1152
ach Durchsuchung der Schiffsräume und Prüfung der — . n,, Einige österreichische und griechi⸗ sche Schiffe, welche, mit Reis und Sel beladen, die Donau hin⸗ aufgehen wollten, wurden zurücgewiesen und nach Varna dirigirt. Es 'sollen sich übrigens etwa 50 Schiffe auf der Donau befinden, welche theils nach Ismail, theils nach Galatz segeln wollen, und welche durch die hohen Frachten und durch die Hoffnung auf eine vielleicht eintretende Sistirung des Ausfuhrverbotes dahingezogen
urden.
ö Rußland und Polen. Der Prinz Peter von Olden⸗ burg, der, wie neulich gemeldet, von St. Petersburg in War sch au angekommen ist, begab sich von dort nach Neu⸗Alexandrien (Pulawy) und besichtigte, nach der Rückkehr von da, am 23sten in Warschau das dortige Adels-Institut, wobei der Kurator des warschauer Lehr⸗ bezirkes, Staatsrath Muchanow, den Prinzen geleitete und ihn auf alle Einrichtungen dieser Erziehungs- Anstalt aufmerksam machte. An demselben Tage fand die jährliche Prüfung der Zöglinge des warschauer Taubstummen⸗Instituts statt, deren Zahl jetzt aus 111 besteht. — Aus Kiew hatte man in Warschau die Nachricht vom Ableben des Geheimen Raths und Adelsmarschalls Grafen Heinrich Tyschkiewitsch, dessen Sohn, Graf Michael, vor Kurzem ebenfalls ge⸗ storben war. — Von Brzese-Litewski ist der General -⸗Lieutenant Bentkowski, von Plozk der General-Lieutenant Dick in Warschau angekommen. (Pr. C.) .
Riga, 22. Juni. Auf die Nachricht, daß von hier ausge— gangene Schiffe, welche der Zeit von keiner Blokade etwas wußten, durch englische Kreuzer nach Gothland aufgebracht sind, beschlossen die hier im Hafen befindlichen neutralen Schiffer, aus ihrer Mitte zwei Delegirte an den Befehlshaber der britischen Seemacht abzu⸗ senden, um zu bewirken, daß ihnen eine unbelästigte Rückreise mit ihren vor Beginn einer faktischen Blokade eingekommenen Schiffen allenfalls in einem gewissen Termin zugesichert werde. (H. B. H.)
— Nach Berichten der „Pr. C. aus Tilsit vom 24. d. M. soll nunmehr noch die Grenze von Polangen bis Schmaleningken durch eine Heeresabtheilung von 10,900 Mann besetzt werden. Jluch war die Wache an der Seeküste von Polangen bis Libau, bis dahin durch ein Ulanen- und ein Husaren⸗-Regiment gebildet, durch das Narwasche Jäger-Regiment zu Fuß verstärkt worden, Die Aufstellung und Vertheilung der Truppen wurde von dem General v. Korff geleitet und beaufsichtigt. Man erwartete später auch den General-Kriegs- Gouverneur Bibikoff (Bruder des Ministers des Innern) zur Inspection der Ostseeküste. Zwei katholische Priester, welche fich verdächtig gemacht hatten, ihre Glaubensgenossen zur Unzufriedenheit gegen die Regierung aufzustacheln, waren inhaftirt und in Ketten nach St. Petersburg geschickt worden. Der Trans⸗ port von Rohprodukten aus Rußland dauerte zu Wasser und zu Lande in ausgedehntester Weise fort, und die Tauroggen Tilsiter Chaussee soll innerhalb Preußens in diesem Jahre noch eine neue Steinschüttung erhalten, damit die Passage auch zum Herbst gut von statten gehe. .
Schweden und Norwegen. Stockholm, 21 Juni, Die neueste finnische Post (Helsingfors 15, Abo 16. d. Mts.) ist gestern Abend hier angelangt. Die englischen Kriegsschiffe, die im dothnischen Meerbusen sich befinden, haben an dem besten Lootsen Finnlands, Ananias Michaelson aus Uleaborg, einen überaus kun⸗ digen Führer gehabt. — Am 9 ten waren 2 englische Kriegsschiffe vor Jacobstad in Sicht und an demselben Tage hielten sich 4 Kriegs— Dampfschiffe in Bereitschaft, nach Nya Carleby einzulaufen.
