Schnupf⸗ tuch, 11) eine graue Plüschmütze mit Sturmriem, 12) ein Paar rindlederne Halbstiefel; auch wurde noch ein starker Rohrstock vorgefunden.

17897 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, J. (Civil) Abtheilung zu Berlin, den 19. Mai 1854.

Das in der Lützowerwegstraße Nr. 4 belegene, zum Kommunalverbande von Alt-Schöneberg gehörige, im kreisgerichtlichen Hopoihekenbuche von diesem Orte Vol. IV. Nr. 171 Fol. 1 ein- getragene Grundstück der verehelichten Ammann Schliebener, Sophie Henriette Philippine geb. Herrmann, abgeschätzt auf 10 967 Thlr. 14 Sgr. 10 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm V. Bürean einzusehtnden Taxe, soll am 3. Ja⸗ nugr 1855, Vormittags 11 Uhr, an or—

den tlicher Gerichtsstell : 25 subhastirt 6 1

189 Nothwendi ger Verkauf. . hieselbst in der Hundegasse ub Rr. 8s ü Te ee gun. belegene, dem Gastwirth nr ride w . Ehefrau g . ; gehörige Grundstück, das gerichtlich auf 7709 Thale e Schuldenhalber in 6 ahgelchütz it. son den 5. September 854 111 Uhr Vormittags, ö 9 ,,, anberaumten Termine ee 10olhwendi ö ie . . h gen Subhastatisn ver— ie Tare und der neuste Hypothekenschel— 6 5. 3. f. . 2 ö. . * 1 des ,,. können im fünften Büregn eingesehen Danzig . den 26. Januar 1854. Königlichrs Stadl⸗ und Keisgericht, I. Abtheilung.

182 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Deputation zu Oranienburg, den 26. Januar 1854. Folgende, dem Braueigen Ludwig Ferdinand Otto Radü gehörigen Grundstücke: 1) das hierselbst belegene, in dem Hypotheken- buche der Stadt Oranienburg Vol. I. No. 61 verzeichnete Bürgergnt mit den Baulichkeiten zur Brauerei, Brennerei und Bäckerei, die theils bei der Stadt Oranienburg, theils im sogenannten Pinnower Winkel belegenen, in dem Höpothekenbuche der Stadt Ora— nienburg Vol. II. No. 33, 37, 135 und 184 verzeichneten Acker- und Wiesenstücke, die bei der Stadt Oranienburg belegene, von dem, in dem Hypothekenbuche der Stadt Vol. II. No. 199 verzeichneten Grundstücke noch abzuschreibende Scheune, die von den hier belegenen, in dem Hypo thekenbuche der Stadt Oranienburg Vol. I. No. 73, No. 84 und No. 161 verzeichneten Grundstücken erworbenen, von diesen noch nicht abgeschriebenen Acker- und Wiesen— stücke, abgeschäßt auf 10,390 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. zufolge der nebst Hopothekenscheinen in unserm ersten Büreau einzusehenden Tae, sollen am 6. September d. J., Vormittags 141 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hier subhastirt werden. Alle unbekannte Real-Prätendenten werden aufgefordert, sich spätestens in diesem , bei Vermeidung der Präklusion zu melden.

1797 Nothwendige Subhastation. Das zur Kaufmann Karl Friedrich Thielheim— schen erbschaftlichen Liquidation prozeßmasse ge— hörige, in der Stad! Marienwerder belegene Grundstück Marienwerder Recht-Stadt Nr. 22

der Hppothekenbezeichnung, bestehend aus

.

1) einem am Markte belegenen Hause, Hof raum, Seiten- und Hintergebäude,

2) einem in der Grünstraße belegenen Speicher nebst Hofraum,

abgeschäßt auf 5128 Rihlr. 16 Sgr, zufolge der nebst Hppothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 2. September e.,

Vormittags 11 und Nachmittags 4 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 3, subhastirt werden.

Alle unbekannte Realprätendenten werden auf—

gefordert, sich bei Vermeidung ker Präklusion spälestens in diesem Termine zu melden.

Die dem Namen und Aufenthalte nach unbe⸗

kannten Gläubiger des verstorbenen Kaufmanns Karl Friedrich Thielheim, welche sich bei dem über dessen Vermögen früher eröffnet gewesenen Konkurse gemeldet haben, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Marienwerder, den 25. Januar 1864. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

„6. ( ö ;

lG] Oeffentliches Aufgebot.

