1854 / 134 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1030

Das g

ingetreten sei, und ist, irma „d zabriʒ , , n nrg erlassen. Am Schlusse finden sich jedoch die

nachstehenden Vermerke hinzugefügt: Gedruckt: Herr A. fährt fort wie bisher zu zeichnen: „B. hört auf zu zeichnen:

Geschrieben:

die 2c. Fabrik

B. per proc. die ꝛc. Fabrik

C.

die ö

In Erwägung, daß dergleichen Cirkularien durch welche die Geschäftsfreunde einer Handlungsfirma von dem Ausscheiden älterer oder von dem Eintritte neuer Theilhaber derselben und zu⸗ gleich von der Form der Unterschriften, welche die Firma künftig nicht mehr und resp. fernerhin gegen sich gelten lassen will, in Kenntniß gesetzt werden immer in größerer Anzahl gleichzeitig zur Versendung gelangen, der Grund also vorliegt, aus welchem zberhaubt für 'gleichlgutende, auf mechanischem Wege vervielfältigte Cirkularien ꝛc. die Versendung unter Kreuzband' gegen ein er mäßigtes Porto gestattet ist, daß aber in Fällen der vorliegenden Art auch die handschriftlich hinzugefügte Angabe der Unterschriften, welche die Firma nicht mehr und resp. für die Folge als verbindlich an⸗ erkennen will, mit zu der Unterschrift des Cirkulars gerechnet werden können (6. 10 Nr. 1 des Reglements zu dem Gesetze über das Postwesen vom 5. Juni 1852), wird die Königliche Ober-Post— Direction angewiesen, das für die mit Briefporko belegten Exem⸗ plare des obigen Cirkulars erhobene Franko bis auf den Betrag

„C. hört auf zu zeichnen:

und zeichnet von nun an:

edachte Cirkular enthält die Benachrichtigung, daß von den Theilhabern der Handlungsgesellschaft der eine, . ausgeschie⸗ Hen, daß dagegen der bisherige Prokuraführer C. als Theilhaber

f ö. unter der Firma „die ꝛc. Fabrik“, ohne

hält, die Unternehmer von Privat⸗Transport-Anstalten insofern letz⸗ kere zwischen bestimmten Orten, unter Einhaltung einer regelmäßi— 3 Abgangs- und Ankunftszeit, jedoch ohne daß ein Wechsel k. mittel unter weges stattfindet, zur Beförderung von Personen auf Land⸗ straßen eingerichtet sind da ihnen gesetzlich für eineg anze Meile ein Personengeld von 25 Sgr. bewilligt ist, für eine halbe oder Viertel meile nicht den selben Betrag, sondern nur einen verh alt. nißmäßigen Bruchtheil von den Reisenden erheben dürfen und daß, wegen hierbei vorkpmmender Ueberschreitungen, die § 35 des gedachten Gesetzes vorgeschriebene Strafe eintreten muß 6 Der durch diese Entscheidung anerkannte und für die Folge in allen geeigneten Fällen zu beobachtende Grundsatz wird hermst

niederzuschlagen, der an ermäßigtem Porto für eine entsprechende

8

Anzahl von Kreuzbandsendungen zu erheben gewesen sein würde. Hiernach ist die Versendung unter Kreuzband und gegen ermäßigtes Porto für Cirkularien des vor—

stehend bezeichneten Inhalts als allgemein gestattet

zu erachten. Berlin, den 3. Juni 1854.

C . 1 59 88 ** . 8 6 4 1 ö! 1 Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

An die Ober⸗Post⸗-Direction zu N.

Bekanntmachung vom 5. Juni 1854 betr effend . s⸗ 8 . . die Postdampfschiff-Verbtndung zwischen Preußen und Schweden einer- und Dänemark andererseits.

Die Postdampfschiff Verbindung zwischen Preußen einer- und Schweden und Dänemark andererseits findet folgender⸗ maßen statt: .

