1242
Gewerbe⸗ und Handels-Nachrichten.
— 3 Juni d. J. liefen in Danzig 263 Schiffe ein, 32 mehr . . Zeit des vorigen Jahres, davon aus preußischen Häfen 47, aus andern beutschen 11, aus englischen 99, aus dänischen 73, . ol nd fen 1c, aus schwedischen und norwegischen 8, aus belgischen ; Häfen 4. Ausgelaufen sind im Monat Juni
5 un ösischen x. ,, mehr als im vorigen Jahre. Davon waren be⸗
n reußischen Häfen 9, und andern deutschen 15, nach englischen fen e greife, 13, nach dänischen 10, nach belgischen 4, nach französischen 4 und endlich nach spanischen Häfen 3 (pr. C.) = In Bochum, Regierungsbezirk Arnsberg hat sich eine Actien⸗Ge⸗ sellschaft mit einem Grundkapital von einer Million Thaler, unter dem Namen „Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahl⸗Fabri⸗ gatton“ gebildet. Sie bezweckt die Aus bentung von Kohlen, Thon, Eisen und allen andern Mineralien und nützlichen Erzen und Erden mittelst aller Konzessionen, welche sie in den rheinischen und westphälischen Ober⸗ Bergamts⸗Bezirken erwerben wird; ferner das Brennen der Steinkohlen u Coałs,
LUben. so wie die weitere Verarbeitung der daraus gewonnenen Rohpro— dukte, überhaupt die Verarbeitung der gewonnenen oder erworbenen Pro⸗ dukte zu allen halbfertigen und fertigen Waaren, die Darstellung von Stahl jeder Art und von Eisen- und Stahlwaaren. Den Statuten dieser Gesellschaft ist nunmehr durch Allerhöchste Ordre vom 23. Juni d. J. die landesherrliche Genehmigung ertheilt worden. (Pr. C.) — Nach Berichten, welche der „Pr. C.“ bekannt geworden, beabsich⸗ tigt die belgische Regierung in diesem Jahre zwei neue Telegra⸗ hen-Linien herzustellen, und zwar U der Weser⸗Schelde⸗Mündung und vom Harzelt nach, dem Camp von Be⸗ verloo. Beide Linien werden vorwaltend legt. Außerdem soll auch längs der im Bau begriffenen Dender-⸗Waes—
Eisenbahn eine Telegraphenleitung angelegt werden, welche jedoch vorläufig
Auf schon be⸗
nicht für den öffentlichen Verkehr benutzt werden wird. — Man beab⸗
stehenden Linien soll eine Vermehrung der Leitungen eintreten.
schtigt nämlich außer der schon im vorigen Jahre begennenen Herstellung
von zwei neuen Drahtleitungen zwischen Mecheln und Ostende 4) eine neue Drahtlegung von Gent bis zur französischen Gränze bei Mouscron, welche
ausschließlich für den innern Verkehr und den Bahndienst bestimmt ist, so daß die beiden daselbst schon bestehenden Drähte ganz für den internatio- n 2) eine neue Leitung von Mecheln über Antwerpen bis zur niederländischen Gränze, 3) eine neue Drahileitung auf der Linie von Brüssel bis zur pteußischen Gränze zur Sicherung des
nalen Verkehr benutzt werden können;
gesteigerten Verkehrs mit den Staaten des Telegraphen-Vereins, und 4) eine neue Drahtleitung von Brüssel bis zur
führen.
nne gets. Berl in, den 10. Juli. Zu Lande; Weizen 3 Rthlr. 23 Sgr. 2 Pf. Roggen 3 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 3 Bihlr. 6 Sgr. 3 . , 2 8g auch 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. Erbsen 3 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf.
ioo] Bekanntmachung.
