1034
Var ia thr le. Berlin, den 6. Juni.
Roggen 3 Rrhlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 3 Rthlr. 1 Sgr.
Zu Lande kflaler 1 Rthlr. 23 Sgr. 9 Bk,
3 Pf. Grosse Gerste 2 Bthlr. 5 Sgr.
Sgr. 9 Pf. auch 4 Rar. 18 Ss H.,. 4 Rehlr. 7 Sgr. 6 P, auch 3 Ruhr. 28
Zu Wasser :ꝰ᷑ VWeiꝝ 2 Rthl 28 8 Sg Ser. S P. Roggen 3 Rrehlr. 3 Sgr. 9 PEf.ͥ, auch 2 Rthlr, gr 3 Grosse Gerste 2 Rihlr. 6 Sgr. 3 PE, auch 2 Hthlr., 3 5a. Kleie Gerste 2 Rihlr., auch é Bihlr. 27 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Rthlr.
23 Sgr. 9 Pf., auch 1 RKthlr. 16 Sgr. Erbsen 3 Rthlr.ͥ, auch 2 Rthlr. 25 5gr.
Getreidepreise:
Se ettüä6n, 9. Juni
3 j Mitt woch, den 7. Juni. 11* e n, . 6 a ö - 8 r Re Tn ER nn di k D
Das Schock Stroh 8 Rihlr. 10 Sgr., auch 6 Rthlr. 20 Sgr. Der s . Centner Heu 22 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 17 Sgr. 6 Pf.
Kartoffeln, der Scheflel 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 1 Rthlr.; metzen weis 2 Sgr. 3 Pf., auch 1 Sgr. 9 Pf.
Course: Nordbahn 45. Bankactien 972. 3proxz. Loose 345. Wien 893.
927 107 . 933. Amsterdam 993.
Die Markt-Preise des Kartoffel- Spiritus, Ber 10,800 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze arm lr
Kihlr.
Rihlr. Ohne Fals.
.
= . . 4 9 22 85 X e 4 59
54 6. ) 33 7 6
. ö r J 335 Rthlr.] Berlin, den 8. Juni 18 . Die Aeltesten
5
3
Sonnabend, 10
ments ⸗Vorstellung):
14 en. 1
1 ĩ 8 . sᷣ [a n nsehaltt don Berlin 9 1 35 ö. schaft von Berlin. 5 Aufzügen, von S.
Sonntag, 11. Juni.
. J zösischen des Herklots
Ließ pa ßü6B*, 8. Juni. Leipzig - Breaden ; 8 36 ch- Hoguet Fra ul Ney: Baiers che 814 G. Sächsisch - Schlesische 100 Br., 100 G. LSöbau- n 369 , Zittauer 27 Br., 27 G. Magdeburg- Leipziger 270 G. Berlin-Anhalti- ache 119 Br. Berlin-Stettiner 149 Br. Köln-Mindener 1 983 Br., 985 G. Altona - Kieler 1043 Br. bank- Actien 1443 G. Braunschweiger Bankactier Weimarische Bankactien 97 Br., 974 G. Wiener 56 rn, ae. .
EHadarez keen, S. Juni, 3 Uhr — Minuten Nachmittags. Börse . anfangs flau und merklich niedriger bei schr geringem Geschäft, Schluls etwas fester. Geldeourse: Berlin Hamburger 983. Köln- Mindener 116. Mecklenburger 41. Magdeburg - Wittenberge 34. proz. Spanier 18. Sardinien got. 5proz. Russen 95. Mexikaner
Getreidemarkt: Weizen und Roggen unverändert.
Oel 2463, 233, 233. Kalfee und Zink stille.
ihr wollt! stspiel in
1 * . 1hurlinger — 1 ] ꝛ Schlegel.
* * Anhalt- Des
gefunden hat. Es wird dies zur zur etwaigen Aufnahr
** 9
ö x . 4 Zproz. Spanier 34.
. Lud vwigshatlen- Bexbach 1165. 94 Br. Bankactien 54 pCt. Agio.
* ** 6E ö ö 144 . von Spontini.