1) Zwischen Stettin und Stockholm wöchentlich einmal, aus Stettin: Dienstag 12 Uhr Mittags, aus Stockholm: Dienstag 19 Uhr Vormittags. 27) Zwischen Stralsund und Istadt wöchentlich zweimal, aus Stralsund: Sonntag und Donnerstag Mittags aus Nstadt: Montag und Freitag Abends. . 3) Zwischen Stettin und Kopenhagen wöchentlich zweimal, aus Stettin: Montag und Freitag Mittags,

ö Kopenhagen: Mittwoch und Sonnabend Nachmittags. ö. . und Fracht- Tarife, so wie überhaupt alle, in Be⸗ U enutzung der Schiffe zeltenden Bestimmungen können

einer jeden Preußischen Sehr inf eingesehen werden.

Berlin, den 5. Juni 1854. ö.

General⸗Post⸗-Amt. Schmückert.

e rge vom 30. Mat 1854 betreffend die egung des §. 2 des Gesetzes über das Post⸗ wesen vom 5. Juni 1852.

G k ö esetz vom 5. Juni 1852 (Staats ⸗Anzeiger Nr. 144, S. 849).

Das Königli 8 . änlich Ober Tribus Kat ich in cinem bel dene tte dahin an sgesploch er Untersuchungs ache ergangenen Erkenntnisse des Gesetzes üb en, daß, nach den Bestimmuͤngen, welche der §. 2 er das Postwesen vom 5. Juni 1852 unter 2. a ent—

Akademie die Einsendung derselben bis zum

zur Kennkniß der Post-Behörden und der Post-Beamten gebracht Berlin, den 30. Mai 1854.

General ⸗Post⸗Amt.

Unterricht? genheiten.

1 6 f 91 2 Der praktische Arzt z. Dr. Liepm ann zu Kreis- Physikus des Kreises Stoölp, Regierungs-Bez ernannt worden.

Akademie der Künste.

Anzeige,

die diesjährige Kunstausstellung im Königlichen Akademie-Gebäude betreffend. ö

Auf Anlaß der zu befürchtenden Kolli

absichtigten Kunstausstellungen erlaubt sich

ergebenst in Erinnerung zu bringen, daß di

die Akademie hierdurch in Exinne * gen, d e diesjährige Kunstaus— stellung im Königlichen Akademie⸗Gebäude hierselbst in Gemäßheit des wiederholt publizirten und auch besonders abgedruckten Programms

1

sion mit anderweitig be )

1

. 19 To . . CO * R . vom 18. Februar d. J. unabänderlich am 1. September d. J eröffnet . * ( 234 1 ö 4 . ö. ö -. * 21 1 6 43 Nur eigene von den Künstlern selbst angemeldete Kunstwerke werden in dieselbe 6 . e werden in dieselbe aufgenommen, und erwartet die . 15. Auaust während ie Anmeldunge J J . Anmeldungen, um in dem zu druckenden Katalog erscheinen zu . berelts bis zum 1. August d. J. erfolgt sein ,, , Uebrigens sind schon jetzt, zum Theil aus weite ? ö dungen für diese Ausstellung eingetroffen. ö Berlin, den 29. Mai 1854.

Königliche

Professor Herbig, Vice⸗D

*

BFreußische Bank.

. Bekannt m ach un g. Die Haupt⸗-Bank wird auch in diesem Jahre auf Wolle, deren

Nieder z Si S e n. n . ; . Niederlegung in die Speicher der Bank geschehen kann, Darlehne

36 63 h Norsi . . 1 . 1. ö. ; gewähren. Die Versicherung der in die Bankspeicher abgelieferten

Wolle gegen Feuersgefahr wird auf Verlangen der Verpfänder für deren Rechnung seitens der Bank besorgt, und können die . lehne, wenn die dafür verpfändete Wolle bis 3 Uhr Nach mittags k aufgelagert sein wird, noch an demselben Anträge auf Bewilligung von Darlehnen sind an die Bank-Taxa⸗ toren Bauer, Bernard, Lietzmann, Natorff und Parrisius zu richten, von denen einer oder mehrere an den Wollmarktstagen im Bank⸗

. 8 N sso ; F der Haupt⸗Bankkasse in Empfang genommen werden.

gebäude anzutreffen sein werden.

Berlin, den 27. April 1854. Dm ialis . 66 ( Königlich Preußisches Haupt-Bank-Direktorium.