Die General-Direction der allgemeinen Witt⸗ wen ⸗Verpflegungs -Anstalt macht, in Gemäßheit der ihr im 5. 36 des Königl. Patents und Reglements vom 28. Dezember 1775 vorgeschrie⸗ benen Verbindlichkeit, in nachfolgendem Verzeich⸗ nisse die Nummein derjenigen Receptions⸗Scheine 34,696. 34.941. bekannt, von welchen, die Beiträge gegenwärtig 36, 285. 37, 025. respektive für einen, für zwei und drei Termine 37 761. 37 963 rückständig sind. 6 2061. 38.21.
Sie fordert zugleich die Restanten für einen 38, 677. 38 507. und zwei Termine hiermit auf, im nächsten Ter⸗ 39,478. 39. 509. mine, den 1. Oliober 6. J. die Ftüchstände, nebst 10 247. 10 der reglementsmäßigen Strafe und dem sodann 11,287. wiederum fälligen Beitrage, also überhaupt 2,6027. ui das Dreisache und das Siebenfache 13, 463. fins, brit ges ahn fehlt zu berichtigen. Pi. 14 42t.
h gen Restanten für zwei Termine, welche dieser 831 — en,, . keine Folge leisten, haben zu erwar= en, daß sie, mit Verlust der versicherten Pensio— e. und respektive ihrer Antrittsgelder, von der
262. gänzlich aus geschlossen werden.
. eigen Restanten für drei Termine aber ekannt gemacht, daß sie von der Anstalt
erkludirt, mithin i n . nrg mühbin ihr Riecsptions scheine ungültig
ö. . .
erlin, den 6. Jull 1854.
General⸗Direktion der Königl. preuß. allgemeinen ö . Verpflegung anstalt. ö estanten für einen i
Nr. . 90602. 11, 9602. 12, 111. kö mn, 15,7585. 16,373. 16,581. 17.385. 17.158. 176158. 17877. 18 069. 18,495. 19726. 19.794. 19831. 20 211. 20 283. 20 3572. 20 957. 21,5965. 21,861. 21,816. 21,825. 22, 10. 22, 142. 23,295. 23, 299. 23.695. 23,759. 25,845. 24,533. 25,383. 25, 4.
33. 29 148. 30.411. 30.1499. 3181. 37 26. 32,981. 33,323. 33, 725, 33 80 b.
15,94. 46022.
48,066. 48,474.
5,244. 51, 384. 52.013. 52,037.
14,832. 18,857. 33,368. 33,519. 38,808. 40,619. 13, 114. A3, 355.
47 720.
d. . Ra
dle Zugutemachung von Eisen und allen anderen Erzen und
schloss zur Notiz.
von Brügge nach Fort Knock an
97. 45 pro. Russen S1. im militairischen Interesse ange⸗
franzdͤsischen Gränze zu Ge, heitere a, Der Weiberfeind, Lustspiel in Akt, von R. Benedix.
um Schluß: Alphen, Balletmeister P.
9 *
1 4 26 3 2
9 8 29
39,018. 39,723. 40,486. 41669. . . .. 4) ein Stück schwarzen Moirée⸗-Kamlott, 45, / 8 G. h r, , , e) 224 Elle gestreiften Gingham, * * ** 2
46, 323. 47.726. 47,736. 47,796.
44,831. 44,8 44
52, 596. 52,664. 52,669. B. Restanten für zwei Termine. 26,822. 27,318. 33,346. 33,825. 35,584. 36,090. 41, 108. 42,548. 43 083. ] 43,529. 43, 604. 44,649. 16.450. 46,676. 47,023. 49,318. 19,557. 49 828. 50, 099.
