1060 Berliner Börse vom 13. Juni 1854.
Imllicher Wechsol' Fonds- Und Geld-Cours.
Eisenhahn- Tien.
Berl. Stadt- Obligat. 4 do. do. 3
Pfandbriefe.
Kur- u. Neumärk. . 34). Kur⸗/ Ostpreussisehe 2 M Pommersche
. 8 Poßgensche. ..... , Schlesisehe z Westpreuss. ... ....
wechsel- Conse.
. Kurz Amsterdam... . 3
dito
2
London.... 8. Für , ... 300 Fr.
Wien jm z6 Fi. F.. i50 Fi.
Augsburg. ...... 150 FI. a 100 ThI.
Leipaig in Cour. im 14 ö 3 Hag 100 Thlr. Frkf. a. M. südd. W. 100 FI.
Petersburg 100 S. R
82 C n= . 8 1
Rentenbriefe. Kur- u. Neumärk. . 4 Pommersche. 4 J ..... Preussis ehe . . . . .... 4 4
4
1
CR de b MD R d dee o C S SSS
Rhein- u. wWestph. Sächsische Schlesische .. ......
Pr. Bk. Anth. Scheine -
Friedrichs d'or. . . .. .
Fonds- Course.
Preuss. Freiw. Anleihe. . . .. ... Staatsanleihe von 1850... ..... . . 1. . Andere Goldmünzen Staats- Schuldscheine . a 8 Thlr. . Prämiensch. d. Seehandl. à 56 Th.
Kur- und Neum. Schuldversehr.
Brief. Geld. Ef. riet. Ef. Brief.
Aachen-Düsseld. .. 3 — Magdeb. Wittenb. . do. Prioritäts- 4 877 86 do. Prioritats- Aachen -Mastr. voll Niederschl. Märk. .. eingezahlt — do. EPrioritãäts- Berg. Mãärkisehe. . . do. Prioritats- do. Prioritats- do. Prior. III. Ser. do. do. II. Serie do. IV. Serie „ Berl. Anh. Lit. A. u. B. Niederschl. Lweigb. do. Prioritãts- Obersehles. Lit. A. Berlin- Hamburger. do. Lit. B. do. Prioritãats- do. Prior. Lit. A. do. 486. JI. Hm. do. Prior. Lit. B. : Berlin- Potsd. Magd. do. Prior. Lit. D. 2 do. Prior. Oblig. do. Prior. Lit. E. oö d9. Lit. h Prinz Wilb. Steele- do. do. Lit. D. Vohwinkel). ..... Berlin- Stettiner. . . Rheinische do. Prior. Oblig. do. (Stamm-) Prior. Bresl. Schw. - Freib. do. Prioritäts-Oblig. Brieg- Neisse. . ..... do. vom Staat gar. 3 Cõöln- Mindener. . . .. Ruhrort-Cref. Gladb. 3 do. Prior. Oblig. do. Prioritats- 4 do. do. II. Emm. 5 997 Stargard -Posen. . . . I / Prioritãts- /
=
1
*
C — X r
Kö
* n
5
— *
100 G Düsseldorf - Elberf. — — -= Thüringer — .
do. Prioritäts- 4 — do. rr. G iig ] .
Magdeb. Halberst. — — — do. Prioritäts-4 —
MWehtamtliche Votirungen.
do. Prioritãts 5 — Wilh. B. (Cosel-babg.) — 18371 2
; Ff In- und ausländ. . riet. sdeld Eisenb. — Stamm- Actien und GQuit- tungsbogen. Amsterdam - Rotterdam Cöthen- Bernburg. . .... Frankfurt- Han au. . .... 3 Cracau - Obersehles. . .. iel lten, 4 Livorno - Florenz. . . ... 4 Ludwigshafen- Bexbach 4 Mainz- Ludwigshafen. . 4 Mecklenburger 14 Nordb. (Friedr. Wilh.) q Zarskoje - Selo pro St. fe.
Prioritäts- Actien. Ainster dam - Rotterdam 41 Cracau-Obersehlesisehe Nordb. (Friedr. Wilh.)
Belg. Oblig. J. de l'Est do. Samb. et Meuse
Kass. Vereins-Bk. Act.“
Geld. I. Ausländ. Fonds. do. Part. 500 FI. ...