⸗ 1 2
CG c;au snptelkaits 0st 9606
Im Schauspielhause. 50ste 7b
Die Aufnahme von neuen Eleven in die jetzt nicht erfolgen, da die
ö , dünn g n eine Entlasfung nothw
2
Frresletig, 9. Juni, 1 Uhr 20 Minuten Nachmittats. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 74 Br. Freiburger Actien 1095 G. . Oberschlesische Actien Lit. B. 1433 6. notirt, Neilse-Brieger Actien 637 G. Woeirnen, weilser 97 — 111 Sgr., gelber 97—109 . Roggen 96- 101 Sgr. q e K5
Aproz. Oberschlesische Actien Lit. A. 175 G.
Obers ehlesisch - Krakauer nicht
Gerste 66 - 74 Sgr. Hafer 43-50 Sgr. 1 Uhr 57 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep.
d. Staats- Anzeigers.) Weizen still, 9a — 105 gef. Roggen 70- 73 bez, Juni Juli 693, Juli August eSz, Scht. - Okt. 60, 62 bez., 61 G. u. Br. Spiritus 107 bez., Juni 107 Br, 1033 bexæ.
Rüböl 12 gef., Sept. -Okt.
*
. : R. FI., Donnerstag, 8. Juni, Nachmittags 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Börse durch zahlreiche Verkäufe gedrückt. Schluss- proz. Metalliques 64. 3 Spanier 35. 1pr0Oν. Spanier 181.
45pro Metalliques 56. Kurhessis- he London 117 Br. Paris
Frank surt-Hanau
Hamburg 88) Br.
Im Schauspielhause. (129ste Abonne⸗ Sonnwendhof, Volks -⸗Schauspiel in
Nosenthal. Kleine Preise. ;. Opernhause. (101ste Vorstellung): Abtheilungen, nach dem Fran
J Ballets
Juli ls Gastrolle,. Mittel⸗ . onnements-⸗Vorstellung):
sßaaFoswegw — hate spegre
1
endig ge
( . J . . r Eltern gebracht, deren Kinder
) 9 . 23 z fee, 9713 6 24 1e waren. Weitere Anmeldungen
können vorläusig nicht angenommen werden.
XS om ö P 68m ar * , 1 . * . General-Intendantur der Königlichen Schauspiele.
n m r , . e . . . . . . , , , , ., en , . , . r . . . . ee .
8* 542 . 2
2 * 83 ** 8 — . 79 . ö 9 ö ö 6 — 1 e 2 29 ? 2
o 8 * — 8 8 L 2 1 — 3 — 0 6 —
1816 Steckbrief. .
Der unten näher bezeichnete Architekt Fer⸗
dinand Böhner aus Halberstadt ist der Unter⸗
schlagung verdächtig und hat sich von hier ent⸗
fernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt
zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von 1819 B
dem Aufenthalte des Böhner Kenntniß hat, wird Auftfündig . . . Aufkündigung der Posener
aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten ,
Gerichis⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. tigen Pfandbriefe.
Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair⸗Be⸗ Die Inhaber der Posener 34prozentigen Pfand—
hörden des In- ung Auslandes dienstergebenst briefe werden hiermit in Kenntniß gefetzt, daß
6 Wochen unter Einreichung ihrer Qualifi-
cations⸗Urkunden schriftlich bei uns zu melden. Aachen, den 3. Juni 1854.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be— iretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mit— telst Transports an die hiesige Gefängniß⸗Expe⸗ dition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da— durch entstandenen baaren Auslagen und den ver— ehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. ͤ
Berlin, den 7. Juni 1854.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs -Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Signaglement des Böhner.
. Derselbe ist 29 Jahre alt, katholischer Religion, in Halberstadt geboren, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat blonde Haare, graue Augen, blonde Augenbrauen, zundes Kinn, runde Gesichtsbildung, gesunde Ge— sichtsfarbe, gewöhnliche Nase und Mund, röth— lichen Bart, vollständige Zähne; ist von starker Gestalt, spricht die deuische Sprache und hat keine besondere Kennzeichen. Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.
