den 20. Juli, Vormittags 11 Uhr, . 83 durch Ediktalien bekannt gemacht worden. Sämmtlichen sowohl bekannten als unbekannten Gläubigern wird Lieler Termin hierdurch nochmals bffentlich bekannt gemacht, und werden sie angewiesen, an ge dachtem Tage zur bestimmten Zeit auf Tem Stadtgericht vor bem Deputirten Herrn Obergerichts ⸗ Assessor Neusch zur Anbringung und Wahrmachung ihrer Forderungen, entweder in Person oder durch ge⸗ hörige Bevollmächtigte zu erscheinen, oder zu gewaͤrligen, daß sie ausbleibendenfalls mit ihren zordernngen priäkludirt und ihnen ein ewiges Stillschwrigen gegen die übrigen Gläubiger werde auferlegt werden. Denen hier mit keiner Bekanntschaft versehenen Gläubigern werden die Rechts-Anwalte Cruse, Jester und Mever nam— haft gemacht, an welche sie sich wegen Beitrei⸗ bung ihrer Forderungen wenden und sie mit Vollmachten versehen können.
Königsberg in Preußen, den 28. März 1854.
Königlich preuß. Stadtgericht, Erste Abtheilung.
Iõõ Ediktal⸗Citation.
Bie Handlung G. A. Heynsius u. Comp. in Frankfurt a. d. O. hat unterm 10. Oktober 1853 aus einem am 11. August 1853 ausgestellten Wechsel gegen den Kaufmann Isidor Litten aus Elbing auf Zahlung von 93 Thlr. 10 Sgr. nebst sechs Prozent Verzugszinsen seit dem 9. Oktober pr. geklagt und zugleich unter der Dchauptung der Unsicherheit des Beklagten die Beschlagnahme der demselben gegen die Hand— lung Lessersohn zu Lautenburg zustehenden For— derung von 42 Thlr. beantragt, welchem Ge— suche stattgegeben ist.
Der Beklagte wird zum Termine
den 19. Juli 1854, V. M. 44 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Gandert zur Beantwortung der Klage und des Arrestgesuchs unter der Verwarnung vorgeladen, daß bei sei— nem Ausbleiben in contumaciam gegen ihn verfahren werden wird.
Elbing, den 2. Januar 1854.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
1 en n n g ch u n g.
Für das unterzeichnete Artillerie⸗Depot sollen in Folge höherer Verfügung
150 Stück kieferne Bettungsbohlen 2 9Y lang,
6 nh warn, ,
25 Stück kieferne Bettungsrippen à 24 lang
und 6 M“ stark,
60 Stück dergleichen 2 18 laug und 6 QU“
stark, —̃
70 Stück dergleichen à 14 lang und 6 ¶“
stark, im Wege der öff ntlichen Licitation beschafft werden.
Die Bedingungen über die Beschaffenheit der Hölzer sind im diesseitigen Bürcau auf der Ci— iadelle einzusehen, und werden auch an Auswär— tige auf Verlangen schriftlich mitgetheilt werden.
Cautionsfähige Unternehmer werden daher er— sucht, ihre Offerten, unter Angabe der Preise für jede Gattung der voraufgeführten Hölzer, bis zum 15. Juli c. versiegelt und mit der Bezeichnung „Offerte über Lieferung von Bettungsholz“ ver— sehen, hierher einzureschen, wobei noch bemerkt wird, daß, nach Ermittelung der schriftlichen Mindestsorderung, in dem Termine am
15. Juli 1854, Vormittags 9 Uhr, unter Zugrundelegung derselben nöch ein münd— liches Abbieten stattfindet, weshalb die Konkur— renten zum persönlichen Erscheinen in dem Ter— 24 be d nen werden.
Zu einer Siellvertretu ist eine schriftlich . ng ist eine schristliche
Magdeburg, den 9. Juni 1854.
Königliches Aitillerie-Depot.
