1854 / 138 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

P w /r

1064

i inirer mit dem Ausgraben zweier Schachte be⸗ e n die Kussen sehr thätig; was der unablässige äftigen; der Türken bei Tage niederwirft,

ätschen⸗ atenhage ö . wieder aufgebaut. Außer allem

Zweifel ist es, daß die Stürme gegen die Festung und ihre Forts

ben wurden un aufgege en ist.

nnirens getret ; Weg ge gn ene, fn vom 8. Juni melden, daß die aus der zum Theile zurückgezogenen türkischen Truppen

ĩ dalachei , 6 Sistow nach Rustschuk marschiren und auf dem

Marsche d von Rustschuk hat die Ordre, (was nach militairischem Brauch doch

chwerlich ein Zeitungs⸗Korrespondent wissen dürfte) dort ein Corps

n 40,600 Mann nebst den in Rustschuk zurückbleibenden Reserven zu versammeln, das bestimmt ist, die russische Cernirungslinie bei Turtukai zu durchbrechen und der belagerten Festung Silistria Entsatz zu brin—⸗

gen. Als Kommandant des Entsatzcorps wird Iskender Bey ge⸗

nannt. Gleichzeitig wird Omer Pascha von Schumla aus eine Diversion zu Gunsten Silistria's unternehmen. Der Hauptangriff erfolgt aber von Rustschuk aus. Zwei türkische Dampfer und 80 Kanonierboote stehen im Hafen von Rustschuk bereit, um die Expedition gegen Silistria zu unterstützen, welche sich am 18. oder 260. Juni in Bewegung setzen dürfte. . ö. Alus Bukarest reichen die Berichte bis zum 9. Juni. Die Kon⸗ zentrirung der Russen in dem östlichen Theile der Walachei, resp.

Räumung des westlichen Theiles des Fürstenthumes, dauert fort. e ; Zürst Pas kewitsch war am 9ten noch in Kalarasch. Das Haupt- ten. Krajowa aber war von ihnen nicht besetzt. Das Lager in Nikopoli

quartier des Fürsten Gortschakoff ist nun definitiv nach Kutschuk verlegt.

aber nach kurzem Aufenthalte nach Schumla gezogen sind. Das „Journal de Constant.“ meldet aus Schumla vom

Ternirung von Turtukai her stattgefunden habe. Silistria's könne man erst Meister werden, wenn man sich zuvor des detachirten Forts Arab Tabia, ferner einer Linie von Festungswerken, die durch das genannte Fort gedeckt würden, und endlich der im ununterbrochenen Zusammenhange fortlaufenden Verschanzungen bemächtigt hätte, Ope⸗ rationen, welche durch wenigstens 3 Monate die größten Anstrengungen erheischten. Omer Pascha sei aus diesem Grunde auch keineswegs um das Schicksal Silistria's besorgt; er gedenke, die Offensive erst in

2 3 Wochen, zu welcher Zeit wahrscheinlich der größte Theil der

Auxiliartruppen mit den türkischen vereinigt sein werde, zu be— ginnen; allen Anzeichen nach dürfte dann eine große Schlacht in der Nähe Silistria's geschlagen werden.“

Einem Berichte des „Oesterreichischen Soldatenfreundes“ aus

dem Lager bei Schumla vom 26. Mat entnehmen wir folgende Stelle: „In diesem Momente mag die Armee um und bei Schumla ungefähr 110 120,000 Mann zählen; sie hat durch die detaschir⸗ ten Besatzungen in Widdin, in der kleinen Walachei, in Rrstschuk und Silistria um 60 70,000 abgenommen, nicht zu gedenken der Gebliebenen, Kranken und Ausreißer.“

Rußland und Polen. St. Petersburg, 7. Juni. Das kronstädtsche Fort „Risbank“ wird auf Befehl Sr. Majestät des Kaisers von Rußland hinfort „Kaiser Paul J.“ benannt werden.