Trotz der Nähe des englischen Geschwaders ist eine russische Dampfboot - Flottille kürzlich von Ruottensalmi ausgelaufen und glücklich auf der Sweaborger Rhede angelangt; eben dahin kam auch eine russische Lustjacht von Reval.
Vorgestern (19) passirten der „Leopard“ und der „Hecla,“ . dse Dampffregatte „Odin“ bei Grißlehamn in südöstlicher
ichtung vorbei. Gestern hörte man dort in derselben Richtung eine starke Kanonade. Die französische Dampf⸗Kutterbrigg (le Mi⸗ lan“ ging in voriger Nacht bei Kodsupet vor Anker. (H. B. H.)
Var le t brekse. Berlin, den 26. Juni.
3 Pf. Grosse Gerste 2 Rthlr. S8 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Rihlr. 26 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 20 Sgr. Erbsen 3 Rihlr. 5 Sgr. ̃
Zu Wasser: Weizen 4 Rihlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 4 Rchlr. 3 Ser. 9 Pf. Roggen 3 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf., aueh 3 Rthlr. 8 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 5 Sgr. Kleine Gerste 2 Rihlr. 2 Sgr 6 Pf, auch 2 Rthlr Hafer 1 Rthlr. 22 Sr. 6 Ps., auch 1 Rthlr. 20 Sgr. Erbsen 3 Rthlr. 5 Sgr., auch 3 Rthlr.
Sonnabend, 24. Juni.
Das Schock Stroh 7 Rthlr.ͥ, auch 6 Rthlr. Der Centner Heu 25 Sgr., geringere Sorte auch 20 Sgr.
Kartoffeln, der Scheffel 1 Rthlr. 10 Sgr., auch 1 Rthlr. 5 Sęr,; metzen weis 83 Sgr., auch 2 Sgr. 6 Pf.
Leipziz, 26. Juni. Leipzig - Dresdener 187 G. Sächsisch- Baiersche Sitz Br.R, 815 G. Sächsisch - Scn̊nuauKuuvûvuvNaeͥ 8s h bau— Zittauer 27 Br., 263 G. Magdeburg-Leipziger 272 Br. Berlin-Anhal- tische 120 Br. Thüringer 975 Br. Altona-Kieler 1055 Br. Anhalt- Dessauer Landesbank- Actien 1445 Br. Braunschweiger Bankactien 1075 G. Weimarische Bankactien 95? G. Wiener Banknoten 77 Br.,, 767 G.
FHFraraafart a. M., Montag, 26. Juni, Nachmittags 2 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Anfangs der Börse matt, gegen Schluss beliebter. Schluss-Gourse: Nordbahn 463. 5proxz. Metalliques 653. 4proz. Metal- liques 583. Bankactien 1080 Br. Zproz. Spanier 363. proz. Spanier 1945. Kurhessische Loose 343. Wien 93. Hamburg S853. London 1175. Paris 94. Amsterdam 1008. Ludwigshafen-Berxbach 1183. Frank- furt Hanau 977 Br. Bankactien 6 pCt. Agio. Neueste preussische Anleihe 963.
vaijem, Montag, 26. Juni, Nachmittags 1 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) An der heutigen Börse ist politisch Neues nicht bekannt gewor- den. Schluss- Course: Silberanleihe 102. 5proxz. Metalliques S6. 45proz. Metalliques 763. Bankactien 1282. Nordbahn 2145. 1839er Loose 1243. Neueste Anleihe 903. London 12, 38. Augsburg 128. Hamburg §6 3. Paris 153. Gold 363. Silber 31.
Amsteriluaum, Montag, 26. Juni, Nachmittags 4 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Börse fest, aber wenig Geschäst. Schluss - Course: 5proz. Metalliques Lit. B. 743. 5proz. Metalliques 633. 23Proz. Me- talliques 32535. proz. Spanier 193. 3proz. Spanier 364. Mexikaner 224. Wiener Wechsel 273. Hamb. Wechsel, kurz 353. Holländische Integrale 583.