Angekommen: Se. Excellenz der General ⸗-Lieutenant und

Commandeur der 13ten Didi e ö 3Zten Division, Brunsig Edler von Brun, von Münster. . 2 Br n,

Abgereist: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und

Präsident des Haupt-Bank-Directoriums, von Lamprecht, nach

ildbad.

terie Brigade, General ais Suite Sr. Majestät des Königs, von

1031

Der General⸗Major und Commandeur der 2ten Garde⸗Infan⸗

Brauchktsch, nach Marienbad. 6. 9 General- Major und Inspectenr der 2ten Artillerie⸗In⸗

spection, Encke, nach Minden.

X.

Berlin, 8. Juni. Se. Majestät der König haben Aller⸗ gnädigst geruht; dem Vorsitzenden der Direction der Westfälischen Eisenbahn, Geheimen Regierungs- und Baurath Henz, die Er⸗ laubniß zur Anlegung der Insignien des von Sr. Königl. Hoheit dem Kurfürsten von Hessen ihm verliehenen Ritterkreuzes des Kurfürstlichen Wilhelms-Ordens zu ertheilen.

. 82

Berlin, 9. Juni. Des Königs Maje stät z. J. bestimmt: daß lanen-Regiments von Eskadron dieses Regi⸗ erlegt werde. .

Tas Königlich preußische Dampfschiff ist heute früh auf unserer Rhede ange⸗ General-Lieutenant und Comman

Breußen. haben mittelst Kabinets Ordre von

1. Oktober d. 5. der Stab des

Langen salzaæa

der . 64 Gre 5 now 15 aostern ps, Freiherr von Werder, il gestern

der Truppen hier eingetrossen, or

nmandant von Danzig, Herr

der neue K tengau hier angelangt. (Vanz. 22 5 Die Zweite Kammer . . Q) 23 2 Nach dem n 13 2 3**0Ortof ry P wieder zusammentreten und

,, . n . 1 . indischen Verwaltung be⸗

* 4 F gag,

* ; 97 6 2 886 4 4 sich bis auf Weiteres vertagt.

3

Gyüirtro Yillle

Paris, 7. Juni. Wie der „Moniteur“ mel⸗ zaben die Negierungen vo Frankreich und England den Hos Rarbokko von dem zwischen ihnen und Rußland bestehenden Kriegs so wie von den für die neutralen Mächte daraus hervor⸗ in Kenntniß setzen lassen. Ver Kaiser

2. 1 1 D 8e m n Ew gig 265 1 81 11 .

zustande, gebenden Verpflichtungen Firn be, human hat den Geschäftsträgern der beiden Re⸗ gierusgen in Tanger durch seinen Minister Sid Mohamed el Kalib feine Befriedigung über diese Mittheilung zu erkennen geben laßen, erklärt, daß kein russisches oder eine Rußland befreundete Flagge Schiff während der ganzen Dauer des Krieges in den

Reiches aufgenommen werden würde. ; ö !. nselben Blaͤtte liest man ferner: „Das französsische Ka in Uebereinstimmung mit dem londoner, den verschiedenen

. c 2 31* 819 * der Neuen Welt die 1m

e 7

480 8 ock tragen bev

8 ; 8 K 151* Regierungen Curopas und , , . f : 646 z 217 COs Cen FIS om Maiestät ab schlo Dem Katser und Ihrer britischen Majestat abgesch =. 6 aer hei iss mitgetheilt.

ce 35 Dsslzit

3 9sa Mi ; , I if vention Diese Mittheilung hat überall die Au . . e 12 Fo siseho nal fund lcke man erwarten konnte Die piemontesische nahme gefunden, welche man ern e! konnte. 4 ö, an 3 J. ia bat dem Minister des Kaisers in Turin ihre Gesinnun⸗ auf diesen Gegenstand zu erkennen eifall der uneigennützigen Hingebung, d ö. * 6 . 9 . . 86 Mächte gemeinsam den Triumpt / * . K. ö. . den Frieden auf dauernder. e aufrichtigsten Wünsche für de . P . * 89 . g . ugen, den jede Macht wünschen muß, a ö 7, . . )