—; ; JJ . Weimar Rn ..... 96 , Braunschw. Bank
107 n.
Gesterreich. Metall.. .. 641 , an g. . ö Sardin. bei Rothschild Russ Ham Gert . Hamb. Feuer-Kasse. . . 3! do Suegi. 2 , ne do. Staats-Präm. Anl. — o g. ; 5 u. Lübecker Staats- Anl. 4 do. v. Rothschild Lst. 52 . 69 Eh. do. Engl. Anleihe. ... A, Bad. do. 4
do. Poln. Schatz-Obl. Schaumburg-Lippe do.
ö 25 Thlr ö de. do Gert. 1 ö . ; K do. do. L. B. 200 FI. Span. 3 545 inl. Schuld. 3
S s d e e. rm
—— „
Poln. néue Pfandbr. ... do. 1 A 3 36 steigende
Aachen-Mastrichter 50 a 51 gem. Bergisch-Märk. 64 a 643 gem.
a d gem. Oberschl. Litt. A. 186 a 188 gem.
Oberschl. Litt. B. 155 a 156 gem. Wilh.) 4 a 435 gem. Weimarsche Bank 97 gem. Braunschw. Bank 108 gem. Oestr. Metall. 65 bez. u. Br.
Berlin-Anhalter Litt. A. u. B. 117 a 118 gem. Cöln-Minden 116 Mecklenburger 413, 42 a 415 gem. Nordbahn (Friedr.
mr mr, me, me, e, , r =, .
HKerläm, 13. Juni. Das Geschäft war heute nicht von Bedeu— iung, die Course der Eisenbahn- Actien. behaupteten sich durendängig lest. Preussische und ausländische Fonds ohne erhebliche Veränderung.
Berlin er ds eg el ef e Iii Pe vom 13. Juni.
Weizen loco 92— 102 Rihlr.
Roggen loco 77 — 82 Rithlr,, loco u. schwimm. S2 / S6pfd. 76 - 77 Rthlr. pr. S2psd. bez., Juni 753 - 765 Rthlr. bez., Juni Jusi 737 a 73 2 736 RKthlr. bez., Juli- August 695 a 70 a 693 Rthlr. bez., Septbr.“ Okibr. 62 a 625 a 62 Rthlr. beæ.
Gerste, grolse 52 — 56 kRthlr., kleine 42 — 47 Rihlr.
Hafer 35 - 41 Rthlr.
Erbsen 65 - 72 Rthlr-
RKüböl loco 125 Rthlr. Br., 125 G., Juni 12 Rthlr. Br., 128 G., Juni-Juli 123 Rthlr. Br., 123 G., Juli-August 123 RKihlr. Br., 121 G., September - Oktober 125 Rihlr. Br., 12163 6.
Leinöl unverändert.
Spiritus loco ohne Fass 3435 Rthlr. bez., Juni und Juni - Juli 34. 2à 348 Rihlr. bez. u. G., 345 Br., Juli - August 35 a 347 Rihlr. ben ne Gr, 85 Br., August Schtember 35 Rihlr. Br., 345 G., September- Oktober 32 Rihlr. bez. u. G., 323 Br.
. Weir en behauptet. Roggen in der Besserung forischreitend. Rüböl still. Spiritus unverändert.
j . = H iete. Leustadt-Eberswalde, 12. Juni. 685 Wapl. Weizen, 739 Wspl. Roggen.
ere , 3 . Montag, 5 Juni, Nachmittags 2 Uhr. 9 . , . k Schluss- Course: Nordbahn 45. ö. ö 8. ⸗ 1 *. , er l är 568. Bankactien 995. Proz. Spanier 3655. 1pror. Spanier 1935. Kurhiessische Loose 345.
Wien 895. Hamburg 887. London 1173. Paris 933. Amsterdam 995. Ludwigshalen-Beabach 1173. Frank furt-Hanau 953. Bankactien 7 pCt. Agio.
Wien, Dienstag, 13. Juni, Nachmittags 1 Uhr. (Tel. Dep. d.