Als Restanten für drei Termine
ind eyllu dirt; 28,236. 30,764. 36,4562. 40,525. 44,487.
zu Wasser: Weizen 4A Rihlr. Sgr. 3 Pf., auch 3 Rthlr. 2 Se 6 pi“ Réggen 3 Rihlr. 6 Str. 3 CHt, auh, 3 kihir. Gspoloe Gerste 2 Rihlr. 5 Sgr., auch 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Kleine Gerste 2 Bihlr e Kinn 27 Sar 6 Pf. Hafer 4 Kihic. 21 Ser. 3 Pt, auch 1 Rihlr? 17 Sgr. 6 Pf. Erbsen 3 Rthlr. 5 Sgr., auch 3 Rthlr. ;
Sonnabend, 8. Juli. Das Schock Stroh 7 Rthlr.R, auch 5 Rthlr. 10 Sgr. Hen 23 Sgr., geringer Sorte auch 15 Sgr. Kartoffein, der Scheffel 1 Rthlr. 10 Sgr., auch 27 Sgre, metzenw weis 3 Sgr. 6 Pf., auch 2 Sgr.
Der Centner
Ant. nm, Montag, 10. Juli, Nachmättags 4 Uhr. (Lel. Dep. 6 B) Geringes Geschäst. Schluls- Course: 5proz. Metalliques Lit. B. 7125. ↄproz- Vetalliques 6235. 21 pro. Metalliques 5 1pro. Sꝑanier 18153. Iproz. Spanier 35 z. Mexikaner 235. Wiener Wechsel 263. Hamm. Wechsel, kurz 353. Holländische Integrale 58 . Getreidemarkt: Weizen flau, Biena 4 Roggen ziemlich lebhaft. Raps pro Oktober 67. ber 38. EeRnaräö, Montag, 10. Juli, Nachmittags 3 Uhr. C. B.) Consols von Mittags 12 Uhr 3pronr. eröffnete zu 72, 10 und stieg auf 72, 60.
geschäftslos, niedriger.
Rüböl pro Okto-
(Tel. Dep. d. waren 923 eingetroffen Di- Als Consols von Mit-
2 ⸗— 1 ö. ö 5 ⸗‚. a tags 1 Uhr (927) gemeldet wurden, siel die 3proz. auf 72, 30 und
; 5 . 3pro. Rente 72. 40.
Schluls-Course:
kö 3 . ͤ
nier 357. Silberanleihe 82. EäGrneh corn, Montag, 10. Juli, Nachmittags 3 Uh
6 B.) Mexikaner 24.
ö ; Iproz- Spa-
(Tel. D. 4 4
. 964 2 . !. ; Consols 7p 25. 1Ipro. Spanier 19. Dproꝶ. Russen
. Getreidemarki: Englischer Weizen 1 und 2 Shilling billiger, in fremdem kein Geschäft. Das fällige Dampfschiff aus New- Vork ist eingetroffen. Der Cours auf London war daselbst 9), 93. ches E. Montag, 10. Juli. (Tel. Dep. d. 2. B.) Baum- 660600 Baller Preis- Sonnabend
unverändert.
5 4 3 X ** *
w olle: Umsatz.
R ö 539 * e B 7FSsStVGI& . 12838 Sen geäösßtelie.
Mittwoch, 12. Juli. Kein Schauspiel, auch ist das Billet-Ver
kaufs⸗Büreau geschlossen⸗ Donnerstag, 13. Juli.
14. Juli.
Kein Schauspiel. Im Opernhause. (117te Vorstellung.) Hierauf: Ein Pas de deux vor hundert Jahren. Genrebild von L. Schneider Anakreontisches Ballet in 1 Akt,
Musik von Hertel. Anfang
Freitag,
— Imyn t 2 vom M.
Taglioni. Uhr. Mittel Preise Mittel ⸗Preise. Der . 2 1 * R 1 f — . Der Billet⸗Vertauf zu dieser Vorstellung beginnt Donnerstag,
*
8 Juli.
Oeffentlicher Anzeiger.