2 83 ** Io 531 2651 dieler eden

; . . * 1 DHSos 291 Unabhängigkeit unde Aufrechthaltung des em

; opäischen Die gewichts am Herzen lie ; der Türkei Vom zauplatze an den . 2 * ö 4 6 r . 55 8 6 2694 ** Don gu schreibt der „Oesterr K . hric nahe dreiwöchentlicher sinterbrechung erhielten wil erden ö

2 ; . . 666g CO , 5ten. der unteren Donau, die uscht ohne Interesse sein rfte

unteren Nach bei⸗

S iyn

ö ; 1 . . 6 *sra . oy 53 31 erundg bemerken, daß unser Berichterstatter der Belagerung 2 9

Silistria als Augenzeuge wieder in Kalarasch

*

. h

beigewohnt hat und sich seit J. Ju befindel. Zudörderst berichten wir daß sich das Kaiserlich russische Hauptquartier an jenem Xa noch nicht auf bulgarischen Boden begeben hat, wie es schon ai 22. Mai hätte geschehen sollen. Da sich aber r ortschate seit dem 19ten in Kütschül am Taibandene befindet, so . ö. = *. 11 * 09 . 77 8 . 8 . 659 . M. der Fürst Paskewitsch am 23sten und 24 sten, dann am 29sten d . dahin, um von einer Anhöhe den Operationen der Kaiserl. ru] = . 3 ] * ö , 3 211 so lo Dor 19 6 3. 1è128sten schen Truppen in der Entfernung. zuzusehen, oder, wie es am 3st der Fall war, dem, Angriffe, der Festung Silistria in nächster Leitung der Belag r w wan Seite war schon früher der General v. Schilder betraut gewesen. Dieser Angriff auf „wei schilderte Weise statt. Wasserfront wurden demonttrt und jene d

Nähe beizuwohnen.

er Bastionen Nr. 7—10

ziemlich heißen Tagen wird der Verlust der Russen auf“?“

den Russen nicht zu denken.

Fürst Gort scha kosf

641 e; Ron Woörts aüf die detaschirten östlichen Forts zuwol Mit der

* 165 * T* r 2 erungsarbeiten von der walachischen (Donau)

ite Entfernung“ fand auf die früher ge⸗ Die feindlichen Geschütze der Brustwehre der

Hierauf konnte der Donauübergang vberhalb' Silistria am 18. und 19. Mai ohne großen Ver⸗ lust forcirt werden, obgleich die Pontonsbrücke aus dem zwischen den auf der Straße nach Rassowa situirten de⸗ tachirten Forts aufgeführten feindlichen Geschütze von Zeit zu Zeit beschossen wurde. Nach bewerkstelligtem Uebergange konnte zur Cernirung und regelmäßigen Belagerung von Silistria von der Landseite geschritten werden. General Pawloff lehnte den linken Flügel seiner Division an den Donaustrom auf Geschützweite; sein Hauptquartier verlegte er nach Trakan, auf die Straße nach Schumla; das Centrum des Belagerungscorps steht in Kainardschi⸗ Kutschuk, auf der Straße nach Bassardschik; der rechte Flügel lehnt sich mit dem Hauptquartier in Almandi auf die Pontonsbrücke über dit Donau. In weiter Entfernung ist das Lüders'sche Detaschement auf Vorposten strahlenförmig aufgestellt, und zwar mit einem gleich⸗ falls detachirten Corps auf der Straße nach Bassardschik (6 deutsche Meilen von Kutschuk).

Der Ingenieur-General von Schilder eigenem Plane als Fortsetzung des sogenannten beschleu⸗ nigten Angriffs“ auf die Wasserfrontwerke auch die Bela⸗ gerungsarbeiten auf der rechten Flanke des Kaiserlich rus⸗ sischen Belagerungscorps gegen die in jenem Rayon befindlichen de⸗ tachirten Forts. Ein Angriff vom linken Flügel und vom Centrum wurde bisher nicht unternommen. Schon in früheren Berichten machten wir die Bemerkung, daß die Festungswerke nach der Donau⸗ seite die schwächsten sind. Muchlis Pascha war bemüht, durch de⸗ tachirte Werke jene Front zu verstärken. Der „beschleunigte An⸗ griff“ auf diese Vorwerke erscheint sonach als von der Lage der Festung 1. Unser Berichterstatter will aber erfahren haben, daß der iffsplan des durch seine Eigenheiten bekannten Gene⸗

der nicht die volle Billigunt Fürsten Paskie— J der That ha der Ang iff auf zwei Forts glei hzeitig mit nur 4 b