7191 Versteigerung Königl. Graditzer Haupt— Gestüt⸗ Pferde.
Montag, den 26. Juni dieses Ja von Vormittag 10 Uhr ab, sollen . ö. ö lichen Gestüthofe zu Repitz bei Torgau nachbe= zeichnete Gestütpferde, und zwar cinca: 1) 10 Stück ältere und jüngere Hengste, 27 8 Stück alte bededte Mutterstuten, 3) 7 Stück 5⸗ und jährige Stuten, und ) einige für das Gestüt unbrauchbare Fohlen verschiebener Jahrgänge,
1066
gegen gleich baare Bezahlung in preuß. Courant, unter den im Termine bekannt zu machenden Be— dingungen, öffentlich veisteiger! werden.
Gedruckte Auctions Listen sind vom 18. Juni ab in der Gestüt-Expedision zu Graditz zu be— kommen.
Graditz, den 16. Mai 1854.
Königl. Gestüt-Direction.
lan, ,. ö önigliche Niederschlesisch— Maͤrkische Eisenbahn.
Die am 1. Juli a. c. fälligen Zinsen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn-Stamm— actien, Prioritäts-Actien und Prioritäts-Obliga— tionen werden im Auftrage der Königlichen Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden schon vom 15ten d. Mts. ab,
a. in Berlin bei der Haupikasse der unterzeich⸗
neten Direction,
b. in Breslau bei deren Siationskasse,
ad b. aber nur bis zum 8. Juli d. J., Vormittags von 9 bis 1 Uhr, mit Aus— schluß der Sonntage und der beiden letzten Tage jedes Monais, bezahlt. ö
Die Coupons sind zu dem Ende, nach den einzelnen Gattungen und Fälligkeinsterminen ge— ordnet, mit einem Verzeichnisse vorzulegen, welches nur die Stückzahl jeder Gattung und deren Geldbewag im Einzelnen und im Ganzen zu enthallen braucht.
Gleichzeitig werden an den bezeichneten Stellen auch die in Gemäßheit der Bekanntmachung der Königlichen Haupt-Verwaltung der Staatsschulden vom 15. April c. an diesem Tage gezogenen Prioritäts Actien rezlisitt, die mit dem Coupon Rr. 20 und einem Verzeichnisse einzureichen sind, in welchem über den Kapitalbetrag quittiit ist.
Berlin, den 9. Juni 1854.
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
67 1 . De,, m.
Aachen-⸗Düssel Eisenhahn.
Gemäß S. 26 des Eisenbahngesetzes vom 3ten November 1838 bringen win hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß mit dem 1. Juli 1854 für den Binnen-Verkehr auf unseren Bahnen ein neuer Tarif in Kraft tritt, dessen wesentliche Ab— weichungen von dem bisherigen d. d. 10. Mai 1853 in Folgendem bestehen:
A. Perso nen ⸗Tarif. Die Tageskarten III. Wagenklasse, welche bisher theils zu 2, theils zu F des gewöhnlichen Tarifsatzes ausgegeben wurden, werden sortan gleichmäßig auf 3 normirt.
B. Equipagen-Tarif: Die bisherigen zwei Klassen werden in eine à 20 Sgr. pro Meile verschmolzen mit einem Minimalsatze von 25 Sgr.
C. Pferde⸗-Tarif: Der Satz für 1 Pferd bleibt 15 Sgre, bei zwei und mehreren wird der⸗ selbe aber auf 10 Sgr. pro Meile und Stück ermäßigt.
D. Vieh-Tarif: Neben den bisherigen ganzen und 3 Wagenladungen werden auch ein⸗ zelne Stücke tarifirt, nämlich:
pro Stück und Meile.
Koppelpferde, Ochsen, Kühe,
Ninder, teil.
Schweine, Kälber, Börre
8 Hunde, Ferkel, , Geflügel aller dere lebende Thiere in Kä— J it zum Eilfracht—
. satze.
E. Güter-Tarif: Die Modificationen des⸗ selben bestehen vorzüglich in Aenderungen der Classificgtion der Güter und zwar haupt— sächlich in J. (niedrigster) Klasse im Anschluß an den neuen rhesnischen Güter-Tarif d. d. Cöln, 1. Februar a4. c. duich Versetzung verschiedener Güter in eine niedrigere Klasse.
zu 6 Sgr.