1815 Erledigte Kreiswundarztstelle im Kreise Montjoie. Zur Besetzung der vakanten Kreiswundarzt— stelle des Kreises Montjoie werden un gn, Aspiranten hiermit aufgefordert, sich innerhalb
die Verzeichnisse der hente verloosten 34prozenti— gen Pfandbriefe bei den beiden landschafilichen Kassen hierselbst, an den Börsen von Berlin und Breslau ausgehängt, so wie daß solche in den hiesigen Zeitungen und in den öffentlichen Anzei— gern der Königlichen Regierungs-Amteblätter in Posen und Bromberg, nicht mincer in der Ber— liner Haude⸗ und Spenerschen und ber Bres— lauer Zeitung eingerückt worden sind.
Indem wir diese Pfandbriefe hiermit kündigen, fordern wir die Inhaber derselben auf, solche nebst den dazu gehörigen Zins-Coupons von Weihnachten 1854 ab, schon in dem pro Jo⸗ hanni d. J. bevorstehenden Zinsen-Auszahlungs— Termine, namentlich in der Zeit vom 21. Juli bis zum 4. August er., Vormittags von O bis 12 Ühr, bei Vermeidung eines auf ihre Kosten zu erlassenden öffentlichen Aufgebots an unsere Kasse gegen Empfangnahme einer dafür auszu⸗ reichenden Recognition einzuliefern, und dem— nächst den Nennwerth der eingelieferten Pfand— briefe in baarem Gelde vom 2. bis 16. Januar 1855 zu erheben.
Posen, den 24. Mai 1854.
General⸗Landschafts⸗Direction.
[2131 Subhastations⸗Patent. Gerichtlicher Verkauf. Die dem Tabagisten Johann Dominicus Posselt gehörigen, in Sorau sub No. 462 a. und 102 b. belegenen Wohnhäuser, wozu
NM) ; 1685 en nSbratrit 5587 1 — 6 1 Morgen 162 Quadratruthen Wiese, 2 Morgen 1 = 8 9164 z z * 37 Quadratruthen Acker und ein Garten g
hören, nach der nebst Hoypothekenschein in der
Mm srr aP . *r so 21186 7 11 * dee gistratur einzusehenden Taxe auf
Ther 2 D 55 . Pf. r 3
541
br, in unserem Gerichts⸗ dem hiesitgen Königlichen halber öffentlich verkauft Tal
9 y 19 * 1 — age
zreinßisches GreIGdzGeric preußisches NKririsgericht.
s 91 87 1. Abtheilung.
Nothwendiger Verkauf.,
Das der separirten Grenz, Henriette geb. Heck gehörige, zu Stuttgardt belegene, im Hopothrken⸗ buche Vol. D. e. 35 , XII. bag 4178 No. 106. verzeichnete halbe Kolonistenloos, aus , XWdh und Wir hschaftsgebäuden bestehend, 3u⸗
5 s 9 9 0] 7 5 * 5 s h J . folge der nebst Hopothekenschein in unserem Bü⸗ reau III. einzusehenden Taxe auf 1500 Thlr. ge⸗ m fs] ] J — 91 9 richtlich abgeschätzt, soll
3 95 3. N ĩ am L ln gust 11 Uhr Bormittags, an gewöhnlicher Gerichtsstelle in Sonnenburg subhastirt werden. Sonnenburg, den 25. April 1854.
irg
Königliche Kreisgerichts-Deputation.