C. B.) Fonds und Actien beliebt. Schluss-Course: Silberanleihe 105. 5proz. Metalliques S3. 43proz. Metalliques 765. Bankastien 1265 Nordbahn 21473. 1839er Loose 1223. Neueste Anleihe 9053. London 12,58. Augsburg 13335. Haruburg 987. Paris 1567. Gold 38 *. Silber 33.
Am stereduanna, Montag, 12. Juni, Nachmittags 4d Uhr. ((Tel. Dep. d. C. B.) Börse günstig gestimmt, lebhafter Umsatz. Schluss- Course: 5proz. Metalliques Lit. B. 73353. 5proz. Metalliques 614. 24proz. Metalliques 315. 1proz. Spanier 19315. 3proz. Spanier 364. Mexibaner 2245. Wiener Wechsel 26. Hamburger Wecksel, kur 355 Br. Holländische Integrale 58.
Getreidemarkt: Weizen und Roggen unverändert, lebhaft. Raps pro Oktober bbz5. Rüböl pro Oktober 373.
Karä„rg, Montag, 12. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols von Mittags 12 Uhr waren 915 eingetroffen. Die 3proxz. eröffnete im Parkett zu 71, 60 und siel, nachdem Consols von Mirtags 1 Uhr 917 gemeldet wurden, auf 71, 50. Als man an der Böre aber von günstigen Nachrichten aus Berlin wissen wollte, stieg die 3proz. bis auf 71, 95 und schloss fest zur Notiz. — In der Coulisse wurde die 3proz. zu 71, S0 gehandelt. Schluls- Course: 3proz. Rente 71, 85. proz. Rente 97, 40. per comptant 3proz. Spanier 36. Sil- beranleihe 82.
Hm eln, Montag, 12. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 9143, 3. proz. Spanier 19, 195. Mexikaner 233, 24. Sardinier 84. 5proz. Russen 98. 4 proz. Russen 84. ;
Das fällige Dampfschiff aus New Vork ist eingetroffen. Der Cours auf London war daselbst 99 - 9.
Getreidemarkt: In Weizen unbedeutendes Geschäft; Preise nicht schlechter als vergangenen Freitag.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.
(Rudolph Decke.)
Das Abonnement beträgt 25 Sgr. für das vierteljahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis- Erhöhung.
2 S Alle post-Anstalten des An- und 8 1 Auslandes nehmen gestellung an * für gerlin die Expedition des König! Preußischen Staats - Anzeigers Mauer⸗Straße Nr 54.
x — — —
*
cher
AM 138. Donnerstag den 15. Juni
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Bürgermeister Gühler zu Freistadt in Schlesien, der von
den Stadtverordneten zu Grünberg getroffenen Wahl gemäß, als
l 1 Bürgermeister der Stadt Grünberg auf zwölf Jahre zu bestätigen.
Gesetz wegen Berichtigung des bei Erhebung der Branntweinsteuer zur Anwendung kommenden Maischsteuersatzes. Vom 19. April 1854.
Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von
Preußen ꝛc. ꝛc. verordnen, unter Zustimmung beider Kammern, was folgt: ß 3 Die Regierung wird ermächtigt:
die zuletzt mattelst Erlasses vom 16. Juni 1838 (Gesetz⸗- Samm- lung Seite 358) in ihrem Betrage berichtigten Sätze der von der Bereitung des Branntweins aus Getreide oder anderen
mehligen Stoffen zu entrichtenden Abgabe, und zwar: a) den allgemeinen Satz für jede zwanzig Quart der zur
Einmaischung oder Gährung der Maische benutzten Ge⸗ . . ; . !. ö — ‚. en. k P fäße und für jede Einmaischung von 2 Sgr. für die Zeit vom 1. August 1854 bis 31. Juli 1855 bis auf 2 Sgr.