Getreidemarkt: Weizen unverändert, wenig Geschäst. Roggen flau, nicht lebhaft. Raps pro Okt. 67. BRüböl pro Obkt. 9
Hraxris, Montag, 26. Juni, Nachmittags 3 Uhr. CLel. Dep. d. C. B.) Die 3proz. eröffnete im Parquet, nachdem Consols von Mittags 12 Uhr 935 gemeldet wurden, zu 73, 10, sank auf 72, 70, hob sich auf 72, 90 und schloss zur Notia. Consols von Mittags 1 Uhr wurden gleichfalls g37 gemeldet. Schluss-CGourse: 3proz. Rente 72, 935. A4 proz. Rente 98, 20. 3prorn. Spanier 374. proz. Spanier 193. Silber- anleihe 825.
Lonmelonn, Montag, 26. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (Tel. Dep. d. C. B.) Consols 94, 9423. Ipror. Spanier 193. Mexikaner 24. Sar- dinier S4. 5proz. Russen 87. 4 pror. Russen S5.
Das fällige Dampfschiff aus New- Vork ist eingetroffen. Der Cours auf London war daselbst 93 bis 9.
Getreidemarkt: In Weizen wenig Geschäft; geringere Qualität einen Schilling billiger.
dak wer bGogn'. Montag, 26. Juni. (Tel. Dep. 4. C. B.) Baum- wolle: 80900 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonnabend unverändert.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 28. Juni. Im Opernhause. (110te Vorstellung): Satanella, fantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern, vom Kö⸗ niglichen Balletmeister P. Taglioni. Musik von Pugni und Hertel. Voͤrher: Der Verräther, Lustspiel in 1 Aufzug, von Holbein. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Donnerstag, 29. Juni: Kein Schauspiel.
Freitag, 360. Juni. Im Opernhause. (111te Vorstellung): Der Kurmärker und die Pikarde, Genrebild von L. Schneider. Hierauf: Robert und Bertrand, pantomimisch⸗-komisches Ballet in 2 Abtheilungen, von Hoguet. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Der Blllet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt Donnerstag, den 29. Juni.
Zu Lande: Roggen 3 Rihlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 3 Rthlr. 11 Sgr.
Oeffentlicher Anzeiger.
1022 Stechrief.
Der unten näher bezeichnete Kaufmann Au gu st Roßmann aus Sadenbeck, ist des betrüglichen Bankerotts verdächtig, und hat sich von hier entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufent-
halt zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Roßmann Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Be⸗ dition abzuliefern. hörden des In- und Aus landes dienstergebenst
ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be⸗ tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorsindenden Gegenständen und Geldern mit⸗ telst Transports an die hiesige Gefängniß · Expe⸗
Eg wird vie ungesäumte Erstattung der da—=
durch entstandenen baaren Auslagen und den ver— ehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts willfährigkeit versichert. . Berlin, de. 24. Juni 1854. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs - Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Signalement des Roßmann.
Derselbe ist 33 Jahre alt, evangelischer Religion,
zu Sadenbeck geboren, 5 Fuß 5 Zoll 6 Strich groß,
hat dunkelblonde Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, ovales Kinn, runde volle Gesichts bildung, gesunde Gesichtsfarbe, gewöhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, blonden Schnurrbart, ist— von korpulenter Gestalt, spricht die deutsche
Sprache und hat keine besondere Kennzeichen.
Seine Bekleidung kann nicht näher angegeben
werden.
1923 Erledigter Steckbrief. Der am 6. Juni c. hinter den Architekten
Ferdinand Böhner aus Halberstadt erlassene Steckbrief ist, da der Böhner sich freiwillig ge
stellt hat, hierdurch erledigt. Berlin, den 24. Juni 1854. Untersuchungs ⸗Abtheilung des Königlichen Stadigerichts, Kommission JI. für Voruntersuchungen.