502 Oeffentliche Vorladung.
Der Oberkellner Ernst Knappe zu Berlin, Mohrenstraße Nr. 64 wohnhaft, hat gegen den Partikulier Eduard Karstedt, früher hier und zuletzt in Neuendoiff bei Reppen wohnhaft, aus den vier, von dem Kläger ausgestellten und von dem Beklagten acceptirten Wechseln:
1) über 20 Thaler vom 24. Januar 1854 und zahlbar am 25, Jannar 1864,
2) über 33 Rihlr. vom 24. Januar 1854 und zahlbar am 26. Januar 1854, 3) äber 13 Thaler vom 29. Januar 1854 und zahlbar am 30. Januar 1854, 4) über 49 Thaler vom 24. Januar 1854 und zahlbar am 1. Februar 18351 wegen der darin verschriebenen Summen:
a) von 20 Thalern nebst sechs Zinsen seit dem Verfalltage dem Januar 1854,
b) don 33 Thaler nebst sechs Prozent Zinser
seit dem Verfalltage dem 26. Januar 1854,
) von 13 Thalern nebst sechs Prozent Zinsen seit dem Verfalltage dem 30. Januar 1854,
4) von 49 Thalern nebst sechs Prozent Zinsen seit dem Verfalltage dem 4. Februar
aufgefordert, in dem zur Beankt Klage und weiteren mündlichen Verhandlung Sache auf
den 20. Juli, Vormittags 11 Uhr, vor der II. Prozeß -Deputasion des unterzeich⸗ neten Gerichts im Stadtgerichts gebäude, Jüden⸗ straße Nr. 59, Zimmer Nr. 32 anberaumten Termine entweder in Person oder durch einen gehörig legitimirten, zu ihrer Vertretung berech—
. J 81 l
tigten Bevollmächtigten, wozu die hiesigen Rechts⸗ Anwälte Justizrath Furbach n üElfert, Rechts-Anwalt Valentin
in Vorschlag gebracht werden, zu erscheinen, die Klage vollständig zu beantworten, die Beweis— mittel bestimmt anzugeben, etwanige Zeugen so⸗— fort mit zur Stelle zu bringen, die Urtünden im Original einzureichen und die etwa erforderlichen Edisionsgesuche anzubringen, indem später auf neue Einreden, welche auf Thaisachen beruhen, im Laufe der Instanz keine Rücksicht mehr ge— nommen werden darf.
Eine schriftliche Beantwortung der Klage ent⸗ bindet nicht von dem Erscheinen im Termine.
Wenn der Verklagte oder sein Bevollmächtig= ter sich nicht pünktlich zur bestimmten Stunde einfindet, oder sich nicht vollständig auf die Klage erklärt, oder wenn sein Stellvertreter seinen Aufmrag nicht durch Vollmacht oder Schreiben nachzuweisen vermag, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und die Ur—
kunden, worüber er sich nicht erklärt hat, auf den Antrag des Klägers für zugestanden und aner— kannt trachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntnisse gegen den Verklagten ausgesprochen werden. . Berlin, den 1. April 1854. Königliches Stadtgericht.
D
Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.
1678 . 1ẽ m 2. Es werden alle unbekannte Elben . 1) der Wittwe Schumann, Dorothee geb. Sel⸗ del, gestorben am 5. Juni 1849, Nachlaß 16 Thlr. 16 Sgr. 9 Sgr. ‚ der unverehelichten Johanne Henriette Taube, hier gestorben 10. Januar 1851, Nachlaß 6 Thlr. 5 Sgr. 2 Pf. 3, . J Ams verwalter Gottlieb Hirsch, hier gestor⸗ ben 14. Juni 1851, Nachlaß b Thlr. 9 Sgt.; Konditorgehülfe Johann Michael Kirst aus Dresche, hier gestorben 18. August 1850, Nachlaß 13 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf.; 5) Auszügler Johann Christoph Gärtner, ge= storben zu Kröllwitz 26. März 1849, Nach⸗ laß 2 Thlr.; hierdurch zu dem auf . Ren 3. Rovember 1864, Vormittags 11Uhr, — vor dem Hrn. Kreisgerichtsàrath Bosse an Gerich s⸗ stelle hierselbst, Zimmer Nr. 5, anberaumten Ter- mine, behufs Anmeldung ihrer vermein lichen Eib— ansprüche unter der Warnung vorgeladen, daß sie, wenn sie dieselben weder vorher noch in dem obigen Termine mündlich oder schriftlich anmel⸗ den und nachweisen, ihres Rechts an den gedach⸗ ten Nachlassen für verlustig erklärt und diese als herrenloses Gut dem Könlglichen Fiskus werden zugesprochen werden. . Halle a. d. S., am 29. November. 1853. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