Der „Russische Invalide“ theilt folgende „Nachrichten von der Donau“ mit:

Vom General- Feldmarschall Fürsten von Warschau, Grafen Paske⸗— witsch von Erivan ist folgendes Journal der Kriegsoperationen an der Dongu, vom 10. bis 15. Mai a. St., eingegangen. Die Belagerung Silistrias wurde mit Erfolg fortgesetzt, ungeachtet des harmäckigen Wider standes der Türken. Die Haupt ⸗-Belagerungsarbeiten wurden gegen das äußerste vorgeschobene Fort und die andere abgesonderte Befestigung auf der, östlichen Seite der Festung gerichtet. Zu diesem Zwecke wurde die Arbeit an den Laufgräben rasch gefördert längs des ächten Ufers der Donau, bis zu dem Ort, welchen der General-Adjutant Schilder zur ö der Batterie, die das abgesonderte feindliche Fort im Rücken iar ausgewählt hatte. Zu derselben Zeit wurden auch auf der linken

ale, am Abhange der Höhen, Batterieen und Vereinigungs-Laufgräben zwischen venselben aufgeführt. Der Feind versuchte täglich, nnn Gang der Velage—

dan ihre Stelle der langsamere, aber sicherere

alle an der Donau noch stehenden verfügbaren . ahin auch steh Turtufai mit Truppen zu besetzen und die feindlichen Befestigungen zu

Truppen an sich gezogen haben. Said Pascha, der Kom;mandant

hin den Befestigungen Sophia's arbeiten jetzt 10000 Men- . schen bei Tag und Nacht. Die bei Sophia im Lager stehenden tür⸗ g ;

kischen Truppen haben Verstärkungen aus Widdin erhalten, die

rung mit heftigem Feuer aus den Werken und durch Aus i r : a sfälle zu hindern; aber die geschickte Disposition der Belagerungsarbejten und das wohigezieltẽ

3 . Schützen vereitelte alle Versuche der Türken, die nach jedem udlale zu einem eiligen Rückzuge gezwungen waren. In allen diesen

Schanmützeln und Plänkeleien war der Verlust auf unserer Seite unbedeu. tend und zwar wurden getödtet 18 Unter- Militairs, verwundet; 2 Ober⸗ offiierr, 68 Unter, Militairs und Konlusionen erhielten 14 Unter Milkairg.

Vom 11. Mai an wurden unter persönlicher Lei ü : . ) eitung des Ge . Feldmarschalls Redouten und Feldschanzen errichtés, weich: ö fur die Aufstellung des Belagerungs corps dienten. ß

Am 12ten befahl der General -Lieutenant Pawl 6 . . ow zwei Compagnieen des Ochotzkischen Jäiger-Regiments, die vor Turtukai gelegen in zn

besetzen. (S. das bezügliche Bülletin in Nr. 135 d. B. unter Bukarest.) Den Tag darauf ging der Commandeur des Donischen Kosaken-Regiments Nr. 40, Oberst Andropow, mit einem Kommando Kosaken, und der Com- mandeur des Ochotzkischen Jäger -Regiments mit einer Compagnie Jäger auf die rechte Seite der Donau hinüber, und fanden Turtukai schon völlig vom Feinde verlassen. Der General-Lieutenant Pawlow, nachdem er dort in Person angekommen, wurde von den Einwohnern mit den Hei— ligenbildern nebst Salz und Brot empfangen.

Nach Aussage der Einwohner von Turtukai waren daselbst noch am Vorabend gegen 3000 Türken, welche sich theils nach Rustschut, theils nach Schumla zurückzogen.

Der General-Feldmarschall befahl dem General-Lieutenant Pawlow,

schleifen. Die bedeutende Anzahl von den Türken zurückgelassener Schiffe veimehrte unsere Verbindungsmittel zwischen beiden Üfern der Donau. Am 13. Mai wurde vor Silistria eine Rekognoszirung zur Ablenkung

der Aufmerksamkeit des Feindes ausgeführt. Der General⸗Major Repo⸗

koüischizti bewegte sich mit 4 Bataillonen Fußvolk, 2 Escadrons und 6 Ge— schütz en in der Richtung nach dem Fort Abdul-Medshid. Die Türken er— öffneten ein heftiges Feuer aus ihrer Befestigung, das aber für unsere Truppen fast unschädlich war.

Am 14ten gelangte eine auf dem Wege nach Schumla abgeschickte Patrouille bis zum Dorfe Aflotur; der Feind wurde nirgends entreckt und nach den Berichten der Einwohner hatten sich die Türken in jenen Gegen— den gar nicht gezeigt.