7
3546 27 519. 1006 Bekanntmachung. . ] Nachbenannte Gegenstände sind als angeblich ö . gefunden und als herrenlos zum gerichtlichen 3 ä. Gewahrsam gebracht worden: ö. ö. 3, 925. 0 26 in Leinwand und Stroh verpackter k Waarenballen, aufgefunden im Sommer 1853 ,, ö in einer Remise des Pardowschen Gasthofs, 35. T9 3. . Dresdnerstraße Nr. 32, enthaltend 38,419. 38,428. a) 693 Elle grauer Doppelkattun, abge- 38,616. schätzt auf 4 Thlr. 19 Sgr.
38,490. 39,207. . . mn s ⸗ 39,207. b) ein Stück blauen Twill, abgeschätzt auf
20 * 268,220.
z 20 —é* 30,38 /.
39. 133
10,044. 40, 172. 6 Thlr.,
4 2 164 . . — * . 1
10, 756, 41,246, e) ein Stück. braunen desgleichen, abge— schätzt auf 6 Thlr.,
abgeschätzt auf 7 Thlr., 3 breit, e schöüycn 15 * 7 8 f abgeschätzt anf 2 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf., k) 283 Elle braunen Thibet, abgeschätzt auf 8 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf.,
48,619. 48, 6⸗ 49,076. ) 57 Ell ö 24 4 , 16 8 en dale ) 3 3,281. Hiobg. sb, 176. S6, 335. s) . 8) 57 grauen Drillich, abgeschätzt 50,492. 50,528. 50, 814. 50, go5. 70 51,717. 51,796. 5t, 53.
u ae eee, 52,066. 52, 070. nd respekltive ihre Antrinsgelder ver— 52,300. 52,448. 57 150. 52,541. 52,584.
auf 5 Thlr. 21 Sgr., . Ellen frappfarben Doppelkattun, 269 . breit, abgeschätzt auf 5 Thlr. 25 Sgr., . ) 70 Elle desgleichen, abgeschätzt auf 5 Thlr. 265 Sgr. 7 Pf., k) eine Webe ungeblelchten Nessel, 8 breit, abgeschätzt auf 6 Thlr., ad h und i mit der Handlungs irma ; Hermann Pinnes in Berlin bezeichnet. 2) Eine mit Leder gefütterte zwirnene Schnur= renbörse, worin eine lange zwirnene Zieh— börse mit 3 Thlr. 20 Sgr. in 3-⸗Stücken, 9 Thlr. 25 Sgr. in - Stücken, 1 Thlr. 5. Sgr. in a- Stücken, ein Zweisllbergro= schenstück und 38 einzelne Silbergroschen, ge—= funden am 16. März d. J. hinter einer Verkaufsstelle auf dem Alexanderplatz.
52, 680. a,; 1 y
19, 386,
Es werden hiermit alle Diejenigen, welche an den vorstehend verzeichneten Gegenständen Eigen⸗ hums⸗ An prüche zu haben vermeinen, aufgefor⸗ bert, dieselben binnen 2 Monaten und spätestens in dem am 9. September e., Vormittags 11Uhr, jm Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Ri. 21, vor dem Herrn Stadigerichts⸗ Rath Henmanni anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie ihrer Eigenihums— Ansprüche für verlustig erklätt und die genannten Gegenstände den Findern, resp. der hiesigen Ar- menkasse oder dem Königlichen Fiskus zugeschla— gen werden.
Berlin, den 23. Juni 1854. *
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit 2c. und Nachlaßsachen.