1035 259
Am 19. Mai 1851 ist zu Fürstenwalde der Major a. D. Johann Joachim Friedrich Wil— helm von Winterfeld, Besitzer der Lehngüter Neuenfeld in der Uckermark, und Wendisch=
Warnow in der Priegnitz, ohne Hinterlassung
lehnssähiger Descendenz verstorben, Als lehns⸗
berechtigte Erben desselben haben sich gemeldet:
1) der Oberst-Lieutenant 4. D. Theodor Wil⸗ helm von Winterfeld auf Neuendorf; der Oberst-Lieutenant a. D. Heinrich Detlof Julius von Winterfeld zu Potsdam; der Haupimann a. D. Wilhelm Georg Gustav von Winterfeld zu Berlin, welcher nachträglich am 11. September 1851 zu Berlin verstorben ist und als dessen gesetz⸗ liche Lehnserben sich legitimirt haben:
a) der Partikulier Friedrich Georg Heinrich
von Winterfeld zu Wildenbruch bei Bahn;
b) der Karl Rudolph Hellmuth von Winter⸗
feld zu Montevideo;
) der Partikulier Julius Alexander Detlof
von Winterfeld zu Berlin;
4) der Ober ⸗Steuer⸗ Controleur Ferdinand
Hugo von Winterfeld zu Berlin;
I) der Major a. D. Karl Heinrich Ferdinand von Winterfeld zu Berlin; ; der Rittergutsbesizer Albrecht August von Winterfeld zu Warnow; der Rittergutsbesitzer Gustav Karl Detlo von Winterfeld auf Freienstein; der Major im Ingenieur-Corps und In⸗ genieur vom Platz Ludwig Wilhelm Theodor von Winterfeld zu Magdeburg; der Obeist-Lieutenant a. D. und Ritterguts⸗ besitzer Karl Wilhelm von Winterfeld zu Berlin; der Geheime Ober-Tribunals-Rath a. D. Karl Georg August Vivigens von Winter⸗ feld, welcher nachträglich am 19. Februar 1852 gestorben ist und zu alleinigen Lehns— Erben seine beiten Söhne hinterlassen hat, Vornamens: ö
a) Sigismund Karl Wilhelm August, Kam⸗
mergerichts-Referenkar zu Berlin;
p) Rudolph Friedrich Detlof Vivigens, jetzt
Seconde-Lieutenant zu Berlin; .
10) der Oberst-Lieutenant a. D. Johann Ernst Friedrich Ludwig von Winterfeld zu Potsdam;
119 der Kammergerichts Rath g. D. und Ritter⸗
schaftsrath Detlof August Wilhelm Ehremeich
von Winterfeld auf Menkin; ;
12) der Ritterschasts-Direktor Karl Detlof von Winterfeld auf Kutzerow,
welche sämmtlich mit dem Erblasser im 141en
Grade agnatisch verwandt zu sein behaupten.
Außerdem haben sich gemeldet:
13) der Hauptmann und Compagnie ⸗Chef im 23sten Infanterie-Regiment von Winterfeld zu Glaz.
14) der Rittergutsbesitzer Karl, Philipp von Winterfeld zu Neuhof, ö
Letzterer ohne Angabe des Verwandtschaftsgrades
und Grundes seines Erbrechts; Ersterer will ein
Vaterbrudersohn des Erblassers sein.
Alle diejenigen, welche ein gleiches oder nähe⸗ res Erbrecht zu haben vermeinen, werden zur Anmeldung ihler des sallsigen Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem auf .
den 30. Juni, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichtsratl Kienitz ange⸗ setzten Termine unter der Verwarnung hierdurch
vrgeladen:
ö bei ihrem Ausbleiben die sich gemeldet
habenden Anwarter für die rechtmäßigen Lehns⸗
Erben angenommen ö. ihnen als solchen der
Lehns Nachlaß zur sren Dis position verab⸗
folgt und der nach erfolgter Präklusion sich
einma erst meldende nähere oder gleich nahe
Erbe alle ihre Handlungen und Dis positio nen
anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von
ihüen weder Rechnungslegung, noch Ersatz der gehobenen Ruhungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Ebbschast vorhanden wäre, zu begnügen verbunden sein solle. Prenzlau, den 4. Februat 1854. Königl. Kreisgericht. Abtheilung J
st-Verein Westphalen.
