1162
von der Stadt, die französische Fregatte „La Pspche,“ 30 Kanonen und 350 Mann Besatzung, Anker geworfen hatte. Die Fregatte ist nach dem Weißen Meere bestimmt. r
Australien. Honolulu, 5. April. Heute wurden die Kammern (ein aus 25 Mitgliedern, worunter auch der König und die Königin, bestehendes Oberhaus und ein aus 27 Mitgliedern bestehendes Unterhaus von dem Rönige in Person durch eine Thronrede eröffnet. Der Finanz⸗Minister verlangte in dem von ihm vorgelegten Berichte Einführung des Freihandels⸗Systems im weitesten Sinne, die Verhältnisse mit dem Auslande wurden von dem Minister des Auswärtigen als erwünschte bezeichnet, mit Frank— reich scheint indeß eine Differenz obzuwalten. Hinsichtlich der Frage wegen Annektirung der Sandwich⸗Inseln an die Vereinigten Staaten wird die Kammer vom Comité für die auswärtigen An— gelegenheiten für inkompetent erklärt und die Entscheidung dersel—⸗ ben dem Könige und dessen geheimen Rathe überwiesen.
Wien, Dienstag, 27. Juni, Abends. (Tel. Dep. d. C. B.) Eine so eben eingetroffene Nachricht aus Semlin vom heutigen Tage meldet, daß Achmet Pascha mit Depeschen, muthmaßlich wegen der österreichischen Besetzung der Fürstenthümer, schleunig nach Wien durchgereist sei.
Aus Bukarest vom 24sten d. wird der Tod des General Schilder gemeldet, und daß die walachische Miliz gezwungen wird, sich marschfertig zu halten, um mit den russischen Truppen nach Fokschan zu marschiren.
— Mittwoch, 28. Juni, (Tel. Dep. d. C. B.)
Morgens.
Die eingetroffenen Nachrichten aus Constantinopel reichen bis zum . ö ⸗ er 9 ff chrich st . h z herbeiführen. Da sich die betheiligten Regierungen der Zollvereinsstaaten
gleichsam mit dieser Verlegung einverstanden erklärt haben, so ist von des Königs Majestät mittelst Allerhöchster Ordre vom 12. Juni d. J. geneh⸗
nopel vollzogen worden ist. Reschid Pascha führte noch die Ge— migt worden, daß der Anfang der Martinimesse zu Frankfurt a. O. auf
19ten d. Dieselben bestätigen, daß die Convention mit Oesterreich wegen Besetzung der Donaufürstenthümer am 14ten in Constanti—
schäfte als Minister des Auswärtigen. Eine große Revüe hat stattgefunden, bei welcher der Prinz Napoleon kommandirte, der Sultan war in Civilkleidung anwesend.
Aus Varna vom 16. wird gemeldet, daß der Herzog von Cambridge daselbst eingetroffen sei, und als Gerücht wird mitge— theilt, daß ein Angriff auf die Krimm beabsichtigt würde.
Die levantinische Post bringt gleichzeitig Nachrichten aus Athen vom 23sten d., nach welchen die Rückkehr Maurocordatos in Athen sicher erwartet wurde, und hieß es, derselbe wolle nur auf ausdrückliche Einladung vom Könige selbst das Ministerium über— nehmen. Ferner werden fortdauernd stattfindende Absetzungen aus Griechenland gemeldet, und nach Briefen der „Triester Zeitung“ berichtet, daß sich der König weigere, seinen Privat-Secretair Wendland zu entlassen.
Landwirähschaft.
— Auch aus der Rhein- Provinz gehen der „Pr. C.“ zuverlässige Mittheilungen zu, welche die Aerndte-Aussichten als entschieden günstlg darstellen. Rach speziellen Berichten aus dem Aachener Negierungs⸗Bezirk stehen dort die Saaten, mit geringen Ausnahmen, sehr gut. Namentlich hat der Weizen ein sehr befriedigendes Aussehen; er entwickelt sich kräftiger und reiner als im vorigen Jahre. Der Roggen läßt sich eben so günstig an, wenn man von einigen spät bestellten Acckern absieht. Dagegen hat die Wintergerste durch den strengen Winter etwas gelitten und verspricht nur einen mittelmäßigen Ertrag. Auf die Oelpflanzen, besonders auf den kleinen Saamen, hat die trockene und kalte Witterung während der Blüthe— zeit nachtheilig eingewirkt, so daß sie keine sehr befriedigende Aerndte hoffen lassen. Der Raps dagegen, welcher zur Zeit des Frostes noch nicht in Blüthe stand, läßt ein erfreulicheres Ergebniß erwarten. Das Ohst, dessen Blüthe in die Zeit der Nachtfröste fiel, dürfte nur mittelmäßig ge— tathen. Alle Sommersaaten, welche bei der Bestellung von dem Wetter außerordentlich begünstigt wurden, haben ein vortreffliches Aussehen. Kar— toffeln sind in ihrer Entwickelung schon so weit sortgeschritten, als sonst etwa 2—3 Wochen später der Fall zu sein pflegt. Die Sommergemüse stehen, von der Witterung begünstigt, sehr gut, während die Wintergemüse durch die rauhe, kalte Witierung des Frühjahrs gelitten haben. Die Futterkräuter sind ganz gut gerathen; namentlich zeigt sich der Klee so schön, wie er seit vielen Jahren nicht gesehen worden. Auch der Graswuchs, welcher in Folge der Trockenheit und Kälte zurückgeblieben war, hat sich in jüngster Zen rasch erholt.