1007 Oeffentliche Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Gerichte ist auf Amor—
tisatlon folgender Berliner Sparkassenbücher:
1) des der Wittwe Bonne, Johanne, geborenen Rüsch, gehörigen, mit der Conto-Nummer 10,074 versehenen, des dem Goldschläger-Lehrling Herrmann Hirseland gehörigen, mit der Conto Nummer 10,075 versehenen,
welche zur Zeit des angeblich durch Verbrennen herbeigeführten Verlustes jedes einen Betrag von 32 Thlr. 22 Sgr. 2 Pf. mit den nach dem Verlust aufgelaufenen Zinsen von je 1 Fhlr. 6 Sgr. 4 Pf. hatten, angetragen worden
Es wird daher ein Jeder, der an diesen Spar— kassenbuͤchern irgend ein Anrecht zu haben ver— meinen sollte, hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem auf
den 8. September d. J., Vormittags
11MUhr,
vor dem Königl. Stadtgerichts⸗Rath Herrn Her⸗—
manni, im Stadtgerichts-Gebäude, Jüden⸗
straße Rr. 59 eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 21,
anberaumten Termine zu melden und sein Recht
näher nachzuweisen, widrigenfalls die Bücher für erloschen erklärt und den Verlierern neue an deren Stelle ausgefertigt werden.
Den Auswärtigen werden die Herren Rechtẽ⸗
Anwälte Justiz-Räthe Gall, Becher, Labes zu
Mandatarien in Vorschlag gebracht.
Berlin, den 27. Juni 1854.
Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Deputation für Kredit- 20. und Nachlaßsachen.
2
1010 Oeffentliche Vorladung.
Auf dem zur Schauspieler Carl Ludwig Schwe⸗ in' schen eibschastlichen Liquidations⸗Prozeß-Masse gehörig gewesenen, hierselbst am Schiffbauerdamm Nr. 12 belegenen, im Hypothekenbuche der Friedrich⸗ Wilhelmstadt Vol. XI. Nr. 224 verzeichneten und zur Subhastation gestellten Grundstücke stand ub RKubr. III. Nr. 12 eine Protestation pro conservando jure et loco auf Höhe von 8000 Thlr. Friedrichsd'or nebst 5 pCt. Zinsen seit Zten Oktober 1835 ex decreto vom 25. Oktober 1838 für das hiesige Französische Waisenhaus auf den Grund des Testaments des Fräulein von Dupuy de publ. den 4. Mai 1805 in Folge Requisition des Ober: Landesgerichts zu Frank- furt a. O. vom 10. Otltober 1838 eingetragen, worauf bei Vertheilung der Kaufgelder 6536 Thlr. 7 Sgr. 11 Pf. zur Hebung gekommen und bei dem Nichtvorhandensein des darüber sprechen⸗ den Dokuments zu einer Spezialmasse genom— men sind.
Es werden hierdurch alle diejenigen Personen, welche als Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Pfandinhaber oder sonst Berechtigte, Ansprüche an die vorgedachte Spezial⸗Masse zu haben ver⸗ meinen, zu deren Anmeldung hierdurch vorgela⸗ den, in dem
am 13. Januar 1855, Vormittags
ä nn, vor dem Herrn Stadtgerichis · Rath Hermanni im Stadtgericht, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 21, anberaumten Termin entweder persönlich oder durch gesetzlich zulässige Bevollmächtigte, wozu Auswärtigen die Herren Rechtsanwälte Meyn, Haerte, Justizraih Vogler vorgeschlagen werden, zu erscheinen und shre Ansprüche nachzuweisen,
/
ö
1243
widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Still⸗ schweigen auferlegt werden wird. Berlin, den 30. Juni 1854. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civil⸗ sachen. Deputation für Kredit- 2. und Nachlaß⸗ sachen.