1) Kla sse J. zerfällt künftig, durch Aufnahme zes unveränderten Steinkohlen-Tarifes in diei Abtheilungen, nämlich: a) Stein kohlen, B. bisherige Abtheilung 2. J. und S. bisherige Abtheilung B. J. Die ganze Klasse J. gilt nur für Guantitäten von 100 Zoll-Centnern ab, überschie⸗ ßende Centner werden jedoch nicht mehr nach Wagenladungen, sondem nach dem wirklichen Gewichte berechnet; ausnahms weise läßt Abtheilung C. einige begünstigte Güter schon von 5 Ctr. ab zu. Hierbei wird für Abtheilung C., unter Aufgeben der bisherigen gleitenden Scala, der Tarifsatz auf durchschnittlich 37 Pf. per Centner und Meile normirt.
In Klasse J. C. werden aus Klasse II. ver⸗ setzt, mithin ermäßigt, folgende Güter: Asche, Apfelktaut, Bier, Dampfkessel Fensternglas und rohes Spiegelglas in Kisten, Garn (leinenes und wollenes), Fett, Grütze, Graupen, Heringe, Hanf,
Hörner, Holzkohlen, Kaffee, Knochen,
Korinthen, Kleie, Krapp, Lithographirsteine,
Lohe, Maschinentheile, Metallwaa⸗
ren (grobe), Mineralwasser, Papier und
Pappdeckel aus Stroh, Reis, Röhren von
Blei und Messing, Salzsäure, Schmelztiegel,
Stockfische, Tabak in Blättern und Stielrn,
Talg, Weißblech, Wolle.
Ferner wird in Klesse J. C. das Minimum
von 100 Ctr. auf 5 Ctr. für folgende Gegen⸗
stände herabgesetzt: w
Baumwolle (rohe) und Twist e, Cicho⸗ titn und Cichsrien wurzel, Eisen: Bruch- Stab, Stangen und Schnitteisen, Eisen— bleche und Platten, Garn, leinen und wollen, Oel, ausschließlich der äth rischen und Speiseöle, Spiritus, Wolle.
asse II. bilden künftig, unter Beibehal—
8868 6a nor! . 2 rifsg 26 * 139 g des bisherigen Tarifsatzes, die Güter
der Klasse J. (excl. der ad 3 verzeichneten)
n Quantitäten von mehr als 5 und weni—
ger als 100 Ctr., ferner leere Gefäße, Säcke 2c., die gefüllt über die Bahn ge— gangen. Alasse II. ist Norm alklasse, wie bisher, Klasse IV. die bisherige, Klasse V. für sperriges Gut; für Möbel und uUmzugs— gegenstände 3c. können ganze Wagen nach Tarifsatz Il. Klasse gemicthet werden; voll gepackte Möbel werden in Klasse III. ta rifirt. Eilgut zahlt künftig das Duplum der be treff nden Klasse, welcher das Gut angehört. Für Wagen, welche auf Verlangen nach einer Station einer Nachbarbahn behufs Abholung zu versendender Güter, von uns gesendet werden sollem, wird künftig eine Miethe von 10 Sgr. pro Tag der Abwe— senheit des Wagens neben der Fracht er hoben. Güter, welche mit direkten Frachthriefen nach Frankreich aufgegeben werden, sollen künftig im Transit über unsere Bahn nach dem intenngtionalen belgischen Ta rife begün stigt werden.
Dinck-Exemplare des neuen Tarifes sind vom 15. Juni a2. «. ab auf allen Stationen käuflich zu haben.
Aachen, den 10. Mai 1854.
Königliche Direction der Aachen-Düsseldorf⸗Ruührorter Eisenbahn.
D
Eisenbahn.
Die am 1. Juli 1854 fälligen Zinsen der Aachen-Düsseldorfer und Ruhrort⸗Crefeld⸗Kreis Gladbacher Eisenbahn-Actien und Prioritäts⸗ Obligationen können bereits vom 15. Juni e. ab bis 15. Juli d. J., mit Ausschluß der Sonn- und Feiertage, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, bei der Königlichen Hauptbank zu Berlin, so wie bei den Bank-Comtoiren- zu Cöln, Breslau, Danzig, Königsberg, Magdeburg, Münster und Steitin, den Bank-Kommanditen
zu Crefeld und Elberfeld und bei der Regierungs- Hauptkasse zu Düsseldorf,
oder vom 15. Juni c. ab fortlaufend in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr bei unserer Hauptkasse hierselbst erhoben werden.