Gewerbe- und Handels -Nachrichten.
— In den Monaten April und Mia d. J. wurden in den Tuch— Fabriken in Burg 1366 Stück Tuche derfer hz. (Pr. C.) —ᷓ ö — Nach der provisorischen Abrechnung über die mehreren Staaten des Zollvereins gemeinschaftliche Brannfwein?“
steuer und Uebergangs-Abgabe von Branntwein für da
erste Quartal 1854 betrug die Brutto-Einnahme im nig Pteußen und den mit Preußen im engeren Vereine stehenden Länder? und Gebietstheilen, aus denen die Einnahme in preußische Kaffen fließt, 1,335,500 Rihlt, 41 Sgr. 2 Pf., in den mit Preußen im engeren Vereine stehenden Länder⸗ und Gebiets heilen, in denen die betreffende Landes ⸗Regierung die Branmwein- steuer selbst erhept, aß, S5 Rthlr. 22 Sgr., im Königreich Sachfen 13,499 Rthir. 13 Sgr., im thüringischen Verein 21,543 Rthir. Sgr. 4 Pf., zusammen 1l5tdäo0 Rihli, 17 Sgr. 6 Pf. Von dieser Einnahme lommen, nach Abrechnung bestimmter Positionen einzelner Staaten und des Abzugs von 1535, Prozent, den Sachsen an seinem Antheile erleidet und an Preußen abgiebt, im Verhäliniß der Kopfzahl der einzelnen Staaten und Gebiens⸗ lheile, auf, das Königreich Preußen 1,224, 676, das Herzogthum Anhalt—
Bernburg 3798, das Herjogthum Deßau- GCöthen 8665, Zwei weimarische
Aemter 623, ein koburg - gothaisches Amt 200, die Fürstl schwarzburg⸗ sondershausensche Unterherrschaft 2487, die , n. . Unterherrschaft obs, das Fürstenthum Birkenfeld 2311, die Grafschaft
Schaumburg 2649, das Königreich Sachsen 114,447, der thüringische Verein 72,41, insgesammt also 1,432,735 Thaler zur var enten !
. . — Nachdem bereits bei der Reminiscere⸗Messe zu grant f an 7
Oder die Verlegung des Anfangs -Termins auf den Montag nach Remüi— niscere durch den Allerhöchsten Erlaß vom 18. Juli 1849 ,. wor ·
den, ist von dem Magistrat der Stadt Frankfurt an der Oder der An—
tische 1207 Br. Berlin-Stettiner 140 Br., 139 G.
ͤ
trag gestellt worden, auch den Anfangs Termin der Martini— Messe, welcher nach der revidirten Meß - Ordnung vom 31. Mai 1832 auf den Montag vor Marnni festgesetzt ist, auf den Montag nach
Martini, jedoch mit der Maßgabe zu verlegen, daß, wenn der Mar— tinitag auf einen Montag fällt, an diesem Tage die Messe zu be⸗
ginnen habe. — Es wird diese Aenderung von den Betheiligten ge—
wünscht, weil der Zeitraum, welcher nach den gegenwärtig geltenden Be⸗— stimmungen zwischen dem Ende der leipziger Michaelismesss und dem Be— ginne der Martinimesse zu Frankfurt a. S. liegt, zu kurz bemessen sei, und
sowohl für die Verkäufer, als auch fur die Käufer erhebliche Uebelstände
den Montag nach Martini, jedoch mit der Maßgabe festgesetzt werde, daß,
wenn der Martinitag auf einen Montag fällt, an diesem die Messe zu be— ginnen hat.
