1200 Berliner Börse vom 4. Juli 1854.
milicher Wechsel-, Fonds- Und Geld-Cours.
Cisenhann · Actien.
riet. Geid.
ae eh sel- Corse. do. do.
250 FI.
260 EI.
300 M.
300 M.
London 11.8.
J
Wien im 20. FI. F. . 1850 FI.
Augsburg 150 EI.
k 100 ThlI. Leipzig in Cour. im 14 ThlI.
Fuss 100 Thlr i
Frkf. a. M. südd. W. 100 FI. Petersburg 100 S. R.. R
139 Pfandbriefe.
8 * 8
Ostpreussisehe Pommersche Posensche
do. . ; . Westpreuss. .....
83 28
Se e Ce, n or ne .
8 & 8
Rentenbriefe. Kur- u. Neumärk. .“ Pommersche onen n,, ! Preussis ehe . . . . .. .. khein- u. Westph. Sächsische ... . . .. .
Schlesische .. . .. ....
Pr. Bk. Anth. Scheine —
— ca de de MO de be de R e & X e ;
ö
For elkg- CG 3s.
Ereuss. Freim. Anleihe. . ......
2 2 ) K ö. 18. ö. . 4 K Andere Goldmünzen 1 2 2 r*
8 . 25 Thlr.
Staats- Schuldseheine Prämienseh. d. Schandl. A 50 Th. — — 136 ö Kur- und Neum. Schuldverschr. 3. 82 81 .
I
Ii. Briet. l. Geld. Lz erl. Stadt-Obligat. 44 973 ;
; . 19 **. 8 33 * . . ; 7 ( d . ; 6 158 Kur- u. Neumüärk. 33 85 95, Berg. Märkische... 61. 637 do, Cons, brroritats
If. Brief.
Aachen- Düsseld. . . 3 — KHlagdeb. Wittenb. — — do. Prioritãäts- 54 845 do. Prioritts- 4!
Aachen - Mastr. . . . . — — Q Niederschl. Märk. . . do. Prioritäts- 63 do. Prioritats-
46. Prioritäts- 5 - do. Prior. III. Ser.
do. do. II. Serie] 6h 96 do. IV. Serie
Berl. Anh. Lit. A. u. B. — ) Niedersehl. Lweigh.
8 do. Prioritäts- 4 Oberschles. Lit.
Berlin - Hamburger. — do. Lit. do. Prioritats- 4 da. , do. de U n ;. do. Prior. Lit.
3 Berlin-Potsd. Magd. — - do. Prior. Lit.
23 do. Prior. Obsig. 4 - do. Prior. Lit.
do. do. Lit. G. 43 9865 Prinz Wilh.
do. do. Lit. D. 45 9g6 957
merlin tent, , do. Prior. Oblig. 43 — ö
Bresl- Sehw.- Freib.- 1125 1114 do. Prioritäts-Oblig.
* Cöln-Mindener ..... 39 — 11641 do. vom Staat gar. 35 — do. Prior. Ohlig. 47 985 — Ruhrort-Cref. Glad. J Ei. 5 — 100 * do. Prioritäts- I — do. do 1877 87 Stargard-Posen do. III. Emission 4 86 86 d0. Prioritäts- 4
Düsseldorf - Elbert. — Thüringer
do. Prioritäts-4 S7. S772 do. Prior. Oblig. 4
do. Prioritäts-5 —
Magdeb. - Halberst. — —
ö
ir htamtlichs
/ /// Q Q
11 67 73 O 6 tirung en.
in- und kiel. r er n e,
KEisenb. Stamm-
Actlien und Guit- tungsbogen.
Amsterdam - Rotterdam
Cöthen- Bernburg. . . . ..“
It. Het geld. Ausl. Prioritäts- Acctien.
Amsterdam - Rotterdam 4 Cracau-Oberschlesisehe Nordb. (Friedr. Wilh.) Belg. Oblig. J. de l'Est
, do. Sarab. et Meuse]
Kiel- Altona
J
Lud wigshaken- Bexbach Kass. Vereins-Bk. Act. Mainz- Ludwigshafen.. Mecklenburger ; Nordb. (Friedr. Wilh.)
Zarskoje - Selo pro St. fe.
S873
3
re 8 =. Rn
o- X =
Prior. 90 à 90 gem. Oberschl. Litt. B. 155 a 156 gem. (Friedr. Wilh.) 42 a 43 gem. Oestr. Metall. 67 a 67 gem.