Vom Fälligkeits-Termine ab werden auch unstre sämmtlichen Stations-Kassen die Zins-Coupons stets in Zahlungsstatt an⸗ nehmen, imgleichen auch einlösen, so weit ihre zeitigen Bestände reichen.
Die Coupons müssen den Zahlstellen mit nummerisch geordneten, in den Geldbeträgen sum— mitten, von dem Eigenthümer zu unterschreiben— den Verzeichnissen übergeben werden; ein Schrift wechsel nach außen kann nicht stattsinden.
Aachen, den 27. Mai 1854.
Königliche Direction der Aachen-Düsseldorf⸗Nuhrorter Eisenbahn.
s Berlin-Potsdam—
W ; a nn . Magdeburger Eisenbahn. Die Zahlung der am 1. Juli d. J. fälligen Zinsen aller unsrer Prioritäts Obligationen, so wie der ausgeloosten Prioritäts- Obligationen findet vom 1. Juli er. ab bei unserer hiesigen Haupt-⸗Kasse in den Vormittagsstunden, und auf dem Berliner Bahnhofe vom 4, bis 22. Juli er, mst Ausschluß der Sonntage, während der Vor⸗ mittagsstunden von 9 bis 1 Uhr statt.
Den einzulösenden Coupons und Obligationen ist, und zwar für jede Sorte besonders, ein genaues, nach den laufenden Num— mern geordnetes und mit det Namensunter— schrift des Besitzers versehenes Verzeich niß bei⸗ zufügen.
Gleichzeitig ersuchen wir die Besitzer der alten Berlin Pote damer Prioritäts-Actien, die Ste Serie der Zins-Cöupons pro 185558 gegen Vorlegung der Actien bei unserer Kasse in Berlin sn dem oben angegebenen Zeilraume in Empfang zu nehmen. Die Coupons, welche in diesem Termine nicht abgeholt werden, lönnen später nur bei unferer Hauptkasse in Potsdam gegen Vorlegung der Actien ausgehändigt werden.
Potsdam, den 13. Juni 1864.
Das Direktorium.
941 5 9 sn Wilhelms-Bahn.
Bei der vom 1. bis 10. Mai d. J. ausge⸗ schriebenen Zten Einzahlung auf die für den
Bau der Zweigbahnen nach Nicolai und Leob⸗
schütz gezeichneten Actien sind auf die nachstehend verzäichneten Quittungsbogen, und zwar auf Nr. 125. 149. 153. 431. 882 bis 891. 1072. 1367. 1568. 2288. 2618 bis 2636. 3708. 49g54 bis 4973. 5617 bis 5626. 7088. 7280 bis 7289. 7310 bis 7314. 7505 bis 7510. 7542. 9414. bis 9513. 9689. 99206 bis 9931. 946. 10241 bis 10244. 10656 bis 10659. 11587 bis 11589. 11632. die Einschüsse von 15 pCt. nicht geleistet worden. Zu Folge 8. 7 des Allerhöchst genehmigten 3ten Nachirags zum Statut der Wilhelms⸗Bahn⸗ Gesellschaft ünd des §. 16 des eben gedachten ö är i. 1844 werden die 10. Mai ursprünglichen Zeickner der gedachten Actien hierdurch ein? für alle Mal aufgefordert, bis um 8. Juli d. J. den Einschuß von 15 pCt. nebst Verzugszinsen und den gesetzlichen Aufschlag von 2 Thlͤn. Conventional-Strafe pro, Actie bei unserer Haupt-Kasse hierselbst in den gewöhnlichen Geschäftsstunden unfehlbar zu leisten, widrigenfalls die vorerwähnten Quiitungs bogen für annullirt eiklärt und, daß dies geschehen, unter Angabe der Nummer auf gleiche Weise öffentlich bekannt gemacht werden wird. Ratibor, den 11. Juni 1854.