(Pr. C.)
a = Nach Berichten aus dem Regierungs-Bezirk Düsseldorf ist am linken Rheinufer bei Homberg in einer Tiefe von 80 Lachtern ein 3 Fuß mächtiges Steinkohlen-Flötz durchbohrt worden; dagegen haben die Bohrarbeiten bei Lauersfort in einer Tiefe über 100 Lachter keinen glücklichen Erfolg gehabt. Das große Schachtbohrloch im Felde der Muthung Eigen ist jetzt wieder im Gange. Die Kohlenförderung auf sämmtlichen Zechen des Essen⸗Werdenschen Bergamisbezirks bleibt schwung“ haft, eben so wie der Betrieb in den Eisensteingruben des Hüttenwerkes Eintracht bei Hochdahl. Die dortige Gesellschaft setzt ihre Bemühungen um Erwerbung neuer Eisensteingruben fort. (Pr. C.)
Memel, 21. Juni. Es lommt vor, daß Schiffs-Capitaine, wenn sie
Helsingör passiren, diejenigen Schiffspapiere, welche sie am Abgangsorte cihalten haben, behufs Klarirung in Elseneur ans Land schicken, und ihre
teisen forrsetzen, ohne die Zurückgabe dieser Papiere abzuwarten. Da die
englischen Kriegsschiffe jetzt strenge darauf halten, daß jedes Schiff mit solchen Schiff spapieren versehen sein muß, aus welchen hervorgeht, welche Flagge die Schiffe führen, von wo sie kommen, wohin sie bestimmt und womit selbige beladen sind, so werden die Schiffsführer im eigenen Interesse hiermit darauf aufmerksam gemacht, dafür zu sorgen, daß qu. Papiere stets an Bord sind, weil sie sonst in die unangenehme Lage kommen könnten, wieder nach dem Orte zurückgehen zu müssen, den sie zuletzt verlassen haben, womit die Eng⸗ länder einem hiesigen Schiffe, welches vorgestern hier einkam, und die Schiffspapiere in Helsingör zurückgelassen hatie, bereits gedroht haben, und diese Drohung angeblich auch in Ausführung gebracht haben würden, wenn dieses Schiff von den Engländern einige Meilen weiter in See und nicht, wie es jetzt der Fall war, auf hiesiger Rhede untersucht worden wäre. Nur dadurch, daß der englische Konsul die Angaben des Capitains be— stätigte, hat dieser Fall dieses Mal weiter keine nachtheiligen Folgen ge— habt. ( Osts. Z.)
Leipzig - Dresdener 188 Br., 1877 6. Sächsisch-Baiersche 814 Br., 817 G. Sächsisch - Schlesische 100 Br. Löbau-Zittauer 27 Br. Magdeburg- Leipziger 272 Br. Berlin-Anhal- Köln-Mindener 117 Br., 116 G. Thüringer 974 Br., 97 G. Altona-Kieler 106 Br., 105 G. Anhalt-Dessauer Landesbank - Actien 1443 Br. Braunschweiger Bank- actien 108 Br., 109 G. Weimarische Bankactien 96 Br., 96 G
Heü6pphnü6z, 27. Juni.
Wiener Banknoten 77, Br., 772 G.
Krane Lark a. FI., Dienstag, 27. Juni, Nachmittags 2 Uhr (Tel. Dep. d. C. B.) Oesterreichische Effekten beliebt. Sccouils-CGuese Nordbahn 465. 5proz. Metalliquès 663. 4 Ipro. Metalliques 587 Bank- actien 1070. 3proz. Spanier 363. 1Ipro½ Spanier 193. Kurhessische Loose 34. Wien 925. Hamburg 885. London 1173. Paris 94. Amsterdam 1008. Lud wigshafen-Bexbach 118. Frankfurt- Hanau 98 Br. Bankactien 6 pCt. Agio. Neueste preussische Anleihe 26
iern, Dienstag, 27. Juni, Nachmittags 1 Uhr. 5proz. Metalliques S6. Nordbahn 2132. London 12, 34. Silber 31. Anmastgeriilamm, Dienstag, 27. Juni, Nachmittags 4 Uhr. (¶(Lel. Die Börse war in günstigerer Stimmung. proz. Meęetalliques 635. 23proæ.
Silberanleihe 102 5.
C. B.) Schluss- Course: Bankactien 1280.
43prox. Metalliques 765. : Loose 1263. Neueste Anleihe 90. Hamburg 955. Paris 1513. Gold 36.
Course: 5proz. Metalliques Lit. B. 743. Meralliques 325. 1proz. Spanier 194. kaner 2248. 4proz. Polen 68 Wechsel, kurz 35.