ö ist auf Anorsisanion nach stehender dem

dr en ten J. G. Zipper zu Chemnitz in Sach⸗

en girirter und angeblich gestohlener Wechs

nämlich: 86 .

a) ein von B. Hirsch u. Comp. in Berlin tg lin C. Dezember 1853 ausgestellfer, auf ö W. Deichmann in Berlin bezogener, von

elein geceptitter, drei Monat a dato zahl-

bar gewesener und mit den Blanlo-Indossa—

menten: des Ausstellers B. Hirsch u. Comp., des 2c. A. Lindemann, des 2c. Jacob Levy und des 2c. Philipp Wertheim versehener Pirima⸗Wechsel über 200 Thlr.,

T

dem bezogenen F. W. Deichmann in Beilin acceptitter, 38 Monat a dal zahlbar gewe— sener und mit den Blanko-Indossamenis: des Ausstellers B. Hirsch u. Comp., des ꝛc. A. Lindemann, des 2c. Jacob Levy und des 2c. Philipp Wertheim u. Comp. versehener Prima-Wechsel über 200 Thlr. bei dem unterzeichneten Gerichte angetragen worden. . „Der unbekannte Inhaber dieser Wechsel wird hierdurch aufgefordert, solche uns spätestens in dem am J7. Oltober d. J., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Stadtgerichte, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 21, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗ rath Hermanni anberaumten Termin vorzulegen, widrigen falls diese Wechsel werden für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 21. Mai 1854. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit- 24. und Nachlaßsachen.

7b Beinmnntmiachung⸗

In der Kreditsache des Posamentlerwaaren— händlers Karl Emil Ottomar Schlegel S8. 82 de 1848 wird hiermit denjenigen Gläubigern des Gemeinschuldners, welche ihre Forderungen

zu den gerichtlichen Verhandlungen noch nicht

angemeldet haben, zur Wahrnehmung ihrer Ge⸗ rechtsame bekannt gemacht, daß die vorhandene Masse nach vier Wochen unter die bekannten Kreditoren vertheilt werden wird.

Berlin, den 24. Mai 1851. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit- 2c. und Nachlaßsachen.

785 Editktal⸗-Vorladung.

Ueber den Nachlaß des zu Grostwo am 19 Ok⸗ tober 1853 verstorbenen Geheimen Regierungs- Raths Ernst Christian Meißner ist am 40. April e. der erbschafiliche Liqguidations-Prozeß eröffnet worden.

Der Termin zur Anmeldung allen Ansprüche steht am 15. September c., Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Ruhe in unserem Gerichts-Lokale an. Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird aller seiner etwanigen Vorrechte verlustig erklärt und mit seinen Forderungen nur an Dasjenige, was nach Befriedigung det sich meldenden Gläu⸗ biger von der Masse noch übrig bleiben sollte,

verwiesen werden.

Bromberg, den 10. April 1854.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

.

259

259

Am 19. Mai 1851 ist zu Fürstenwalde der Major a. D. Jobann Joachim Fiedrich Wil helm ven Winterfeld, Besitzer der Lehngüter Neuruf. ld in der Uckermaik und Wenrisch⸗ Warnew in der Priegnitz, ohne Hinterlassung lehns ähiger Deseendenz verstorben. Als 1 hns⸗— berechtigte Eiben deselben haben sich gemeld. t:

b) ein von B. Hirsch u. Comp. in Berlin unterm 3. Dezember 1853 ausgestellter, von

10) der Oberst-Lientenant a. D; Johann Ernst

welche sämmtlich mit dem Erblasser im 141en

4) der Oberst-Lieusenant a. D; Theodor Wil⸗ helm von Winterfeld auf Neuendorf;

2) der Oberst-Lieutenant a. D. Heinrich Detlof Julius von Winterfeld zu Potsdam;