In der kleinen Walachei war alles ruhig: nachdem die Abtheilung des General- Lieutenants Liprandi in Slatin angekommen, besetzte sie das linke Ufer der Olta (Aluta) mit Vedeiten, von Rimnik bis Turno. Die Türken blieben 10,000 Mann staik in Kalafat, indem sie, wie früher, die Avantgarde in Boileschti und eine Kavallerie-Abtheilung in Radovan hiel—

war abgetragen und die dort befindlichen Truppen hatten sich in die Berge

zurückgezogen.

Unter Nachrichten vom Kaukasus enthält der „Russ. Invalide“

Am 6. Mai um Mittag erschien vor Redut-Kale von der Selte von Suchum ein anglo- französisches Geschwader, bestehend aus zwei Schrau—

benschiffen zu 86 Kanonen und drei Dampf- Fregatten. Nachdem sie die Tiefe des Meeres sondirt, postirte sich die Escadre in Schlachtordnung auf

25. Mai, daß der Verkehr dieser Festung mit dem auf längere Kanonenschußweite vom User und blieb in dieser Stellung gegen‘ drei

Zeit reichlich versehenen Silistria vollkommen frei sei, da keine

Stunden, ohne irgend etwas zu unternehmen, worauf sie abzog und die Richtung nach Batum einschlug.

Nach Aufhebung der Posten am mittleren und südlichen Theil des Ostufers des Schwarzen Meeres, waren in Redut-Kale zeitweilig zwei tschernomorische Linien ⸗-Bataillone, Nr. 9 und Nr. 12 zusammengezogen, vorzugsweise zur Beschleunigung des Transports bedeutender Proviantvor⸗ raihe ins Innere des Landes, die an diesem offenen und vollig unbefestig⸗ ten Landungsplatze aufgehäuft waren. Nach erfolgreicher Ausführung die—⸗

ser Operation, kam der über die gurische und achalzychsche Abtheilung den

Befehl führende General-Lieutenant Fürst Andronikow am FTtien in Per- son in Redut- Kale an, um die letzten Anordnungen zur Räumung dleses Punktes zu treffen. An demselben Tage, um 2 Ühr Nachmittags, erschien daselbst von Neuem das feindliche Geschwader, indem es bereits an 30 Barkassen im Schlepptau führte, und sandte einen Parlamentair ans Ufer mit einem Briefe in französischer Sprache, unterschrieben von den Befehlshabern des feind— lichen Geschwaders, Lyons und Chabannes. Dieser Brief enthielt die For= derung, daß nicht später als nach zehn Minuten unsere Truppen sich als Kriegsgefangene ergeben sollten. Diese Unverschämtheit wurde ohne alle Antwort gelassen und gleich darauf um 43 Uhr fingen sie an, die unbe— deutenden Gebäude von Redut-Kale zu bombardiren. Ihre Bemühungen waren überflüssig: denn auf Anordnung des Fürsten Andronikow selbst waren dieselben schon den Flammen übergeben; die Truppen aber marschir— len ruhig auf dem Wege nach dem Posten Nadshichewi, welcher zum Sammelplatz für die Truppen der operirenden Abtheilung bestimmt war.

Statistische Mittheilungen.

In Rußland eischienen in diesem Jahre 95 Zeitungen und 66 Jonrnale und periodische Blätter gelehrter Gesellschaften, davon 67 Zeitungen und 48 Journale in russischer Sprgche, 15 Zeitungen und 10 Jollrnale in deutscher, 2 Zeitungen und 6 Journckle in französischer, 3 Zeitungen in englischer, 1 Zeitung in polnischer, 4 Zeitung in italieni⸗ scher, 2 Journale in grusischer, 2 Zeitungen in lettischer, 3 Zeitungen zu— gleich in russischer und deutscher, 1 Zeitung zugleich in russischer und pol— nischer Sprache. (Pr. C.)