ß
—
10, hob sich auf 73, 20, fiel wieder bis 73,
einen Aufschwung und schloss sest zur Notiz.
1 Uhr waren ebenfalls 94 gemeldet worden. Bente 73, 45. A1proz. Rente 98, 10 nier 199. Silberanl. 82.
3proz. Spanier 36. Lond. Wechsel kurz, 11, 723. Hamb. Holländische Integrale 58 HEnris, Dienstag, 27. Juni, Nachmittags 3 Uhr. Der Liquidationskampf hat begonnen. Consols von Mittags 12 Uhr (94) eröffnete die 3Zproæ. im Parquet au 73, 10,
Schluss - Course: 1 5 proz. Opanlier 5 /g.
1163
(Tel. Dep. d.
1839er
25791 Augshurz 1305.
4Iproz. Rissen S6.
65 Rr., 13 TI. Schluss-
wolle:
(Tel. Dep. d.
Nach Eintreffen der
nahm aber sodann . ⸗ Freltae Consols von Mittags ⸗ h 3proꝝ. ö
1pro. Spa-
1
Hamburg 3 Monat - Wechsel 13 Mik. 57, Sch.
Tan deere redze d. Dienstag, 27. Juni. (Tel. Dep. d4 C. B.) 10,900 Rallen Umsatz. Mexi- die Nachfrage ist immer noch sehr bedeutend.
Furmärker und Robert und Bertrand, pantomimisch⸗ Abtheilungen, von Hoguet.
EGnmekon, Dienstag, 27. Juni, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten: (Tel. Dep. d. C. B.) Schluss- Course, nier 193, 20. Mexikaner 24, 24.
Consols 94, 94. Lproz. Spa- Sardinier 85. 5proz. Russen 98.
Wien 12 FI.
997
Baum-
Preise unverändert gegen gestern;
Königliche Schanspiele.
Donnerstag, 29. Juni: Kein Schauspiel. 30. Juni. die Pikarde, Genrebild von L.
(111te Vorstellung): Schneider. komisches Ballet in Mittel ⸗Preise.
Im Opernhause.
—
Anfang 7 Uhr.
y
Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements-Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats⸗-⸗Anzeiger für
das mit de m 1. Juli d. J.
beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen
daß die regeknäßige Zu⸗
sendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne. Abonnements-Preis in allen Theilen der Preußischen Monarchie S5 Sgr. vierteljährlich. Preis des Sachregisters zu den im Staats-Anzeiger vom Jahre 1853 enthaltenen Gesetzen, Verordnungen ꝛc. * Sgr.
—
Bestellungen für Berlin nehmen jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen.
die
Expedition des
Staats⸗
Anzeigers,
— 4
Mauer⸗Straße No. 54., außerhalb
ö . ö / ö — . . m , , , , , 6 . , r 4
10291 . . 91 I frünf ö, Der Kaufmann Johann Gottlieb Maer⸗
kisch, welcher seinen früheren Wohnort Ober
Ullersdorf im Dezember v. Is. verlassen hat,
—
1 *
2
3 8 8 8. 82 2 2
und dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt
ist, soll in einer hier schwebenden Untersuchungs— sache als Zeuge vernommen werden. Ich ersuche einen Jeden, welcher von dem jetzigen Aufent— halt des Maerkisch Kenntniß hat, um schleu— nige Mittheilung. Sorau, den 20. Juni 1854. T
Der Staats-Anwalt.
—
19331 Oeffentlicher Aufruf.
Der Bravergesell Wilde, welcher bis zum Frühjahr 1854 bei dem Brauer Hitze zu Goehren gearbeitet, soll in einer Untersuchungssache ver— nommen werden. Derselhe soll in der Gegend um Jauer oder Hirschberg ortsangehörig sein. Ich ersuche einen Jeden, welcher von dem jetzigen Aufenthalte des Wilde Kennitniß hat, um schleu— nige Mittheilung. .
Sorau, den 21. Juni 1854.
Der Staats⸗Anwalt.
18401 ö.
Königliche Niederschlesisch— Märkische Eisenbahn.
Die am 1. Juli a. «. fälligen Zinsen der Niederschlisisch⸗Märkischen Eisenbahn - Stamm actien, Prioritäts-Actien und Prioritäts-Obliga⸗ lionen werden im Auftrage der Königlichen Haupt-Verwaltung der Staatsschulden schon vom 15ten d. Mts. ab, . in Berlin bei der Haupikasse der unterzeich— neten Direction, Kö .
p. in Breslau bei deren Slasionskasse,
ad b., aber nur bis zum 8. Juli d. J., Vormittags von 9 bis 1 Uhr, mit Aus⸗ schluß der Sonntage und der beiden letzten Tage jedes Monats, bezahlt.