— —— —
1921 Bekanntmachung.
Die in dem nachstehenden Verzeichnisse sub A aufgeführten Kur- und Neumaäͤrkischen Pfand⸗ briefe werden deren Inhabern mit dem Eröffnen hlerdurch aufgekündigt, daß nach Ablauf der unten näher bestimmten reglementsmäßigen Frist die Zahlung der verschriebenen Pfandbriefs⸗Summen geleistet werden soll.
In Gemäßheit des Nachtrages vom 2. April 1784 zu §. 281 des Kredit⸗Reglements vom 14. Juni 1777 würde von Seiten des Kredit- Instituts die Einlieferung dieser gekündigten Pfandbriefe gegen Eitheilung von Depositions⸗ Scheinen bereits im nächsten, mit dem 1. Juli er. beginnenden Zinszahlungs-Termine verlangt wer⸗ pen dürfen; zur größeren Bequemlichkeit der Pfandbriefs-Inhaber soll indessen auch für dies Mal, wie bel den letzten Kündigungen, und bis auf Weiteres, von der gedachten Befugniß des Kredit-Instituts kein Gebrauch gemacht, sondern
den Pfandbriefs - Inhabern nachgegeben werden,
gegen Ablieferung der nach dem Zinszahlungs— Termine der Pfandbriefs-Kapitalien sällig werden⸗
den Zins-Coupons die Pfandbriefe selbst bis zu diesem letzten Termine in Händen zu behalten. Demzufolge werden die Inhaber der im Verzeich⸗
nisse sub A. spezifizirten Pfandbriefe hierdurch
aufgefordert: die Coupons derselben, Nr. 2 bis 8 inkl., im nächsten Zinszahlungs-Termine, und zwar vom 1. bis 14. Juli d. J. bei derjenigen Provin⸗ zial⸗Ritterschafts-Kasse, welche auf jedem ein zelnen Coupon bemeikt ist, vom 4. bis 146en August ej. aber bei der Haupt-Ritterschafts Kaffe hierselbst abzuliefern und demnächst nach der mit dem 31. Dezember d. J. ablaufenden Kündigungsfrist in dem alsdann mit dem 2ten Januar k. J. eintretenden Zinszahlungs ⸗Ter⸗ mine die Pfandbriefs -Kapitalien nebst den davon auf die Coupons Nr. 1 fällig geworde⸗ nen Zinsen, gegen Aushändigung der Psand— briefe und der Coupons Nr. 1, bei derjenigen Kasse, wo bie Coupons Nr. 2 bis 8 inkl. ab— geliefert worden sind, baar in Empfang zu
nehmen, widrigenfalls die Pfandbriefs⸗Inhaber
zu gewärtigen haben, daß wegen der nicht ab⸗ gelieferten Pfandbriefe nach Vorschrift des Nachtrages zum §. 281 des Kredit⸗Reglements verfahren werden soll.
Gleichzeitig werden hiermit die Inhaber der in dem nachstehenden Verzeichnisse sub B. aufge- führten bereits früher zur Einlieferung gekündig⸗ len Pfandbriefe erinnert, dieselben nebst den dabei bemerkten Coupons unverzüglich bei unserer Hauptkasse gegen Empfangnahme der Kapital— Beträge abzulsefern, indem sonst nach Maßgabe der bestehenden Bestimmungen die Mortification
der gedachten Pfandbriefe auf Kosten der Inhaber
veranlaßt werden wird. Berlin, den 24. Juni 18564. stur⸗ und Neumärkische Haupt⸗Ritterschafts⸗ Dire ction. Graf von Voß. Freiherr von Monteton—. Graf von Haeseler.
1153
e von den am 24. Juni
digten kur- und neumärk
briefen.
61 1854 gekün⸗ ischen Pfand⸗
Nummer der
ann, e .
Betrag derselben.
Gold. Court.
bis 24,613 inkl. 2 , , . 26, 884 und 26,3895... . 26, 404 26,789 bis 26,843 inkl.
26, 879 und 26, 880
26,886 und 6 387. 26 , 26,896
26, 903
28, 528 28,629
28 Gm, , ...
28 6g,
37 653 37 916. 8e ,, 49,631 und 49, 632 . , 50, 667
k
w .