Heß ßpzäg, 13. Juni. Leipzig - Dresdener 187 G. Sächsisch- Baiersche SIz Br., Si G. Sächsisch Schlesische 1005 Br., 100 G. Löbau-Zittauer 267 G. Matz deburg-Leipziger 272 Br., 270 G. Beriin- Anhaltische 1185 Br., 117 G. Berlin- Stettiner 1385 Br., 1372 G. Köln-Mindener 117 Br. Thüringer 977 Br., 97 G. Aulialt-Dessauer Landesbank- Actien 1455 Br. Braunschweiger Bankactien 1087 G. Weimarische Bankactien 963 G. Wiener Banknoten 76 Br., 753 G.

EE6kKeHaeg, 14. Juni, 1 Uhr 20 Minuten Nachmittags. ((Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 767 Br. Apro.

Freiburger Actien 1153 Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 1872 Br.

Oberschlesische Actien Lit. B. 1567 Br. Oberséehlesisch- Krakauer nicht 12 v * . 6 notirt. Neisse-Brieger Actien 673 Br.

Getreidepi eise: VV ixen, weisser 1094 1 18 Sgr. z gelber 104 —1 16 Sgr. Roggen 101— 108 Sgr. Gerste 70-78 Sgr. Hafer 498 - 56 Sgr.

Stettin., 14. Juni, 2 Uhr 35 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep.

1065

bakn 214. 1839er Loose 122. Neuesie Anleihe 9093. London 12, 54

d. Staats- Anzeigers.) Weizmen 80 100 bez., Juni-Juli 100 bez. Roggen Augsburg 133. Hamburg 977. Paris 156. Gold 38. Silber 32.

loco 75 80 bez., Juni 76 bez., Juni Juli 72 —- 73 bez., Juli - August 70 bez., August Sept. 68 ber., Sept. - Okt. 63 bez. Spiritus Juni- Juli 105 bez., Juli-August 107 ber. Köböl 126 bez., Sept. - Okt. 114 bez.

HHaakaaheankRx, 14. Juni, 2 Uhr 46 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Anfangs sehr stille,

course: Berlin-Hamburger 99.

Schluss flau. Geld-

Königliche Sch ausptele. ẽ63 Donnerstag, 15. Juni. Im Opernhause. (103te Vorstellung.) köln. Mindener 153. Kicler 10ß. Auf vielfaches Begehren: Satanella, fantastisches Ballet in 3 Akten

Zproz. Spanier 333. 1proz. Spanier 18. Sardinier 80. 5proz. Russen und 4 Bildern, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik

92. Mexikaner 17.

*

Oel 243, 241, 24. Kasfee fest. ferung 133.

wien, Mittwoch, 14. Juni, Nachmittags 1 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Contanten und Valuten weichend. Schluss-Course: Silberan- leihe 105. 5proz. Metalliques 867. 4Iproz. Metalliques 76. Nord-

Seffentl

8451 Der Steckbrief vom ten d. M. ist durch die in Berlin ersolgte Ergreifung der Schachimeister Ewert und Schaefer erledigt. Cöslin, den 8. Juni 1854. Der Landrath. von Hellermann.

le,, . Nachdem der Kreis-Physikus, Sanitäts-⸗Rath Dr. von Velsen, zu Cleve am 2ten d. M. ver⸗ storben, werden diejenigen Aerzte, welche sich um die erledigte Stelle zu bewerben beabsichtigen, hierdurch aufgefordert, binnen 6 Wochen ihre Bewerbung bei uns unter Beifügung der Fähig-⸗ keits-Zeugnisse und eines Führungs-Zeugnisses einzureichen. Düsseldorf, den 9. Juni 1854. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

17161 Aue i ung von ausgeloosten Rentenbriefen der Provinz Schlesien.

Bei der heute in Gemäßheit der Vorschriften §§. 41 u. f. des Rentenbank⸗-Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzial-Vertretung und eines Notars statt⸗ gehabten Verloosung der nach Maßgabe des Tilgungsplans zum 1. Oktober 1854 einzulösen⸗ den Rentenbriefe der Provinz Schlesien, sind nachstehende Nummern im Werthe von 96,400 Thlrn. gezogen worden, und zwar:

78 Stück Lit. A zu 1000 Rthlr.

Nr. 118. 152. 326. 352. 387. 490. 543. 804. 1101. 1195. 1402. 1479. 1547. 1959. 2080. 2414. 2520. 2524. 2787. 2872. 2873. 2880. 2930. 3012. 3861. 3913. 4352. 4354. 4532. 4537. 4825. 5059. 5073. 5286. 5387. 5539. 5689. 5840. 6076. 6142. 6524. 6540. 6766. 7026. 7Jo59. 7068. 7220. 7412. 7780. 7813. 7862. 7897. 7998. 8070. 8720. S808. 8864. 8908. 9419. 10, 846. 11, 564. 11,714.