der Müglieder des
Die General⸗-V ngekauf⸗·
Kunst-⸗Vereins und
ten Kunstwerke für das Jahr 185354 wird am 2. September d. J. statthaben und die damit verbundene Ausstellung am 2. Juli d. J. eröff— net werden. Die Künstler, welche geneigt sind, ihre Werke zu derselben einzusenden, werden da⸗ her ersucht, dieses bis zum 24. Juni d. J. unter der Adresse des Herrn Inspektors Wintergerst im Akademiegebäude zu thun und gleichzeitig uns zu benachrichtigen, ob und zu welchem Presse sie verkäuflich sind. Alle Mittheilungen werden, um Portofreiheit zu genießen, unter Kreuzband und mit der Rubrik: „Angelegenheiten des Kunst— Vereins für die Rheinlande und Westphalen“ erbeten.
Düsseldorf, den 10. April 1854.
Der Verwaltungsrath des Kunst-Vereins.
A. A. Wiegmann, Secretair.
181 Rheinische
— * * *
⸗ 1 3 , . 86 Eisenbahn-Gesellschaft. Zinsenzahlung von Obligationen. Die am 1. Juli d. Is. fälligen Zinsen der Fproz., proz. und 33 proz. Obligationen können vom ' Verfalltage an bei unserer Kasse (Trank— gasse Nr. 27) oder bei den nachgenannten Bank⸗ häusern Herrn J. D. Herstalt hier, Herren S. Oppenheim jr. u. Co. hier, dem Abr. Schaaffhausen'schen Bank-Verein hier, Herrn J. H. Stein hier, Herren Oeder u. Co. in Aachen, Herm S. Bleichrorder in ern,, gegen Aushändigung der betreffenden Coupons erhoben werden. Cöln, den 6. Juni 1854. Die Direction.
Hirte, Spez. Direktor. Rheinische . ;. 6 . Eisenbahn⸗Gesellschaft. Dividende-Zahlung pro 1853. Durch Beschluß der General ⸗Versammlung vom 31. Mai d. J. ist die Dividende für das Jahr 1853 auf zwei Prozent oder 5 Thaler per Actie festgesetzt worden und kann dieselbe vom . Juli d. J. an, bei unserer Kasse (Trankgasse Ni. 27) oder bei den nachbenannten Bankhäusemn: Herrn J. D. Heistatt hier, Herren S. Oppenheim jr. u. Co; hier, dem Abr. Schaaffhausen'schen B ank⸗Verein hier, Herrn J. H. Stein hier, Herren Oeder u. Co. in Aachen, Herrn S. Bleichroeder in Berlin gegen Aushändigung des betreffenden Coupons, erhoben werden. Mit Bezug auf 8. 2 özta ache wir die Inhaber von Dividendenscheinen aus ru— heren Jahren darauf aufmerksam, daß dieselben nach Ablauf von vier Jahren, vom Tage der ersten Aufforderung an gerechnet, werthlos sind. Cöln, den 6. Junt 1854. Die Direction. 6 Spez. Direktor.
. ; — 12284 61 s. 21 des Statuts machen
. —
Nach Honolu
ich Anfang Juli das
öne bremische
U
„Teutonia“, Capt, J. H. Bulling, welches ich zur Ueberfahrt von Passagieren in der aufs Bequemste eingerichteten Kajüte empfohlen
halte. . 1 (* 88 12 Nach San Francisco in Californien r.
wird Anfang Oktober ein in der Passagier fahrt bestens bekanntes Schiff expedirt und, damit Pasaa. giere sowohl im Zwischendeck als in der Kajüte
ördert. . . delt die näheren Bedingungen erlheile ich auf gef. Anfragen gern Auslunst und ersuche ö gen Personen, welche die Ueberfahrt machen wollen, um zeitige Anmeldung.
Carl Joh. Klingenberg, Schiffsmakler in Bremen.