.
à Thlr. à Thlr.
— 50 1000 = 200 . 50 . 1000 — — 56500 1000 500 100 50 300 200 100 1000 300 300 200 100 50 1000 100 50 1000 200 50 1000 400 300 300
n.
von den bereits früher gekündigten
aber noch nicht eingeliefe
rten Kur- und
Neumärkischen Pfandbriefen.
Betrag
Nummer derselben
der HJ
Pfandbriefe.
Gold. Court.
a Thlr. a Thlr.
Datum
der Kündigung und Nummer der Coupons, mit welchen die Pfandbriefe ein⸗ zureichen sind.
100 500 200 100
50
200
50
3, 902 u. 39044 — 1900 k 700 k 300 V .
5 ne,, 65909
k ö
7312... — 1000
den 24. Dezbr. 1853. . 24. Juni 1853 mit Coup. h Nr. 8. den 24. Juni 1851 mit Coup. Nr. 4 bis 8 inkl. den 24. Juni 1853 mit Coup. Nr. 8. den 23. Dezbr. 1850 mit Coup. Nr. 3 bis 8 inkl. den 24. Juni 1853 mit Cou⸗- pon Nr. 8. (den 24. Dezbr. 1853. den 24. Juni 1853 mit Cou- pon Rr. 8. den 24. Dezbr. 1853. den 24. Juni 1853 mit Cou- pon Nr. 8. den 21. Dezem⸗ ber 1852 mit Coupons Nr. 7 n. 8. den 24. Dezbr. 1853. den 24. Juni 1853 mit Cou⸗ j
29, 248...
Nummer der
Pfandbriefe.
Betrag derselben.
Datum der Kündigung und Nummer der Coupons,
Gold. Thlr.
Court.
à Thlr.
mit welchen die Pfandbriefe ein- zureichen sind.
,
11
11
11,556 und 11,559 11,565 und
i, S und 11,594
. 11952 bis
11, 954 intl.
13,285...
13,450 und —ͤ 1,
14,064 und
—
.
.
24,578 und
24,581. 9 9 *
J
24,591 bis
24,605 inkl.
22 bis 25, 624 inkl. 25, b25u. 25, 626
27,799 und , 27, 0g. . .
29 Jog. ͤ 2 29, 231 und
2 1
50 300
1000 400
300
.
200
200
1000
200
100
200
100
100
500 100
1000
den 24. Dezbr. 1853. den 24. Juni 1853 mit Cou- pon Nr. 8. den 22. Juni 1852 mit Cou- pons Nr. 6 bis 8 inkl. den 21. Dezbr. 1852 mit Cou- pons Nr. 7 und 8. den 24. Dezbr. 1853.
den 24. Juni 1853 mit Cou⸗ pon Nr. 8.
den 22. Juni 1852 mit Cou- pon Nr. 6. bis 8 inkl. den 24. Juni 1853 mit Cou- pon Nr. 8. den 24, Juni 1851 mit Cou- pon Nr. 4. bis 8 inkl.
den 24. Dezbr. 1853.
den 21. Dezbr. 1852 mit Cou- pons Nr. 7u. 8. den 24. Juni 1853 mit Cou- pon Nr. 8. den 24. Dezbr.
1853.
den 21. Dezbr. 1852 mit Cou⸗- pons Nr. 7u. 8 den 24. Juni 1853 mit Cou- pon Nr. 8.
den 24. Dezbr. 1853. den 24. Junt 1853 mit Cou- ) pon Nr. 8. den 21. Dezbr. 1852 mit Cou- pons Nr. Tu. 8.
den 21. Dezbr.
1852 mit Coup. Nr. 7 u 8
500 200 200
500
200
160 . 24. Dezbr. )
22 1853.
den 24. Juni 1851 mit Coup. Nr. 4 bis 8 inkl. den 24. Juni 1853 mit Coup. Nr. 8.
den 21. Dezem⸗
ber 1852 mit
den 24. Jum 1853 mit Cou-
; . 13 Kw K 8