6 Pf., und vom 1. August 1855 ab bis auf 3 Sgr.,
Satz für wirthschaftliche Brennereien, welche nur ; den Satz für landwirthschaftliche ret , n ,,, vom 1. November bis 16. Mai, diesen Tag mit einge⸗ l l echnet, im Betriebe si selbst gewonnene Erzeug ö . nisfe verwenden und an einem Tage nicht über? Quart ü
19 T . 2 6, S) . 41 — Bottigraum bemaischen, von 1 Sgr. 8 Pf. für 20 Quart
Maischraum für die Zeit vom 1. August 185 bis l, Juli 1855 bis auf 2 Sgr. 3 Pf. und vom 1. August 1855 bis auf 2 Sgr. 6 Pf.
zu erhöhen, und
. K. Ner⸗ die bei der Ausfuhr von Branntwein oder bei dessen Ver⸗ wendung zu gewerblichen Zwecken bisher gewährte Steuerver⸗
gütung auch ferner in einem der Steuer entsprechenden Be— trage zu bewilligen. .
Der Finanz Minister wird mit der Ausführung dieses Gesetzes beauftragt. . . . .
her lic unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
26. 6 ; = ᷓ OA Gegeben Charlottenburg, den 19. April 1854.
(6 5 Friedrich Wilhelm.
von Westphalen. von Bodelschwingh. von Bonin.
Verordnung wegen Berichtigung des bei Erhe bung der Branntweinsteuer zur Anwendung; kommenden Maischsteuersatzes. Vom 1. Juni 1854.
Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von wen n nr, . 4 verordnen auf Grund des Gesetzes vom 19. April d. J. wegen
eintreten zu lassen.
Berichtigung des bei Erhebung der Branntweinsteuer zur Anwen⸗ dung kommenden Maischsteuersatzes, was folgt: 1. Es werden: K I) die zuletzt mittelst Erlasses vom 16. Juni 1838 (Gesetz⸗ Sammlung Seite 3658) in ihrem Betrage berichtigten Sätze der von der Bereitung des Branntweins aus Getreide und anderen mehligen Stoffen zu entrichtenden Abgabe, und zwar: a) der allgemeine Satz für jede zwanzig Quart der zur Ein⸗ maischung oder Gährung der Maische benutzten Gefäße und für sede Einmaischung von 2 Sgr. für die Zeit vom 1. August 1854 bis 31. Juli 1855 bis auf 2 Sgr. 6 Pf. und vom 1. August 1855 ab bis auf 3 Sgr., der Satz für landwirthschaftliche Brennereien, welche nur vom 1. November bis 16. Mai, diesen Tag mit eingerech⸗ net, im Betriebe sind, nur selbst gewonnene Erzeugnisse verwenden und an einem Tage nicht über 900 Quart Bottigraum bemaischen, von 1 Sgr. 8 Pf. für 20 Quart Maischraum für die Zeit vom 1. August 1854 bis 31. Juli 1855 bis auf 2 Sgr. 3 Pf. und vom 1. August 1855 bis auf 2 Sgr. 6 Pf. erhöhet; auch soll die bei der Ausfuhr von Branntwein oder bei dessen Ver— wendung zu gewerblichen Zwecken bisher gewährte Steuer⸗ vergütung ferner in einem der Steuer entsprechenden Be— trage bewilligt werden. 8.3 Der Finanz-Minister wird mit der Ausführung dieser Ver—
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und
Gegeben Sanssouci, den 1. Juni 1854. Friedrich Wilhelm. von Manteuffel. von der Heydt. Simons. von Raumer
von Westphalen. von Bodelschwingh. Graf von Waldersee.
Gesetz wegen Erhöhung des Eingangszolles für Hefe. Vom 19. April 1854.
Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Preußen ꝛc. ꝛc. ö ; verordnen, unter Zustimmung beider Kammern, was folgt: 8.4 Die Regierung wird ermächtigt, mit dem Eintritte der Er—
höhung des bei Erhebung der Branntweinsteuer zur Anwendung kommenden Maischsteuersatzes gleichzeitig eine Erhöhung des Ein⸗
von Manteuffel. von der Heydt. Simons. von Raumer.
gangszolles von Hefe aller Art, mit Ausnahme der Bier⸗ und Wein hefe, von 8 Rthlr. auf den Satz von 11 Rthlr. für den Eeutner
§. 2. Der Finanzminister wird mit der Ausführung dieses Gesetzes
beauftragt.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und
beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Charlottenburg, den 19. April 1854. (L. S.) Friedrich Wilhelm.
von Manteuffel. von der Heydt. Simons. von Raumer. von Westphalen. von Bodelschwingh. von Bonin.