3) der Hauptmann a. D. Wilhelm Georg Gustav von Winterfeld zu Berlin, welcher nachträglich am 14. September 1851 zu Berlin verstorben ist und als dessen gesetz⸗ liche Lehnserben sich legitimirt haben:

a) der Partikulier Friedrich Georg Heinrich von Winterfeld zu Wildenbruch bei Bahn;

p) der Karl Nudolph Hellmuth von Winter— feld zu Montevideo;

c) der Partikulier Julius Alexander Detlof

von Winterfeld zu Berlin;

4) der Ober⸗-Steuer⸗Controleur Ferdinand

Hugo von Winterfeld zu Berlin;

4) der Major a. D. Karl Heinrich Ferdinand von Winterfeld zu Berlin; der Rittergutsbesitzer Albrecht August von Winterfeld zu Warnow;

6) der Rittergutsbesitzer Gustav Karl Deilof von Winterfeld auf Freienstein;

7) der Major im Ingenieur⸗Corps und In⸗ genienr vom Platz Ludwig Wilhelm Theodor von Winterfeld zu Magdeburg;

g) der Obeist-Lieutenant a. D. und Ritterguts= besitzer Karl Wilhelm von Winterfeld zu Berlin; der Gehtime Ober-Tribunals-Rath a. D. Karl Georg August Vivigens von Winter— feld, welcher nachträglich am 19. Februar 1852 gestorben ist und zu alleinigen Lehns⸗ Erben seine beiden Söhne hinterlassen hat, Vornamens:

a) Sigismund Karl Wilhelm August, Kam— mergerichts⸗-Referendar zu Berlin; p) Rudolph Feiedrich Detlof Vivigens, jetzt

Seconde-Lieutenant zu Berlin;

Friedrich Ludwig von Winterfeld zu Potsdam;

11) der Kammergerichts-Rath . D. und Ritter⸗ schaftsrath Detlof August Wilhelm Ehrenreich

von Winterfeld auf Menkin; . 12) der Ritterschasts Direktor Karl Detlof von Winterfeld auf Kutzerow,

Grade agnatisch verwandt zu scein behaupten.

Außerdem haben sich gemeldet:

13) der Hauptmann und Compagnie Chef im 23sten Infanterie⸗Negiment von Winterfeld zu Glaz.

) der Rittergutsbesitzer Karl

Winteifeld zu Neuhof, . Letzterer ohne Angabe des Verwandt chafte grades und Grundes seines Eibtechts; Eisterer will ein BVaterbrudersohn des Erblassers sein.

Alle diejenigen, welche ein gleiches oder nähe⸗ res Eibrecht zu haben vermeinen, werden zur Anmeldung ih er des fallsigen Ansprüche hei dem unterzeichneien Garichte, und zwar spätestens in dem auf

den 30. Juni, Vormittags 114hr, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Kienitz ange— setzten Termine unter der Verwarnung hierdurch vorgeladen: 5 .

daß bei ihrem Ausbleiben die sich gemeldet

habenden Anwarter für die rech tmäß gem Lehns⸗

Erben angenommen, ihnen als soichen dir

Lehns-Nachlaß zur freien Dis posinion verab⸗

solzt und der nach erfolgter Praklusion sich

nn erst meldende näheré oder gleich nahe

Erbe alle ihre Hand lungen und Dlzpesitionen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von shnen weder Rechnungsl gung, noch Ersaßz der gehe benen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich leriglich mit dem, was alsdann noch von der E bschast vorhanden wäre, zu begnügen verbunden sein solle.

Prenzlau, den 4. Februar 1854.

Königl. Kreisgericht. Abtheilung R

Philipp von

787 Betkanntmachmug.

Nachdem von den Interessenten guf, das oͤffentliche Aufgebot nach ste hender, angeblich vrr⸗

loren gegangener Hypotheken“ Dofamt ele : 1) der Aus rtigurg der Verhandlung und

vor dem

995 nebst Ausserligung der Verhandlung vom 6. April 1813, auf deren Grund fur den Büdner Erdmann Reichow zu Neuberk auf dem hier an der Münde suh Ro. 2 Cat. belegenen, im Hypothefenbuche Vol. XIII. No. 737 sol. 283 verzeichneten Wohnhause und Gartenland 40 Thlr. nebst Zinsen, so wie 6 Sgr. Kosten ex decreto vom 23. Mai 1843 rubr. III. Bo. 3 eingetragen sind; des gerichtlichen Theilungstezesses vom 23 Mai 1806 und Confirmattonsbescheides vom 30sten ejusd., aus welchem laut Hypolheken⸗ scheins vom 8. Mai 1807 für den Karl Heinrich Schaefer auf dem hier in der klei⸗ nen Schmiedestraße sub Nr. 520 belegenen Wohnhause 120 Thlr. Ausgelübde rubr. ilII. Nr. 2 intabulirt sind;