1001 Dieb stahl.
Am 26. Februar (., Abends, sind aus einem Hause hiesiger Stadt folgende Gegenstände ent⸗ wendet worden, als:
1) ein goldenes Collier mit einem rothkoralle⸗ nen Brustbilde verziert; 2) ein paar goldene Ohr⸗ ringe mit Glocken, beide mit rothkorallenen Brust⸗ bildern; 3) eine mit rothkorallenem Biustbilde versehrne goldene Armspange; 4) eine ebenfalls mit rothkorallenem Brusibilde versehene goldene Bioche; 5) eine kleine goldene Damen-Cylinder⸗ Uhr mit silbernem Zifferblaste und gereifter Rück⸗ seite; auf letzterer eine Platte, worauf eine Rose eingegraben; an der Uhr ist eine Kette aus klei⸗ nen goldenen Gelenken bestehend, an welcher ein goldener Haken; 6) eine altmodische goldene Re⸗ petiruht, auf dem Zifferblatte von Emaille mit einem Gemälde, zwei menschliche Figuren dar⸗ stellend, auf der Rückseite mit einem ausgepteßten Stein, auf dessen innerer Seite die frisch ein gravirie Zahl 77958, und das Zeichen sich be— sindet; an der Uhr eine Haartette mit goldenen Ringen in Zwischenräumen von einigen Zollen; 7) eine glatte goldene Schnalle; 8) ein goldener Ring mit Haaren ausgelegt und mit einem Schilde, auf welchem die Buchstaben F. B.; 9) ein gol⸗ dener Ring mit einem Schilde, welches aufge⸗ klappt werden kann; 10) ein kleiner goldener Siegelting mit lillafarbenen Steinen; 11) ein goldener Ning mit einem Schilde, welches von bunklen Steinen eingefaßt ist; 12) ein goldener Ring mit 2 verschlungenen Händen, auf dessen inneder Seite F. B. den 12. Mai 1836; 13)
ein goldener Fingerring mit sieben kleinen weißen
Sieinen von mattem Ansehen, in Form einer Roseite; 14) eine goldene Tuchnadel mit 6 ge— schliffenen weißen Steinen.
Indem wit vor dem Ankaufe derselben war— nen, ersuchen wir gleichzeitig jede auf Wieder⸗ erlangung des Gestohlenen und Ermittelung der Thäterschast führende Spur uns oder der näch⸗ sten Gerichts- resp. Polizeibehörde anzuzeigen, wodurch Kosten nicht enistehen.
Zeitz, den 4. Juli 1854.
Königliches Kreisgericht. Der Untersuchungs - Richter.
aj Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Sohn des hierselbst verstorbenen Ober⸗ amsmann Carl Wilhelm Lüdke, Namens Arthur Lebrecht Wilhelm Lüdke, welcher am 3. April 1816 geboren ist, im Jahre 1837 bei einem Kaufmann in Peenzlau conditionirte, von doꝛrt in dem zuletzt genannten Jahre sich heimlich ent— fernt hat und seitdem verschollen ist, wird hier— mit aufgefordert, binnen g Monaten und spä⸗ testens in dem
auf den 16. März 1855, Vormittags
11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine, sich schelfllich oder persönlich zu melden, widn⸗ genfalls er für todt erklärt und sein in unserem Depositorio besindliches, circa 40 Thlr. betragen des Vermögen, den sich legitimirenden Erben desselben und in deren Eimangelung dem König⸗ lichen Fiekus zugesprochen wird. Gleichzeitig werden die unbekannten Erben und Erbnehmer des Verschollenen zur Wahrnehmung ihrer Ge⸗ rechtsame in dem gedachten Termine bei Vermei⸗ dung der Präklusion hiermit vorgeladen.
Ait⸗Landsberg, den 12. Mai 1854.
Königliche Kreis gerichts⸗ Deputation.
1009 Bekanntmachung.
Die Maurer- und Steinsetzer⸗Arbeiten, so wie die aus Kalk⸗, Bau- und Klinkersteinen, gelösch· tem Kalk, Mauersand und Ziegel mehl erforder · lichen Materialien zur Anlegung eines Abzugs-⸗ Kanals in der Artilleriestraße von der Oranien⸗ burger bis zur Auguststraße sol Sud mission angesertigt und geliefert werden.
sollen im Wege der
Zu diesem Behufe liegen die Bedingungen in
unserer Registratur zur Einsicht aus und der Einreichung der Submissionen wird bis zum 24. d. Mis. entgegengesehen.