12,206. 12,232. 12, 8094. 12,833. 12,963. 13.078. 13.336. 13, 468. 13,925. 13,996. 14,118.

ck nie oo . g8. 249. 272. 509. 616. 829. 836. 1261. 585. 2007. 11,

2271. 2622. 318.

zu 190 Thlr. 547. o , 12. 2169. 2339. 35 385 3587. 3758. 4061. 447. 4536. 4850. 5168. , 5780 5829. 6070. 6248. 319 75. 6688. 7065. . a6 e, o, Mos, 8078. 8081. 8248. 8278. 8348. S359. S484. 8526. S611 9390. 9750. 9827. 9960. 10,002. . 25 986. 99. 2150. a9, ,, 3027. 3099. 3187. 3258. 3690. 3741. 3905. 4126. 4488. 4630.

—— GQ

4783. 4799, 4952, 5202. 5569.

Geireidemarkt: Weizen unverändert und stille. Roggen ruhiger. Zink 500 Centner Juni Lie-

von Pugni und Hertel. 1 Akt, von J. R. Lenz. Mittel-Preise.

Freitag, 16. Juni. Im Opernhause. (104te Vorstellung.) Fidelio, Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen von F. Treitschke. Musik von L. van Beethoven. (Fräul. Ney: Leo⸗ nore, als Gastrolle. Zwischen der ersten und zweiten Abtheilung: Ouvertüre zur Oper: Leonore. Mittel-⸗Preise.

Vorher: Schreckwirkungen, Schwank in

i cher Anzeiger.

5798. 5836. 5901. 5949. 6041. 6143. 6151. 6219. 6258, 66525. 6849. 65 Stück Lit. E. zu 10 Thlr.

Nr. 88. 348. 490. 648. 663. 1046. 1174. 1769. 201. 213. 2304. 2470. 2746. 2730. 2740. 2744. 2789. 2899. 3014. 3152. 31tgJi. 3372. 3486. 3588. 3684. 3964. 4084. 4112. 4206. 4362. 4367. 4593. 4616. 4667. 5578. 6005. 6169. 6280. 6382. 6423. 6683. 6734. 6871. 69ho. Tons, 86. 7440. 7537 7566. 7860. 7949. 8126. 8248. 8299. S362. 8390. 8423. 8476 8831. 8983. 9028. 9152. 9874. 9884. 10,06.

Indem wir die vorstehend bezeichneten Renten- briefe zum 1. Oltober 1854 hiermit kündigen, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennweith dieser Rentenbriefe gegen Zurückliefe⸗ rung der letztern nebst den dazu gehörigen Zins— Coupons Serie J. Nr. 9 bis 16 inkl., so wie gegen Quittung in termino den 1. Oktober 1854 und die folgenden Tage jedoch mit Ausschluß der Sonn- und Festtage bei unsrer Kasse

Sandstraße Nr. 10 hierselbst, in den Vor⸗

mittagsstunden von 9 bis 1 Uhr,

baar in Empfang zu nehmen.

Bei der Präsentation mehrerer Rentenbriefe zugleich sind solche nach den verschiedenen Apoints und nach der Nummerfolge geordnet, mit einem besondern Verzeichniß vorzulegen.

Es wird jedoch ausdrücklich bemerkt, daß die

Rentenbank-⸗Kasse, Privaten gegenüber, auf eine

Uebersendung der Valuta gegen Einsendung der

Rentenbriefe, sich nicht einlassen kann, daß viel⸗

mehr die Einlösung bei der gedachten Kasse hier

am Orte selbst erfolgen muß und daß der Em⸗ pfänger der Valuta darüber besondere Quittung zu leisten hat.