3) der Ausfertigung der Verhandlungen vom 20. März, 15. Mai 1830 und 5. April 1837, auf Grund derer für den Altsitzer Martin Hauwig zu Degow auf dem da selbst sub Nr. 7 belegenen Baucrhofe des Bauers Ewald Neumuth zugleich mit einem rabr. Il. No. 4 intabulirten Altentheile S0 Thlr., rubr. III. No. 1 ex decreto vom 22. Mai 1837 eingetragen sind; der Ausfertigung des Eꝛbrezesses vom 13. September 1822, aus welchem die Ver— pflichtung der verehelichten Premier- Lienie⸗ nant Damm, beim Verkaufe des hier an der Münde sub No. 66 Cat. belegenen, im Hhpothikenbuche von den vorstärtischen Grundstücken pag. 556 No. S0 verzeichne⸗ ten Wohnhausés den Mehibeirag über 150 Thlr. mit ihrer Tochter Mathilde Johanne Charlotte Zimmermann zu theilen, l decreto vom 31. Juli 1823 eingetragen ist;

5) der gerichtlichen Obligation des Schneider⸗ meisters Johann Jakob Henke und seiner Ehefrau, Katharine Ester, geborenen Lauk⸗ witz zu Kolberg, vom 7. April 1800, aus welcher für den Freischulzen Braasch in Siörkow auf dem hierselbst im Stadtwald⸗ felde sub Rr. 64 Cat. belegenen 1 Mor—= gen 198 Ruthen Acker 105 Thlr. rubr. III. Nr. 1 ex decreio vom 17. April 1800 ein- getragen stehen;

6) der Ausfertigung des Erbvergleichs und Uebergabe-Ptotokolls d. d. Jaasde, den 2. September 1827, aus welchem ur die Sophie Elisabeth Bonneß (iützt verehe lichte Zimmergeselle Naß)ͤ auf dem Baucrhose Rr. 6 zu Jaasde, 99 Thlr. 20 Sgr. 5 Pf. rubr. lil. Nr. 1 ex decreto vom 18. Ok⸗ tober 1827 eingetragen sind;

serner folgender angeblich bezahlter Hypotheken⸗

Forderungen, deren Juhaber ihrem Aufenthalte

nach unbekannt sind, als:

1) des auf dem, dem Schiff szimmergesellen Martin Wilhelm Klampe gehörigen, hier an der Münde sub 27 Cat. beleg nen und pag. 482 und 483 dis Hyppothekinbuchs von den vorstädlischen Grundstücken verzeichneten Grundstücke aus der Obligation vom Sten April 1771 für den Johann Friedrich Uhl⸗ mann es decreto vom 16. Mai 1771 ein- getiagenen Ausgelübdes von 28 Thlr. 8 Sgr. 10 Pfz . der auf dem, dem Kandidaten Ernst Ludwig

Vithetm Johann Lau gehörigen, hier in der Baaderstraße sub Rr. 146 Cat. belegenen Wohnhause und Hinterzimmer aus dem Auseinandersetzungarezesse vom 11. Septem⸗ ber 1860 für Heinrich Gottlieb, Martin August und Katharine Sophie, Geschwister Wilke, rubr. kHI. Rr. 3 en decreto vom 3. Oiiober 1800 eingenagenen 470 Thlr.

angetragen orden, so weiden alle diejenigen,

. ö *. r 2 M 51 . welche auf die vorstebend genannten Dokumente

und Kapitalien als Gigenthümen, Cellson arie n, Eiben, Pfand oder sonstise Briefs⸗-Inhaber An—

sprüche zu haben v rm(inen, hierdurch au sgesor⸗ dert, dieselben spänstns in dem ! am 20, September er., Vormittag 6

41 Uhr, errn Kreis erich rath Borr a im Zimmer Ne * anssehend en Teimine geltend zu machen, widrigenfalls sie damit für immer werd n prälludirt und die Löschüng der Kapitalien im Hypoihekenbache mird verfügt werden.