Berlin, den 4. Juli 1854. Königliche Ministerial Bau Kommission.
t0os]
Schlesische Actien-Gesellschaft für Bergbau und Zinkhütten⸗ Betrieb.
Die Herren Actionaire der Schlesischen Actien⸗ Gesellschaft für Bergbau und Zinkhütten⸗Betrieb werden hierdurch zu einer außerordentlichen General-Versammlung auf nächsten
16. August, 12 Uhr Mittags, im Gasthofe zum Hof von Holland in Cöln, einberufen.
In Gemäßheit des Artikels 34 der Statuten besteht die General-Versammlung nur aus solchen Actionairten, welche mindestens zehn Actien besitzen.
Die Actien müssen miadestens vierzehn Tage vor dem Tage der General-Versammlung gegen Empfangsschein deponirt werden, und zwar
in Breslau, bei der Haupt-Kasse der Ge⸗
sellschaft, oder den Banquiers der Gesellschaft, Herren C. T. Löbbecke u. Comp. und Ruffer u. Comp. in Paris, bei der Kasse der Allge⸗ meinen Mobiliar⸗Kre⸗ dit ⸗Gesellschaft, place vend6sme, und in Belgien, bei der Kasse, der Vieille Montagne in Angleur. Breslau, den 10. Juli 1854. Der Verwaltungsraih. (835 Russische 4proz. Inseriptionen 4te Anleihe, 3. bei Stieglitz u. Co.
Von dieser Anleihe werden die neuen Coupons⸗ bogen von jetzt bis 1113. Dezember 1855 in Si. Petersburg ausgereicht. Die Unterzeichneten sind gegen Einlieferung der Talons zu deren Be⸗ sorgung bereit.
Berlin, Juni 1854.
Mendels sohn u. Co., Jägerstraße 51.
9981 Nachdem der Hofrath Burmeister zu Güstrow, als Vertreter der Kirche zu Gnopen, angezeigt und bescheinigt hat, daß eine von dem weiland Pastor Kaeffner daselbst im Sommer 1827 aus- gestellte Schuldverschreibung über ein von ihm am 17. Angust 1827 aus dem Aerar der ge nannten Kirche entliehenes, zu 4 pCt. verzins⸗ liches Kapital von 780 Thlr. N. 3, so wie eine von demselben gleichzeitig der nämlichen Kirche cedirte Police der Londoner Union - Assekuranz⸗ Sozietät de dato Hamburg, den 31. Juli 1827, Rr. 4363, über die Versiche rung seines Lebens zum Betrage von 130 Pfund Sterling abhanden gekommen ist, und des sallsiger Nach forschungen ungeachtet bisher nicht wieder aufgefunden wer⸗ den können, so werden nunmehr antragsmäßig alle diejenigen, welche an die erwähnte Schuld⸗ verschreibung oder Lebensversicherungs - Police so wie an die bezügliche Cessions⸗Akte aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche zu machen und daraus Forderungen an die Kirche zu Gnoyen oder an den weiland Pastor Kuffner daselbst, oder an die Londoner Union Assekuranz Sozietät herleiten zu können vermeinen, hierdurch perem-⸗ potisch geladen, in dem auf ö. ven 30. September d. J.
angesetzten Termine, Morgens zur gewöhnlichen Zelt, auf hiesiger Groß herzoglicher Justiz · Kanzlei, nach Abends zuvor geschehener Meldung, in Person oder durch legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen und ihre eiwaigen Ansprüche gehörig anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls abtr zu gewärtigen, daß sie mit denselben, unter Auferlegung eines immerwährenden Stillschwei⸗ gens, werden präkludirt und abgewiesen, die vor⸗ gedachten Originalien aber für erloschen und wir— fungslos werden erklärt werden.
ostock, den 5. Juli 1854. Groß herzogli
ch mecklenburg / schwerinsche Justiz . Kanzlei. Martins.