Vom 1. Oktober 1854 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt und der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons, Serie J. Nr. 9 bis 16, wird bei der Auszahlung vom Nennwerth der Rentenbriefe in Abzug gebracht. (

Zugleich wird hiermit bekannt gemacht, daß aus den frühern Verloosungen bis jetzt noch folgende Rentenbriefe der Provinz Schlesien zur Zahlung der Valuta bei der Rentenbank- Kasse nicht präsentirt worden sind, und zwar:

a) aus dem Fälligkeits⸗Termin vom 1. April 1852 Iit. A. No. 191 und 321 2 1000 Thlr. Lit. D. No. 78. 127 und 472 a 25 Thli. Lit. E. No. 112. 195 und 776 2 10 Thlr. b) aus dem Fälligkeits-Termin vom 1. Oktober 1852 Lit. A. No. 540. 1632 a 1000 Thlr. Lit. B. No. 1065. 1608. 1609 a 500 Thlr. Lit. C. Nr. 511. 556. 752. 970. 1311. 2408 a 100 Thlr. ͤ . it. D. Nr. 29. 512. 1130 a 25 Thlr. Lit. E. Nr. 90. 278. 469. Thlr. . c aus de m Fälligkeits⸗ erm in vom 1. April 1853 Lit. A. Nr. 1029. 1452. 2794, 2843. 2863. 4102 a 1000 Thlr.

Lit. B. Nr. 848. 1406. 1520 a 500 Zhli

Lit. CG. NR d l, 2811 a4 100 Th

Lit. D Ni. l. 34 8 2069

Lit. E. Nr. 29. 1594. 1928. 263.

3175 a 10 Thlr.

205 672. 1464 a 10 /

d) aus dem Fälligkeits⸗Termin vom 1 er t Nr. 805 in 1h R, , . 8571 a 1000 Thlr. Nr. 271. 1613. 2014. 2058. 3189 a2 500 Thlr. Nr. 29. 164 773 1144. 1567 1869 1921. 3130. 3212. 3287 a 100 Thlr. Lit, D. Nr. 275. 275 1359. 2736, 847 714 a 25 Thlr. Lit. E. Nr. 139. 523. 637 95J nt, än. 1687, 1723. 1817, 3189. on 4956 a 10 Thlr.

Wegen der am 1. April 1854 fällig gewesenen ausgeloosten Rentenbriefe verweisen wir auf un⸗ sere Bekanntmachung im Preußischen Staats- Anzeiger, in der Schlesischen Zeitung und in den Amtsblättern der Königlichen Regierungen zu Breslau, Liegnitz und Oppeln, vom 19. No⸗ vember 1853. n

Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach S. 44 des Rentenbank⸗Besetzes binnen zehn Jahren.

Breslau, den 20. Mai 1854.

Königliche Direction der Rentenbank für die

Provinz Schlesien.

8421 Nothwendiger Verkauf.

Das den Martin Daueschen Erben gehörige, zu Saratoga belegene halbe Kolonistenloos Nr. 10 b. Vol. VIII. fol. 118 des Hypothekenbuchs von 15 Morgen 164 MMRuthen, mit den darauf vorhandenen Wirthschaftsgebäuden, zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem Büreau III. einzusehenden Taxe auf 1650 Thlr. gerichtlich abgeschätzt, soll

am 11. Oktober d. J., Vormittags

111, an gewöhnlicher Gerichtsstelle in Sonnenburg subhastirt werden.

Sonnenburg, den 1. Juni 1854.

Königliche Kreisgerichts⸗-Deputation.

18431 Ediktalvorladung.

Ueber das Vermögen des Kaufmann Moritz Illing von hier ist am 2. Dezember v. J. der Konkurs-Prozeß eröffnet worden.

Der Termin zur Anmeldung aller Ansprüche an die Konkursmasse steht

am 26. September , Vormittags

um 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Jany im Parteienzimmer des hiesigen Gerichts an.

Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse ausgeschlos⸗ sen, und ihm deshalb gegen die übrigen Gläu— biger ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.

Schweidnitz, den 18. Mai 1854.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

515 Avertissement. Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns Ed . W m.

den, so ist ein Termin zur Anbringung sämmt licher Forderungen auf