. Eg ihrn, den 20. Mai 1664.

gönigliches Krelsge icht.

Agnitions-Resolusion vom 21. Januar 16813

Erstt Abheilung.

1782 Bekanntmachung.

Im Depositorso unterzeichneten Gerichts be—

finden sich folgende Massen, deren Eigenthümer ihrem Aufenihalte nach nicht zu ermitteln ge— wesen:

1) in der Franz Lewandowslischen Nachlaß= Masse für die Gebrüder Anton und Paul Kozlowsti 1 Thlr. ; in der Weihbischof v. Willxyckischen erb⸗ schoftlichen Liquidalions-Prozeßmasse für den Gärtger Pelikan, früher zu Rathstuübe, spä— ter zu Spangen, 6 Thlr. ; in der Fuͤsilier Michael Plottkaschen Masse für die unbekannten Erben des im Jahre 1848 in Samter verstorbenen Michael Plotika 13 Sgr. 1 Pf.; in der George Fialkowskischen Abwesenheits-= Kuratel-Masse als elterliches Eibtheil für den angeblich vor länger denn 10 Jahren nach Frankreich gegangenen Fialtowski 40 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf. ; in der Mathias Fialkowstischen Abwesen⸗ heits - Kuratel-Messe für den angeblich vor länger als 20 Jahten nach Fraukceich ge⸗ gangenen Mathias Fialkowsti 18 Thlr. 5 Sgr. 9 Pf. . . in der Schocnau⸗-Bucholzschen Streiimasse für die unverehelichte Catharina Buchholz aus Wielbrandomo 13 Sgr. 9 Pf.; ;

7) in der Malecki⸗Weißschen Streitmasse für den Knecht Michael Malecki, früher in Roppuch, 1 Thlr. 29 Sgr. 5. Pf.

Die Eigenihümer die ser Massen, deren Eiben

oder sonstigen Rechtsnachfolger werden aufge for dert, sich binnen 4 Wochen Behufs Ausantwor⸗ tung erwähnter Gelder hierselbst zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls dieselben werden an die Justiz⸗Oifizianten⸗Winwenkasse, die zwar das Kapital, nicht aber die gewonnenen Zinsen zurück- zahlt, abgesendet werden.

5

Pr. Stargard, den 22. Mai 1854. Königliches Kreisgericht, II. Abtheilung.

——— ———

7881 Bekanntmachung.

Die beiden Posthaltereien in Marienwerder und Czerwinsk sollen vom 14. Oktober c. ab anderweing verdungen werden. —̃

Unternehmungslustige werden aufgefordert, ihre Anerbieten, mit Angabe ihrer Verhälinisse und der ihnen zur U rnahme der Entreprisen zu Gebote stehenden Mittel, bis zum 30. Hunt e. schriftlich sub rubro: .

„Uebernahme der Posthalterei in Marienwerder

resp. Uebernahme der Posthalterei in Ezerwinsk

betreffend“ . an die hisige Ober-Post⸗-Direction einzusenden. Ausdrücklich vorbehalten wird, daß der Post⸗ Verwaltung die Auswahl unter den Bewerbern ohne Rücksicht auf die Mindest-Forderung frei⸗

t ö allgemeinen Bedingungen bei Abschlicßu rg von Pestfuhr⸗-Kontrakten können bei jeder Post⸗ Anstalt eingesehen werden; Auskunft über den Umfang der Enreprisen in Malienwerder und in Czerwinsk werden das hiesige Post⸗Amt und die

ost Expedition in Czerwinsk, fo wie auch auf schriftliche oder er,, , die hiesige zer⸗Post⸗Direetion eitheilen. n, n n der besondern Bedinaungen mit dem erwählten Beweiber erfolgt durch einen

Kommissarius. Masienwerder, den 30. Mai 1854. Königliche Ober Post- Direction.

784

Zweite General Vers ammlung

der Actionaire der

Hagelschäden Versicherungs— Gesellschast Ceres“ in Magdeburg

am Dienstag, den e. Juni 1854, Vormittags 10 Uhr, . Im Geschäftstotale der Direction, reite Weg Nr. 118. n Magdeburg.