Das Dire ctorium
2691 Bekanntmachung.
Statuts vom
Bei der am 151en d. M. in Gemäßheit un— serer Bekanntmachung vom 18. Januar er. statt gefundenen offentlichen Ausloosung de am 1. Juli 1854 zu amortisirenden Prloritäls⸗Obligationen unserer Bahn sind die folgenden Nummern ge⸗
zogen worden:
g4. 164. 282. 7565. 986. 1298. 1374. 1377.
1459. 1552. 1667. 5. 1856. 1977. 2157.
22. 3042. 3312 3412. 3560.
3684. 3875. 3977. Wir ersuchen hierdurch die Inhaber der mit die— sen Nummern versehenen Obligationen, den Ka— pitalbetraz derselben mit je 209 Thlr. in dem Zeitraum vom 1. bis 31. Juli er. gegen Ein— sleferung der Obligationen zu erheben, indem wir bemerken, daß nach §. 4 des Privilegiums vom 25. Juni 1848 die Verzinsung der ausge— loosten Obligationen mit dem 1. Juli er. aufhört.
Gleichzeitig machen wir darguf aufmerksam, daß die Prioritäts-Obligation Nr. 2142, welche am 24. Februar 1852 ausgeloost worden ist und am 1. Juli 1852 fällig war, so wie die Prio—⸗ riläts-Sbligation Nr. 64t, welche am 15. Fe⸗ bruar 1853 ausgeloost worden ist und am 1. Juli pr. fällig war, bis jetzt noch nicht zur Einlösung gekommen sind. Wir ersuchen daher die Inhaber dieser beiden Obligationen wieder⸗ holt, den Betrag derselben mit je 209 Thlrn. bei unserer Hauptkasse zu erheben. Stettin, den 18. Februar 1854.
Direktorium
der Berlin Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft. (gez) Fretzdorff. Kutscher. Rhades.
—
es! Rheinische Eisenbahn— Gesellschaft. Amortisation privilegirter Obliga—⸗ tionen.
Bei der am 27. Dezember v. J. stattgehabten Ausloosung der planmäßig für das Jahr 1854 zu amortisirenden privilegirten Obligationen sind die nachstehenden Nummern gezogen worden:
X. 64 Stück proz. à 250 Thaler. 94 3339 5791 7 386 3479 5876 7938 524 3584 5939 7940 755 4073 6050 8213 1016 4153 6198 8575 1107 4361 274 8578 1607 4406 6307 8965 1780 4461 6327 9052 2093 4665 6395 9144 2094 4182 6497 9256 2156 3222 6544 9512 2292 4998 6698 9661 2466 5463 6711 9927 2580 5558 7055 9932 2978 — 7147 9949 3191 5653 7275 9996
B. 43 Stück 3 à 200 Thaler. 3 6 2758 4732 2842 4954 34137 4977 3489 54
108
155 857 5474 4206 5552 4262 5700 41308 5781 4359 5862 4538 6243 4675 Wir fordern demnach die Inhaber dieser Obli⸗ gatio nen hierdurch auf, dieselben vom 1. Juli d. J. an, mit welchem Tage deren Verzinsung aufhört, unter Beifügung der bis dahin noch unverfallenen Zins⸗Coupons, en weder bei un serer Kasse (Trankgasse Nr. 27 hierselbst) oder bei den nachgenannten Bankhäusern Herrn J. D. Herstatt ö.
„ Sal. Oppenheim jun. u. u. in Köln,
8812 — — 8 33 r —— — — — —
2 rer d
2 — — O D U 8 N
—
dem A. Schaaffhaufenschen Bankverein
Herin J. H. Stein
e. ; Sede u. Comp. in Aachen,
„S.. Bleichröder in Berlin,
einzuliefern und dagegen den Nennwerth der Obligationen in Empfang zu nehmen.
Der Betrag derjenigzen, nach dem 4, Juli verfallenden Coupons, welche bei Einlösun der Obligationen nicht mit eingeliefert werden, wird von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht und zur Einlösung der spaͤtet vorkommenden vorge— dachten Coupons verwendet,
Wir machen zugleich bekannt, daß von den früher zur Einlösung gezogenen Obligationen
O 5.
.