EI. Brief. eld. Aus länd. Fonds. Weimar. Bank. ...... 4 896 96 Brauns ch. Bank — 1067 Oesterreich. Metall. . . . 7 663 G do. Bank-Actien., . R m,, do. Stiegl. 2. 4. Anl. d. do. —
do. Part. 500 FI. ... , Schwed. Qerebro Pfdbr. Ostgothis ehe do. Sardin. Engl. Anleihe. Sardin. bei Rothschild s Hamb. Feuer-Kasse. . .“ do. Staats-Pränm.-Anl. Lübecker Staats- Anl. 4 Kkurhess. Pr. OblI. 460 Th. do. Eugl. Anleihe. . .. 3. Bad. do. 35. EI... . do. Pon. Sehatz-Obl. 3 Schaumburg-Lippe do. de, de her , s , — , n, , , J Shan. 8 M inl. Schuld. 3 Poln. neue Pfandbr. ... 14 do. 1 à5 XR Steigende
n.
1
83
ö do. v. Rothschild Est.
= n — NM
Berlin-Anhalter Litt. A. u. B. 120 2 1213 gem. Berlin-Stettiner 135 a 1355 gem. Ludwigshafen-Bexbach 116 a gem. Russ. von Rothschild 967 bez. u. Br.
Niederschles. Mär. 91 9 91 gem. do. Conv. Mecklenburger 404 2 40 germ. Nordbahn
e ö — — — —
T V 0 — *
Kerlim, 4. Juli. Das Geschäft war heute nur gering, doch be— haupteten sich die Course durchgängig fest. Preussische Fonds fest, ausländische Effekten zum Theil höher.
ek lä6mer dagen eder Gh re vom 4. Juli.
Weizen loco 0 —– 100 Rthlr.
Rotten loco 83 / 84psd. 72 a 713Rthlr. pr. S2psd. bez., do. S2pfd. 70 Rihlr. bez, diesseits des Kanals S /sö5pfd. 71 Rihlr. pr. S2pfd. bez, Juli 69 a 67 a 68 Rthlr. bez., Juli -August 655 a 633 a 64 Rtihlr. bez., September-Oktober 58 a 573 Rthlr. beæ.
Gerste, grosse 53 — 58 Rthlr., kleine 44 — 48 Rihlr.
Hafer 37 — 42 Rthlr.
Erbsen 68 - 75 Rthlr.
Küböl loco 135 Rthlr. Br., Juli 124 Rthlr. bez. u. Br.,, 113 G., Juli August 12 RKthlr. Br., 123 G., August - September 1235 Rihlr. . ö. Br., 1235 G., September-Gktober 125 a Rthlr. ber,, 12555 Br.,
Leinöl loco 135 Rihlr.
Spiritus loco ohne Fass 34 Rthlr. bez., Juli u. Juli - August 34 a 353. 2 335 Rthlr. bez., 34 Br., 333 G., August - September 345 a 333 Kthlr, ker. u. G., 34 Br., Septemßer-Oktober 317 à 31 Rthlr. bez. u. Br., 313 G.
eizen unbeachtet und niedriger verkaust. Roggen, bei schänem Werter stark weichend, schliesst erwas fester. Rüböl matter. Spiritus wie Roggen.
Gestern ist irrthümlich 83 S4 pfd. R z ab Bah it 76 statt 73 Rthlr. Pr. S2pfd. . ö ö ö . eustadt-Eberswalde, 3. Juli. 3975 Wöspl. Weizen, 730 Wöpl. Roggen, 120 Weopl. Gerste, 2027 Wöspl. Hafer, 17 Wap. Erbsen, 120 Gi! Rappskuchen, 180 Gebd. Spiritus.
Hei pæzig, 3. Juli. Leipzig - Dresdener 1905 Br., 1897 6 Sächsisch-Baiersche SJ G. Sächsisch - Schlesische 100 Br., 995 6 Löbau- Zittauer 30 Br., 297 G. Magdeburg- Leipziger 271 G. Berlin- Anhaltische 120 Br. Thüringer 98 Br., 977 G. Anhalt - Dessauer Landesbank - Actien 1447 Br. Braunschweiger Bankactien 1083 Bis, 1077 G. Weimarische Bankactien 967 Br. Wiener Banknoten 79 Br., 787 6.
Hä n nn ir es zz, 3. Juli, 2 Uhr 45 Mlinuten Nachmittags. Actien ge- schäftslos, Spanier etwas niedriger. Schluls-Course: Berlin- Hamburger 1007. Köln-Mindener 1172. Kieler 106. 3proz. Spanier 332. 1p rox. Spanier 173. Sardinier 817. 5proz. Russen g3.. Mexikaner 163. Dissonto 23 pCt.
Getreidemarkt: Weizen ohne Umsatz, loco sest gehalten. Rog- gen stille.