Die Coupons sind zu dem Ende, nach den einzelnen Gattungen und Fälligkeitsterminen ge—⸗ ordnet, mit einem Verzeichnisse vorzulegen, welches nur die Stückzahl jeder Gattung und deren Geldbetrag im Einzelnen und im Ganzen zu enthalten braucht.
Gleichzeitig werden an den bezeichneten Stellen auch die in Gemäßheit der Bekanntmachung der Königlichen Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden vom 15. April c. an diesem Tage gezogenen Prioritäts-Actien realisirt, die mit dem Coupon Rr. 20 und einem Verzeichnisse einzureichen sind, in welchem über den Kapitalbetrag quittirt ist.
Berlin, den 9. Juni 1854.
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
1.
1 J .
fentlicher
— 0 1931 Bekanntmachung.
Königliche Ostbahn.
Folgende Bahnhosfs-Restaurationen, als; Posen,
Marienburg
und Elbing, von welchen die beiden erstéeren am 1. Oktober d. J., die letztere am 18. Oktober d. J. pacht— los werden, sollen anderweit auf ein Jahr im Wege der öffentlichen Submission verpachtet werden.
Pachtlustige werden aufgefordert, ihre hierauf bezüglichen Offerten schriftlich, versiegelt und mit der Aufschrift:
„Offerte für Pachtung der Bahn⸗— hofs⸗Restaurationen in Po sen, Ma⸗ rienburg und Elbing“ versehen, bis zum 19. Juli d J., Mittags 1 uhr, an die unterzeichnete Direction portofrei einzu— senden, an welchem Tage die eingegangenen Of— ferten im Geschäfts-Lokale der Direction (auf dem Bahnhofe hierselbst) in Gegenwart der etwa persönlich erscheinenden Submittenten geöffnet werden sollen.
Die Verpachtungs-Bedingungen liegen in un— serer Registratur zur Einsicht offen, werden auch auf portofreie Anträge gegen Entrichiung der Kopialien mitgetheilt. .
Bromberg, den 20. Juni 1854.
Königliche Direction der Ostbahn.
9301 Niederschlesische 3Zweigbahn. In Gemäßheit der Bestimmung des §. 20 unseres Statuts und des Beschlusses der Ge— neral⸗Versammlung vom 24. Januar 1849 laden wir hierdurch die Herren Actiongire der Nieder⸗ schlesischen Zweigbahn zur diesjährigen ordent— lichen General⸗Versammlung auf den 15. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, hierher ergebenst ein. Zur Verhandlung werden kommen: 15 der Geschäftsbericht für das Verwaltungs⸗ jahr 1853, 2) Ergänzungs-Wahlen von Mitgliedern des Ausschusses und der Diỹteckion. . Unter Bezugnahme auf Paragraph 25 der Statuten, werden die Herren Actiongire ersucht, die Nummern derjenigen Stamm -Actien, für
welche das Stimmrecht ausgeübt
spätestens 8 Tage vor der General-V der Direction anzuzeigen.
Auf Grund dieser Anmeldungen wird eine
Einlaßkarte, in welcher das Versammlungs-Lokal angegeben sein wird, ertheilt werden, beim Ein—⸗ tritt in die General-Versammlung sind jedoch die
Actien selbst zu deponiren. ; Gegen Vorzeigung der Einlaßkarten wird auf unserer Bahn freie Fahrt gewährt. Glogau, den 26. Juni 41854.
9 . 2) 123
ie Döüirection.
88e62 . ; . 4 F . 1853 unter die Actionaire zu verthe ilende Divi⸗
dende ist auf drei Prozent festgesetzt worden und kann vom 1. Juli d. J. ab 1) in Berlin bei dem Herrn S. Bleichroeder in den gewöhnlichen Geschäft , . in Cöln bei unserer Haupt-Kasse (Franken⸗ platz, Vormittags, . in Düsseldorf am 1., 2. und 3. Juli d. J., im Büreau des dortigen Bahnhof- Inspek⸗ tors, Vormittags von 9 bis 12 Uhr,
mit sechs Thaler per Actie gegen Aus-
lieferung des Dividendenscheins Nr. 1 in Empfang
sstunden bis
genommen werden.
Cöln, den 24. Juni 1854.
Die Direction.
poꝛ7] Zweite
General-⸗Versammlung n be, . der
Magdeburger ieh bersiche— rungs- Gesellschaft,
am Mitswoch, den 5. Jul i 1854, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der Där eg tion, Breite Weg Nr. 118, in Magdeburg.