Mann drei Mal unternommen wurde, keinen b den Erfolg. General erhielt Mann Verstärkung, und es fand am 28. Mai ein allgemeiner

genom⸗

Io A* Oliesma 9

zum Schweigen gebracht.

leitete nach

ind 24sten ,

8

n sr a. ö von Schilder hier auf

Sturm von drei Seiten statt. men und besetzt. Aber in der Nacht

wurde diese genommene Position von 12,6 er persön⸗ licher Anführung des Mussa Pascha aus Silistri ngegriffen. Die Russen mußten sich zurückziehen, üht waren, die Belagerungsarbeiten zu zerstörer

gelassenen Kanonen, zu vernageln und ihre

schanzungen, die bereits s hatten,

sehr gelitten ube In der Nacht vom Z30sten auf den Z1sten wurde die Kaiserlich russische rechte Flanke durch Truppen aus dem Centrum verstärkt; s wurde abermals vorgerückt; die Türken retirirten in Unordnung nach Silistria und alle detachirten Vorwerke wurden von den Russen erobert. (S. unten den Bericht des Wanderers.) In dem Bülletin des Fürsten Paskiewitsch über die kriegerischen Vorgänge an diesen ß ss 97 Todte und 195 Verwundete angegeben. Auf telegraphischem Wege erfah— ren wir ferner, daß sich Dmer Pascha mit der Balkan Armee noch

3

R Del

immer in Schumla befindet; nur 15,000 Mann sind auf . 3 54858121 . 5 ach Erikli⸗Silistria als Observationscorps aufgestellt. so ) . 25 ö 9 . 10 *I Direkte Berichte a9Uus Dem Lager be S Belagerung il i st v IG Gwnm 5 1 eld 2831 R GeaarTS6CrYor zufolg 3 7 986 Die . 1st . 3um melden, 6M „TWanbeie zuslbigr, * n . . 3 4 64 6 Torte Belagerung des hinter detaschirten Fort fortgesetzt

GI I. = 7 6 3 9 9 ö . Abdul-Medjid begonnen :

. ScBbrps De

zefindlichen Arbeiten werden, und daß in einigen Tagen Bresche geschossen sein dürlte. Ueber die Gefechte bei Silistria bringen Berichte vom 2. Jum Näheres. Wie gemeldet, h n die l rechten Flügels vom 28. und vor den detaschirten Forts erbauten u. dgl.) durch das anhaltende Feuer bedeutenden Se an eine Reparatur war bei den mit verstärkten Kräften andringen⸗ Ihren Zweck hatten sie durch gegen die Russen erfüllt. unverhältnißmäßige

Mascha * *1 .

rasch

3 8

zertheidigung hätte zu d fordert. Am 3 Mai machte Mussa Kraft einen Ausfall und ließ, während die Belagerungs ? in dem Gefechte

2 ver Vorwerke, die Pulvervorräthe r in die detaschirten Forts schaffen, die aber nach Möglichkeit zerstören. Die im Gefecht gehn Truppen zogen sich sodann wieder in die Festung. Die Russen be⸗ setzten die von den Türken verlassenen Positionen, wo einst deren „etachirte Vorwerke standen und die Belagerung der Festung od er der detachirten Forts je nach der Situation begann, durch Vorbe— reitungen zum Brescheschießen in energischer Weise. (Die get gestern hier eirkulirenden Gerüchte, die Russen träfen e Silistria Vorkehrungen zu einer rückgängigen Bewegung, sind selbstverständ⸗ ich irrie 5 ö ö D ö. u Berichten aus Kal ara sch hat Fürst Paskewitsch , ü. am 1. Juni ein offizielles Bulletin über die Ereignisse bei Silistris

vierwöchentliche

längere Vertheidigung

*

Festung Werke selbst gestandenen