Oel, loco 253, pro Oktober 245, pro Mai 243. Zink stille.
Fir ren karg, 4. Juli, 1 Uhr — Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 783 Br. Apror. Freiburger Actien 1127 G. Oberschlesische Actien Lit. A. 1855 G. Oberschlesische Actien Lit. B. 1567 Br. Oberschlesisch-Krakauer nicht notirt. Neisse-Brieger Actien 674 Br.
Getreidepreise: Weizen, weisser 101 - 114 Sgr., gelber 101 - 114 Sgr. Roggen 90— 99 Sgr. Gerste 68 75 Sgr. Hafer 48 - 51 Sgr.
Seegtim, 4. Jusi, 2 Uhr 5 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats Anzeigers.) Woeizen still, ohne Geschäft. Roggen 69 — 75 gef.“, 73— 74 her., Juli 673 Br., Septbr.- Oktober 58 bez. Spiritus 10. Rüböl Juli 123, Sept. -Okt. 125 bez.
Kren nn Ha fanri a., F., Montag, 3. Juli, Nachmittags 2 Uhr. (el. Dep. d. C. B.) Lebhafter Umsatz. Schluss- Course: Nordbahn 63. 5proz. Metalliques 67 Br. 4Ãproz. Metalliques 593. Bankactien 1078. Iproz. Spanier 363. 1proz. Spanier 1935. Kurhessische Loose 346. Wien 945. Hamburg 89. London 1173. Amsterdam 100. Lud wigshafen-Bexbach 1183. Frankfurt-HHanau 983. Bankactien 63 pCt. Agio. Neueste preussische Anleihe 96.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Kaffee und
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchbruckerei.
(Rudolph Decker.)
— Wilh. B. (l- 0dbg.) — 1783 1777
Pas Abonnement betragt 25 Sgr. für das biertelsahr in allen Theilen der Monarchie ohne preis - Erhöhung. e — r
Königlich
p 17 5 59 — F J X 7 WV * 1 =
r ö 2 2
ö n . ,, 96 e. 666 WM
1 2 z 8 28 * 8 * 8 *
. . 4
44 . ] z P 4 2. 51 2 4 5. 9 ! m 2 * ö ! . . . ; 7
Pren siseher
Alle post / Anstalten des In- und Auslandes nehmen Sestellung an, für Gerin die Exprdition des Königl. Preußischen Staatz - Anzeigers Mauer⸗Straße Nr. S4. — — = — —
zeiger.
8 156.
Berlin, Donnerstag den 6. Juli
1854.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den unbesoldeten Magistrats-Assessor Karlstein zu Merse⸗ burg, nach der von den Stadtverordneten daselbst getroffenen Wahl, als Beigeordneten der Stadtgemeinde Merseburg für die Dauer von sechs Jahren zu bestätigen.
— 0
Berlin, den 5. Juli.
Se. Königliche Hoheit der Prinz Karl von Preußen ist von hier nach den Rheingegenden abgereist.
Ministerinm für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Maschinenbauer F. A. Egells zu Berlin ist unter dem 3. Juli 1864 ein Patent . . auf eine, durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene Metallliederung für Dampf- und Pumpenkolben, soweit dieselbe als neu und eigenthümlich erkannt ist, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um— fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten.
Die Berufung der Kandidaten des höheren Schulamts, Wil- helm Taegert, zum 5Hten ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu Cöslin; und die des Friedrich August Schne emelch er, zum ordentlichen Lehrer am Gymnasium zu Anklam, ist genehmigt worden.