1
vie nachstehend verzeichneten Nummern bis her noch nicht zur Einlösung präsentitt worden sind:
. 4proz. Obligationen a 250 Thaler. a) aus der Amortisation pro 1852: Nr. 6450. 8642. 8942 und 9925. b) aus der Amortisation pro 185 Nr. 5197. 7556. 7873. 7976. 8112. 9368. 9521. 9648. B. 3 proz. Obligationen à 200 Thaler aus der Amortisation pro 1853: Nr. 3651. Köln, der 9
Januar 1854.
8 Die Direction. Hirte, Spez.⸗Direktor.
487 Ediktalladung.
Nachdem der Hausbesitzer und Seilermeister Johann Gottlob Müller in 3schochau, welcher am 22. Dezember 1829 seinen Wohnort verlassen hat, angeblich um nach Meißen zu gehen, seit dieser Zeit einige Nachricht von seinem Leben nicht gegeben hat, ebensowenig aber sein Tod mit Gewißheit zu ermimteln gewesen ist, und es schon wahrscheinlich ist, daß er denselben im Elb⸗ strom gefunden habe, so ist auf Antrag seiner Ehefrau und seines Abwesenheitsvormundes zu Ermittlung des Lebens oder Todes des genann— ten Müller mit Erlassung der Ediktalien in Ge⸗ mäßheit des Mandats vom 13. November 1779 zu verfahren gewesen. Landgerichtswegen wird daher der Verschollene, und für den Fall, daß er sich nicht mehr am Leben befinden sollte, werden diejenigen, welche an ihn oder an sein Vermögen als Erben oder aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche zu haben glauben, hiermit öffentlich und peremtorisch bei Verlust der Rechtswohlthat der Wiedereinfetzung in den vorigen Stand hier- mit geladen,
den 23. September 1854,
welchet zum Anmeldungs- und Liquidationster- nin anberaumt worden ist, in Person und da nöthig bevormundet, an Landgerichtsstelle allhier zu erscheinen; was den Abwesenden betrifft, so hat dieser seine Identität nachzuweisen, und der Ausantwortung seines Vermögens sich zu gewär⸗— tigen; diejenigen aber, welche Erb⸗ und sonstige Ansprüche an das Vermögen des Verschollenen geltend machen wollen, haben selbige gehörig an⸗ zumelden und zu bescheinigen, unter der Verwar⸗ nung, daß beim Nichterscheinen der Abwesende für kodt erklärt und sein Vermögen seinen Erben und Gläubigern verabfolgt — dagegen aber die etwanigen Erben und Gläubiger des Verscholle= nen beim Außenbleiben ihrer dies fallsigen An⸗ sprüche für verlustig werden erachtet werden,
Im obigen Termine haben ferner die Erben und Gläubiger des Verschollenen über ihre An⸗— sprüche mit dem bestellten Contradictor, so wie nach Befinden unter sich rechtlich zu verfahren, binnen sechs Wochen zu beschließen und
den 8. November 1854 des Aktenschlusses, so wie
den 23. Dezember 1854. ; der Publication eines Erkenn tnisses, welches hin- sichtlich der Außenbleibenden des Mitlags 12 Uhr für publizirt erachtet werden wird, sich zu ge— wärtigen.
Auswärtige Interessenten haben zur Annahme künftiger Ladungen Bevollmächtigte an hiesigem Ort zu bestellen und mi ausreichender Instruc⸗ tion zu versehen.
Oschatz, den 28. März 1854.
Das Königlich Sächsische Landgericht. Wilde.
Dill b
3581 . ö . a r e, Der Wollmarkt in Güstrow, durch Zoll⸗ und Steuerfreiheit für ein und ausgehende Wollen begünstigt, wird in diesem Jahte J 16 . am 22.,, 23. und 24. Juni abgehalten, und die Wolle schon vor Beginn . Marktes gelagert, so daß mit Anfang des ersten Martttages, als des Haupttages, die Herren Käufer das ganze Quantum übersehen
können. ; . . Im verflossenen Jahre war ein Quantum von
bo, 000 Stein zu Narkt gebracht. Güstrow, den 8. März 166. Bürgermeister und Rath.