Eisenbahnen die Mitglieder der Rendanten der . für die Privat⸗Eisenbahnen aber den Vorsitzenden der Direc⸗
der Gesichtspunkt maßgebend, daß
Berlin, 5. Juli. Ein Staatsministerial-Erlaß vom 22. Januar 1831, betreffend die Behandlung der Eivil⸗ wm tin n,, ,,,, . Armee, bezeichnet die Beamten, welchen die Unentbehrlichkeit für den Civildienst von Seiten ihrer Chefs bescheinigt werden
kann, und bestimmt zugleich, daß die Individuen dieser Kate
gorie schon in Friedenszeiten mit den nöthigen Attesten zu versehen seien, um sogleich der Landwehr zweiten Aufgebots überwiesen zu werden. Bei der letzten Mobilmachung der Armee hat sich jedoch die Nothwendigkeit herausgestellt, außer den durch jenen Ministerial- Erlaß bezeichneten Personen, auch noch anderen Beamten das Unentbehrlichkeits-Zeugniß zu ertheilen, und das Königliche Staats — Ministerium erachtete es daher, um künftigen Verlegenheiten vorzubeugen, für zweckmäßig, diejenigen Beamten-Klassen näher festzustellen, welche neben der im Ministerial⸗Erlaß vom 22. Januar 1831 aufgeführ⸗ ten, mit einem Unabksmmlichkeits⸗Attest versehen werden können. Zunächst schien die Ausdehnung dieser Maßnahmen auf die im Gränz⸗Aufsichtsdienste thätigen Beamten notwendig, insbesondere auf Gränz⸗-Aufseher, Ober-Gränz-Controleure und Ober⸗-Zoll⸗— Jaspektoren, da die Königliche Regierung den übrigen Zollvereins— Staaten gegenüber die vertragsmäͤßige Verpflichtung hat, für die gehörige Besetzung der Vereinsgränze Sorge zu trägen, und jede Schwächung des Gränzschutzes sehr empfindliche Finanzverluste für alle betheiligten Staaten herbeiführen konnte. Außerdem erschien es angemessen, im Sinne jenes Ministerial-Erlasses, welcher den in
s
ihrem Civilverhältnisse zugleich für militairische Zwecke wirkenden
Beamten den Charakter der Unabkömmlichkeit beilegt, auch die im technischen Postdienst gegen eine fixe Remuneration oder gegen fixirte
Diäten in unentbehrlichen Diensten beschäftigten Diätarien, wenn sie nicht im Landwehr-Offizier⸗Verhältnisse stehen, so wie bei Staats⸗ und Privat-Eisenbahnen die Betriebs-Direktoren und Betriebs— Inspektoren, Stations- Vorsteher, Maschinenmeister, Werkführer, Bahnmeister, Weichensteller, Telegraphisten, Lokomotivführer, Heizer, Zugführer und Schaffner, außerdem für die Staats⸗ Königlichen Directionen, die Hauptkassen und die Güter — Expedienten,
tion und das mit der Leitung des Betriebes speziell beauftragte
Mitglied derselben ausdrücklich in die Klasse der unabkommlichen
Bei Aufstellung dieser Kategorieen war
Beamten aufzunehmen. llung — bei Kriegszeit Postbeamten in
nicht unerheblicher Zahl zum Feldpostdienst abgegeben und auch die
Abgereist: Se. Durchlaucht der Prinz Heinrich VII. Reuß, nach Dresden.
Nichtamtliches.
Preußen. Potsdam, 5. Juli. Se. Majestät der König begaben Sich gestern früh 8 Uhr nach Berlin. Um 11 Uhr fand daselbst im Königl. Schlosse durch Se. Masestät die Eröffnung des Staatsrathes stakt, wobei die Aufnahme Sr. Königl. Hohest des Prinzen Friedrich Wilhelm erfolgte. Nächstdem war ein Minister— Conseil und um 2 Uhr im Sternsaale des Königl. Schlosses Diner, wozu die sämmtlichen anwesenden Mitglieder des Staatsrathes geladen waren.
Se. Majestät der König kehrten Abends 7 Uhr nach Sans— souci zurück, wo Ihre Majestät die Königin geblieben warten.
Eisenbahnen bei Beförderung von Truppen und Kriegsmaterial zu militairischen Zwecken vielfach benutzt werden. Ueberdies mußte bei der Wichtigkeit des Post⸗- und Eisenbahndienstes jede beträcht⸗ liche Verminderung des Personals als unvereinbar mit den allge⸗ meinen Interessen erkannt werden. Endlich konnte es keinem Zwei⸗ fel unterliegen, daß die Berliner Schutzmannschaft in ihrem gegen⸗ wärtigen Verhältnisse auf eine Linie mit den Mannschaften der
Gendarmerie zu stellen und demnach von der Einberufung in das
Heer auszuschließen sei. Dies sind, wie wir vernehmen, die Be⸗
schlüsse, welche aus den seit längerer Zeit schwebenden Berathun⸗—
gen hervorgegangen sind und welchen des Königs Majestät vor Kurzem die Allerhöchste Genehmigung ertheilt haben. (Pr. C.)
— In den Städten Stettin und Stargard, im Regie= rungsbezirk Stettin, ist die Städte⸗Ordnung vom 30. Mai 1863 vollständig eingeführt und die vorschriftsmäßige Bekanntmachung im Amtsblatt erlassen. ö
— Privatmittheilungen der „Pr. C.“ aus Bukaxrest melden, daß General Budberg am 25. Juni den versammelten Bojaren die amtliche Anzeige von dem bevorstehenden Abzuge der russischen Truppen und sämmtlicher russischen Behörden gemacht hat. ö. an den Verwaltungsrath erlassene Befehl, daß auch die walachischen